DE1018395B - Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1018395B
DE1018395B DEC5228A DEC0005228A DE1018395B DE 1018395 B DE1018395 B DE 1018395B DE C5228 A DEC5228 A DE C5228A DE C0005228 A DEC0005228 A DE C0005228A DE 1018395 B DE1018395 B DE 1018395B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
tube
air
sack
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC5228A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Pump Co
Original Assignee
Chicago Pump Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Pump Co filed Critical Chicago Pump Co
Publication of DE1018395B publication Critical patent/DE1018395B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/203Swing diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Flüssigkeit Die Erfindung betrifft Diffusoren, wie sie zur Feinverteilung von Gasen oder Dämpfen in Flüssigkeiten, z. B zu deren Belüftung, zur Anwendung kommen.
  • Wenn nachstehend von »Luft« die Rede ist, soll hierunter nicht nur atmosphärische Luft, sondern auch jedes andere Gas bzw. jeder Dampf verstanden werden, die durch eine Flüssigkeit hindurddiffundieren sollen.
  • Diffusoren kommen zur Anwendung bei der Abwässerbehandlung nach dem Aktiv-Schlammverfahren, hei der Erzflotation. bei Behandlung industrieller Abfallstoffe, bei den verschiedensten Gärverfahren und bei anderen Prozessen, bei denen es wesentlich auf eine innige Berührung von Luft und Flüssigkeit ankonijut.
  • Bisher wurden solche Diffusoren im wesentlichen aus poröser Kohle und keramischem Baustoff oder in der Weise hergestellt, daß um einen hohlen, mit kleinen Löchern versehenen Kern ein Strick gewickelt wurde, so daß Luft zwischen benachbarten Windungen des Strickes hindurchtreten kann. DieseDiftusoren verstopfen sidl mehr oder weniger leicht und müssen dann zur Reinigung aus der Hauptzufuhrleitung für die Luft ausgebaut werden. Dadurch werden die Wartungskosten sehr hoch.
  • Bei einer anderen Art bekannter Diffusoren ist ein GeweSesack an einen Schlauch angeschlossen, wobei der Sack porös genug ist, um den Durchtritt der Luft in die umgebende Flüssigkeit zu gestatten. Derartige Diffusoren haben mehrere schwerwiegende Nachteile.
  • Es hat sich als unmöglich herausgestellt, den Strom der Luft durch den Sack so zu regeln, daß eine einheitliche Durchlüftung der Flüssigkeit, in der der Sack sich befindet, gewährleistet ist; der Sack kann nämlich frei in der Flüssigkeit herumschwingen, was zur folge hat, daß die aus dem Sack austretenden Luftblasen sich zu größeren Blasen unterschiledliche,r Größe vereinigen. Ein weiterer Nachteil dieser Diffusoren ist darin zu sehen, daß der Sack durch Abstellen und Wiederanstellen der Druckluftzufuhr nicht rasch genug zusammengedrückt und wieder aufgebläht werden kann, um die festen Bestandteile abzulösen, die aus der Flüssigkeit in den Poren des Sackes abgelagert sind. Das Zusammenfallen des Sackes geht so langsam vor sich, daß die Flüssigkeit, in der sich der Sack befindet, durch das Gewebe hindurchsickert und dabei die festen Bestandteile mitführt, die die Poren verschließen und ein häufiges Reinigen erforderlich machen. Ein weiterer Nachteil dieser Diffusoren ist der Umstand, daß die Größe der verwendbaren Säcke und damit auch das Flüssigkeitsvolumen, das mit Hilfe eines jeden solchen Sackes belüftet werden kann, begrenzt sind.
  • Aus der österreichischen Patentschrift 133 117 sind bereits Diffusoren bekannt, bei denen poröse Säcke aus Wel)- und Faserstoffen als Verteilungsorgane zur Anwendung kommen, die von einem an eine Luftzuführungsleitung angeschlossenen starren Träger aus Rohren gehalten werden. Durch die Trägerrohre kann in das Sackinnere Luft eingeblasen werden, die durch die Sachwandungen entweicht und durch die Flüssigkeit hindurchdiffundiert.
  • Erfindungsgemäß wird die Eigenschaft solcher Säcke, auf Druckänderungen durch Aufblähen bzw.
