EP0263333A2 - Drall-Luftauslass - Google Patents

Drall-Luftauslass Download PDF

Info

Publication number
EP0263333A2
EP0263333A2 EP87113532A EP87113532A EP0263333A2 EP 0263333 A2 EP0263333 A2 EP 0263333A2 EP 87113532 A EP87113532 A EP 87113532A EP 87113532 A EP87113532 A EP 87113532A EP 0263333 A2 EP0263333 A2 EP 0263333A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air outlet
swirl
housing
outer cylinder
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263333B1 (de
EP0263333A3 (en
Inventor
Rüdiger Dr.-Ing. Detzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesslertech GmbH
Original Assignee
Kesslertech GmbH
Kessler and Luch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesslertech GmbH, Kessler and Luch GmbH filed Critical Kesslertech GmbH
Priority to AT87113532T priority Critical patent/ATE68584T1/de
Publication of EP0263333A2 publication Critical patent/EP0263333A2/de
Publication of EP0263333A3 publication Critical patent/EP0263333A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0263333B1 publication Critical patent/EP0263333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the innovation relates to a swirl air outlet with an air box with supply air connection and with an air outlet pipe in which guide vanes are arranged to generate a swirl.
  • This negative pressure is particularly pronounced if - as usual - the clean rooms are kept under positive pressure and the positive pressure propagates into the installation rooms that are regularly provided above suspended ceilings. Leakages in the pipelines that can never be avoided then lead to the sucking in of contaminated air from the installation rooms, so that even high-quality filtered supply air is subsequently contaminated again.
  • the outlet tube provided with the outflow nozzle and the swirler is provided with a filter insert as a unit, the unit being interchangeable and being fastened to the housing of the air outlet with fastening means.
  • the filter insert is designed as a filter cartridge, the inner cylinder of which has a diameter which corresponds approximately to that of the outer tube.
  • This design ensures that the air is passed from the inside of the filter cartridge into the outlet tube without impact loss.
  • the swirl sensor which is fastened with a crossbeam, with a tripod or with a cross in the air outlet tube, can serve as a height stop.
  • a bayonet attachment of the air outlet tube is preferably made possible in a simple manner via a tripod.
  • the filter cartridge which is closed on one side with a cover and has a filter medium arranged between the inner cylinder and an outer cylinder, has an annular cover at the air outlet end connecting the inner cylinder and the outer cylinder and covering the filter medium arranged therebetween, which protrudes beyond the radius of the outer cylinder the fasteners cooperates.
  • This outstanding cover makes it easy to attach the entire insert with the filter cartridge and outlet tube to the housing of the air outlet.
  • the fastening means are designed as at least three screw bottles distributed over the circumference, which are supported on one side against the housing or connected to it and which can be tightened by means of nuts which are provided on screws fastened to the housing and guided through holes in the screw tabs are, each screw tab is assigned a screw with at least one nut.
  • This embodiment ensures that the fastening means can be retightened as screw means, that the fastening means are not connected directly to the housing and that the support a good force distribution can be achieved. It is useful to support the non-cutting side of the fastening tabs so that the clamping height of the overhanging edge to be tensioned is reached.
  • the screw tabs are designed as angle profile sections, the height of which corresponds to the height of the right-angled bend of the annular cover. This design supports one leg of the angle of the angle profile against the housing, while - because of the same height - the other leg presses on the web edge of the cover ring.
  • the interposed seal results in a tensioning path that favors tensioning.
