DE1016717B - Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine mit sekundaerer Aminogruppe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine mit sekundaerer Aminogruppe

Info

Publication number
DE1016717B
DE1016717B DEK28728A DEK0028728A DE1016717B DE 1016717 B DE1016717 B DE 1016717B DE K28728 A DEK28728 A DE K28728A DE K0028728 A DEK0028728 A DE K0028728A DE 1016717 B DE1016717 B DE 1016717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
benzene
solution
diazide
benzenesulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK28728A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Oskar Sues
Dr Hans Heiss
Dipl-Chem Dr Karl Moeller
Dr Wilhelm Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK28728A priority Critical patent/DE1016717B/de
Publication of DE1016717B publication Critical patent/DE1016717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine mit sekundärer Aminogruppe und einem zu dieser Aminogruppe paraständigen Substituenten, die der allgemeinen Formel
X-NH-R.Y
entsprechen, in welcher X Aryl oder Acyl oder Sulfonyl, R ein aromatisches Ringsystem, Y einen zur Aminogruppe p-ständigen Alkoxy- oder Aryl- oder aromatischheterocyclischen Rest bedeutet. Unter aromatischheterocyclischen Resten oder Verbindungen werden heterocyclische Reste oder Verbindungen mit aromatischem Charakter verstanden.
Das Verfahren zur Herstellung dieser aromatischen Amine entsprechend obiger allgemeiner Formel besteht darin, daß man Iminochinon-(1, 4)-diazide, in denen das Wasserstoffatom der Iminogruppe durch X = Aryl oder Acyl oder Sulfonyl ersetzt ist, in Gegenwart von aliphatischen Alkoholen oder aromatischen, über wenigstens ein reaktionsfähiges, an einem Ringkohlenstoff sitzendes Wasserstoffatom verfügenden aromatischen oder aromatisch-heterocyclischen Verbindungen in Abwesenheit von Wasser mit Lichtstrahlen des ultravioletten bis sichtbaren Spektralbereichs behandelt. Als besonders wirksam haben sich Lichtstrahlen erwiesen, in denen neben sichtbarem Licht ein hoher Anteil von ultraviolettem Licht enthalten ist.
Das Verfahren wird vorteilhaft so ausgeführt, daß man Lösungen oder Suspensionen der oben definierten, als Ausgangsmaterial dienenden Iminochinon-(1, 4)-diazide in aliphatischen Alkoholen, denen gegebenenfalls noch indifferente, organische Lösungsmittel zugesetzt sein können, in Abwesenheit von Wasser so lange belichtet, bis kein Iminochinondiazid mehr nachweisbar ist. Die Umsetzung verläuft wahrscheinlich nach folgendem Reaktionsschema, das an Hand eines Iminobenzochinon-(1, 4)-diazids dargestellt wird:
zur Herstellung aromatischer Amine
mit sekundärer Aminogruppe
Anmelder:
Kalle & Co. Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheinstr. 25
Dr. Oskar Süs, Dr. Hans Heiss,
Dipl.-Chem. Dr. Karl Möller
und Dr. Wilhelm Neugebauer, Wiesbaden-Biebrich,
sind als Erfinder genannt worden
NX
NX
HNX
Licht
— N,
+ HO —Alkyl
N2 O Alkyl
Die Umsetzung verläuft analog, wenn man dabei an Stelle der aliphatischen Alkohole aromatische oder aromatisch-heterocyclische Verbindungen mit wenigstens einem reaktionsfähigen Wasserstoffatom an einem Ringkohlenstoff verwendet, beispielsweise Benzol, Toluol, Naphthalin, Pyridin.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung zugänglichen Verbindungen sind Zwischenprodukte, die hauptsächlich für die Herstellung von Farbstoffen praktische Bedeutung besitzen. Sie sind auf anderem Wege größtenteils nur schwer und unter Bildung von erheblichen Mengen von Nebenprodukten erhältlich. Das vorliegende Verfahren dagegen gestattet ihre Herstellung in glatt verlaufender, einfach durchzuführender Reaktion.
