DE452569C - Dampfkraftanlage mit einem gleichzeitig durch Luft und Spruehwasser beaufschlagten Verdunstungs-Oberflaechenkondensator - Google Patents

Dampfkraftanlage mit einem gleichzeitig durch Luft und Spruehwasser beaufschlagten Verdunstungs-Oberflaechenkondensator

Info

Publication number
DE452569C
DE452569C DEH108657D DEH0108657D DE452569C DE 452569 C DE452569 C DE 452569C DE H108657 D DEH108657 D DE H108657D DE H0108657 D DEH0108657 D DE H0108657D DE 452569 C DE452569 C DE 452569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
condenser
power plant
steam power
evaporation surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH108657D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH108657D priority Critical patent/DE452569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452569C publication Critical patent/DE452569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  • Dampfkraftanlage mit einem gleichzeitig durch Luft und Sprühwasser beaufschlagten Verdunstungs-Oberflächenkondensator. Dampfkraftanlagen mit einem gleichzeitig durch Luft und Sprühwasser beaufschlagten Verdunstungs-Oberflächenkondensator sind an sich bekannt. Von diesen bekannten Dampfkraftanlagen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die erwärmte feuchte Luft des Kondensators einem Gewächshaus zugeführt wird.
  • Hierdurch wird erreicht, daß diese erwärmte feuchte Luft sowohl der fühlbaren Wärme wie auch dem Feuchtigkeitsgehalt nach ausgenutzt wird. Es ist mit Rücksicht auf eine wirtschaftliche Größe des Verdunstungs-Oberflächenkondensators zweckmäßig, die Luft mit verhältnismäßig hoher Temperatur in das Treibhaus zu schicken, weil die Luft mit zunehmender Temperatur imstande ist, eine stark zunehmende Wassermenge zu verdunsten. je höher also die Temperatur der austretenden gesättigten Luft, um so 'kleiner ist das anzusaulgende Luftvolumen, um eine gegebene Wärmenienge abzuführen.
  • Da zu warme und zu feuchte Luft aus den angegebenen Gründen für das Treibhaus nicht ohne weiteres zulässig ist, wird gemäß der Erfindung weiter vorgeschlagen, dieser Luft vor ihrem Eintritt in das Treibhaus andere Luft von geeigneter Temperatur und geeignetem Feuchtigkeitsgehalt beizurnischen. Diese zusätzliche Luft kann aus dem Freien entnommen oder durch irgendeine zur Verfügung stehende Abwärmequelle erwärmt und ohne Feuchtigkeitszusatz der aus dem Kondensator kommenden. warmen feuchten Luft beigemischt werden. Hierdurch hat man es in der Hand, sowohl die Temperatur als auch den Feuchtigkeitsgehalt der in das Treibhaus ziehenden Luft nach Bedarf zu regeln. Es wird notwendig sein, den Hauptluftstrom für die verschiedenen Treibhausabteilungen mehrfach zu -unterteilen, um die Temperatur und den Feuchtigkeitsgehaltder einzelnen Zweigströme wiederum nach den Anforderungen der Kulturen in den Einzelabteilungen zu regeln.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Im Maschinenhaus i ist ein Turbogenerator:2 für die Stromerzeugung aufgestellt. Aus der Turbine 3 strömt der Abdampf durch das Rohr 4 in den Verdunstungs-Oberflächenkondensator 5. Der Ventilator 6 saugt die Luft durcli den Kondensator 5 hindurch und drückt sie durch die Leitung 7 in die Treibhäuser 8. Unmittelbar beim Eintritt der Luft in den Kondensator sind Streudüsen 9 angeordnet, die der Luft das erforderliche Wasser in fein zerstäubtem Zustande zusetzen. Durch die Leitung io wird dem Hauptluftstrom in der Leitung 7 trockene Luft beigemischt, die durch Abgase des Dampfkessels ii - im Lufterhitzer 12 vorgewärmt und durch den Ventilator 13 in Bewegung gesetzt wird. Dem Ventilator 13 kann sowohl vorgewärmte Luft als auch durch den Stutzen 14 gewöhnliche atmosphärische Luft mit Außentemperatur zugeführt werden, um trockene Luft von geeigneter Mischtemperatur dem Hauptluftstrom zuzusetzen.

