EP0947460A1 - Notbefreiungseinrichtung - Google Patents

Notbefreiungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0947460A1
EP0947460A1 EP98810276A EP98810276A EP0947460A1 EP 0947460 A1 EP0947460 A1 EP 0947460A1 EP 98810276 A EP98810276 A EP 98810276A EP 98810276 A EP98810276 A EP 98810276A EP 0947460 A1 EP0947460 A1 EP 0947460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank
emergency relief
brake
emergency
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP98810276A priority Critical patent/EP0947460A1/de
Publication of EP0947460A1 publication Critical patent/EP0947460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/027Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions to permit passengers to leave an elevator car in case of failure, e.g. moving the car to a reference floor or unlocking the door

Definitions

  • the present invention relates to a manually operable Emergency release device for an elevator in or on a Building with a cabin and a counterweight that means movable support members are interconnected, the Supporting elements are guided over a traction sheave and the Traction sheave on a gear from an engine with a brake is driven.
  • EP 0 115 482 discloses an elevator with an auxiliary device known by means of which the elevator car for one Emergency relief can be moved manually.
  • the auxiliary facility essentially comprises one in a wall niche rotating and Slidably mounted shaft on which a handwheel is attached can be and which against spring force with a Shaft head located pulley via bevel gears and a Chain gear can be brought into operative connection.
  • a contact is actuated, which applies the brake magnet to an auxiliary battery, whereupon then the brake is released.
  • bearing points must be in a wall be provided for a rotatable and movable shaft and it the auxiliary battery must be available for constant readiness
  • Auxiliary device to be serviced and checked periodically. Further can the one that is constantly running during normal operation of the elevator Chain drive cause unpleasant noises.
  • Another emergency relief device is from the PCT application WO 97/05051 known.
  • the device also sees one in in front of a wall rotatable and movable shaft with handwheel, as well as a chain drive leading to the elevator drive and one manually operable clutch between chain drive and Pulley.
  • the clutch can be operated from the handwheel niche a displacement of the handwheel shaft or a separate, next to arranged the handwheel, Bowden cable can be operated.
  • the Service brake is provided by a clutch on the clutch Switch released, from which it can be concluded that for the Brake open an auxiliary power source, with the associated Disadvantages, must be present.
  • the present invention is based on the object improved, manually operated emergency release facility create which does not require an auxiliary power source and is more cost-effective.
  • the emergency relief device stands out characterized in that a simple crank linkage with crank handle for manually moving the cabin using the elevator drive is present and that the crank linkage is an additional operated manually and simultaneously with the crank movement Device for exercising at least one other Effect on the elevator drive.
  • the additional device on the crank linkage is in the exemplary form of a rotatable handle sleeve attached bicycle brake handle executed, by means of which two cable pulls firstly an active connection with the motor of the Elevator drive is manufactured and secondly the Brake is released.
  • the active connection to the motor is made with spring or Weight force by a notch with the first cable pull Pivotal movement of part of the crank linkage, then a with the crank rotating sprocket in a on the Motor shaft applied bevel or crown gear engages and about this, the engine, the transmission, the traction sheave and the Supporting elements moved the cabin.
  • the delivery of the pinion can Bevel or crown gear also with a swiveling movement Part of the crank linkage takes place, however, the pivoting movement itself is then effected by pulling a toggle lever, this also remote control with a cable or wire pull he follows.
  • the remote brake release with the second cable pull there is no need for an auxiliary power source.
  • the end of the second cable pull for example directly with the hand release lever of the brake connected, with the exception of the support for the cable jacket no further device is needed.
  • Various control contacts in the emergency relief facility, on the elevator drive and in the elevator control ensure one safe operation of the emergency relief facility, in particular even when the mains voltage returns during a Act of liberation.
  • the bicycle brake handle on the Handle sleeve can be provided in duplicate, which then a separate remote control of the brake and the swiveling Makes part of the crank linkage possible.
  • the length of the Crank linkage changeable by means of telescopic execution part of the crank linkage.
  • an elevator drive is in a shaft 28 a traverse 27 arranged.
  • the elevator drive consists of essentially from a standing motor 6 with Gear 5 and traction sheave 4.
  • the shaft end emerging at the top the motor 6 carries a brake 7 and a toothed bevel gear 26.
  • the brake 7 in this example is a brake magnet 20 actuated.
  • Support elements 3 are located above the drive pulley 4 led, which on the front side a cabin 1 and on carry and move a counterweight 2 on the rear side.
  • the first Actuator 21 leads to the manual release of the brake magnet 20 and the second actuator 22 to a spring pawl 15th
  • the crank linkage 13 also has at the top of the straight Partly with the grip sleeve 12 on a hinge 16.