Beispiel 1
Eine Suspension von 4 g 4-(Benzolsulfonyl-imino)-benzochinon-(l, 4)-diazid-(l) in 400 ecm Methanol wird im Sonnenlicht belichtet. Sobald das Iminochinon-diazid völlig in Lösung gegangen und keine Diazoverbindung mehr nachzuweisen ist, wird das Methanol abgedampft.
Das ölig anfallende 4-(Benzolsulfonyl-amino)-l-methoxybenzol erstarrt beim Erkalten kristallin. Es hat den Schmelzpunkt 88 bis 89°. Die Ausbeute beträgt 3,55 g.
Die in analoger Weise vorgenommene Belichtung von 3,2 g 4-(Benzolsulfonyl-imino)-benzochinon-(l, 4)-diazid-(l) in Gegenwart von 400 ecm n-Propanol ergibt 2,9 g 4- (Benzolsulfonyl - amino) -1 - (n-propyloxy) - benzol vom Schmelzpunkt 136 bis 137°.
Man erhält in analoger Weise bei Verwendung von Glykolmonomethyläther an Stelle von Methanol 4-(Benzolsulfonyl - amino) -i-(ß- methoxy - äthoxy) - benzol. Der beim Eindampfen des Reaktionsproduktes im Vakuum hinterbleibende rotbraune ölige Rückstand kristallisiert bei Zusatz von Wasser. 3 g des angewendeten Iminobenzochinondiazids ergeben 2,12 g Reaktionsprodukt vom Schmelzpunkt 98°.
Die Lösung von 10 g 4-(Benzolsulfonyl-imino)-benzochinon-(l, 4)-diazid-(l) in einem Gemisch aus 1000 ecm Dimethylformamid und 3000 ecm Äthylalkohol wird
709 699/437
3 4
belichtet und anschließend der Alkohol verdampft. Bei verbleibenden Lösung durch Zugabe von Wasser auslangsamer Wasserzugabe zur zurückbleibenden Dimethyl- gefällt. Das gebildete 4-(Benzolsulfonyl-amino)-diphenyl formamidlösung kristallisiert 4-(Benzolsulfonyl-amino)- bildet nach dem Umkristallisieren aus Methanol farblose 1-äthoxy-benzol aus. Es besitzt den Schmelzpunkt 127°, Kristalle vom Schmelzpunkt 147 bis 148°. Die Ausbeute die Ausbeute beträgt 4,5 g. 5 beträgt 4,5 g.
Beispiel 2 Beispiel 8
Die Lösung von 5 g 4-(p-Toluolsulfonyl-imino)-benzo- In analoger Weise wie im Beispiel 7 werden aus einer chinon-(l, 4)-diazid-(l) in 1250 ecm Äthanol wird be- Lösung von 5 g 2, 5-Dichlor-4-(benzolsulfonyl-imino)-lichtet und im Vakuum bei 40° zur Trockne eingedampft. io benzochinon-(l, 4)-diazid-(l) in 200 ecm Dimethylform-Das 4-(p-Toluolsulfonyl-amino)-l-äthoxy-benzol bildet amid und 500 ecm Benzol 3,7 g 2, 5-Dichlor-4-(benzolfarblose Nadeln, Schmelzpunkt 99 bis 101°. Die Ausbeute sulfonyl-amino)-diphenyl in Form farbloser Kristalle und beträgt 2,75 g. dem Schmelzpunkt 175° (aus Methanol) erhalten. Die Beismel 3 Darstellung des Imino-chinondiazids geschieht analog
15 der des im Beispiel 1 verwendeten.
