DE1018255B - Mitnehmerbock fuer das Maehmesser eines Motormaehers - Google Patents

Mitnehmerbock fuer das Maehmesser eines Motormaehers

Info

Publication number
DE1018255B
DE1018255B DEK19325A DEK0019325A DE1018255B DE 1018255 B DE1018255 B DE 1018255B DE K19325 A DEK19325 A DE K19325A DE K0019325 A DEK0019325 A DE K0019325A DE 1018255 B DE1018255 B DE 1018255B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
intermediate piece
sliding guide
mower
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK19325A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Krassnigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1018255B publication Critical patent/DE1018255B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/08Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters hand-guided by a walking operator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/30Driving mechanisms for the cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mitnehmerbock für das durch einen Schwinghebel angetriebene Mähmesser eines Motormähers mit einem Zwischenstück, das eine Ausnehmung für die Aufnahme des kugelförmigen Endes des Anitriebsschwinghebels aufweist.
Bei bisher bekannten Ausführungen dieser Art, bei denen das Zwischenstück zweiteilig ist, wird das kugelförmige Sohwinghebelende durch kugelpfannenartige Ausnehmungen der beiden Zwischenstückhälften umschlossen. Das solcherart mit dem Schwinghebel· gelenkig verbundene Zwischenstück ist mittels an ihm vorgesehener ebener Seitenflächen an zueinander parallelen, durch Innenwände des Messerbockes gebildeten Führungswangen verschiebbar, wodurch eine zweidimensionale Verstellbarkeit des Zwischenstückes gegenüber dem mit dem Mitnehmerbock verbundenen Mähmesser gegeben ist, da sich das Zwischenstück längs der Führungswangen in allen senkrecht zur Längserstreekung des Mähmessers verlaufenden Richtungen verschieben kann, während sich das Mähmesser in der zu den Führungswangen senkrechten dritten Dimension, eben in Richtung seiner Längserstreckung, hin- und herbewegt. Diese bekannten Ausführungen sind insofern! nachteilig, als es einer besonders sorgfältigen Anpassung der kugelpfannenartigen Ausnehmungen der beiden Zwischenstückteile an die kugelförmige Oberfläche des Schwinghebelendes und überdies noch einer sehr genauen gegenseitigen Einstellung und Festlegung der beiden Zwischenstückteile bedarf, soll das Schwinghebelende von der durch die beiden kugelpfannenartigen Ausnehmungen gebildeten hohlkugeligen, Gesamtausnehmung tatsächlich klemmfrei umschlossen werden. Jede Verklemmung des Schwinghebelendes mit den beiden Zwischenstückteilen bedingt aber nicht nur einen höheren Kraftaufwand, sondern bewirkt auch ein Ecken der Seitenflächen des zweiteiligen Zwischenstückes mit den Führungswangen, wodurch über den Mitnehmerbock auf das Mähmesser erhebliche, stoßartig wirkende Querkräfte ausgeübt werden, die die Messerführungen ausschlagen und die gesamte Maschine schädigende Vibrationen auslösen.
Es sind übrigens auch Mitnahmeeinrichtungen bekannt, bei denen die Kraftübertragung vom Schwinghebel auf das Mähmesser mittels eines am Messer angeordneten Mitnehmerkopfes erfolgt, der in einen am Schwinghebel vorgesehenen Schlitz eingreift, an dessen lotrechten, ebenen Seitenbegreozungen die kugelförmige Oberfläche des Mitnehmerkopfes beidseits punktartig anliegt. Auch diese Ausführungen sind nachteilig, weil die punktartige Anlage eine besonders starke Abnutzung des Mitnehmerkopfes und der mit diesem zusammenarbeitenden Schlitzwände
Mitnehmerbock für das Mähmesser
eines Motormähers
Anmelder:
Christian Krassnigg,
Reith bei Kitzbühel (Österreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Maxton, Patentanwalt,
Köln, Bismarckstr. 31
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 21. Oktober 1952
Christian Krassnigg, Reith bei Kitzbühel (Österreich), ist als Erfinder genannt worden
ergibt, wodurch binnen kurzem erhebliche Stoßbeanspruchungen auftreten. Überdies setzen diese bekannten Anordnungen auf alle Fälle einen sich etwa parallel zur Mähmesserebene bewegenden Schwinghebel voraus, da bei jedem anderen Bewegungsverlauf des Schwinghebels der gegenseitige Eingriff des Mitnehmerkopfes und des diesem zugeordneten Führungsschlitzes beim Aufschwingen des Hebels verlorenginge.