  • the part of the Crank linkage 13 with the grip sleeve 12 and the crank 8 is thanks to this hinge 16 within the opening 14 after freely movable on all sides.
  • the continuation of the Crank linkage 13 after the hinge 16 is done by a Guide tube 18, which is pivotable about a fixed pivot point 24 is stored.
  • the guide tube 18 is at its right end still pulled up by means of a spring 17 and by means of a the spring pawl 15 latched hook 25 in the shown Position held.
  • the end emerging from the guide tube of the crank linkage 13 carries a conical pinion 19.
  • FIG. 2 Another variant, the pinion 19 in engagement with the Bring bevel gear 26 is shown in FIG. 2.
  • the pivot point 24 for the pivoting movement of the Guide tube 18 at its right end.
  • the left end of the Guide tube 18 is rotatable with a toggle lever 30 connected, which is a toggle joint 31 and one above mounted pivot point 32.
  • crank linkage 13 pushed back by means of the telescopic device 29 and in the wall opening 14 in a simple bracket, not shown placed.
  • the wall opening 14 is advantageous with a cover or a door closed, removing the cover or opening a door if necessary also with a Safety contact can be monitored.
  • the pivot device for the engagement of the pinion 19 in the Gearing of the bevel gear 26 can be used directly for small systems the actuator 22 are operated.
  • the reset the toggle lever 30 in the starting position also with the Actuator 22 take place if instead of a flexible, jacketed cable, for example a jacketed Spring steel wire is used.
  • a flexible, however enough kink-resistant wire can also withstand impact forces be transmitted.
  • a third can also be used Remote control device attached to the crank linkage 13 which, for example, for the provision of the Toggle lever 30 would serve.
  • the crank 8 can also be provided with so-called snap joints be, by means of which the crank parts for depositing the Can be folded down to save space.
  • actuators 21 and 22 in the form of Cable pulls can generally be any mechanical Remote control means are used.
  • Remote control means for example also shock-absorbing, roller-supported cables or wires with sheathing for remote actuation of brake magnet 20, guide tube 18 and possibly other units conceivable.
  • the operating handle 10 must then be arranged for the opposite direction of movement.
  • the depth of engagement of the pinion 19 in the bevel gear 26 is with the Toggle mechanism by its geometry and, if necessary defined by an adjustable stop 34.
  • the handle sleeve 12 two operating handles 10 are attached with separate Remote effect on the brake 7 and the guide tube 18 with the Pinion 19.
  • Two actuating handles 10 are then arranged so that both actuating handles 10 together with one hand just like the one operating handle 10 for the brake 7 can be pulled. The latter makes sense if the blocked cabin by driving load alone (cabin almost full or almost empty) automatically after releasing the brake 7 in Movement sets.
  • the scope of the emergency relief facility is limited does not refer to what is shown with regard to drive disposition Example.
  • the motor 6 can, for example, also hang or be arranged horizontally.
  • the emergency relief device according to the invention can also can be retrofitted to an elevator system.
  • Elevator drive itself can bevel gear 26 at the free shaft end the engine 6 attached directly or instead of the flywheel become.
  • crank linkage 13 can be made separable if necessary.

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine manuell betätigbare Notbefreiungseinrichtung für einen Aufzug in oder an einem Gebäude mit einer Kabine (1) und einem Gegengewicht (2), die mittels beweglichen Tragorganen (3) miteinander verbunden sind, wobei die Tragorgane (3) über eine Treibscheibe (4) geführt sind und die Treibscheibe (4) über ein Getriebe (5) von einem Motor (6) mit Bremse (7) angetrieben wird. Ein Ritzel (19) am Ende eines Kurbelgestänges (13) wird mittels einem Betätigungsgriff (10) mit einem Kegelrad (26) auf der Motorwelle in Eingriff gebracht und eine Bremslüftung wird ebenfalls mit dem gleichen Betätigungsgriff (10) fernbetätigt. Durch drehen der Kurbel (8) wird die Kabine (1) auf oder ab bewegt. Das Kurbelgestänge (13) mit dem Betätigungsgriff (10) kann durch eine Oeffnung (14) in der Gebäudewand (23) von einem Stockwerkboden (9) aus bedient werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine manuell betätigbare Notbefreiungseinrichtung für einen Aufzug in oder an einem Gebäude mit einer Kabine und einem Gegengewicht, die mittels beweglichen Tragorganen miteinander verbunden sind, wobei die Tragorgane über eine Treibscheibe geführt sind und die Treibscheibe über ein Getriebe von einem Motor mit Bremse angetrieben wird.