  • Zusammenfallen zu reagieren, bewußt ausgenutzt, um die oben geschilderten Schwierigkeiten zu überwinden.
  • Erfindungsgemäß ist nun in der Leitung, durch die Druckluft dem hohlen Träger zugeführt wird, ein Entlüftungsventil vorgesden, das leicht geöffnet und geschlossen werden kann, so daß die Luftzufuhr zum Sack rasch unterbrochen und damit der Sack unter der Einwirkung des auf ihm lastenden Flüssigkeitsdruckes plötzlich zum Zusammenfallen gebracht und auch rasch wieder aufgebläht werden kann, indem die Luftzufuhr zum Sack wieder freigegeben wird.
  • Durch das plötzliche Zusammenfallen und das anschließende Wiederaufblähen des Sackes werden die festen Stoffe von der Wandung des Sackes abgelöst.
  • Wenn sich daher solche Stoffe in den Sackporen festgesetzt haben sollten, so werden sie beim Wiederaufblähen des Sackes von der Druckluft herausgeblasen. Das Zusammenfallen des Sackes spielt sich so rasch ab, daß von der umgebenden Flüssigkeit nichts in das Innere des Sackes eindringen kann. Der Sack des Diffusors kann also stets verhältnismäßig sauber gehalten werden, indem lediglich das Entlüftungsventil so betätigt wird, daß der Sack zunächst zusammenfällt und dann wieder aufgebläht wird; aus diesem Grunde sind die Wartungskosten bei einem Diffusor gemäß der Erfindung verhältnismäßig gering. Ist eine besonders gründliche Reinigung erförderlich oder müssen irgendwelcheReparaturen vorgenommen werden, so kann der Diffusorsack natürlich aus der Flüssigkeit herausgenommen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist in der Benutzung leicht herstellbarer rohrförmiger Diffuso,rsäcke zu sehen. Diese Rohre können nämlich ähnlich wie Schläuche in endlosen Längen hergestellt werden, von denen dann Diffusorrohre beliebiger Länge abgeschnitten werden. Die offenen Enden der Rohre lassen sich rasch und leicht ver schließen, so daß auf beiden Enden eines jeden Rohres ein sicherer Abschluß entsteht.
  • DieAusbildung und Herstellung des zum Aufblähen un.d Zusammenfallen. fähigen Sackes aus biegsamen, porösen Stoffen ist nicht Gegenstand der Erfindung. Der poröse Sack kann aus irgendeinem biegsamen, porösen Gewebe, beispielsweise aus einem Kunststoff, bestehen.
  • Für diesen Zweck geeignete Gewebe sind beispielsweise solche, die aus einem fadenartigen synthetischen Polyamid (Handelsname »Nylon«), aus einem SIischpolymerisat von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid (Handelsname »Saran«) oder anderen synthetischen Kunststoffen hergestellt sind. Auch Säcke aus Segeltuch oder einem anderen Naturfasergewebe oder aus Metalfgazen bzw. irgendeinem anderen Stoff sind geeignet, sofern dieser kräftig genug ist, um der Einwirkung un.d dem Druck der Flüssigkeit, in der er sich befindet, zu widerstehen. Der Sack muß biegsam genug sein, um rasch zusammenfallen zu können. wenn der Luftdruck entsprechend vermindert wird.
  • Die Größe der Lücken oder Zwischenräume im Gewebe, durch die die Luft hindurchtritt, kann den jeweiligen Verhältnissen entsprechend gewählt werden, ist jedoch zweckmäßig so klein, daß die Luft in feinen Bläschen hindurchtritt, damit eine wirksame Diffusion stattfindet.
  • Der poröse Sack kann die verschiedensten Formen haben. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Sack nach Art eines länglichen geschlossenen Rohres ausgebildet und an einem hohlen Träger mittels mehrerer über seine Länge verteilter rohrförmiger Glieder befestigt, die Kanäle zum Übertritt der Luft aus dem hohlen Träger in den Sack aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der poröse Sack nach Art eines länglichen geschlossenen Rohres ausgebildet, das an dem hohlen Träger mittels eines zusammenhängenden, sich über den größeren Teil der Gesamtlänge des Trägers erstreckenden Verbindungsstückes angeschlossen ist.