Die genannten Nachteile der bisher bekannten Ausführungen werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die für die Aufnahme des Schwinghebelendes vorgesehene Ausnehmung als zylindrische Führung ausgebildet ist, in der das Schwinghebelende entlang eines Großkreises der Kugeloberfläche gleitend gelagert ist. Die lichte Weite der zylindrischen Gleitführung kann auf technologisch einfachste Weise so zustande gebracht werden, daß sie dem Durchmesser des kugelförmigen Schwinghebelendes mit jeder gewünschten, dem Gleitsitz zwischen beiden Teilen Rechnung tragenden Genauigkeit entspricht. Bei ständiger, über einen Großkreis des kugelförmigen Schwinghebelendes erfolgender gegenseitiger Anlage der als Gleitführung ausgebildeten Ausnehmung und des Schwinghebelendes ist auch die gegenseitige Verstellung dieser Teile wesentlich erleichtert, d. h. reibungsfrei gestaltet, da ein gegenseitiges Ecken oder Kanten zwischen Kugelfläche und Hohlzylinderfläche nicht in Frage kommt. Die gegenseitige Verstellungs-
709 757/32
möglichkeit umfaßt dabei sowohl die den Bewegungsverhältnissen entsprechende Verschiebung als auch Verdrehung des Schwinghebelendes in der Gleitführung. Auf diese Weise werden Stoßwirkungen vermieden, und die Abnutzung der zusammenwirkenden Teile ist im Vergleich zu den bisher bekannten Bauarten wesentlich geringer.
: Hierbei kann das mit der zylindrischen Gleitführung versehene Zwischenstück von einer senkrecht zur Verschiebungsebene des Mähmessers verlaufenden, durch eine hohlzylindrische Ausnehmung des Mitnehmerbockes gebildeten, zusätzlichen Gleitführung umschlossen sein, so daß sich das Zwischenstück sowohl in Richtung seiner Achse verschieben als auch um diese drehen kann. Dadurch wird dem allfälligen Auftreten größerer ReibungsWirkungen zwischen Schwinghebelende und Gleitführung vorgebeugt, da sich dann das Zwischenstück, gewissermaßen unter Umgehung des betreffenden, zwischen Schwinghebelende und Gleitführung wirkenden Widerstandes, um ein entsprechendes Ausmaß gegenüber der hohlzylindrischen Ausnehmung des Mitnehmerbockes verdrehen kann, ohne daß dabei ein Ecken des Zwischenstückes in der zusätzlichen Gleitführung stattfinden könnte.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann das Zwischenstück, welches die zylindrische Führung für das Schwinghebelende enthält, als eine in einem zylindrischen Gehäuse sitzende Büchse ausgebildet sein, die einen Durchtrittsschlitz für den Schwinghebel aufweist und deren Achse senkrecht zur Verschiebungsebene des Mähmessers verläuft. Die in das Gehäuse des Mitnehmerbockes eingesetzte Büchse soll zweckmäßigerweise aus federndem Material bestehen und durch Stellschrauben nachstellbar sein, die das Gehäuse durchsetzen und beim Einschrauben die Büchse im Sinne einer Verringerung der lichten Weite der Gleitführung elastisch deformieren. Durch eine solche Ausgestaltung ist also auch ein etwa erforderliches Nachstellen der die Gleitführung aufweisenden Büchse ermöglicht, wodurch sich das Auswechseln abgenutzter Teile erübrigt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Mitnehmerbockes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Aufrißschnitt durch die erste Ausführungsform, wozu
Fig. 2 einen Grundriß schnitt gemäß der Linie H-II der Fig. 1 wiedergibt und
Fig. 3 einen der Fig. 1 zugeordneten Seitenriß veranschaulicht;
Fig. 4 zeigt die zweite Ausführungsform im Aufrißschnitt,
Fig. 5 einen Grundrißschnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 4 und
Fig. 6 einen der Fig. 4 zugeordneten Seitenriß, in welchem, ebenso wie in Fig. 3, der Schwinghebel nicht eingezeichnet ist;
Fig. 7 erläutert in schaubildlicher Darstellung schematisch die Bewegungsverhältnisse bei einem bestimmten Schwinghebelantrieb, der sowohl für das erste als auch für das zweite Ausführungsbeispiel verwendet werden kann.
