CH273898A - Luftkonditionierungsapparat. - Google Patents

Luftkonditionierungsapparat.

Info

Publication number
CH273898A
CH273898A CH273898DA CH273898A CH 273898 A CH273898 A CH 273898A CH 273898D A CH273898D A CH 273898DA CH 273898 A CH273898 A CH 273898A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
filter
water
air conditioning
conditioning apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gmbh Azor
Original Assignee
Gmbh Azor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Azor filed Critical Gmbh Azor
Publication of CH273898A publication Critical patent/CH273898A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description


      Luftkonditionierungsapparat.            Gegenstand    vorliegender Erfindung ist. ein       Luftkonditionierungsapparat,    der ermöglicht,  die Luft. eines Wohn-,     (Jeschä.fts-    oder son  stigen Raumes zu reinigen, zu     befeueliten    und  zu heizen.  



  Der     Luftkon.ditionierungsapparat    gemäss  der Erfindung zeichnet sieh dadurch aus,  dass er eine Einrichtung zur Heizung der zu  konditionierenden Raumluft aufweist. und     dass     die     Befenehtung    der Luft unter gleichzeitiger       Filtrierung    derselben durch einen in Wasser  stehenden,     hiftdurchlässigen,        porös-kapillaren     Filter geschieht, wobei das für die     Befeueli-          tung    der Luft laufend     benötigte    Wasser     dureli          Kapillarwirkung    in den Weg des Luftstromes  gelangt.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigt       Fig.    1 den     Anfriss    des     Luftkonditionie-          rungsapparates,    teilweise     geschnitten,          Fig.2    den     Seitenriss    des Apparates, teil  weise geschnitten, und       Fig.3    den Grundriss des Apparates, teil  weise geschnitten.  



  Dabei ist. 1 der     Unterteil    des Apparat  gehäuses und 2 der Oberteil dieses Gehäuses.  Im Teil 1 befindet sich Wasser 3, welches  zur     Befeuelitunm    der Luft dient. Gegen die  ses Wasser     abgedichtet    befindet sieh im Teil 1  ferner der Motor 4, an dessen     'N%Telle    5 sich  der Propeller 6 befindet, welcher dazu dient, .  die Luft umzuwälzen. Die     Abdieht.ung    des       Notors    gegen das Wasser     erfolgt.    durch den    Becher 7, der auf einer Gummi-     resp.    Leder  dichtung 8 sitzt.

   Damit die angesaugte Luft,  die durch die Eintrittsöffnungen 18 in den  Apparat gelangt., den vorerwähnten Behand  lungen unterzogen werden kann, ist eine be  sondere Einrichtung ausgebildet worden,  welche der Luft einen ganz bestimmten Weg  vorschreibt und das     Apparatinnere    in zwei  Räume teilt. Diese     Einrichtung    weist: zwei  Teile auf, einen Filtersockel und einen       Scliaeht.    Der Filtersockel 10 steht auf dem  Boden des Gehäuseunterteils 1 und besitzt  einen mit einem Rand versehenen Blechdeckel  10a., an welchem ein unten geschlossener Dop  pelmantel aus Drahtgeflecht 10b befestigt ist.  Dieser Mantel ist mit Filtermaterial     10e    ge  füllt, welches kapillar und porös sein soll.

    Der mit dem Filtermaterial 10c gefüllte Man  tel taucht in das Wasser 3 ein, so dass das       Filteiunaterial    mit     Wasser    gesättigt wird.  Auf dem Blechdeckel     1.0a    befinden sich zwei  weitere,     zylinderförmige,    beidseitig offene  Filtergehäuse 10d, die zum Teil mit öligen,  zwischen zwei Siebscheiben     10e    befindlichen  Metallspänen 10f gefüllt, sind. Diese     zwei    Fil  tergehäuse     10d    können oben     geschlossen    wer  den durch je eine Kreisplatte 10g, die mittels  einer, Drehachse 10h schwenkbar ist.

   Die  Drehung kann durch einen aussen am Appa  rat befindlichen Drehknopf 11 bewerkstelligt  werden. - Dort, wo die     Filtergehäuse    10c  auf dem Deckel 10a. sitzen, besitzt dieser ein  kreisrundes Loch, so     da43    die Luft. gemäss  dem Pfeil 10i zirkulieren kann. Über dem      Mittelloch 12 des Filtersockels 10 befindet sich  der aus den zwei Teilen 13 und     1.1    bestehende  Sehacht, in dessen Unterteil 13 der Propeller  6 läuft und den Luftstrom in Bewegung setzt.  Der Oberteil     1.1    des Schachtes ist mit dein.

    obern Teil.     9-    des     Apparatgehäuses    fest, ver  bunden     und    mündet an der     Luftaustrittsöff-          nung    15, der durch eine Maske 16 ein ge  fälliges     Aussehen    gegeben werden soll. Im  obern Teil 14 des Schachtes befinden sich  noch Heizdrähte 17, die durch     elektrischen     Strom aufgeheizt werden können und am  Drahtnetz 9 befestigt sind. In den Seiten  wänden des Gehäuseteils 1 befinden sich die       Lufteintrittsöffnungen    18, die ebenfalls durch  je eine Maske 19 in eine gefällige Form ge  bracht werden.  