  • Der hohle Träger kann erfindungsgemäß als längliches, starres Rohr ausgebildet sein, das eine mit Löchern versehene Wandung aufweist, wobei der Sack an den Kanten dieser Wandung so befestigt ist, daß er die in ihr befindlichen Löcher umschließt.
  • Wird der poröse Sack entweder auf seiner ganzen Länge oder in gewissen Abständen an dem starren Träger befestigt, so kann er nicht in der Flüssigkeit herumschwingen. Alle feinen Luftbläschen strömen also in einer genau festgelegten Bahn durch die Flüssigkeit und haben nicht die Neigung, sich zu größeren Luftblasen zu vereinigen. Dadurch wird die Wirksamkeit des Diffusionsvorganges wesentlich verbessert.
  • Das Trägerrohr braucht nicht aus rostfreiem Stahl oder einem anderen kostspieligen Baustoff zu bestehen, da es nicht selbst eine Vielzahl von kleinen Öffnungen aufweisen muß, wie es notwendig wäre, wenn das Rohr selbst als Diffusor wirkt und daher gegen Korrosion geschützt werden muß, damit sich seine Öffnungen nicht verstopfen. Bei der Anordnung nach der vorliegenden Erfindung können die Öffnungen in dem Trägerrohr einen verhältnismäßig großen Querschnitt haben. Das Trägerrohr kann an die Luftzuführungsleitung oder an den Diffusor mit Hilfe von Flanschen oder anderen Kupplungsgliedern angeschlossen sein, die es verhindern, daß die Flüssigkeit, in die der Diffusor eingetaucht ist, an die Öffnungen gelangt.
  • Es können entweder ein einzelnerDiffusorsack oder mehrere solcher Säcke gleichzeitig zur Anwendung kommen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Diffusions-Vorrichtung aus mehreren je aus einem Diffusorsack nebst zugehörigem hohlem, starrem Träger gebildeten Diffusoren, die alle an eine gemeinsame Druckluftquelle angeschlossen sind. Bei solchen Ausführungsformen können die Träger aus langen, an die gemeinsame Luftzuführungsleitung angeschlossenen Rohren bestehen, die an ihren von der Luftzuführungsleitung abgewandten Enden miteinander verbunden sind, um den in ihnen herrschenden Druck auszugleichen. Gleichförmiger Luftdruck ist für die Erzielung eines gleichförmigen Diffusionsvorganges wesentlich. Ist der Luftdruck nicht gleichförmig, so würden einige Rohrbereiche nicht genug Druck erhalten, um den auf ihnen lastenden statischen Druck zu überwinden; die Folge davon wäre, daß in diesen Bereichen keine oder nur eine geringe Diffusion einträte.
  • Wird ein mehrere rohrförmige Diffusorsäcke aufweisender Diffusor verwendet, so werden diese Rohre zweckmäßig parallel zueinander und in der Nähe der einen Wandung des die Flüssigkeit enthaltenden Behälters angeordnet; auf diese Weise wird ein breites Band von Luftblasen erzeugt das in kreisförmiger Bahn durch die Flüssigkeit hindurchtritt und in der ganzen Flüssigkeit einen einheitlichen Diffusionsvorgang sicherstellt.
  • Weitere.NIerkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, in der drei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht sind.