  • the air outlet 10 consists essentially of the housing 11 surrounding the air box, which is closed with an upper cover 12. Fasteners such as rivets, screws or welded connections, indicated at 12.1, hold the lid on the housing.
  • the end of the housing 11 opposite the cover 12 is provided with a circumferential ring, so that an air outlet opening is created.
  • the filter insert 14 provided with the outflow tube 17 is inserted into this air outlet opening.
  • the filter insert 14 consists of an outer cylinder 14.1 and an inner cylinder 14.2, between which the filter medium 15 is arranged.
  • This filter medium is usually provided with axially extending folds which fill the space between the two air-permeable cylinders, preferably perforated sheet metal or expanded metal.
  • the filter cartridge 14 is covered on one side with the cover 16.1, while the other side remains open as the air outlet side.
  • the filter cartridge 14 thus formed protrudes into the air box of the air outlet 10, into which air of the supply air system flows through the tangential inlet opening 13. It goes without saying that supply air openings in the area of the cover plate 12 or other air supplies are also possible.
  • the air outlet end of the filter cartridge 14 is provided in the area of the inner and outer cylinder with an annular cover 16.2, which covers the filter medium on this side.
  • This annular cover 16.2 projects beyond the outer cylinder 14.1 and is bent at a distance from it at a right angle so that the standing edge points in the direction of the air outlet.
  • Fastening tabs 11.1 supported against the housing 11, designed as individual angular profile pieces, are pressed by means of the screw 11.2 against the web edge of the annular cover, whereby between the housing 11, near the inner edge which is bent inwards for stability reasons and limits the air outlet opening, and the projecting part of the cover ring 16.2 the seal 16.3 is arranged.
  • the bracket 19 shown as a cross-member, carries the swivel 18, which is formed from individual guide vanes 18.1, which are twisted in one sense, above the bolt 19.1 and on these, which are adjustable in height. These guide vanes are generally set at the same angle, so that the air exiting is given a uniform swirl. In special cases, however, it is also possible to adjust the angle of each of the guide vanes 18.1 in accordance with the requirements.
  • the bolt 19.1 is shown as a screw bolt which is fixed in the crossbar 19 by means of the nuts 19.2, the height of the bolt 19.1 being displaced relative to the crossbar 19 when the nuts are loosened and can be fixed by tightening the nuts 19.2.
  • Another height adjustability is given by the fact that the swirl sensor 18 is height-adjustable by means of nuts 19.3 on the bolt 19.1 and can be fixed in its height setting.
  • the outflow tube 17, the lower end of which is designed as an outflow nozzle 17.1, is placed on the projecting part of the inner cylinder 14.3 of the filter cartridge.
  • the lower edge of the outlet opening 17.1 advantageously closes with the lower edge of the suspended ceiling 20.
  • the filter area must be increased in accordance with the air flow to be blown out. This can initially be done by increasing the number of folds until a fold density that can no longer be exceeded is reached. In addition, the depth of the folds can also be increased, the diameter of the outer cylinder increasing, given the diameter of the inner cylinder. However, this also requires a larger opening in the housing of the air outlet. In order to carry out a further enlargement of the filter area, it is advisable to increase the height of the filter cartridge, but this also increases the height of the air outlet.