Für eine Notbefreiung von Fahrgästen aus einer zwischen zwei Stockwerken blockierten Kabine eines Aufzuges der oben genannten Art sind verschiedene Methoden und Einrichtungen bekannt. Es wird bei der vorliegenden Erfindung vorausgesetzt, dass der Aufzug mit der blockierten und mit Fahrgästen besetzten Kabine keine automatische Evakuierfahrteinrichtung aufweist. In solchen Fällen muss die Evakuierung, bzw. die Notbefreiung der eingeschlossenen Fahrgäste durch manuelles öffnen der Bremse und drehen des Handrades oder der Schwungscheibe am Aufzugsmotor erfolgen. Eine solche manuelle Notbefreiung setzt jedoch eine gute Zugänglichkeit zu diesen zu bedienenden Einrichtungen voraus.
Bei Aufzügen ohne oder mit schlecht zugänglichem Maschinenraum ist dann auch die direkte Zugänglichkeit zu den genannten Einrichtungen nicht mehr gewährleistet und es müssen für solche Fälle andere Methoden und Einrichtungen verfügbar sein.
Aus der EP 0 115 482 ist ein Aufzug mit einer Hilfseinrichtung bekannt mittels welcher die Kabine des Aufzuges für eine Notbefreiung manuell bewegt werden kann. Die Hilfeinrichtung umfasst im wesentlichen eine in einer Mauernische dreh- und schiebbar gelagerte Welle, auf welche ein Handrad aufgesteckt werden kann und welche gegen Federkraft mit einer im Schachtkopf befindlichen Umlenkrolle über Kegelräder und ein Kettengetriebe in Wirkverbindung gebracht werden kann. Bei der Bedienung der Hilfseinrichtung wird ein Kontakt betätigt, welcher den Bremsmagnet an eine Hilfsbatterie anlegt, worauf dann die Bremse geöffnet wird.
Für diese Hilfseinrichtung müssen in einer Mauer Lagerstellen für eine dreh- und verschiebbare Welle vorgesehen werden und es muss die Hilfsbatterie für eine ständige Bereitschaft der Hilfseinrichtung periodisch gewartet und geprüft werden. Ferner kann der im Normalbetrieb des Aufzuges ständig mitlaufende Kettentrieb unliebsame Geräusche verursachen.
Eine weitere Notbefreiungsvorrichtung ist aus der PCT-Anmeldung WO 97/05051 bekannt. Die Vorrichtung sieht ebenfalls eine in einer Mauer dreh- und verschiebbare Welle mit Handrad vor, sowie einen zum Aufzugsantrieb führenden Kettentrieb und eine manuell betätigbare Kupplung zwischen Kettentrieb und Umlenkrolle. Die Kupplung kann von der Handradnische aus über ein Verschieben der Handradwelle oder einen separaten, neben dem Handrad angeordneten, Bowdenzug betätigt werden. Die Betriebsbremse wird durch einen an der Kupplung befindlichen Schalter gelöst, woraus zu schliessen ist, dass für das Bremsöffnen eine Hilfsstromquelle, mit den damit verbundenen Nachteilen, vorhanden sein muss.
Da es sich bei diesem Aufzug um eine selbstfahrende Kabine handelt muss zudem, zwecks Herabsetzung des Kraftaufwandes bei einer Notbefreiung, ein Reduktionsgetriebe zwischen dem Handantrieb und der zu drehenden Umlenkrolle vorgesehen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, manuell betätigbare Notbefreiungseinrichtung zu schaffen, welche keine Hilfstromquelle benötigt und kostengünstiger ausführbar ist.
Die erfindungsgemässe Notbefreiungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein einfaches Kurbelgestänge mit Kurbelgriff zum manuellen bewegen der Kabine über den Aufzugsantrieb vorhanden ist und dass das Kurbelgestänge zusätzlich eine manuell und gleichzeitig mit der Kurbelbewegung betätigbare Vorrichtung aufweist zum Ausüben mindestens einer weiteren Wirkung am Aufzugsantrieb.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Mit der zusätzlich manuell betätigbaren Vorrichtung kann fernbedient die Wirkverbindung mit dem Aufzugsantrieb hergestellt werden und kann, ebenfalls fernbedient, die manuelle Bremslüftung vorgenommen werden.
Die zusätzliche Vorrichtung am Kurbelgestänge ist in der beispielhaften Form eines an einer drehbeweglichen Griffhülse befestigten Fahradbremsgriffes ausgeführt, mittels welchem über zwei Kabelzüge erstens eine Wirkverbindung mit dem Motor des Aufzugantriebes hergestellt wird und zweitens gleichzeitig die Bremse gelüftet wird.
Die Wirkverbindung mit dem Motor erfolgt mit Feder- oder Gewichtskraft durch eine mit dem ersten Kabelzug ausklinkbare Schwenkbewegung eines Teils des Kurbelgestänges, wobei dann ein mit der Kurbel in Drehung versetztes Ritzel in ein auf der Motorwelle aufgebrachtes Kegel- oder Kronenrad eingreift und über dieses, den Motor, das Getriebe, die Treibscheibe und die Tragorgane die Kabine bewegt.