  • Fig. 1 zeigt im senkrechten Querschnitt einen Abwässerbchälter der mit einer nach der Erfindung ausgebildeten Diffusoreinheit ausgestattet ist; Fig. 2 zeigt einzelne Teile der Luftzuführung und des Entlüftungsventils im Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 3; Fig. 3 zeigt die Teile nach Fig. 2 in Seitenansicht; Fig. 4 zeigt die Diffusoreinheit in Aufsicht; Fig. 5 veranschaulicht im größeren Maßstab und in Seitenansicht einen Teil der Diffusoreinheit und zeigt die Art und Weise, wie die Diffusorrohre auf ihren Tragrohren befestigt sind; Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5 und zeigt in gestrichelten Linien die Form die das Diffusorrohr annimmt, wenn es in der Flüssigkeit untertaucht und aufgebläht ist; Fig. 7 zeigt eine Verbindung zwischen einem Diffusorrohr und seinem zugehörigen Tragrohr im Schnitt; Fig. 8 veranschaulicht perspektivisch die Art und Weise, wie die Enden der Diffusorrohre verschlossen werden; Fig. 9 zeigt eine Diffusoreinheit einer anderen Ausführungsform in Aufsicht; Fig. 10 zeigt in größerem Maßstab und teilweise im Schnitt einen Teil eines Diffusorrohres der in Fig. 9 veranschaulichten Art in Aufsicht; Fig. 11 ist eine Seitenansicht zu Fig. 10; Fig. 12 ist ein Querschnitt nach der Linie12-12 der Fig. ll; Fig. 13 und 14 zeigen Schnitte durch Einzelteile und veranschaulichen die Art der Befestigung der Diffusorrohre nach Fig. 9; Fig. 15 veranschaulicht perspektivisch ein Diffusor rohr und ein Tragrohr der Bauart nach Fig. 9; Fig. 16 zeigt eine andere Ausführungsform eines Diffusorrohres und seines zugehörigen Tragrohres in Aufsicht; Fig. 17 ist eine Seitenansicht des Diffusorrohres und seines Tragrohres nach Fig. 16; Fig. 18 zeigt das Tragrohr nach Fig. 16 bei abgenommenem Diffusorrohr in Aufsicht; Fig. 19 ist ein Schnitt nach der Linie 19-19 der Fig. 18; Fig. 20 zeigt perspektivisch einen Teil eines umgedrehten Diffusorrohres der in Fig. 16 veranschaulichten Art.
  • Der Abwässerbehälter 2 weist ein Zuflußrohr 3 und einen Abfluß 4 auf. Ein hohler Stutzen 5 verbindet eine Luftzuführungsleitung 6 mit einem Kniestück 7.
  • Die Luft wird durch die Leitung 6 mittels einer nicht veranschaulichtlen Pumpe oder eines Gebläses unter Druck zugeführt. In dem Kniestück 7 ist ein mittels eines Handgriffes 9 bedienbares Entlüftungsventil 8 vorgesehen. Dieses ist ein Schnellventfl, das also sehr rasch geöffnet werden kann, um die Zufuhr von Druckluft in die Leitung 10 augenblicklich dadurch abschneiden zu können, daß die Luft aus der Leitung 6 unmittelbar in die Atmosphäre abgeblasen wird. Ist das Ventil geöffnet, so strömt die Luft aus der Leitung 6 unmittelbar nach außen. Ist das Ventil jedoch geschlossen, so gelangt die Luft durch das Kniestück7 in eine Rohrleitung 10. Von dem unteren Ende des Rohres 10 zweigt ein mit ihm gelenkig verbundenes Rohr 11 ab, dessen oberes Ende 12 seitlich gegenüber dem Rohr 10 versetzt ist. Das Kniestück 7 ist bei 13 schwenkbar mit dem Stutzen 5 verbunden, so daß die Rohre 10 und 11 zum Reinigen oder zur Instandsetzung irgendwelcher, für gewöhnlich in der Abwässerflüssiglçeit 14 untergetaucht liegender Teile aus dem Behälter 2 herausgeschwenkt werden können. An dem Rohr 11 ist bei 16 eine Stoßstange 15 befestigt, die die ganze Einrichtung im richtigen Abstand von der Wandung des Behälters 2 hält.
  • Das untere Ende des Rohres 11 ist durch ein Kupplungsstück 17 an Verteilerrohre 18 und 19 angeschlossen, wie Fig. 4 zeigt. Das Verteilerrohr 19 ist L-förmig ausgebildet, so daß zwischen ihm und dem Verteilerrohr 18 ein Zwischenraum verbleibt; wenn die Einrichtung also aus dem Behälter herausgeschwenkt wird, so bewegen sich die Verteilerrohre 18 und 19 hierbei zu beiden Seiten des Rohres 10; auf diese Weise ist die ganze Einrichtung von der Laufplane 20 aus leicht zugänglich. Die Verteilerrohre 18 und 19 sind beide mit mehreren Anschlußflanschen 21 versehen, an die je eine starre Luftzuführungsleitung 22 angeschlossen ist. Diese Leitungsrohre 22 verlaufen parallel zueinander und erstrecken sich von den Verteilerrohren 18 und 19 aus nach entgegengesetzten Richtungen. Die freien Enden der Luftzuführungsrohre 22 eines jeden Rohrsatzes stehen durch Rohre 23 miteinander in Verbindung, so daß in allen Rohren, und zwar auf ihren ganzen Längen, ein gleichförmiger Luftdruck herrscht.
