DE1017481B - Verfahren zur Beheizung von Raeumen, vorzugsweise in Fahrzeugen, mit aufgeheizter und in ihrem Feuchtigkeitsgehalt regelbarer Frischluft oder einem Gemisch aus Umluft und Frischluft - Google Patents

Verfahren zur Beheizung von Raeumen, vorzugsweise in Fahrzeugen, mit aufgeheizter und in ihrem Feuchtigkeitsgehalt regelbarer Frischluft oder einem Gemisch aus Umluft und Frischluft

Info

Publication number
DE1017481B
DE1017481B DEH13861A DEH0013861A DE1017481B DE 1017481 B DE1017481 B DE 1017481B DE H13861 A DEH13861 A DE H13861A DE H0013861 A DEH0013861 A DE H0013861A DE 1017481 B DE1017481 B DE 1017481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fresh air
heated
mixture
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH13861A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH filed Critical Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority to DEH13861A priority Critical patent/DE1017481B/de
Publication of DE1017481B publication Critical patent/DE1017481B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H3/022Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control for only humidifying the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beheizung von Räumen, vorzugsweise in Fahrzeugen, mit aufgeheizter und in ihrem Feuchtigkeitsgehalt regelbarer Frischluft oder einem Gemisch aus Umluft und Frischluft Zur Beheizung von Räumen mit in ihrem Feuchtigkeitsgehalt regelbarer Umluft ist es bekanntgeworden, den. Heizluftstrom in, zwei in ihrem Größenverhältnis regelbare Teilluftströme zu teilen, einen davon mit Feuchtigkeit zu sättigen und die beiden Teilluftströme nach ihrer Wiedervereinigung dem zu beheizenden Raum zuzuführen. Der Feuchtigke'itsgehalt der Raumluft wird durch Veränderung des Größenverhältnisses zwischen. dem nichtbefeuchteten und dem befeuchteten Teilluftstrom eingestellt. Die Aufheizung des Luftstromes auf die zur Raumbeheizung nötige! Temperatur geschieht bei demn bekannten Verfahren: nach der Wiedervereinigung der beiden Teilluftströme, also nach der Befeuchtung des einen Teilluftstromes.
  • Dieses Verfahre'n. ist für die in Fahrzeugen gebräuchlichen, wahlweise mit Frischluft oder einer Mischung aus Frischluft und Umluft betriebenen Heizungen, nicht geeignet. Bein Frischluftbetrieb ist es nämlich unter Umständen unmöglich, die kalte Frischluft vor ihrer Aufheizung mit so viel Feuchtigkeit anzureichern., daß sie demn zu beheizenden Raum genügend viel Feuchtigkeit zuführt. Man: hat daher bei Luftheizungsverfahren, bei denen der ungeteilte Luftstrom nach seiner Befeuchtung auf die zur Raumbeheizung nötige Temperatur aufgeheizt wird., zusätzlich eine veränderliche Vorheizung der Luft vor ihrer Befeuchtung vornehmen müssen., um den. Feuchtigkeitsgrad der Raumluft in genügendem Maße beeinflussen zu können. Bei Fahrzeugheizungen ist indessen die Anwendung zweier Aufheizeinrichtungen höchst unerwünscht; wenn. es sich dabei um Feuerlufterhitzer handelt., sogar untragbar. Daher ist hier ein. Verfahren, daß nur eine Aufheizeinrichtung benötigt, vorzuziehen.