  • air outlets according to the innovation can generally also be built for extreme requirements, which meet the requirements both from a filtering point of view and from a fluidic point of view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Bei einem Drall-Luftauslaß mit Luftkasten mit Zuluftstützen sowie mit Luftauslaßrohr ist zur Verbesserung vorgesehen, daß der mit der Ausströmdüse (17.1) und dem Drallgeber (18) versehene Auslaßtubus (17) mit einem Filtereinsatz (14) versehen ausgebildet ist, wobei die Einheit auswechselbar und mit Befestigungsmitteln am Gehäuse (11) des Luftauslasses (10) befestigbar ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Drall-Luftauslaß mit Luftkasten mit Zuluftstutzen sowie mit Luftauslaßrohr, in dem Leitschaufeln zur Erzeugung eines Dralls angeordnet sind.
  • Drall-Luftauslässe haben sich für viele Aufgaben der Lüftungs­technik durchgesetzt. So lassen sich turbulenzreiche Misch­strömungen in einfacher Weise erzeugen, ohne daß im wesentlichen durch überlange Kernlänge eines austretenden Freistrahls bedingte Zugerscheinungen auftreten. Werden derartige Drallauslässe in Bereichen eingesetzt, in denen erhöhte Anforderungen an die Luft­reinheit gestellt werden - etwa in Reinen Räumen oder Reinen Arbeitsbereichen mit geringeren Anforderungen an die Luftreinheit - ergeben sich jedoch Probleme dadurch, daß die zur Reinigung der Zuluft eingesetzten Luftfilter n der Luftaufbereitungsanlage angeordnet sind. Die Verbindung von der Luftaufbereitungsanlage zu den einzelnen Luftauslässen geschieht über Rohrleitungen, in denen wegen der hohen Strömungsgeschwindigkeit der Luft in aller Regel Unterdruck herrscht. Dieser Unterdruck ist besonders dann ausgeprägt, wenn - wie üblich - die Reinen Räume unter Über­druck gehalten werden und der Überdruck sich in die regelmäßig oberhalb abgehängter Decken vorgesehenen Installationsräume fort­pflanzt. Nie zu vermeidende Undichtigkeiten in den Rohrleitungen führen dann zu einem Einsaugen verunreinigter Luft aus den Instal­lationsräumen, so daß selbst hochwertig gefilterte Zuluft nach­träglich wieder verunreinigt wird.
  • Hier setzt die Neuerung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt Drall-­Luftauslässe der bekannten Bauart so weiter zu bilden, daß mit der Luft zum Ausblas gelangende Verunreinigungen dort abgeschieden werden, die zur Abscheidung eingesetzten Filter problemlos be­trieben, gewartet und gewechselt werden können und die zu ersetzen­den Teile als Einheit einfach und wirtschaftlich herstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der mit der Ausströmdüse und dem Drallgeber versehene Auslaßtubus mit einem Filtereinsatz versehen als Einheit ausgebildet ist, wobei die Einheit auswechsel­bar ist und mit Befestigungsmitteln am Gehäuse des Luftauslasses befestigbar ist. Durch diese Ausbildung wird eine einfache End­filterung der Zuluft erreicht, wobei das Filter unmittelbar vor dem Luftausläß angeordnet ist, so daß die gefilterte, in den zu belüftenden Raum ausströmende Luft keine Möglichkeit zur Auf­nahme von Verunreinigungen aus dem Installationsgeschoß oder dem Deckenzwischenraum mehr hat. Die Auswechselung von Filter und Zulufttubus mit Drallgeber als Einheit erleichtert die Wartungsarbeiten, wobei der Austausch des Filters an der ausge­ wechselten Einheit später erfolgen kann, wenn nicht die gesamte Einheit verworfen wird. Bei dieser Art des Wechselns entfällt die durch die immer unvollständige Filterung der Zuluft von Zeit zu Zeit notwendig werdende Reinigung des Auslaßtubus und des Drallgebers, wobei zu beachten ist, daß diese Verschmutzung in einer Filterstandzeit keine gravierenden Werte annimmt.
  • Eine Weiterbildung ist dadurch gegeben, daß der Filtereinsatz als Filterpatrone ausgebildet ist, deren Innenzylinder einen Durchmesser aufweist, der etwa dem des Außentubus entspricht. Durch diese Ausbildung wird ein stoßverlustfreier Übertritt der Luft aus dem Inneren der Filterpatrone in den Auslaßtubus er­reicht. Für die Herstellung und einen eventl. später erfolgenden Austausch des Filters ergibt sich darüber hinaus eine Zentrier­möglichkeit, wenn der Innenzylinder die Filterpatrone an der Luftaustrittsseite überragt und der Luftaustrittstubus mit ge­ringem Spiel über diesen Überstand geführt werden kann. Es ver­steht sich von selbst, daß der Drallgeber, der mit einer Traverse, mit einem Dreibein oder mit einem Kreuz im Luftauslaßtubus be­festigt ist als Höhenanschlag dienen kann. Ebenso versteht es sich von selbst, daß im Zusammenhang mit der Befestigung des Drallgebers vorzugsweise über ein Dreibein eine Bajonettbe­festigung des Luftauslaßtubus in einfacher Weise ermöglicht wird.