In einer weiteren Art kann die Zustellung des Ritzels zum Kegel- oder Kronenrad ebenfalls mit einer Schwenkbewegung eines Teils des Kurbelgestänges erfolgen, jedoch die Schwenkbewegung selbst wird dann mittels Durchziehen eines Kniehebels bewirkt, wobei auch diese Fernbetätigung mit einem Kabel- oder Drahtzug erfolgt.
Die fernbetätigte Bremslüftung mit dem zweiten Kabelzug erübrigt eine Hilfsstromquelle. Das Ende des zweiten Kabelzuges wird beispielsweise direkt mit dem Handlüfthebel der Bremse verbunden, womit ausser der Abstützung für den Kabelmantel keine weitere Vorrichtung benötigt wird Verschiedene Kontrollkontakte in der Notbefreingseinrichtung, am Aufzugsantrieb und in der Aufzugssteuerung sichern eine gefahrlose Bedienung der Notbefreiungseinrichtung, insbesondere auch bei Rückkehr der Netzspannung während einer Befreiungshandlung.
Durch loslassen des Brems- und Kupplungsgriffes und ziehen an der Kurbel wird der Aufzug nach einer Notbefreiung wieder für den Normalbetrieb bereit gestellt, vorausgesetzt, dass in der Zwischenzeit die Ursache der Panne behoben wurde.
In einer Ausführungsvariante kann der Fahradbremsgriff an der Griffhülse in doppelter Ausführung vorgesehen werden, was dann eine separate Fernbedienung der Bremse und des schwenkbaren Teils des Kurbelgestänges möglich macht.
Für die Zugangsöffnung in der Gebäudewand werden, ausser einer einfachen Halterung für die Kurbel, keine weiteren Vorrichtungen wie Handradlager, Grundplatten und Hebel benötigt.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Länge des Kurbelgestänges veränderbar mittels teleskopischer Ausführung eines Teils des Kurbelgestänges.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • Fig.1 die Gesamtheit der erfindungsgemässen Notbefreiungseinrichtung in schematischer Darstellung und
  • Fig.2 eine Variante der Wirkverbindungseinrichtung zwischen Notbefreiungseinrichtung und Aufzugsantrieb.
  • Gemäss der Fig.1 ist in einem Schacht 28 ein Aufzugsantrieb auf einer Traverse 27 angeordnet. Der Aufzugsantrieb besteht im wesentlichen aus einem stehend angeordneten Motor 6 mit Getriebe 5 und Treibscheibe 4. Das oben austretende Wellenende des Motors 6 trägt eine Bremse 7 und ein verzahntes Kegelrad 26. Die Bremse 7 wird bei diesem Beispiel von einem Bremsmagnet 20 betätigt. Ueber die Treibscheibe 4 sind Tragorgane 3 geführt, welche auf der vorderen Seite eine Kabine 1 und auf der hinteren Seite ein Gegengewicht 2 tragen und bewegen.
    Auf der rechten Seit des Schachtes 28 ist mit 23 eine Gebäudewand bezeichnet, welche auf einer mittleren Höhe von beispielsweise 1,5 m über einem Stockwerkboden 9 eine Oeffnung 14 aufweist. Durch diese Oeffnung 14 ist als Bedienteil der Notbefreiungseinrichtung ein Kurbelgestänge 13 geführt, welches an seinem unteren Ende eine Kurbel 8 mit einem Kurbelgriff 11 aufweist. Direkt oberhalb der Kurbel 8 befindet sich eine auf dem Kurbelgestänge 13 drehbare Griffhülse 12 mit einem Betätigungsgriff 10. Am Betätigungsgriff 10 sind ein erstes und ein zweites Betätigungsorgan 21 und 22, vorzugsweise in der Form von bekannten Kabelzügen angeschlossen. Das erste Betätigungsorgan 21 führt zu der Handlüftung des Bremsmagnetes 20 und das zweite Betätigungsorgan 22 zu einer Federklinke 15. Das Kurbelgestänge 13 weist ferner am oberen Ende des geraden Teils mit der Griffhülse 12 ein Drehgelenk 16 auf. Der Teil des Kurbelgestänges 13 mit der Griffhülse 12 und der Kurbel 8 ist dank dieses Drehgelenkes 16 innerhalb der Oeffnung 14 nach allen Seiten hin frei beweglich. Eine Veränderung der Länge des Kurbelgestänges 13 wird mit einer Teleskopeinrichtung 29, also mittels ineinander geschobenen und gleichwohl drehfest verbundenen Rohrteilen möglich. Die Fortsetzung des Kurbelgestänges 13 nach dem Drehgelenk 16 erfolgt durch ein Führungsrohr 18, welches um einen fixen Drehpunkt 24 schwenkbar gelagert ist. Das Führungsrohr 18 wird an seinem rechten Ende mittels einer Feder 17 noch oben gezogen und mittels eines mit der Federklinke 15 eingerasteten Hakens 25 in der gezeigten Stellung gehalten. Das aus dem Führungsrohr austretende Ende des Kurbelgestänges 13 trägt ein konisches Ritzel 19. Beim Ausrasten der Federklinke 15 aus dem Haken 25 fällt das Ritzel 19 mit Federkraft in den Eingriff mit dem Kegelrad 26.
