DE1017874B - Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines galvanischen UEberzugs auf Folien, Streifen, Draht od. dgl. aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents

Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines galvanischen UEberzugs auf Folien, Streifen, Draht od. dgl. aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE1017874B
DE1017874B DEK26730A DEK0026730A DE1017874B DE 1017874 B DE1017874 B DE 1017874B DE K26730 A DEK26730 A DE K26730A DE K0026730 A DEK0026730 A DE K0026730A DE 1017874 B DE1017874 B DE 1017874B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
aluminum
metal
coating
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK26730A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Harvey Kissin
James Francis Anthony Murphy
Larry Swanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Original Assignee
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Aluminum and Chemical Corp filed Critical Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Publication of DE1017874B publication Critical patent/DE1017874B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/42Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of light metals
    • C25D5/44Aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist die Galvanisierung von Aluminiumfolie-, -draht, -streifen usw. mit Metallen, wie Kupfer, Zinn, Nickel usw., unter Vorbehandlung des Aluminiums in einer alkalischen Lösung eines Metalls, das in der elektrochemischen Spannungsreihe höher steht als das gewünschte Überzugsmetall. Der Ausdruck Aluminium, wie er hier benutzt wird, schließt reines Aluminium, Aluminium handelsüblicher Reinheit, welches die gewöhnlichen Verunreinigungen enthält, und Aluminiumlegierungen ein.
Verfahren der genannten Art sind bekannt. Ihre Anwendung weist Nachteile in verschiedenen Richtungen auf. Entweder beschränkte man sich im Vorprozeß auf die Reinigung des zu galvanisierenden Materials oder man schloß an die Reinigung eine alkalische Behandlung an, um die Galvanisierung in einem dritten Arbeitsgang durchzuführen. Dabei erwies sich aber, daß weder eine noch so sorgfältige Reinigung, noch eine Nachbehandlung in alkalischer Lösung imstande waren, die Haftfähigkeit des metallischen Überzugs am Grundmaterial bzw. der primären Auflage so weit zu garantieren, daß man es einer späteren Wärmebehandlung (z.B. Löten od. dgl.) schadlos aussetzen konnte. Vielmehr trat dann regelmäßig, je nach der Höhe der angewandten Temperatur, eine Blasenbildung der Metallauflage ein, die bis zum völligen Abblättern bzw. Abspringen an den wärmebehandelten Stellen führen konnte und Oberflächenteile des Grundmaterials exponierte, deren Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärischen, chemischen oder sonstigen Angriff grundverschiedene Bedingungen gegenüber der nicht wärmebehandelten Oberfläche aufwies.
Die vorliegende Erfindung beseitigt die genannten Nachteile technischer und materieller Art. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine kontinuierliche Folie, ein Draht, Streifen od. dgl. aus Aluminium von einer Abrollspindel abgerollt und in Berührung mit einer zweckmäßigen Reinigungsvorrichtung gebracht, die unter ständiger Befeuchtung durch eine alkalische Lösung eines Metalls, das in der elektrochemischen Spannungsreihe höher steht als das gewünschte Überzugsmetall, feucht gehalten wird. Die Reinigungsvorrichtung dient dazu, die Oberfläche des Aluminiums aufzurauhen, beschleunigt die Reaktion mit der Vorbehandlungslösung und fördert die Bildung eines sehr dünnen, festhaftenden Überzugs des Metalls der Vorbehandlungslösung auf der Oberfläche des Aluminiums. Das Aluminium geht dann zu einer oder mehreren Anoden, welche mit einem Gewebe aus absorbierendem Material bedeckt sind. Diese Anoden wiederum werden laufend mit einem entsprechenden Elektrolyten befeuchtet, wobei die Stärke
und Vorrichtung zur Herstellung
eines galvanischen Überzugs auf Folien,
Streifen, Draht od. dgl. aus Aluminium
oder Aluminiumlegierungen
Anmelder:
Kaiser Aluminum & Chemical Corporation, Oakland, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. R. Poschenrieder,
Patentanwalt, München 8, Lucile-Grahn-Str. 38
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. September 1954
Gerald Harvey Kissin,
James Francis Anthony Murphy, Spokane, Wash.,
und Larry Swanson, Coeur d'Alene, Id. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
des abgeschiedenen Überzugs durch verschiedene Betriebsfaktoren gesteuert wird, z. B. durch Veränderung der bedeckten Anodenfläche, mit der das Aluminium in Berührung kommt sowie durch Veränderung der Geschwindigkeit, mit welcher das Aluminium die Anoden passiert. Danach wird das Aluminium der Einwirkung einer Wischvorrichtung ausgesetzt, um einen Überschuß von Elektrolyt zu entfernen; es wird dann mit Wasser, vorzugsweise durch Sprühen gewaschen, getrocknet und schließlich wieder aufgerollt. Die Zeichnung veranschaulicht die bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. -- „V
Fig. 1 ist die schematische Darstellung einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ist das Schaltschema eines Stromkreises, wie er zum erfindungsgemäßen Galvanisieren des Aluminiums verwendet wird.'....