Mit 1 ist das kugelförmige Ende des den Mitnehmerbock und damit das Mähmesser antreibenden Schwinghebels 2 bezeichnet. Für die Aufnahme des kugelförmigen Schwinghebelendes ist am Mitnehmerbock eine Gleitführung 3 (Fig. 1 bis 3) bzw. 3' (Fig. 4 bis 6) vorgesehen, welche das Schwinghebelende ohne Spiel entlang eines Großkreises der kugelförmigen Umfangsbegrenzung desselben mit Gleitpassung umfaßt, so daß das Schwinghebelende 1 und die Gleitführung 3 bzw. 3' sich gegenseitig stets in Anlage befinden, wodurch einerseits jede Schlagwirkung bei der zwischen diesen Teilen stattfindenden Kraft- und Bewegungsübertragung vermieden, andererseits jedoch eine den vorgeschriebenen Bewegungsverhältnissen Rechnung tragende Verschiebung und auch Verdrehung des Schwinghebelendes in der Gleitführung ermöglicht ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 ίο bis 3 ist die das kugelförmige Schwinghebelende 1 umfassende Gleitführung 3 durch eine hinsichtlich ihrer lichten Weite α dem Durchmesser d des Schwinghebelendes entsprechende zylindrische Bahrung gebildet, die in einem Zwischenstück 4 vorgesehen ist, welches im Gehäuse 5 des Mitnehmerbockes entlang einer zusätzlichen Gleitführung 6 senkrecht zur Ebene e geführt wird, in welcher das mit deHf-'Mitnehmerbock verbundene, in der Zeichnung nicht iiargestellte Mähmesser seine hin- und hergehende Arbeitsbewegung vollführt. Diese zusätzliche Gleitführung 6, welche somit eine Vertikalverstellung des Zwischenstückes 4 im Mitnehmerbockgehäuse zuläßt, ist durch eine zylindrische Ausnehmung gebildet, welche die zylindrische Umfangsbegrenzung 7 des Zwischenstückes 4 mit Gleitsitz umschließt, wodurch sich das Zwischenstück 4 sowohl in Richtung seiner senkrecht zur Verschiebungsebene e des Mähmessers verlaufenden Achse 8 verschieben als auch um diese drehen kann. Durch eine in der oberen Gehäusewand vorgesehene öffnung 9 kann das für die möglichst reibungslose Verschiebungs- und Drehbewegung erforderliche Schmiermittel, beispielsweise mittels eines Nippels, zugeführt werden. Über die beiden Flansche 10 ist der Mitnehmerbock unter Zwischenlage einer Grundplatte 11 am Mähmesser befestigbar.
Vollführt der Schwinghebel 2 seine hin- und hergehende Antriebsbewegung in einer waagerechten, zur Verschiebungsebene e des Mähmessers parallelen Ebene, dann bewegt sich sein kugelförmiges Ende 1 entlang eines zur Verschiebungsebene e parallel verlaufenden kurzen Kreisbogens und gleitet dabei um ein durch den beidseitigen Ausschlagwinkel des Schwinghebels gegebenes Ausmaß in der Gleitführung 3 hin und her. Das die Gleitführung 3 aufweisende Zwischenstück 4 kann sich dabei durch Verdrehen in der zusätzlichen Gleitführung 6 dem Bewegungsspiel derart anpassen, daß die Längsachse χ der die Gleitführung 3 bildenden Bohrung sich jeweils parallel zur Schwinghebelachse einstellt, wodurch die Relativbewegung zwischen Schwinghebelende 1 und Gleitführung 3 mit nur geringer Reibung vor sich geht. Das kugelförmige Schwinghebelende 1 liegt dabei entlang eines Großkreises der Kugelform an der Gleitführung 3 an, wird also von dieser stets ohne Spiel umfaßt, wodurch vollkommen stoßfreies Arbeiten gewährleistet ist. Senkt sich der Fingerbalken während des Betriebes infolge Abnutzung des Balkenträgerzapfens, dann hebt sich das Zwischenstück 4 von der sich ebenfalls senkenden Grundplatte 11 etwas ab, was infolge der zusätzlichen vertikalen Gleitführung 6 ohne weiteres möglich ist. Das Zwischenstück 4 vollführt dann seine Drehbewegung in einer der oberen Gehäusewand etwas angenäherten Stellung.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel eignet sich aber auch für Mähmesserantriebe, bei welchen der Schwinghebel nicht in einer zur Verschiebungsebene e des Mähmessers parallelen Ebene hin- und herschwingt, sondern in einer Ebene, die zur Verschiebungsebene e eine gewisse Neigung aufweist. Das Zwischenstück 4 verändert dann bei jedem Hin- und
Hergang des Schwingbebeis 2 seine Höhenlage innerhalb des Mitnehmerbockes, d. h., es bewegt sich entlang der Gleitführung 6 hin und her. In gleicher Weise ist die beschriebene Ausführung auch für Antriebe geeignet, bei welchen das Schwinghebelende einen Kreisbogen beschreibt, der in einer senkrecht zur Verschiebungsebene e des Mähmessers stehenden, Ebene Hegt. Dies ist dann der Fall, wenn gemäß der schematischen Darstellung nach Fig. 7 der von einer waagerechten Drehachse· u ausgehende eigentliche Schwinghebel ν mit dieser waagerechtem Drehachse einen Winkel w einschließt, so daß der Schwinghebel bei seiner Bewegung einen kleinen Teilbereich einer Kegelfläche mit dem öffnungswinkel 2 w bestreicht. In diesem Falle findet eine Gleitbewegung des kugelförmigen Schwinghebelendes 1 in der Gleitführung 3 nicht statt; lediglich das Zwischenstück4 ändert bei gleichzeitiger Verdrehung seine Höhenlage innerhalb des Mitnehmerbockes, wobei es sich entlang der zusätzlichen Gleitführung 6 hin- und herbewegt.