  Die Funktion des Apparates ist wie folgt:  Die unbehandelte Raumluft tritt gemäss  den Pfeilbüscheln 20 durch die Eintrittsöff  nungen 18 in das     Apparatinnere    ein. So  fern die Filtergehäuse     10d    durch die Kreis  klappen     10g    geschlossen sind, hat die Luft  nur eine Möglichkeit der Zirkulation, nämlich  die, dass sie oberhalb des Wasserspiegels     durch     den mit     Wasser    gesättigten     Filterring    10b,  10c streicht, dort Staub ablagert. und Feuch  tigkeit aufnimmt und hernach durch das Loch  12 in den Sehacht 13, 14 gelangt, von wo  aus sie dann nach der Behandlung durch die  Austrittsöffnung 15 gemäss den Pfeilen 21.

    in den Raum     gelangt,    dessen Luft konditio  niert     werden    soll. Da der Luftstrom an den  Reizdrähten 17     vorbeistreicht,    kann sie, sofern  das gewünscht. wird, aufgeheizt werden.  



  Ist, der Grad der Befeuchtung der Luft  m     i    gross, das heisst wird eine trockenere Fil  terung     gewünscht,    so kann durch     Bewegung     der Drehknöpfe 11 die obere     Offnung    der       Trockenfiltergehäuse        10d    geöffnet werden,  worauf die Luft     infolge    des hier     herrschenden     kleineren Strömungswiderstandes zum grossen  Teil durch die fettigen Metallspäne strömt  und, ohne grössere     Feuchtigkeitsaufnahme,    ge  heizt oder ungeheizt wieder aus dem Apparat    gelangt.

   .Je nach dem     Öffnungsgrad    der  Klappen     1.0.q    tritt eine     stärkere    oder schwä  chere Befeuchtung der Luft ein. Es ist selbst  verständlich,     da.l:    die     Luftbewegiuig    durch  den motorisch     angetriebenen    Propeller 6     be-          werkstelligt,    wird.  



  Um den Apparat. von Zeit.     ztt    Zeit     der     erforderlichen Reinigung unterziehen zu kön  nen, ist. das Gehäuse geteilt, worden, wobei  der Gehäuseoberteil     \?    mit dem Gehäuseunter  teil 1 durch ein Scharnier<B>212</B>     verbunden    ist,  so dass durch einfaches Aufklappen des Ober  teils 2 der Apparat geöffnet. werden kann.

    Ebenso sind der Filtersockel 10 bzw. die Teile  10a bis 10c, die die Filtergehäuse     10d    auf  weisenden     Troekenfilterapparate,    der     Schacht-          kanal    13, 14 und die Maske 16     demontabel     angeordnet, so dass auch dies zu einer Er  leichterung der Reinigungsarbeiten beiträgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftkonditionierungsapparat, dadurch ge kennzeichnet, dass er eine Einrichtung zur Heizung der zu konditionierenden Raumluft aufweist und dass die Befeuchtung der Luft unter gleichzeitiger Filtrierung derselben durch einen in Wasser stehenden, luftdureli- lässigen, porös-kapillaren Filter geschieht, wo bei das für die Befeuchtung der Luft laufend benötigte Wasser durch Kapillarwirkung in den Weg des Luftstromes gelangt.
    UNTER AN SPRLTCIIE 1. Luftkonditioniemzngsapparat nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass zusätzliche Troekenfilterapparate so angeord net. sind, dass eine Filterung der Luft hei regulierbarer Befeuehtungsintensität ermög licht wird.
    2. Luftkonditionierungsapparat nach Pa- tentansprueh und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wasser stehende, den Nassfilter bildende Teil und die Troeken- filterapparate demonta.belangeordnet sind, um die Reinigung des Apparates zu erleichtern.
CH273898D 1949-06-10 1949-04-28 Luftkonditionierungsapparat. CH273898A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH273898T 1949-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH273898A true CH273898A (de) 1951-03-15

Family

ID=4479470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH273898D CH273898A (de) 1949-06-10 1949-04-28 Luftkonditionierungsapparat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH273898A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017481B (de) * 1952-09-17 1957-10-10 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Verfahren zur Beheizung von Raeumen, vorzugsweise in Fahrzeugen, mit aufgeheizter und in ihrem Feuchtigkeitsgehalt regelbarer Frischluft oder einem Gemisch aus Umluft und Frischluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017481B (de) * 1952-09-17 1957-10-10 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Verfahren zur Beheizung von Raeumen, vorzugsweise in Fahrzeugen, mit aufgeheizter und in ihrem Feuchtigkeitsgehalt regelbarer Frischluft oder einem Gemisch aus Umluft und Frischluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773971B2 (de) Gerät zum Prüfen der Licht- und Wetterfestigkeit von Materialproben
DE3404892C2 (de)
DE2660325C2 (de) Gerät zum Befeuchten und Reinigen von Raumluft
EP3631309B1 (de) Luftwäscher
DE3019601A1 (de) Lebensmittel-waschmaschine
DE3817482C2 (de)
CH273898A (de) Luftkonditionierungsapparat.
DE3213555A1 (de) Verfahren zum haartrocknen und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3507544A1 (de) Elektrisch angetriebener luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
DE397566C (de) Vorrichtung zum Anwaermen und Reinigen des Betriebsstoffes von Kraftwagenmotoren
DE1778610A1 (de) Raumluftbefeuchter
DE863787C (de) Vorrichtung zum maschinellen Reinigen von Waesche u. dgl.
DE928762C (de) Waschmaschine
DE846687C (de) Filtriereinrichtung
CH284255A (de) Luftkonditionierungsapparat.
DE560031C (de) Trockenreinigungsanlage
DE2711997A1 (de) Luftreinigungs- und befeuchtungsgeraet
DE823173C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Zimmerluft
DE3622673C2 (de)
DE473364C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Quark
AT220790B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
DE2650798A1 (de) Trommeltrockner
DE1771256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von feinmechanischen kleinteilen
AT109250B (de) Luftreinigungs- und Befeuchtungsvorrichtung.
DE2442197B2 (de) Abscheidevorrichtung