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Rahmengestell 40 mit/zwei, im Abstand angebrachten Seitenaufbauten, "die durch Querglieder (nicht gezeigt) fest miteinander verbunden sind. Jeder Seitenaufbau besteht nach Fig. 1 aus vertikalen
" ~ 709 756/369
Gliedern 41, 42, 55, 56, aus horizontalen Gliedern 43, 44 und 45, einem Sockel 48 für die elektrische Trocknung und aus der Platte 49.
Eine Spule 1 mit Aluminiummaterial (Aluminiumfolie, -draht oder -streifen 2) wird auf die Abrollspindel 3 gebracht, welche auf einer zweckmäßigen Haltevorrichtung 50 angebracht ist. Die Spindel 3 kann nach Bedarf elektrisch angetrieben und mit der Aufrollspindel 25 synchronisiert werden. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Aufrollspindel 25 elektrisch betrieben, während die Abrollspindel 3 eine Bremsvorrichtung (nicht gezeigt) mit automatischem Ausgleich aufweist, um den notwendigen Zug auf 2 aufrechtzuerhalten. Das Material wird dann über eine stromleitende Walze 4 geführt, die auf dem Rahmengestell 40 rotiert. Mittels der Walze 4 und einer zweiten stromleitenden Walze 21 wird eine elektrische Verbindung zwischen dem negativen Pol einer Stromquelle 29 und dem Aluminiummaterial 2 hergestellt, wobei das Material als Kathode für den elektrolytischen Plattierungsvorgang dient (s. Fig. 2).
Von der Walze 4 geht das Material über eine Konsole 5, die an einem Ende von der Platte 49 und am anderen Ende von einer Gegenplatte (nicht gezeigt) getragen wird. Die Konsole ist so gebaut, daß sie auf der Seite des Aluminiummaterials eine nichtleitende Oberfläche hat oder ganz aus nichtleitendem Material besteht. Unmittelbar über der Konsole 5 und in Kontakt mit der Oberfläche des Materials 2 sind Reinigungsvorrichtungen, z. B. Drahtbürsten 6, rotierbar auf der Platte 49 und deren Gegenstück angebracht. Für die Bürsten 6 und Konsole 5 können Einstellvorrichtungen (nicht gezeigt) geschaffen werden, so daß der Druck der Bürste 6 auf das Material 2 nach Wunsch reguliert werden kann. Auf dem Rahmengestell 40, unmittelbar über den Bürsten 6, ruht ein Behälter 7, der eine Lösung 35 eines Metalls enthält, welches in der elektrochemischen Spannungsreihe höher als das gewünschte Überzugsmetall steht. Wenn das gewünschte Metall Kupfer ist, dann wird eine alkalische Zinkatlösung bevorzugt.
Am Boden des nicht stromleitenden Behälters 7 sind kleine öffnungen mit Hähnen 8. vorgesehen, die so eingestellt werden, daß die Lösung 35 aus dem Behälter 7 langsam auf die Bürsten 6 tropft. Dadurch kommt das Aluminiummaterial 2 mit der Lösung 35 während des Reinigungsvorgangs in Berührung. Durch Reinigen und Aufrauhen des Aluminiums unter gleichzeitiger Berührung mit der Lösung 35 wird zunächst ein sehr festhaftender 'und dünner Metallüberzug als Zwischenschicht auf dem Aluminium hergestellt.