    Eine weitere Variante, das Ritzel 19 in den Eingriff mit dem Kegelrad 26 zu bringen, ist aus der Fig. 2 ersichtlich. Hier befindet sich der Drehpunkt 24 für die Schwenkbewegung des Führungsrohrs 18 an seinem rechten Ende. Das linke Ende des Führungsrohrs 18 ist drehbeweglich mit einem Kniehebel 30 verbunden, welcher ein Kniehebelgelenk 31 und oben einen fest gelagerten Drehpunkt 32 aufweist. Beim Durchziehen des Kniehebels 30 mittels des zweiten Betätigungsorgans 22 über den Totpunkt gegen die Kraft einer Druckfeder 33 steht das Kniehebelgelenk 31 an einem festen Anschlag 34 an und das Ritzel 19 in einem definierten Eingriff mit dem Kegelrad 26.
    Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemässen Notbefreiungseinrichtung am Beispiel einer Befreiungsaktion im einzelnen erläutert. Es wird angenommen, dass die mit Fahrgästen besetzte Kabine 1 infolge Netzausfall zwischen zwei Stockwerken, also ausserhalb einer Türzone, stecken bleibt. Eine alarmierte und instruierte Bedienperson ergreift das Kurbelgestänge 13 an der Griffhülse 12 und an dem Kurbelgriff 11 und schwenkt und verlängert dieses in die gewünschte Betätigungsposition. Dann wird die Griffhülse 12 zusammen mit dem Betätigungsgriff 10 fest umfasst und hierbei der Betätigungsgriff 10 an die Griffhülse 12 gezogen. Mit dieser Handlung wird an den beiden Betätigungsorganen 21 und 22, beziehungsweise an deren ummantelten Kabeln oder Drähten gezogen. Mit dem ersten Betätigungsorgan 21 wird die Bremse 7 über die Handlüftung des Bremsmagnetes 20 gelüftet und mit dem zweiten Betätigungsorgan 22 die Federklinke 15 aus dem Haken 25 des Führungsrohrs 18 gezogen, worauf das Führungsrohr 18 mittels der Feder 17 links herum schwenkt und das Ritzel 19 zum Eingriff mit dem Kegelrad 26 kommt. Mit der zweiten Hand am Kurbelgriff 11 kann nun die Bedienperson durch Drehen an der Kurbel 8 die Kabine 1 in Auf- oder Abwärtsrichtung bewegen. Die kraftmässig günstigste Drehrichtung der Kurbel 8 ist von der Belastung der Kabine 1 abhängig und kann von der Bedienperson, mit einem Drehversuch in beiden Richtungen, leicht festgestellt werden. Anhand eines einfachen Indikators, beispielsweise mittels einer Markierung am Regulatorseil und an der gegenüberliegenden Schachtwand, ist mit genügender Genauigkeit erkennbar, wenn die Kabine 1 die Türzone eines Stockwerkes erreicht hat. Dann kann der Betätigungsgriff 10 losgelassen werden, worauf die Bremse 7 einfällt und der Aufzugsantrieb blockiert wird. Das Ritzel 19 bleibt jedoch immer noch im Eingriff mit dem Kegelrad 26, was einen in dieser Stellung des Ritzels 19 nicht dargestellten Sicherheitskontakt offen hält. Der offene Sicherheitskontakt verhindert eine ungewollte Fahrteinleitung des Aufzuges bei plötzlicher Rückkehr der Netzspannung nach einem Spannungsausfall. Nach Bedarf sind noch die Lagen weiterer Teile der Notbefreiungseinrichtung mit Sicherheitskontakten überwacht. Nach der Befreiung der eingeschlossenen Fahrgäste kann die Bedienperson durch Herunterziehen des Kurbelgestänges 13 das Führungsrohr 18 zurückschwenken bis zum Einrasten der Federklinke 15 in den Haken 25 des Führungsrohrs 18, worauf der Aufzug wieder für den Normalbetrieb bereitsteht. War die Ursache ein Funktionsfehler der Aufzugssteuerung, wird natürlich vorher der Fehler behoben.