  • Weiter wird vorgeschalgen, daß die mit einem Deckel einseitig verschlossene und mit zwischen dem Innenzylinder und einem Außen­zylinder angeordneten Filtermedium verschene Filterpatrone am Luftauslaßende eine den Innenzylinder und den Außenzylinder ver­bindende, das dazwischen angeordnete Filtermedium abdeckende ringförmige Abdeckung aufweist, die über den Radius des Außen­zylinders ragend mit den Befestigungsmitteln zusammenwirkt. Durch diese überragende Abdeckung wird in einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen den gesamten Einsatz mit Filterpatrone und Auslaßtubus am Gehäuse des Luftauslasses zu befestigen.
  • Dabei bieten sich verschiedene Lösungen an, wie etwa schraubbare Befestigungsmittel oder klemmende Befestigungsmittel nach Art eines Bajonettverschlusses.
  • Ein weiterer Vorschlag geht dahin, daß der nach außen überstehende Teil der ringförmigen Abdeckung im Abstand vom Außenzylinder rechtwinklig abgekantet und von den Befestigungsmitteln übergrif­fen ist. Durch diese Abkantung entsteht eine umlaufende Stehkante, an der die Befestigungsmittel,die mit Schrauben oder Federn den Andruck bewirken, angreifen. Durch den Abstand der Abkantung vom Außenzylinder wird darüber hinaus ein gegen das Gehäuse des Luftauslasses sich anlegender Ring enthalten, mit dessen Hilfe die Abdichtung des Einsatzes erreicht wird. In diesem Zusammen­hang wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß eine Ringdichtung zwischen dem Gehäuse und dem, den Außenzylinder der Filterpatrone überragenden Teil der ringförmigen Abdeckung angeordnet ist. Durch diese Lage der Dichtung wirken die Befestigungsmittel gleichzeitig als Anpreßmittel, so daß mittels Nachstellen der Befestigungsmittel die Dichtwirkung verbessert werden kann. Die Dichtung wird zweckmäßigerweise als Rundschnurdichtung oder als Dachprofil-Dichtung ausgeführt; in beiden Fällen ergeben sich bei noch nicht zu hohen Anpreßkräften bereits durch die linienhafte Berührung hinreichende Dicht-Drücke, die die Dicht­heit des Einsatzes bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungsmittel als mindestens drei über den Umfang verteilte Schraubflaschen ausgebildet, die einseitig gegen das Gehäuse abgestützt oder mit ihm verbunden sind und die mittels Muttern, die auf am Gehäuse befestigten und durch Löcher in den Schraublaschen geführten Schrauben vorgesehen sind, anziehbar sind, wobei jeder Schraub­lasche eine Schraube mit mindestens einer Mutter zugeordnet ist. Durch diese Ausführungsform wird erreicht, daß die Befestigungs­mittel als Schraubmittel nachziehbar sind, daß die Befestigungs­mittel nicht direkt mit dem Gehäuse verbunden sind und daß durch das Abstützen eine gute Kraftverteilung erreicht werden kann. Zweckmäßig ist es dabei auf der nicht spanenden Seite der Be­festigungslaschen diese so zu unterfüttern, daß die Spannhöhe des zu spannenden, überstehenden Randes erreicht wird. In diesem Zusammenhang wird vorgeschalgen, daß die Schraublaschen als Winkelprofil-Abschnitte ausgebildet sind, deren Höhe der Höhe der rechtwinkligen Abkantung der ringförmigen Abdeckung entspricht. Durch diese Ausbildung stützt sich der eine Schenkel des Winkels des Winkelprofils gegen das Gehäuse ab, während - wegen der Höhen­gleichheit - der andere Schenkel auf die Stegkante des Abdeck­ringes drückt. Durch die zwischengelegte Dichtung ergibt sich dabei ein das Spannen begünstigender Spannweg.
  • Das Wesen der Neuerung wird anhand der Figuren 1 und 2 näher er­läutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch den Luft­auslaß und
    • Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie II-II (Fig. 1).
  • Der Luftauslaß 10 besteht im wesentlichen aus dem den Luftkasten umschließenden Gehäuse 11, das mit einem oberen Deckel 12 ver­schlossen ist. Befestigungsmittel wie Nieten, Schrauben oder Schweißverbindungen, angedeutet bei 12.1, halten den Deckel auf dem Gehäuse. Das dem Deckel 12 gegenüberliegende Ende des Ge­häuses 11 ist mit einem umlaufenden Ring versehen, so daß eine Luftaustrittsöffnung entsteht. In diese Luftaustrittsöffnung wird der mit dem dem Ausströmtubus 17 versehene Filtereinsatz 14 ein­gesetzt.