Eine Lösung von 8 g 2, 5-Dimethyl-4-(benzolsulfonyl- . . irnino)-benzochinon-(l, 4)-diazid-(l) in 200 ecm Dirne- Beispiel 9 thylformamid und 800 ecm Methanol wird belichtet. Aus einer Lösung von 8 g 2, 5-Dimethyl-4-(benzol-Nach dem Verdampfen des Methanols wird die zurück- sulfonyl-immo)-benzochinon-(l, 4)-diazid-(l) in 200 ecm bleibende Dimethylformamidlösung mit Wasser versetzt 20 Dimethylformamid und 800 ecm Benzol erhält man in und ausgeäthert. Das beim Verdampfen des Äthers analoger Weise wie im Beispiel 7 durch Belichten, Verhinterbleibende Rohprodukt wird aus Äther-Gasolin- dampfen des Benzols, Versetzen des Rückstandes mit Gemisch umkristallisiert. Das gereinigte 4-(Benzol- Wasser und Ätherextraktion ein Rohprodukt, das durch sulfonyl-amino)-2, 5-dimethyl-l-methoxy-benzol hat den Auflösen in Methanol und Wiederausfällen durch Wasser-Schmelzpunkt 123 bis 124°. Die Ausbeute beträgt 3,3 g. 25 zugabe gereinigt wird. Das 2, 5-Dimethyl-4-(benzol-
Analog wird die Lösung von 5 g 2, 5-Dichlor-4-(benzol- sulfonyl-amino)-diphenyl bildet nach dem Umkristalli-
sulfonyl-imino)-benzochinon-(l, 4)-diazid-(l) in 200 ecm sieren aus Methanol farblose Kristalle vom Schmelzpunkt
Dimethylformamid und 500 ecm Methanol belichtet. 170 bis 171°. Die Ausbeute beträgt 5,3 g.
Nach dem Verdampfen des Alkohols wird die zurück- . .
bleibende Lösung mit Wasser versetzt und ausgeäthert. 30 Beispiel IO
Das aus Ätherlösung gewonnene 4-(Benzolsulfonyl-amino)- Eine Suspension von 2,6 g 4-(Benzolsulfonyl-imino)-
2, 5-dichlor-l-methoxy-benzol wird zur Reinigung aus benzochinon-(l, 4)-diazid-(l) in 400 ecm wasserfreiem
Benzol-Gasolin-Gemisch umkristallisiert und schmilzt bei Aceton und 150 ecm absolutem Toluol wird belichtet. Das
148°. Die Ausbeute beträgt 2 g. Reaktionsgemisch wird mit Kohle behandelt, filtriert, und
. 35 das Filtrat wird eingedampft. Der hinterbleibende RückBeispiel 4 stand £2]5 g) erstarrt beim Erkalten zu einer kristallinen
Die Lösung von 5 g 4-(Benzolsulfonyl-imino)-naphtho- Masse. Durch fraktioniertes Umkristallisieren aus verchinon-(l, 4)-diazid-(l) in einer Mischung aus 250 ecm dünntem Methanol gelingt die Trennung der beiden bei Dimethylformamid und 1000 ecm Methanol wird be- der Umsetzung im Licht entstandenen isomeren Verlichtet und der beim Verdampfen des Lösungsmittels im 40 bindungen. Das schwerer lösliche, in Form farbloser Vakuum hinterbleibende Rückstand aus Benzol-Gasolin- Rhomben ausfallende 4-(Benzolsulfonyl-amino)-2'-me-Gemisch umkristallisiert. Das gebildete 4-(Benzolsulfonyl- thyldiphenyl schmilzt bei 155°. Die leichter lösliche paraamino)-l-methoxy-naphthalin hat den Schmelzpunkt 132 Verbindung 4-(Benzolsulfonyl-amino)-4'-methyldiphenyl bis 133°. Die Ausbeute beträgt 3,6 g. wird in Form farbloser, bei 147° schmelzender Nadeln
^ . . , _ 45 erhalten.
Beispiel 5
Eine Lösung von 2,5 g 4-(Benzolsulfonyl-imino)-di-
phenyl-chinon-(4, 4')-diazid-(4') in 125 ecm Dimethyl- Eine Suspension von 2,5 g 4-(Benzolsulfonyl-imino)-
formamid und 625 ecm Äthanol wird belichtet. Nach benzochinon(l, 4)-diazid-(l) in 500 ecm Anisol wird bedem Verdampf en des Lösungsmittels im Vakuum wird der 50 lichtet und die Lösung im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand mit Methanol aufgenommen und die hinterbleibende ölige Rückstand erstarrt beim Erkalten Lösung über Kohle nitriert. Das Filtrat wird eingeengt, kristallin. Durch fraktionierte Kristallisation aus Mebeim Abkühlen kristallisiert 4-(Benzolsulfonyl-amino)- thanol werden die beiden bei der Umsetzung im Licht ge-4'-äthoxy-diphenyl aus. Es schmilzt bei 172 bis 173°, die bildeten Isomeren getrennt. Das schwerer lösliche 4-(Ben-Ausbeute beträgt 0,75 g. 55 zolsulfonyl-amino)-4'-methoxy-diphenyl kristallisiert in
. . Form derber, bei 189 bis 190° schmelzender Spieße aus.