Claims (1)

  1. PA.TENTANSPRÜCHE: i. Dampfkraftanlage mit einem gleichzeitig durch Luft und Sprühwasser beaufschlagten Verdunstungs-Oberflächenkondensator, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte feuchte Luft ödes Kondensators einem Gewächshaus zugeführt wird. :2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem dem Gewächshaus zugeführten Hauptluftstrom zusätzlich Luft aus dem Freien oder vorgewärmte trockene.Luft beigemischt wird, um seine Temperatur und Feuchtigkeit zu regeln. 3. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Luftkondensators mit trockener Luft und der andere mit einem Gemisch von Luft und Wasser beaufschlagt wird, um getrennte Luftströme von trockener warmer und feuchter warmer Luft aus Odem Kondensator zu gewinnen. 4. Anlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdampf einer Luftkondensatoranlage (5) zugeführt wird, der durch einen Luftstrom beaufschlagt wird, dem durch Sprüh-,düsen (9) fein verteiltes Wasser zugesetzt wird, während durch einen Ventilator (6) und Rohrleitung (7) diese Luft den Gewächshäusern zugeführt wird, wobei durch Leitung (io) die von der Abhitze der Dampfkesselanlage (ii) im Wärmeaustauscher (12) vorgewärmte -Luft, gegebenenfalls unter Zusatz kalter Außenluft, zugemischt wird.
DEH108657D 1926-10-29 1926-10-29 Dampfkraftanlage mit einem gleichzeitig durch Luft und Spruehwasser beaufschlagten Verdunstungs-Oberflaechenkondensator Expired DE452569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108657D DE452569C (de) 1926-10-29 1926-10-29 Dampfkraftanlage mit einem gleichzeitig durch Luft und Spruehwasser beaufschlagten Verdunstungs-Oberflaechenkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108657D DE452569C (de) 1926-10-29 1926-10-29 Dampfkraftanlage mit einem gleichzeitig durch Luft und Spruehwasser beaufschlagten Verdunstungs-Oberflaechenkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452569C true DE452569C (de) 1928-01-10

Family

ID=7170617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108657D Expired DE452569C (de) 1926-10-29 1926-10-29 Dampfkraftanlage mit einem gleichzeitig durch Luft und Spruehwasser beaufschlagten Verdunstungs-Oberflaechenkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452569C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757795C (de) * 1942-04-12 1955-03-24 Hans Dipl-Ing Lehmann Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von gluehendem Koks und zum Ausnutzen der im Koksloeschwasser enthaltenen Waerme fuer Heizzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757795C (de) * 1942-04-12 1955-03-24 Hans Dipl-Ing Lehmann Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von gluehendem Koks und zum Ausnutzen der im Koksloeschwasser enthaltenen Waerme fuer Heizzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452569C (de) Dampfkraftanlage mit einem gleichzeitig durch Luft und Spruehwasser beaufschlagten Verdunstungs-Oberflaechenkondensator
US2256940A (en) Air conditioning
AT118402B (de) Anlage zur Ausnutzung der Abdampfwärme von Dampfkraftanlagen.
DE1017481B (de) Verfahren zur Beheizung von Raeumen, vorzugsweise in Fahrzeugen, mit aufgeheizter und in ihrem Feuchtigkeitsgehalt regelbarer Frischluft oder einem Gemisch aus Umluft und Frischluft
DE567196C (de) Kuehltuerme zum Kuehlen von heissen Fluessigkeiten durch unmittelbare Einwirkung der Kuehlluft mit einer Einrichtung zum Beheizen der Abluft in dem Turm
DE3813900C2 (de)
DE624296C (de) Verfahren zur Gewinnung allergenfreier, keimarmer Luft
DE2529057A1 (de) Dampf-luftbefeuchter
DE848999C (de) In sich geschlossenes Warmwasserheizungssystem mit zwischengeschaltetem Gefaellespeicher
AT132786B (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
AT273773B (de) Einrichtung zum Befeuchten von Tabakballen
DE522030C (de) Verfahren zum Verhueten von Staubentzuendungen bei der elektrischen Innenentstaubungvon Braunkohlen-Brikettfabriken
EP1816410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Zuluftstroms mittels Befeuchtung von Fortluft
DE924443C (de) Verfahren zum Kuehlen von Frischwettern
DE504822C (de) Verfahren zum Feuchten und Kuehlen hygroskopischer Koerper, insbesondere Textilien
EP1079189A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Energierückgewinnung
AT135398B (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
DE521667C (de) Gewaechshausanlage
AT119972B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas oder Doppelgas.
DE555315C (de) Anlage zum Erzeugen von Dampf durch mittelbare UEbertragung von Waerme
DE506150C (de) Dampfkraftanlage
DE530247C (de) Gewaechshausanlage
DE520231C (de) Vorrichtung zur Kaelteerzeugung
AT71810B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Heizluft.
DE615258C (de) Verfahren zum Austausch des Waermeinhalts zweier Luftarten