Die ablaufende Vorbehandlungslösung wird in dem Behälter 26 aufgefangen und über den Auslauf 52 von dort abgeleitet.
Von den Bürsten 6 geht das Aluminiummaterial über eine Walze 9, aus nichtleitendem Stoff, an einem Wischer 10 vorbei, welcher verhindert, daß ein Überschuß der Lösung 35 in den Elektrolyten gelangt. Von der Walze 9 wird das vorbehandelte Aluminiummaterial um die untere Hälfte einer großen, trommeiförmigen Anode 11, dann um eine Walze 12, aus nichtleitendem Material, herum über den unteren Teil einer zweiten, trommeiförmigen Anode 13 geführt. Die Anoden 11 und 13 sind mit Geweben 33 bzw. 34 bedeckt, die aus einem den Elektrolyten 36 absorbierenden Material bestehen. Feststehende Anoden werden bevorzugt, um die elektrischen Verbindungen zu vereinfachen. Man hat sogar gefunden, daß Reibung bei der Beförderung des Aluminiummaterials über feststehende Anoden nicht ungünstig wirkt, weil dann der Elektrolyt, der in dem Gewebe absorbiert ist, gewissermaßen als Gleitmittel wirkt. Im übrigen ist die Erfindung nicht auf die gezeigte Ausführungsform begrenzt; man kann auch weniger oder mehr als zwei Anoden verwenden, die hier mit den Platten 46 und 47 am Rahmen 40 befestigt sind. Auch können, um beide Seiten zu galvanisieren, zusätzliche Anoden in gleicher ίο Weise an der gegenüberliegenden Seite des Aluminiummaterials angebracht werden.
Direkt über den Anoden 11 und 13 am Rahmen 40 ist ein Behälter 14 angebracht, der vorzugsweise aus mit Hartkautschuk ausgekleidetem Stahl besteht und den Elektrolyten 36 enthält. Der Behälter 14 besitzt kleine, mit Hähnen versehene öffnungen 15 und 16 direkt über den Anoden 11 und 13. Die Geschwindigkeit, mit der der Elektrolyt auf das absorbierende Gewebe 33,34 gebracht wird, wird durch Einstellung der Hahnöffnungen 15 und 16 kontrolliert. Kapillarwirkung und Schwere befördern dann den Elektrolyten nach dem Teil des Anodenzylinders, der das Aluminiummaterial 2 berührt.
Die Anoden 11 und 13 können statt der in der Zeichnung gezeigten zylindrischen Form jede zweckmäßige Form haben, die sich der zu galvanisierenden Oberfläche anpaßt; sie können z. B. auch ebene Platten sein, die mit absorbierenden Geweben bedeckt sind.
Der abtropfende, im Behälter 27 gesammelte Elektrolyt geht durch den Auslauf 53 zu einem Vorratsbehälter, in dem seine Zusammensetzung für weitere Verwendung neu eingestellt werden kann.
Von der Anode 13 geht das mit einem Überzug versehene Material über eine Walze 17 am Rahmen 41O, die ähnlich der Walze 12 aus nichtleitendem Stoff besteht. Unmittelbar vor der Walze 17 kann ein Wischgummi 37 angebracht sein, um einen Elektrolytüberschuß zu entfernen. Von der Walze 17 läuft das Material dann um eine andere, nichtleitende Walze 18 an Düsen 19 und 20 vorbei, welche von allen Seiten gegen die Oberfläche des Materials Wasser sprühen, um jeden Elektrolytüberschuß, der durch den Gummiwischer 37 nicht entfernt wurde, zu beseitigen. Das verbrauchte, im Behälter 28 aufgefangene Waschwasser wird dann über 54 abgeleitet.