  • Jedes Luftzuführungsrohr 22 ist mit einem nachgiebigen, porösen Diffusorsack 24 versehen, der die Form eines Rohres von etwa gleicher Länge wie das Rohr 22 hat; der Diffusorsack ist mit seinem Luftzuführungsrohr 22 an im Abstand voneinander liegenden Stellen durch Rohrstutzen 25 verbunden, um auf diese Weise unerwünschte Bewegungen der Diffusorrohre zu verhindern. Zweckmäßig haben die Diffusorrohre eine möglichst große Länge, da diese Länge die Breite des Diffusionsbandes bestimmt. Die Luftzuführungsrohre 22 und die Diffusorrohre 24 werden zweckmäßig an der dem Einlaß 3 gegenüberliegenden Wandung des Behälters angeordnet, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist; sie können aber auch neben jeder der anderen Wandungen angeordnet sein. Die durch den Einlaß 3 in den Behälter einströmende Flüssigkeit verursacht eine Kreisbewegung der in dem Behälter befindlichen Abwässer. Die durch die Offnungen der Diffusorrohre unter der Einwirkung der aus den Rohren 22 durch die Rohrstutzen 25 zugeführten Druckluft austretenden Luftblasen werden infolgedessen durch die Kreisbewegung der Abwässer in einer ganz bestimmten Bahn geführt, solange die Diffusorrohre unverändert ihre Stellung in dem Behälter einnehmen. Infolge dieser Anordnung der Diffusorrohre können sich die feinen Bläschen nicht zu großen Blasen vereinigen. Sie belüften vielmehr völlig gleichmäßig die Flüssigkeit, durch die sie sich kreisend bewegen.
  • Die Diffusorrohre können entweder aus flachen Stücken geeigneten Materials, das in der Längsrichtung zusammengenäht wird. oder aus geeigneten Längen rohrförmigen Materials hergestellt werden.
  • Die Enden 26 (Fig. 8) der Diffusorrohre werden zusammengefaltet und dann mittels eines elastischen.
  • U-föfmigen Klemmstückes 27 gesichert.
  • Die Rohrstutzen 25, welche die Diffusorrohre 24 mit den Leitungen 22 verbinden, weisen an ihrem einen Ende einen Flansch28 (Fig. 7) auf, der im Innern des Diffusorrohres 24 liegt und sich gegen einen Augring 29 legt; dieser Ring schützt die Ränder des Diffusorrohres rings um die Öffnung30, durch die das Verbindungsstück 25 hindurchragt. Gegen die Unterseite des Augringes 29 legt sich eine Unterlegscheibe 31 aus Gummi oder ähnlichem Baustoff; sie wird an dieser Stelle mittels einer Mutter 32 festen klemmt, die mit Gewinde auf dem Rohrstutzen25 sitzt; auf diese Weise wird das Ende des Rohrstutz>?ns 25 fest mit.dem Diffusorrohr 24 verbunden. Das Rohr 22 weist eine kegelige, mit Gewinde versehene Öffnung 33 auf, in die das untere Ende des Rohrstutzens 25 mit Spiel hineinragt. Eine sich verjüngende Mutter 34 ist in die Öffnung 33 eingeschraubt und fest angezogen, so daß sie sich klemmend gegen das untere Ende des Rohrstutzens 25 legt und dieses an Ort und Stelle sichert. Die Rohrstutzen 25 stellen Verbindungen 35 dar, durch die die Luft aus den Rohren 22 in die Diffusorrohre 24 übertreten kann.
  • Ist das Ventil 8 geschlossen. so gelangt die Luft aus derHauptzuführungsleitung6 durch den Stutzen 5, das Kniestück 7, die Rohre 10 und 11, die Verteilerrohre 18 und 19 und durch die Rohrleitungen 22 in die Diffusorrohre 24. Die Luft wird dann durch die Offnungen in den Wandungen der Diffusorrohre 24 hindurchgepreßt und tritt in Form feiner Blasen aus, die die Abwässer, in die die Diffusorrohre untergetaucht sind, wirksam durchlüften. Die durch die Wandungen der Diffusorrohre hindurchtretende Luft hat das Bestreben, die Poren in diesen Wandungen sauberzuhalten, indem alle festen, in den Abwässern enthaltenen Stoffe weggeblasen werden; dennoch sammeln sich feste Stoffe an den Wandungen an, und mit der Zeit würden diese die Poren verschließen.