    Als Abschluss der Befreiungshandlung wird das Kurbelgestänge 13 mittels der Teleskopeinrichtung 29 zurückgeschoben und in der wandöffnung 14 in eine nicht dargestellte einfache Halterung gelegt.
    Die Wandöffnung 14 wird vorteilhaft mit einer Abdeckung oder einer Tür verschlossen, wobei das Entfernen der Abdeckung oder das Oeffnen einer Tür bei Bedarf ebenfalls mit einem Sicherheitskontakt überwacht werden kann.
    Die Schwenkeinrichtung für den Eingriff des Ritzels 19 in die Verzahnung des Kegelrades 26 kann für kleine Anlagen direkt mit dem Betätigungsorgan 22 betätigt werden.
    Bei der Kniehebelmechanik gemäss Fig.2 kann die Rückstellung des Kniehebels 30 in die Ausgangslage ebenfalls mit dem Betätigungsorgan 22 erfolgen, wenn statt eines flexiblen, ummantelten Zugkabels beispielsweise ein ummantelter Federstahldraht verwendet wird. Mit einem flexiblen, aber genügend knicksteifen Draht können dann auch Stosskräfte übertragen werden. Falls erforderlich kann auch eine dritte Fernbetätigungseinrichtung am Kurbelgestänge 13 angebracht werden, welche beispielsweise für die Rückstellung des Kniehebels 30 dienen würde.
    Die Kurbel 8 kann auch mit sogenannten Schnappgelenken versehen sein, mittels welchen die Kurbelteile zum Deponieren der Einrichtung platzsparend umgeklappt werden können.
    Anstelle der Betätigungsorgane 21 und 22 in der Form von Kabelzügen können generell beliebige mechanische Fernbetätigungsmittel eingesetzt werden. So sind beispielsweise auch stossende, wälzgelagerte Kabel oder Drähte mit Ummantelung für die Fernbetätigung von Bremsmagnet 20, Führungsrohr 18 und eventuell weiteren Aggregaten denkbar. Der Betätigungsgriff 10 muss dann für die umgekehrte Bewegungsrichtung angeordnet sein.
    Die Eingriffstiefe des Ritzels 19 im Kegelrad 26 ist mit der Kniehebelmechanik durch deren Geometrie und, falls erforderlich durch einen verstellbaren Anschlag 34 definiert.
    Bei der Kupplungsmechanik gemäss Fig.1 kann die Schwenkbewegung des Führungsrohrs 18 und somit die Eingriffstiefe des Ritzels 19 im Kegelrad 26 ebenfalls mit einem, nicht dargestellten, verstellbaren Anschlag eingestellt werden.
    In einer weiteren Ausführungsvariante können an der Griffhülse 12 zwei Betätigungsgriffe 10 angebracht werden mit separater Fernwirkung auf die Bremse 7 und das Führungsrohr 18 mit dem Ritzel 19. Zwei Betätigungsgriffe 10 werden dann so angeordnet, dass sowohl beide Betätigungsgriffe 10 mit einer Hand zusammen wie auch nur der eine Betätigungsgriff 10 für die Bremse 7 gezogen werden kann. Letzteres ist dann sinnvoll, wenn sich die blockierte Kabine allein durch treibende Last (Kabine fast voll oder fast leer) nach dem Lösen der Bremse 7 selbsttätig in Bewegung setzt.
    Der Anwendungsbereich der Notbefreiungseinrichtung beschränkt sich, bezüglich Antriebsdisposition, nicht auf das gezeigte Beispiel. Der Motor 6 kann beispielsweise auch hängend oder liegend angeordnet sein.
    Die erfindungsgemässe Notbefreiungseinrichtung kann auch nachträglich bei einer Aufzugsanlage eingebaut werden. Am Aufzugsantrieb selbst kann das Kegelrad 26 am freien Wellenende des Motors 6 direkt oder anstelle des Schwungrades angebracht werden.
    Obwohl die Notbefreiungseinrichtung vor allem für schlecht zugängliche Aufzugsantriebe im Schacht geschaffen wurde, können auch, falls erforderlich und gewünscht, Aufzugsantriebe in separaten Maschinenräumen damit ausgerüstet werden.
    Das Kurbelgestänge 13 kann bei Bedarf trennbar ausgeführt sein.