Von Walze 18 geht das Material um die drehbare Leitwalze 21, die in Verbindung mit der Walze 4 da$u dient, das Material 2 mit dem negativen Pol der elektrischen Stromquelle 29 zu verbinden. Im Schaltschema nach Fig. 2 sind die Walzen 4 und 21 mit dem negativen Pol durch den Leiter 30, die Anoden 11 und 13 mit dem positiven Pol durch den Leiter 32 einer Stromquelle 29 verbunden. Um die Walzen 4 und 21 an den Strom anzuschließen, kann eine Verbindung, die aus den Bürsten 31 und 57 und den Gleitringen 38 und 39 besteht, verwendet werden. Wenn die Anoden 11 und 13 feststehend sind, kann die Verbindung mit den Anoden unmittelbar so gemacht werden, wie sie gezeigt ist. Wenn die Anoden 11 und 13 umlaufen, wird eine komplizierte Verbindung, z. B. ebenfalls mit Gleitringen und Bürsten, notwendig. Von der Walze 21 geht das galvanisierte Material an der Trocknungsvorrichtung 23 vorbei und um eine nichtleitende Walze 24 herum. Die Trockenvorrichtung 23 kann aus einer Anzahl von Infrarotlampen bestehen, die auf dem Sockel 48 am Rahmen 40 befestigt sind. Unmittelbar unter der Walze 24 kann eine rotierende Drahtbürste 22 od. dgl. auf dem Rahmen 40 angebracht sein, um die Rückseite des nicht mit einem Überzug versehenen Aluminiums
zu reinigen. Zur Herstellung von verkupferten Aluminiumfolien für gedruckte elektronische Schaltungen ist das Säubern der Rückseite erwünscht, damit die Folie auf einer Kunststoffplatte oder einem anderen, nichtleitenden Material befestigt werden kann. Von der Walze 24 geht das Material schließlich zu der Aufrollspindel 25., die auf einem Rahmen 51 drehbar befestigt und beliebig angetrieben werden kann.
Als spezifisches Beispiel der erfindungsgemäßen Ausführung wurde Aluminiumfolie kontinuierlich verkupfert. Die verwendete Vorbehandlungslösung war eine wäßrige Lösung aus Natriumzinkat und enthielt etwa 100 g Zinkoxyd und etwa SOO g Natriumhydroxyd pro Liter. Für die Galvanisierung wurde ein cyanidisches Kupferbad mit niedrigem pH-Wert verwendet. Es bestand aus etwa 41,3 g Kupfercyanid, 48,8 g Gesamtnatriumcyanid, 30 g Natriumkarbonat und 60 g Kaliumnatriumtartrat pro Liter. Die maximale Menge an freiem Natriumcyanid war 3,8 g/l. Die Stromstärke betrug ungefähr 0,054 A/cm2 und die Bewegungsgeschwindigkeit der Folie war etwa 1,83 m/min. Der Kupferüberzug hatte eine Stärke von ungefähr 0,0025 mm und haftete so fest auf der Aluminiumfolie, daß diese gelötet werden konnte, ohne daß eine Blasenbildung oder gar ein Springen und Abblättern des Überzugs festzustellen war.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Überzugs auf Folien, Streifen, Draht od. dgl. aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen unter Verwendung einer Metallzwischenschicht bei zuvor aufgerauhter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial einer gleichzeitigen Vorbehandlung zur Aufrauhung der zu galvanisierenden Oberfläche und zur Herstellung der Zwischenschicht einem Metall ausgesetzt wird, das in der elektrochemischen Spannungsreihe höher steht als das gewünschte Überzugsmetall, und daß anschließend für die Galvanisierung des vorbehandelten Grundmaterials mindestens eine — vorzugsweise feststehende — Anode, die gleichzeitig zur Führung des vorbehandelten Grundmaterials dient, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zwischenschicht bildende Metall dem Grundmaterial durch und mit Hilfe der Aufrauhungsorgane in Form einer an sich bekannten alkalischen Lösung zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das galvanisch mit einem Überzug versehene Grundmaterial von Elektrolytrückständen mechanisch gereinigt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Vorbehandlung Bürsten (6) mit darüber befindlichem Behälter (7) mit Auslaufstutzen (8), der die zur Benutzung des Grundmaterials dienende alkalische Metallsalzlösung enthält, angeordnet sind und das vorbehandelte Material anschließend über eine oder mehrere unmittelbar nachgeschaltete, von dem Grundmaterial in bekannter Weise durch ein den Elektrolyten aufsaugendes Gewebe (33, 34) isoliert angeordnete, trommelartige Anoden (11,13) geführt ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Anordnung von Spritzdüsen (19, 18), einer Trocknungsanlage (23) und einer Bürste (22) für die Endbehandlung des mit einem galvanischen Überzug versehenen Grundmaterials.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 889 099, 747 318,
490;
USA.-Patentschrift Nr. 2 244 423.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 756/369 10.