  • Eine solche Möglichkeit des Verstopfens der Poren der Diffusorrohre wird verhindert, indem einfach das Ventil 8 geöffnet und wieder geschlossen wird, ohne daß dabei eine irgendwie nennenswerte Unterbrechung des B elüftungsvorganges eintritt.
  • Dieses rasche Öffnen und Schließen des Ventils 8 bewirkt, daß die Wandungen der Diffusorrohre ständig verhältnismäßig sauber bleiben; die Diffusorrohre können daher lange Zeit in den Abwässern verbleiben, da ihre Kontrolle, Reinigung und Instandsetzung nicht so häufig notwendig ist wie bei den bisher verwendeten Diffusorrohren. Da die Diffusorrohre ohne häufige Kontrolle, äußere Reinigung oder Instandsetzungsarbeiten lange Zeit in den Abwässern verbleiben können, erhöht sich ihr Wirkungsgrad bei der Belüftung von Abwässern. und die Unterhaltungskosten sind verhältnismäßig gering.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 bis 15 findet eine Anlage Anwendung, die der bisher beschriebenen ähnlich ist und sich von ihr nur in der Ausgestaltung der Diffusorrohre und jener Leitungen unterscheidet, mit denen diese Rohre verbunden sind.
  • Gleiche Bezugszeichen werden daher zur Bezeichnung entsprechender Teile verwendet.
  • Die Rohrleitungen 36, die an Stelle der oben erwähnten Rohrleitungen 22 zur Anwendung gelangen. sind halbzylindrisch ausgebildet; die offene Seite eines jeden Rohres wird durch eine flache Platte 37 verschlossen, die an den Stellen 38 (Fig. 12) mit der Rohrleitung verschweißt ist. Die Platte 37 ragt mit ihren Rändern 39 und 40 über die Seitenkanten der Rohrleitung 36 hinweg. Das neben dem Kupplungsfiansch 21 liegende Ende des Rohres 36 hat, wie bei 41 bezeichnet, seine zylindrische Form behalten; der aufgeschnittene obere Abschnitt ist mittels einer Platte 42 verschlossen die sowohl mit derRohrleitung als auch mit dem Ende der Platte 37 verschweißt ist.
  • Das gegenüberliegende Ende der Rohrleitung 36 ist mittels einer Platte 43 verschlossen, die einerseits mit dem Ende dieser Rohrleitung, andererseits mit der Unterseite der Platte 37 verschweißt ist. Die Platte 37 weist verschiedene Öffnungen 44 auf, durch die Luft aus der Rohrleitung 36 in das Diffusorrohr 45 über treten kann.
  • Die Diffusorrohre 45 bestehen aus ähnlichem Material wie die Diffusorrohre 24, sind jedoch anders geformt. Lappenansätz.e46 sind seitlich an den Längskanten des Rohres 45 vorgesehen und erstrecken sich um die Ränder 39 und 40 der Platte 37. Um die Ränder 39 und 40 greifen rinnenförmige Halter 47, durch die sich Bolzen 48 hindurch erstrecken. Diese Bolzen gehen auch durch die Lappenansätze 46 und die Ränder 39 und 40 und wirken mit Muttern 49 zusammeln um die Ansätze 46 durch Klemmwirkung an Ort und Stelle zu befestigen. Auch die Enden der Rohre 45 sind mit Lappenansätzen 50 und 51 versehen. Der Ansatz 50 wird in der gleichen Weise wie die Lappenansätze 46 mittels eines rinnenförmigen Halters 52 klemmend befestigt. Das neben dem Teil 42 lic-,ende Ende der Platte 37 weist Aussparungen 53 auf; derLappenansatz51 wird an diesem Ende mittels einer Platte 54 befestigt, die mit Ansätzen 55 in die Aussparungen 53 paßt und durch Bolzen 56 gehalten wird, die durch Öffnungen 57 in der Y'atte 54 hindurchraden und mit Gewinde in Öffnungen 58 der Platte 37 eingreifen. Die starren Rohrstücke 36 halten daher die Diffusorrohre 45 auf ihrer ganzen Länge fest.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 16 bis 20 wird ein der Rohrleitung36 entsprechendes Rohr 59 mittels einer Platte 60 verschlossen, die in ihrer Längsrichtung einen nach ohen ragenden Ansatz 61 aufweist. Dieser Ansatz kann mit der Platte 60 entweder aus einem Stück bestehen oder mit ihr in geeigneter Weise, z. B. durch Schweißen, starr verbunden sein. Durch den Ansatz 61 erstrecken sich im Abstand voneinander angeordnete Löcher 62, durch die Luft aus der Rohrleitung 59 in das Diffusorrohr 63 gelangen kann. Das Diffusorrohr besteht aus dem gleichen bIaterial wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, hat jedoch eine andere Gestalt.