  • Um das eingangs erwähnte Verfahren auch für Frischluftbetrieb geeignet zu machen, wird, es erfindungsgemäß so abgeändert, daß der Luftstrom bereits vor seiner Verzweigung auf die zur Raumbeheizung nötige Temperatur aufgeheizt wird. Findest die Befeuchtung unmittelbar nach dieser Aufheizung statt, so genügt es, einen verhältnismäßig geringen. Teilluftstrom abzuzweigen und durch. einen dementsprechend klein zu bemessenden Befeuchtungsraum zu leiten.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung diene das in der Zeichnung dargestellte beispielhafte Schema einer Luftheizung eines Fahrzeuges, bei der das vorgeschlagene Verfahrens Anwendung findet.
  • Das. Gebläse 1 zieht die bei 2 eintretende Luft, die reine Frischluft oder einte Mischung aus Frischluft und Umluft sein: kann, in: den Luftkanal 3 und drückt sie über die Heizschlange 4, die beispielsweise durch Dampf oder elektrisch betrieben, wird oder durch einen Feuerlufterhitzer ersetzt sein kann, an die Verteilerstelle 5, an, die sich. der Befeuchtungsraum 6 anschließt, in. welchem im Betriebsfall eine: Brause 7 dauernd Wasser (gegebenenfalls im Überschuß) zustäubt. Je nach, der Stellung der Drosselklappen 8 und 9 gelangt ein größerer oder kleinerer Teil des Luftstromes in dein Befeuchtungsraum 6 und verläßt diesen an der Stelle 10, worauf er sich mit dem übrigen., an dem Befeuchtungsraum vorbeigehenden. Luftstrom wieder vereinigt und schließlich bei 11 in. den zu beheizenden Raum eintritt. 12 und 13 sind Jalousieklappen, die im Bedarfsfall verstellbar, ausgebildet sind; durch das Rohr 14 fließt das überschüssige Wasser ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Beheizung von. Räumen, vorzugsweise in Fahrzeugen, mit aufgeheizter und in ihrem Feuchtigkeitsgehalt regelbarer Frischluft oder einem Gemisch aus Umluft und Frischluft, wobei der Luftstrom, ehe er in den, zu beheizenden Raum gelangt, in zwei in ihrem Größenverhältnis regelbare Teilluftströme verzweigt und eiiner davon mit Feuchtigkeit gesättigt wird., dadurch gekennzeich.net, daß der Luftstrom bereits vor seineir Verzweigung auf die zur Raumbeheizunig nötige. Temperatur aufgeheizt wird.. In. Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 273 898.
DEH13861A 1952-09-17 1952-09-17 Verfahren zur Beheizung von Raeumen, vorzugsweise in Fahrzeugen, mit aufgeheizter und in ihrem Feuchtigkeitsgehalt regelbarer Frischluft oder einem Gemisch aus Umluft und Frischluft Pending DE1017481B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13861A DE1017481B (de) 1952-09-17 1952-09-17 Verfahren zur Beheizung von Raeumen, vorzugsweise in Fahrzeugen, mit aufgeheizter und in ihrem Feuchtigkeitsgehalt regelbarer Frischluft oder einem Gemisch aus Umluft und Frischluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13861A DE1017481B (de) 1952-09-17 1952-09-17 Verfahren zur Beheizung von Raeumen, vorzugsweise in Fahrzeugen, mit aufgeheizter und in ihrem Feuchtigkeitsgehalt regelbarer Frischluft oder einem Gemisch aus Umluft und Frischluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017481B true DE1017481B (de) 1957-10-10