  • Der Filtereinsatz 14 besteht aus einem Außenzylinder 14.1 und einem Innenzylinder 14.2, zwischen denen das Filtermedium 15 an­geordnet ist. Dieses Filtermedium ist in aller Regel mit axial verlaufenden Falten versehen, die den Zwischenraum zwischen bei­den luftdurchlässigen Zylindern, vorzugsweise Lochblech oder Streckmetall, ausfüllen. Einseitig ist die Filterpatrone 14 abgedeckt mit dem Deckel 16.1, während die andere Seite als Luft­austrittsseite offen bleibt. Die so gebildete Filterpatrone 14 ragt in den Luftkasten des Luftauslasses 10, in den durch die tangentiale Eintrittsöffnung 13 Luft der Zuluftanlage einströmt. Es versteht sich von selbst, daß auch Zuluftöffnungen im Bereich der Deckplatte 12 oder andere Luftzuführungen möglich sind.
  • Das luftaustrittsseitige Ende der Filterpatrone 14 ist im Bereich von Innen- und Außenzylinder mit einer ringförmigen Abdeckung 16.2 versehen, die das Filtermedium nach dieser Seite hin abdeckt. Diese ringförmige Abdeckung 16.2 überragt den Außenzylinder 14.1 und ist im Abstand von diesem rechtwinklig so abgekantet, daß die Stehkante in Richtung des Luftaustrittes weist. Gegen das Gehäuse 11 abgestützte Befestigungslaschen 11.1, als einzelne Winkelprofilstücke ausgebildet, werden mittels der Schraube 11.2 gegen die Stegkante der ringförmigen Abdeckung gepreßt, wobei zwischen dem Gehäuse 11, nahe dem aus Stabilitätsgründen nach innen umgekanteten, die Luftaustrittsöffnung begrenzenden Innen­rand und dem überstehenden Teil des Abdeckringes 16.2 die Dichtung 16.3 angeordnet ist. Die als Quertraverse dargestellte Halterung 19 trägt über den Bolzen 19.1 und auf diesen höhenverstellbar den Drallgeber 18, der aus einzelnen, in einem Sinne verdrehten Leitschaufeln 18.1 gebildet ist. Diese Leitschaufeln sind in aller Regel im gleichen Winkel angestellt, so daß der austretenden Luft ein einheitlicher Drall erteilt wird. In besonderen Fällen ist es jedoch auch möglich die Winkelanstellung jeder einzelnen der Leitschaufeln 18.1 den Erfordernissen entsprechend zu jus­tieren. In der Darstellung ist der Bolzen 19.1 als Schraubbolzen dargestellt, der mittels der Muttern 19.2 in der Quertraverse 19 fixiert ist, wobei bei gelösten Muttern der Bolzen 19.1 gegen­über der Quertraverse 19 in seiner Höhe verschoben und durch Fest­ziehen der Muttern 19.2 fixiert werden kann. Eine weitere Höhen­verstellbarkeit ist dadurch gegeben, daß der Drallgeber 18 mittels Muttern 19.3 auf dem Bolzen 19.1 höhenverstellbar und in seiner Höheneinstellung fixierbar befestigt ist.
  • Auf den überstehenden Teil des Innenzylinders 14.3 der Filterpa­trone aufgesetzt ist der Ausströmtubus 17, dessen unteres Ende als Ausströmdüse 17.1 ausgebildet ist. Beim Einsatz in Räumen mit abgehängten Decken schließt die Unterkante der Austritts­öffnung 17.1 vorteilhafterweise mit der Unterkante der abge­hängten Decke 20 ab.
  • Bei der Auswahl des Filtermediums 15 sind die an die Filterung zu stellenden Anforderungen zu beachten. Da mit steigenden An­forderungen die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch das Filtermedium zurückgenommen werden muß, muß die Filterfläche entsprechend dem auszublasenden Luftstrom vergrößert werden. Dies kann zunächst durch Vergrößerung der Zahl der Falten ge­schehen, bis eine nicht mehr zu überschreitende Faltendichte erreicht wird. Darüber hinaus kann die Tiefe der Falten ebenfalls vergrößert werden, wobei - bei gegebenem Durchmesser des Innen­zylinders - sich der Durchmesser des Außenzylinders vergrößert. Dies bedingt jedoch auch eine größere Öffnung im Gehäuse des Luftauslasses. Um eine weitere Vergrößerung der Filterfläche durchzuführen bietet sich eine Vergrößerung der Höhe der Filter­patrone an, wodurch allerdings die Höhe des Luftauslasses eben­falls vergrößert wird. Durch eine Kombination aller drei Maß­nahmen lassen sich jedoch in aller Regel auch für extreme An­forderungen Luftauslässe nach der Neuerung bauen, die den An­forderungen sowohl aus filtertechnischer Sicht als auch aus strömungstechnischer Sicht gerecht werden.