    Claims (10)

    1. Manuell betätigbare Notbefreiungseinrichtung für einen Aufzug in oder an einem Gebäude mit einer Kabine (1) und einem Gegengewicht (2), die mittels beweglichen Tragorganen (3) miteinander verbunden sind, wobei die Tragorgane (3) über eine Treibscheibe geführt (4) sind und die Treibscheibe (4) über ein Getriebe (5) von einem Motor (6) mit Bremse (7) angetrieben wird,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Notbefreiungseinrichtung eine Kurbeleinrichtung (8,11,12,13,29) zum Bewegen der Kabine (1) und zusätzlich eine mit der Kurbeleinrichtung (8,11,12,13,29) zusammen betätigbare Vorrichtung (10,15,19,20,21,22,26) zum Ausüben mindestens einer weiteren Wirkung am Aufzugsantrieb (4,5,6,7,20) aufweist.
    2. Notbefreiungseinrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die zusätzliche Vorrichtung (10,15,19,20,21,22,26) als Betätigungsgriff (10) an einem Kurbelgestänge (13) ausgeführt ist und Betätigungsorgane (21,22) für die Fernbetätigung einer Bremslüfteinrichtung, beispielsweise eines Bremsmagnetes (20) und die Aktivierung einer Wirkverbindung des Kurbelgestänges (13) mit dem Aufzugsantrieb (4,5,6,7,20) aufweist.
    3. Notbefreiungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der Betätigungsgriff (10) an einer am Kurbelgestänge (13) angeordneten Griffhülse (12) befestigt ist.
    4. Notbefreiungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das Kurbelgestänge (13) ein schwenkbares Teil in der Form eines Führungsrohres (18) mit einem Ritzel (19) aufweist, wobei das Ritzel (19) über die fernbetätigte Auslösung mittels Betätigungsgriff (10) und Betätigungsorgan (22) zum Eingriff mit einem Kegel- oder Kronenrad (26) auf der Welle des Motors (6) gebracht und hiermit die Wirkverbindung mit dem Aufzugsantrieb (4,5,6,7,20) hergestellt wird.
    5. Notbefreiungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass für die Auslösung der Schwenkbewegung des Führungsrohres (18) eine mittels dem Betätigungsorgan (22) und dem Betätigungsgriff (10) ziehbare Federklinke (15) und ein am Führungsrohr (18) angebrachter Haken (25) vorhanden ist.
    6. Notbefreiungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass für die Auslösung der Schwenkbewegung des Führungsrohrs (18) eine mittels dem Betätigungsorgan (22) und dem Betätigungsgriff (10) zieh- und stossbare Kniehebelmechanik (30,31,32) vorhanden ist.
    7. Notbefreiungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass ein mittels dem Betätigungsgriff (10) bedienbares Betätigungsorgan (21) vorhanden ist für die Fernbetätigung der Bremslüfteinrichtung, beispielsweise eines Bremsmagnetes (20).
    8. Notbefreiungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass für die Fernbedienung der Bremseinrichtung und für die Fernbedienung der Einrichtung für die Wirkverbindung mit dem Motor (6) separate Betätigungsgriffe (10) für separate oder gemeinsame Betätigung der beiden genannten Einrichtungen vorhanden sind.
    9. Notbefreiungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das Kurbelgestänge (13) eine Teleskopeinrichtung (29) aufweist.
    10. Notbefreiungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass eine Gebäudewand (23) eine Oeffnung (14) für die Bedienung der Notbefreiungseinrichtung aufweist.
    EP98810276A 1998-03-30 1998-03-30 Notbefreiungseinrichtung Withdrawn EP0947460A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98810276A EP0947460A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Notbefreiungseinrichtung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98810276A EP0947460A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Notbefreiungseinrichtung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0947460A1 true EP0947460A1 (de) 1999-10-06

    Family

    ID=8236019

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98810276A Withdrawn EP0947460A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Notbefreiungseinrichtung

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0947460A1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6427809B2 (en) 2000-03-31 2002-08-06 Inventio Ag Auxiliary device for displacing a payload receptacle of an elevator and device for monitoring the position and the movement of a cage in a shaft of an elevator
    WO2002096790A1 (es) * 2001-05-29 2002-12-05 Mac Puar, S.A. Sistema mecánico de rescate para ascensores
    WO2003042088A1 (es) * 2001-11-15 2003-05-22 Mac Puar, S.A. Sistema mecanico de rescate para ascensores
    US6598709B2 (en) 2000-03-31 2003-07-29 Inventio Ag Auxiliary device for displacing a payload receptacle of an elevator