DEK26730A 1954-09-09 1955-08-30 Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines galvanischen UEberzugs auf Folien, Streifen, Draht od. dgl. aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen Pending DE1017874B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356333XA 1954-09-09 1954-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017874B true DE1017874B (de) 1957-10-17

Family

ID=21883872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26730A Pending DE1017874B (de) 1954-09-09 1955-08-30 Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines galvanischen UEberzugs auf Folien, Streifen, Draht od. dgl. aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH356333A (de)
DE (1) DE1017874B (de)
FR (1) FR1138345A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113738C (de) * 1957-08-12
DE102008059450A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Aluminiumband, Lötbauteil, Herstellungsverfahren und Wärmetauscher und Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586490C (de) * 1930-08-11 1933-10-21 Anton Kratky Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von metallischen Baendern
US2244423A (en) * 1938-06-28 1941-06-03 Hanson Van Winkle Munning Co Apparatus for strip plating
DE747318C (de) * 1942-06-26 1945-01-08 Verfahren zur Herstellung weich zu verloetender Aluminium-Werkstuecke mit Hilfe von galvanischen UEberzuegen
DE889099C (de) * 1951-01-19 1953-09-07 Vernal S A Verfahren und Bad zum UEberziehen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586490C (de) * 1930-08-11 1933-10-21 Anton Kratky Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von metallischen Baendern
US2244423A (en) * 1938-06-28 1941-06-03 Hanson Van Winkle Munning Co Apparatus for strip plating
DE747318C (de) * 1942-06-26 1945-01-08 Verfahren zur Herstellung weich zu verloetender Aluminium-Werkstuecke mit Hilfe von galvanischen UEberzuegen
DE889099C (de) * 1951-01-19 1953-09-07 Vernal S A Verfahren und Bad zum UEberziehen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH356333A (de) 1961-08-15
FR1138345A (fr) 1957-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE2630151C2 (de)
DE2413669C3 (de) Verbundfolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2532769A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorsensibilisierten lithographischen platten
DE1621046B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Weißblech
DE2462450A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren oder galvanisieren von metallen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE60103419T2 (de) Verfahren zum elektroplattieren eines schaumbandes
DE2820872A1 (de) Einrichtung zur elektroerzeugung von kupferfolien
DE2939190C2 (de)
DE1800049A1 (de) Nickel- oder Kupferfolie mit elektrolytisch aufgebrachter nickelhaltiger Haftschicht,insbesondere fuer duroplastische Traeger von gedruckten Schaltungen
DE2008606A1 (de) Apparat fur die kontinuierliche Be handlung von elektrolytisch zu beeinflussen dem Metalldraht und Verfahren zur kontinuier liehen Behandlung von elektrolytisch zu beeinflussenden Metalldrahten
DE2337899C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente
DE2264581C3 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Stahlbleches für eine nach einem Verformen des Bleches erfolgende Glasemaillierung
DE1017874B (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines galvanischen UEberzugs auf Folien, Streifen, Draht od. dgl. aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP2486172B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung metallisierter halbleitersubstrate
DE2160284A1 (de) Elektroplattierverfahren
DE2114543C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Verfahren
DE102004029894B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von elektrisch gegeneinander isolierten, elektrisch leitfähigen Strukturen auf Oberflächen von flachem Behandlungsgut
DE19548198C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nach- und/oder Ausbesserung von kleinen Oberflächenschäden in einer großformatigen Preßplatte oder einem Endlosband aus Blech mit einer strukturierten Oberfläche zur Oberflächenprägung kunststoffbeschichteter Holzwerkstoff- oder Laminatplatten
DE2844708C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Galvanisierung eines Bandes aus porösem, nichtleitendem Material
DE951694C (de) Verfahren zur anodischen Herstellung eines schwarzen Oxydueberzugs auf Kupferdraehten
DE2117802A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Elektroplattierung von Drahten und Streifen
DE642665C (de) Verfahren zur fortlaufenden elektrolytischen Herstellung von Metallbaendern
DE1621046C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Weißblech
DE977021C (de) Verfahren zum Reinigen randgeaetzter, lackierter metallischer Traegerfolien fuer elektrische Kondensatoren