Claims (8)

1. Drall-Luftauslaß mit Luftkasten mit Zuluftstutzen sowie mit Luftauslaßrohr, in dem Leitschaufeln zur Erzeugung eines Dralls angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Ausströmdüse (17.1) und dem Drallgeber (18) versehene Auslaßtubus (17) mit einem Filtereinsatz versehen ausgebildet ist, wobei die Einheit auswechselbar ist und mit Befestigungs­mitteln am Gehäuse (11) des Luftauslasses (10) befestigbar ist.
2. Drall-Luftauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz als Filterpatrone ausgebildet ist, deren Innenzylinder (14.2) einen Durchmesser aufweist, der etwa dem des Auslaßtubus (17) entspricht.
3. Drall-Luftauslaß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Deckel (16.1) einseitig verschlossene und mit zwischen dem Innenzylinder (14.2) und einem Außenzylinder (14.1) angeordnetem Filtermedium (15) versehene Filterpa­trone am Luftaustrittsende eine dem Innenzylinder (14.2) und dem Außenzylinder (14.1) verbindende, das dazwischen angeordnete Filtermedium (15) abdeckende, ringförmige Ab­deckung (16.2) aufweist, die über den Radius des Außenzy­linders ragend mit den Befestigungsmitteln zu­sammenwirkt.
4. Drall-Luftauslaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen überstehende Teil der ringförmigen Abdeckung (16.2) im Abstand von Außenzylinder (14.1) rechtwinklig ab­gekantet und von den Befestigungsmitteln übergriffen ist.
5. Drall-Luftauslaß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Ringdichtung (16.3) zwischen dem Gehäuse (11) und dem den Außenzylinder (14.1) der Filterpatrone überragende Teil der ringförmigen Abdeckung (16.2) angeordnet ist.
6. Drall-Luftauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel als mindestens drei über den Umfang verteilte Schraublaschen (11.2) ausge­bildet sind, die einseitig gegen das Gehäuse abgestützt oder mit ihm verbunden sind und die mittels Muttern,die auf am Gehäuse (11) befestigten und durch Löcher in den Schraub­laschen (11.1) geführten Schrauben (11.2) vorgesehen sind anziehbar sind, wobei jeder Schraublasche (11.1) eine Schraube (11.2) mit mindestens einer Mutter zugeordnet ist.
7. Drall-Luftauslaß nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraublaschen (11.1) als Winkel­profil-Abschnitte ausgebildet sind, deren Höhe der Höhe der rechtwinkligen Abkantung der ringförmigen Abdeckung (16.2) entspricht.
8. Drall-Luftauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Leitschaufeln (18.1) versehene Drallgeber (18) mit Haltemitteln (19, 19.1) koaxial im Auslaßtubus (17) gehalten ist, wobei der Drallgeber (18) axial verstellbar und in verstellter Lage fixierbar ist.
EP87113532A 1986-10-10 1987-09-16 Drall-Luftauslass Expired - Lifetime EP0263333B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87113532T ATE68584T1 (de) 1986-10-10 1987-09-16 Drall-luftauslass.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8626929U DE8626929U1 (de) 1986-10-10 1986-10-10
DE8626929U 1986-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0263333A2 true EP0263333A2 (de) 1988-04-13
EP0263333A3 EP0263333A3 (en) 1989-03-08
EP0263333B1 EP0263333B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6799040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113532A Expired - Lifetime EP0263333B1 (de) 1986-10-10 1987-09-16 Drall-Luftauslass