Für einen Antrieb entsprechend dem in Fig. 7 dargestellten Schema ist auch die Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 6 bestimmt. Das kugelförmige Endel des einen kleinen Teil einer Kegelfläche bestreichenden Schwinghebels 2 bewegt sich in einer zur Verschiebungsebene e des Mähmessers senkrechten und zur Verschiebungsrichtung ζ des Messers parallelen Ebene. Demgemäß ist die das kugelförmige Ende 1 des Schwinghebels 2 umfassende Gleitführung 3' als eine senkrecht zur Verschiebungsebene e des Mähmessers verlaufende, mit einem Durchtrittsschlitz 12 für den Schwinghebel 2 versehene Gleitbüchse ausgebildet, die in das Mitnehmerbockgehäuse 13 fest eingefügt ist. Die Gleitbüchse 3' ist aus federndem Material gefertigt und mit Stellschrauben 14, die das Gehäuse 13 durchsetzen, nachstellbar. Die Stellschrauben 14 wirken mit ihren Bolzen 15 beim Einschrauben in das Gehäuse auf die Außenfläche 17 der Gleitbüchse derart ein, daß sie die letztere im Sinne einer Verringerung ihrer lichten Weite elastisch deformieren. Dadurch ist ein fallweise erforderliches Nachstellen der geschlitzten Gleitbüchse zum Aufrechterhalten eines satten Anliegens am kugelförmigen Schwinghebelende 1 auf leichte Art durchführbar. Da auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Gleitführung 3' das kugelförmige Schwinghebelende 1 entlang eines Großkreises über weit mehr als 180° umfaßt, so ist ebenfalls jede Schlagwirkung bei der Kraft- und Bewegungsübertragung vermieden. Mittels
45 der Flansche 10 ist der Mitnehmerbock unter Zwischenlage der Grundplatte 11 am hin- und hergehenden Mähmesser befestigbar. Durch eine in der oberen Gehäusewand vorgesehene öffnung 18 kann das für die Gleitbewegung erforderliche Schmiermittel zugeführt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mitnehmerbock für das durch einen Schwinghebel angetriebene Mähmesser eines Motormähers mit einem Zwischenstück, das eine Ausnehmung für die Aufnahme des kugelförmigen Endes des Antriebsschwinghebels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Aufnahme des Schwinghebelendes (1) vorgesehene Ausnehmung als zylindrische Führung (3, 3') ausgebildet ist, in der das Schwinghebelende (1) entlang eines Großkreises der Kugelfläche gleitend gelagert ist.
2. Mitnehmerbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Gleitführung (3) versehene Zwischenstück (4) von einer senkrecht zur Verschiebungsebene (e) des Mähmessers verlaufenden, durch eine hohlzylindrische Ausnehmung des Mitnehmerbockes gebildeten, zusätzlichen Gleitführung (6) umschlossen ist, so daß sich das Zwischenstück (4) sowohl in Richtung seiner Achse (8) verschieben als auch um diese drehen kann.
3. Mitnehmerbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück, welches die zylindrische Führung (3') für das Schwinghebelende (1) enthält, als eine in einem zylindrischen Gehäuse (13) sitzende Büchse ausgebildet ist, die einen Durchtrittssohlitz (12) für den Schwinghebel (2) aufweist und deren Achse senkrecht zur Verschiebungsebene (e) des Mähmessers verläuft.
4. Mitnehmerbock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Gehäuse (13) eingesetzte, die Gleitführung (3') aufweisende Büchse aus federndem Material besteht und durch Stellschrauben, (14j 15) nachstellbar ist, die das Gehäuse (13) durchsetzen und beim Einschrauben die Büchse im Sinne einer Verringerung der lichten Weite der Gleitführung (3') elastisch deformieren.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 607 727;
schweizerische Patentschrift Nr. 254 717.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 7.09 757/32 10.57
DEK19325A 1952-10-21 1953-08-27 Mitnehmerbock fuer das Maehmesser eines Motormaehers Pending DE1018255B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178751T 1952-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018255B true DE1018255B (de) 1957-10-24

Family

ID=3659970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK19325A Pending DE1018255B (de) 1952-10-21 1953-08-27 Mitnehmerbock fuer das Maehmesser eines Motormaehers

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT178751B (de)
CH (1) CH313913A (de)
DE (1) DE1018255B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107834A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Eichelhardter Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem hin- und hergehend bewegbaren Mähmesser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607727C (de) * 1935-01-05 Rilling Iruswerke Motormaeher, dessen Schneidwerk mittels seitlicher Arme vor einem Kraftfahrzeug in senkrechter Richtung schwenkbar angeordnet ist
CH254717A (de) * 1947-03-06 1948-05-31 Maurer Hans Antriebsvorrichtung für Mähmesser an Motormähern.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607727C (de) * 1935-01-05 Rilling Iruswerke Motormaeher, dessen Schneidwerk mittels seitlicher Arme vor einem Kraftfahrzeug in senkrechter Richtung schwenkbar angeordnet ist
CH254717A (de) * 1947-03-06 1948-05-31 Maurer Hans Antriebsvorrichtung für Mähmesser an Motormähern.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107834A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Eichelhardter Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem hin- und hergehend bewegbaren Mähmesser
DE102014107834B4 (de) * 2014-06-04 2016-01-28 Eichelhardter Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem hin- und hergehend bewegbaren Mähmesser
US9992929B2 (en) 2014-06-04 2018-06-12 Ewm Eichelhardter Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Connecting arrangement for connecting a mower knife drive to a reciprocating mower knife

Also Published As

Publication number Publication date
AT178751B (de) 1954-06-10
CH313913A (de) 1956-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537203C2 (de)
DE102014104870A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE2721926A1 (de) Federung fuer einen fahrzeugsitz
DE1018255B (de) Mitnehmerbock fuer das Maehmesser eines Motormaehers
DE872327C (de) Antriebsvorrichtung fuer koetzerlose Eintragnadeln von Webstuehlen
DE1777321A1 (de) Steuertaster fuer eine Werkzeugmaschinen-Kopiersteuerung
DE1067500B (de) Rastenvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE19630961C2 (de) Bearbeitungsgerät für die Tiefenlockerung von Böden
DE2920953C2 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE971371C (de) Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE2757667A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die nadel einer naehmaschine
DE948667C (de) Mit wenigstens zwei Schlaegen arbeitende Presse zur Herstellung von Bolzenkoepfen
DE869143C (de) Nadelausschwingvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE896287C (de) Naehmaschine
DE894806C (de) Antriebsverbindung zwischen einer drehenden und einer zu ihr senkrecht verlaufenden, pendelnd schwenkbaren Welle hochtouriger Naehmaschinen
DE2101248B2 (de) Kippantrieb fur Konverter
DE244214C (de)
DE737137C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Hublaenge von Schneidwerkzeugen, die von einem Motor drch ein Kniehebelgelenk unter Zwischenschaltung einer Pleuelstange angetrieben werden
DE36356C (de) Bewegungseinrichtung für den Stoffschieber an Nähmaschinen
DE102016005334B4 (de) Schiffchenantriebsstrang für eine Schiffchenstickmaschine und Schiffchenstickmaschine
DE600333C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE882714C (de) Lastwechselvorrichtung an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen
DE607326C (de) Vorrichtung fuer Naehmaschinen zur Erzeugung von Zickzackbewegungen
DE2536187C3 (de) Stoßdämpferlager für umlaufende Teile eines Uhrwerks
DE102006040850B4 (de) Vorschubmodul für eine maschinelle Handvorrichtung