    CN107572336A (zh) * 2017-10-18 2018-01-12 杭州道勒斯科技有限公司 电梯启闭牵引一体式应急操控设备
    EP3321224A1 (de) 2016-11-10 2018-05-16 Kone Corporation Elektrisches rettungssystem zum retten von passagieren aus einer aufzugskabine, werkzeug dafür und entsprechendes verfahren
    CN108910647A (zh) * 2018-08-21 2018-11-30 日立电梯(中国)有限公司 一种电梯平衡救援装置

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB631293A (en) * 1947-09-20 1949-10-31 Pollard And Company Ltd E Improvements in, or relating, to electric lifts or hoists
    FR1164563A (fr) * 1956-09-10 1958-10-13 Appareil de traction autonome de secours pour dépannage d'ascenseurs et autres
    EP0244030A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-04 De Reus B.V. Handbetätigtes Trenn- und Versetzgerät für einen Treppenaufzug oder einen ähnlichen Transportapparat
    DE29615921U1 (de) * 1996-09-05 1997-02-27 Kone Oy Anordnung zum Lösen der Bremse einer Aufzugmaschine

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB631293A (en) * 1947-09-20 1949-10-31 Pollard And Company Ltd E Improvements in, or relating, to electric lifts or hoists
    FR1164563A (fr) * 1956-09-10 1958-10-13 Appareil de traction autonome de secours pour dépannage d'ascenseurs et autres
    EP0244030A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-04 De Reus B.V. Handbetätigtes Trenn- und Versetzgerät für einen Treppenaufzug oder einen ähnlichen Transportapparat
    DE29615921U1 (de) * 1996-09-05 1997-02-27 Kone Oy Anordnung zum Lösen der Bremse einer Aufzugmaschine

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6427809B2 (en) 2000-03-31 2002-08-06 Inventio Ag Auxiliary device for displacing a payload receptacle of an elevator and device for monitoring the position and the movement of a cage in a shaft of an elevator
    US6598709B2 (en) 2000-03-31 2003-07-29 Inventio Ag Auxiliary device for displacing a payload receptacle of an elevator
    SG100645A1 (en) * 2000-03-31 2003-12-26 Inventio Ag Auxiliary device for displacing a payload receptacle of a lift and device for monitoring the position and the movement of a cage in a shaft of a lift
    WO2002096790A1 (es) * 2001-05-29 2002-12-05 Mac Puar, S.A. Sistema mecánico de rescate para ascensores
    WO2003042088A1 (es) * 2001-11-15 2003-05-22 Mac Puar, S.A. Sistema mecanico de rescate para ascensores
    EP3321224A1 (de) 2016-11-10 2018-05-16 Kone Corporation Elektrisches rettungssystem zum retten von passagieren aus einer aufzugskabine, werkzeug dafür und entsprechendes verfahren
    CN107572336A (zh) * 2017-10-18 2018-01-12 杭州道勒斯科技有限公司 电梯启闭牵引一体式应急操控设备
    CN107572336B (zh) * 2017-10-18 2023-03-03 杭州道勒斯科技有限公司 电梯启闭牵引一体式应急操控设备
    CN108910647A (zh) * 2018-08-21 2018-11-30 日立电梯(中国)有限公司 一种电梯平衡救援装置

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0990614B1 (de) Notbefreiungseinrichtung
    DE69927609T2 (de) Aufzugs-wartungs- und betriebsvorrchtung
    DE10196551T5 (de) Türsteuerungseinrichtung
    EP1305249B1 (de) Aufzugskabine mit einer in diese integrierten treibscheiben-antriebsmaschine
    DE102004010308A1 (de) Treibscheibenhubwerk für Bühne und Befahranlage hiermit
    DE10320098A1 (de) Klappenantrieb für eine Klappe
    EP1252049B1 (de) Seilzug-vorrichtung zur betätigung eines stellgliedes
    DE1171285B (de) Antriebsvorrichtung und Verriegelungs-einrichtung fuer Schiebedaecher an Kraftfahrzeugen
    DE3113362A1 (de) Einrichtung zur betaetigung einer kraftfahrzeug-feststellbremse
    DE60207826T2 (de) Türkupplungs- und -verriegelungsvorrichtung
    EP0947460A1 (de) Notbefreiungseinrichtung
    DE102009039623B4 (de) Torantriebsvorrichtung mit Zugmittelüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes Tor
    DE102007033007B4 (de) Feststellbremsanlage für ein Fahrzeug
    DE102006007072B3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Lösen einer motorisch betätigten Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
    DE3446657A1 (de) Hilfsantrieb fuer aufzuege
    DE69910233T2 (de) Antriebseinrichtung für ein absaugegerät, insbesondere für abgase von motorfahrzeugen
    EP1125885A2 (de) Ankerwinde
    DE1584175B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel
    DE102008037043B4 (de) Vorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
    DE3743808C2 (de)
    EP1669315A1 (de) Verfahren und Hilfsantriebseinrichtung zum Antreiben einer Aufzugskabine
    DE3135603C2 (de)
    DE2400987A1 (de) Hubwerk mit motorantrieb fuer ein bewegliches teil, insbesondere fuer ein tor
    EP4010555B1 (de) Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
    AT413528B (de) Notfallfahrvorrichtung für aufzüge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20000407