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0263333B1 (de)
AT (1) ATE68584T1 (de)
DE (2) DE8626929U1 (de)
ES (1) ES2026878T3 (de)
GR (1) GR3003464T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941899A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Kessler & Luch Gmbh Luftdurchlass mit filter
EP0490135A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 HumanAir Patentverwertungsgesellschaft mbH Vorrichtung zur Lufteinleitung in Räume und Hallen sowie Verfahren zu deren Betrieb
BE1018259A5 (fr) * 2006-10-03 2010-08-03 Halton Oy Dispositif terminal d'ecoulement d'air.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105905A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Kesslertech Gmbh Verfahren zum betrieb einer standardisierten klimaanlage und zulufteinfuehrungseinrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE4301757C1 (de) * 1993-01-23 1994-05-05 Kesslertech Gmbh Luftauslaß, insbesondere Fußbodenluftauslaß oder Deckenluftauslaß, für lufttechnische Anlagen
DE202007003658U1 (de) * 2007-03-09 2008-07-24 Colt International Licensing Ltd., Havant Vorrichtung zur Beeinflussung des Innenraumklimas in Gebäuden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738719A (en) * 1951-08-02 1956-03-20 William J Caldwell Centrifugal nozzle with adjustable outlet vanes
US3999471A (en) * 1975-02-24 1976-12-28 American Air Filter Company, Inc. Filter hood device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738719A (en) * 1951-08-02 1956-03-20 William J Caldwell Centrifugal nozzle with adjustable outlet vanes
US3999471A (en) * 1975-02-24 1976-12-28 American Air Filter Company, Inc. Filter hood device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941899A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Kessler & Luch Gmbh Luftdurchlass mit filter
EP0435000A2 (de) * 1989-12-19 1991-07-03 Kesslertech Gmbh Luftdurchlass mit Filter
EP0435000A3 (en) * 1989-12-19 1991-10-09 Kessler & Luch Gmbh Air outlet with filter
EP0490135A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 HumanAir Patentverwertungsgesellschaft mbH Vorrichtung zur Lufteinleitung in Räume und Hallen sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0490135A3 (en) * 1990-12-11 1993-06-09 Kessler & Luch Gmbh Device for introduction of air in rooms and halls and method for this operation
BE1018259A5 (fr) * 2006-10-03 2010-08-03 Halton Oy Dispositif terminal d'ecoulement d'air.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263333B1 (de) 1991-10-16
DE8626929U1 (de) 1987-11-05
EP0263333A3 (en) 1989-03-08
GR3003464T3 (en) 1993-02-17
DE3773826D1 (de) 1991-11-21
ATE68584T1 (de) 1991-11-15
ES2026878T3 (es) 1992-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7708188U1 (de) Schraubhalter fuer filterschlauch
DE2642083A1 (de) Luftreiniger
EP0839538A2 (de) Luftreinigungsgerät
EP0211383A1 (de) Filtergerät
DE2811536A1 (de) Zentrifugal-reinigungsvorrichtung in kanisteranordnung
DE1922268A1 (de) Filteranlage zur Abscheidung von Schwebstoffen aus einem Luft- oder Gasstrom
DE2928093A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus einem fluessigkeitsstrom
EP0263333B1 (de) Drall-Luftauslass
DE2758620B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entlüften einer Papierstoffsuspension
DE2518609A1 (de) Kombinations-schlitzauslass mit auswechselbarem filter fuer lueftungsund klimaanlagen
DE3045759C2 (de) Schlauchfiltervorrichtung mit Druckluftabreinigung
DE2627306C3 (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln und Leiten eines Fluidstroms in einem Elektroabschneider
DE102016123993B4 (de) Flüssigkeitsstrahl-Verschlussdüse
DE1473131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Staerke des Stroms einer Fluessigkeit
DE2214435C3 (de) Naßabscheider für staubhaltige Gase oder Luft
EP0585596A1 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
CH648923A5 (en) Swirl outlet from an outer pipe and a core pipe arranged concentrically therein
DE3019103A1 (de) Vorrichtung zum filtern von materialteilchen aus einem gasstrom
DD297777A5 (de) Nebeldueseneinrichtung
DE19618692C2 (de) Filtervorrichtung für Wasser
EP0005797B1 (de) Halterung für Filterschläuche in Feinstaubfiltern
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE4134679A1 (de) Feinstaubfilter
DE3812417C2 (de)
DE2835182A1 (de) Vorratsbehaelter fuer massegut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900703

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KESSLERTECH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68584

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026878

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920820

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920826

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920917

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003464

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930916

Ref country code: GB

Effective date: 19930916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930917

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19930917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

BERE Be: lapsed

Owner name: KESSLERTECH G.M.B.H.

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930916

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940815

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940822

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003464

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87113532.3

Effective date: 19940410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950309

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050916