Family

ID=7147321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH13861A Pending DE1017481B (de) 1952-09-17 1952-09-17 Verfahren zur Beheizung von Raeumen, vorzugsweise in Fahrzeugen, mit aufgeheizter und in ihrem Feuchtigkeitsgehalt regelbarer Frischluft oder einem Gemisch aus Umluft und Frischluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017481B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245774B (de) * 1960-10-29 1967-07-27 Daimler Benz Ag Klimaanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2653073A1 (fr) * 1989-10-17 1991-04-19 Molinier Jacques Humidificateur-climatiseur pour vehicules automobiles.
FR3028924A1 (fr) * 2014-11-26 2016-05-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'aeration, notamment pour un habitacle de vehicule
FR3028923A1 (fr) * 2014-11-26 2016-05-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'aeration, notamment pour habitacle de vehicule
WO2016166174A1 (fr) * 2015-04-16 2016-10-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de nebulisation pour un habitacle de vehicule et dispositif de rafraichissement d'air comprenant un tel dispositif de nebulisation
WO2016166175A1 (fr) * 2015-04-16 2016-10-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de nebulisation pour un habitacle de vehicule et dispositif de rafraichissement d'air comprenant un tel dispositif de nebulisation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH273898A (de) * 1949-06-10 1951-03-15 Gmbh Azor Luftkonditionierungsapparat.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH273898A (de) * 1949-06-10 1951-03-15 Gmbh Azor Luftkonditionierungsapparat.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245774B (de) * 1960-10-29 1967-07-27 Daimler Benz Ag Klimaanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2653073A1 (fr) * 1989-10-17 1991-04-19 Molinier Jacques Humidificateur-climatiseur pour vehicules automobiles.
FR3028924A1 (fr) * 2014-11-26 2016-05-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'aeration, notamment pour un habitacle de vehicule
FR3028923A1 (fr) * 2014-11-26 2016-05-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'aeration, notamment pour habitacle de vehicule
WO2016083169A1 (fr) * 2014-11-26 2016-06-02 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'aeration, notamment pour un habitacle de vehicule
WO2016083156A1 (fr) * 2014-11-26 2016-06-02 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'aeration, notamment pour habitacle de vehicule
WO2016166174A1 (fr) * 2015-04-16 2016-10-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de nebulisation pour un habitacle de vehicule et dispositif de rafraichissement d'air comprenant un tel dispositif de nebulisation
WO2016166175A1 (fr) * 2015-04-16 2016-10-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de nebulisation pour un habitacle de vehicule et dispositif de rafraichissement d'air comprenant un tel dispositif de nebulisation
FR3035030A1 (fr) * 2015-04-16 2016-10-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de nebulisation pour un habitacle de vehicule et dispositif de rafraichissement d'air comprenant un tel dispositif de nebulisation
FR3035031A1 (fr) * 2015-04-16 2016-10-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de nebulisation pour un habitacle de vehicule et dispositif de rafraichissement d'air comprenant un tel dispositif de nebulisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017481B (de) Verfahren zur Beheizung von Raeumen, vorzugsweise in Fahrzeugen, mit aufgeheizter und in ihrem Feuchtigkeitsgehalt regelbarer Frischluft oder einem Gemisch aus Umluft und Frischluft
DE1778624A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Luft fuer eine Klimakammer
DE3104556A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von bahnfoermigem gut
DE624296C (de) Verfahren zur Gewinnung allergenfreier, keimarmer Luft
DE484351C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gut mittels eines in der Trockenkammer kreisenden Luftstromes
DE3513835A1 (de) Luftanfeuchter
DE537429C (de) Verfahren zum Anfeuchten von hygroskopischen Stoffen, z. B. Tabak
DE1555213A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugfahrgastraeumen und eine Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
AT118402B (de) Anlage zur Ausnutzung der Abdampfwärme von Dampfkraftanlagen.
DE452569C (de) Dampfkraftanlage mit einem gleichzeitig durch Luft und Spruehwasser beaufschlagten Verdunstungs-Oberflaechenkondensator
DE613183C (de) Befeuchtungseinrichtung fuer Luft oder Gas durch Oberflaechenverdunstung
DE534239C (de) Verfahren zum Lueften geschlossener Raeume
DE682573C (de) Trockenvorrichtung fuer Ziegel und andere keramische Erzeugnisse
AT135396B (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
DE528337C (de) Kanal-Stufentrockner
DE648192C (de) Einrichtung zur Heizung oder Kuehlung, Befeuchtung oder Trocknung der in Eisenbahnfahrzeuge eingefuehrten Luft
DE1026943B (de) Klimatisierungsanlage
DE642299C (de) Regeleinrichtung fuer Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT233941B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung einer Materialbahn
AT229545B (de) Einrichtung zur Raumluftbefeuchtung, insbesondere bei Heißwasser- und Dampfheizkörpern
DE573230C (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
Meyer-Siebert Zur Rückeroberung der Zukunft in der Familienpolitik.
DE471558C (de) Belueftungsanlage fuer bewohnte Raeume o. dgl.
DE496136C (de) Trockenkammer fuer Holz u. dgl.
DE497266C (de) Luftbefeuchter fuer Dampf- und Heisswasserheizungen