  • Das Rohr ist länglich und weist in der Längsrichtung eine Öffnung 64 auf, die von einer Kante 65 eingefaßt ist. Die Enden des Rohres sind durch federnde, U-förmige Kleinuistücke 27 verschlossen.
  • Die Kante 65 wird an den Rändern des Ansatzes 61 mittels Klemuiplatten 66 befestigt, die quer gerichtete längliche Öffnungen 67 aufweisen. Durch diese Öffnungen 67 ragen Bolzen 68, die in Gewindeöffnungen69 eingeschraubt sind. Die Klemuiplatten 66 werden seitlich bewegt. um die Kante 65 zwischen sich und die Seiten des Ansatzes 61 festzuklemmen; anschließend werden die Bolzen 68 angezogen, so daß das Diffusorrohr63 auf dem größten Teil seiner Länge in seiner Lage gesichert ist.
  • PATENTANSPR; CHE 1. Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Flüssigkeit mittels eines porösen, auf Druckänderungen durch Aufblähen bzw. Zusammenfallen reagierenden Sackes, der von einem starren. als Zufuhrorgan für Druckluft in das Sackinnere dienenden hohlen Träger gehalten wird. dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Druckluftzuführungsleitung (7) ein Entlüftungsventil (8) befindet.

Claims (1)

  1. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Art eines länglichen, an den Enden geschlossenen Rohres (24) ausgebildete poröse Sack und der hohle Träger (22) längsseitig mittels mehrerer Rohrstutzen (25) miteinander verbunden sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Träger als längliches, starres Rohr (36) mit einer Längswalld (37) mit Löchern (44) ausgebildet ist. an deren allseitig überstehenden Rändern der Sack (45), diese NVand völlig überdeckend, befestigt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. daß der als längliches, an den Enden geschlossenes Rohr (63) ausgebildete poröse Sack und der hohleTräger (59) miteinander mittels eines zusammenhängenden Querverbindullgsstückes verhunden sind, das sich über den größeren Teil de Gesamtlänge beider erstreckt.
    5. Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Flüssigkeit mittels mehrerer poröser, auf Druckänderungen durch Aufblähen bzw. Zusammenfallen reagierender Säcke, die von einem an eine gemeinsame Luftzuführungsl eitung angeschlossenen Träger aus mehreren länglichen Rohren gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Säcken gemäß Anspruch 2, 3 oder 4 verbundenen Trägerrohre (22) an ihren der gemeinsamen Luftzuführungsleitung mit Entlüftungsventil abgewandten Enden eine Rohrverbindung (23) aufweisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 507 294, 507621, 543 776, 561 978, 598668; österreichische Patentschrift Nr. 133 117; französische Patentschrift Nr. 805 555; britische Patentschrift Nr. 605046.
DEC5228A 1951-01-16 1952-01-03 Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Fluessigkeit Pending DE1018395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1018395XA 1951-01-16 1951-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018395B true DE1018395B (de) 1957-10-31

Family

ID=22286681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5228A Pending DE1018395B (de) 1951-01-16 1952-01-03 Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018395B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609002B1 (de) * 1966-07-09 1970-07-23 Schumacher Sche Fabrik Belueftungseinrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser in Belebtschlammanlagen
DE1784398B1 (de) * 1968-08-03 1970-12-10 Danjes Dipl Ing Martin Einrichtung zum feinblasigen Belueften von Abwasser

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507621C (de) * 1929-02-22 1930-09-18 Schaumbad Ges M B H Einrichtung zum Einfuehren von Gasen in feinster Verteilung in Fluessigkeiten
DE507294C (de) * 1929-01-05 1931-01-05 Eugen G Stich Vorrichtung zum Belueften von Fluessigkeiten
DE543776C (de) * 1932-02-09 Eugen Stich Poroeser Belueftungskoerper
AT133117B (de) * 1930-02-24 1933-05-10 Eugen Stich Vorrichtung zur Belüftung von Gärflüssigkeiten.
DE598668C (de) * 1934-06-15 Hans Bomke Dr Ing Vorrichtung zum Loesen von Gasen in Fluessigkeiten
FR805555A (fr) * 1936-04-29 1936-11-24 Dispositif pour la fabrication de crème fouettée
GB605046A (en) * 1944-07-25 1948-07-15 Activated Sludge Ltd Improvements in or relating to diffusers for diffusing gases into liquids

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543776C (de) * 1932-02-09 Eugen Stich Poroeser Belueftungskoerper
DE598668C (de) * 1934-06-15 Hans Bomke Dr Ing Vorrichtung zum Loesen von Gasen in Fluessigkeiten
DE507294C (de) * 1929-01-05 1931-01-05 Eugen G Stich Vorrichtung zum Belueften von Fluessigkeiten
DE561978C (de) * 1929-01-05 1932-10-20 Eugen Stich Vorrichtung zum Belueften von Fluessigkeiten
DE507621C (de) * 1929-02-22 1930-09-18 Schaumbad Ges M B H Einrichtung zum Einfuehren von Gasen in feinster Verteilung in Fluessigkeiten
AT133117B (de) * 1930-02-24 1933-05-10 Eugen Stich Vorrichtung zur Belüftung von Gärflüssigkeiten.
FR805555A (fr) * 1936-04-29 1936-11-24 Dispositif pour la fabrication de crème fouettée
GB605046A (en) * 1944-07-25 1948-07-15 Activated Sludge Ltd Improvements in or relating to diffusers for diffusing gases into liquids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609002B1 (de) * 1966-07-09 1970-07-23 Schumacher Sche Fabrik Belueftungseinrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser in Belebtschlammanlagen
DE1784398B1 (de) * 1968-08-03 1970-12-10 Danjes Dipl Ing Martin Einrichtung zum feinblasigen Belueften von Abwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636882C1 (de) Vorrichtung zur feinblasigen Einleitung eines Gases in eine Fluessigkeit
DE1784398B1 (de) Einrichtung zum feinblasigen Belueften von Abwasser
EP0309474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen, feinblasigen begasen von flüssigkeiten
DE1052364B (de) Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Fluessigkeit
DE2126500A1 (de) Saugmischvornchtung zur Erzeugung eines Gas Luft Gemisches
EP0216319A2 (de) Strahlregler für Wasserhahnmundstücke
DE4001201C1 (de)
EP0363865A2 (de) Belüftungseinrichtung
DE19580644B4 (de) Einrichtung zum feinblasigen Eintrag von Gasen in Flüssigkeit
EP1366807A2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE1018395B (de) Vorrichtung zur Feinverteilung von Luft oder anderen Gasen in einer Fluessigkeit
DE3834317C1 (en) Apparatus for introducing gas into a liquid
DE19621116C2 (de) Boden-Verteiler zur Beaufschlagung elastischer Schläuche mit Gas
EP0263333A2 (de) Drall-Luftauslass
AT391127B (de) Einrichtung zum feinblasigen belueften von abwasser
DE4211648A1 (de) Plattenbelüfter
EP0089466B1 (de) Tauchbelüfter
DE3218460A1 (de) Rohr zum belueften von wasser
DE2842651A1 (de) Belueftungsvorrichtung
EP0806400A1 (de) Bogenbelüfter
DE4012631A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE3015046A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von geruchsneutralisierenden daempfen oder eines odorants auf die oberflaeche einer fluessigkeit
DE1784398C (de) Einrichtung zum feinblasigen Be lüften von Abwasser
DE2625600B2 (de) Gaswäscher für Hochöfen
DE102009060185A1 (de) Membran-Rohrbelüfter