Beispiel ο Die leichter lösliche isomere o-Verbindung 4-Benzol-
5 g 2, 5-Dimethoxy-4-benzoylimino-benzochinon- sulfonylamino-2'-methoxy-diphenyl wird in Form feiner, (1, 4)-diazid-(l) werden in 2500 ecm Methanol gelöst, und bei 142 bis 143° schmelzender Nadeln erhalten. die Lösung wird wie in den vorhergehenden Beispielen 60
belichtet. Das beim Verdampfen des Lösungsmittels Beispiel 12
hinterbleibende 4-Benzoylamino-l, 2, 5-trimethoxy-ben- Die Lösung von 10 g 4-Phenylimino-benzochinon-
zol wird aus Methanol umkristallisiert und schmilzt bei (1, 4)-diazid-(l) in 400 ecm Dimethylformamid und 137 bis 138°. Ausbeute 1,75 g. 1500 ecm Benzol wird belichtet, das Benzol verjagt und
. 65 die übrigbleibende Dimethylformamidlösung mit 1000 ecm
.Beispiel / Wasser verdünnt. Das als dunkles Öl ausfallende Re-
Die Lösung von 10 g 4-(Benzolsulfonyl-imino)-benzo- aktionsprodukt wird mit Äther extrahiert und der beim chinon-(l, 4)-diazid-(l) in 1000 ecm Dimethylformamid Verdampfen des getrockneten Äthers hinterbleibende und 3000 ecm Benzol wird belichtet. Nach dem Ver- Rückstand ausgekocht. Beim Einengen der Gasolindampfen des Benzols wird das Reaktionsprodukt aus der 70 lösung kristallisiert das p-Phenyl-diphenylamin in Form
farbloser Schuppen aus, die den Schmelzpunkt 113° haben. Ausbeute 1,10 g.
Beispiel 13
Die Lösung von 5 g 3-Sulfanilino-4-phenylimino-benzochinon-(l, 4)-diazid-(l) in 2000 ecm Benzol wird belichtet und der beim Verdampfen des Benzols hinterbleibende Rückstand aus Benzol-Gasolin-Gemisch umkristallisiert. Das gereinigte 3-Sulfanilino-4-anilino-diphenyl bildet farblose Kristalle, die bei 172 bis 173° schmelzen.
Beispiel 14
10 g 4-Acetylimino-benzochinon-(l, 4)-diazid-(l) werden in 500 ecm Dimethylformamid und 1500 ecm Benzol gelöst, und die Lösung wird belichtet. Nach Verdampfen des Benzols wird aus der zurückbleibenden Lösung das 4-Acetamino-diphenyl in Form farbloser Kristalle durch Wasser ausgefällt. Nach dem Umkristallisieren aus verdünntem Methanol schmilzt das 4-Acetamino-diphenyl bei 172°. Ausbeute 0,75 g.
Beispiel 15
5,2 g 4-(Benzolsulfonyl-imino)-benzochinon-(l, 4)-diazid-(l) werden in einer Lösung von 2,8 g Naphthalin in 500 ecm wasserfreiem Aceton suspendiert. Die Suspension wird belichtet. Nach dem Abdestillieren des Acetons und Vertreiben des überschüssigen Naphthalins durch Wasserdampfdestillation hinterbleibt ein Öl, das beim Erkalten zu einem Kristallbrei erstarrt. Die Kristalle werden abgesaugt, mehrmals mit heißem Wasser digeriert und mit Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende l-Naphthyl-4-(benzolsulfonyl-amino)-benzol schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 173 bis 174°. Ausbeute 2,45 g.
25
35
Beispiel 16
von 8,5 g 4-(Benzolsulfonyl-imino)-di-
Eine Lösung
phenyl-chinon-(4, 4')-diazid-(4') in 500 ecm Dimethylformamid und 1000 ecm Benzol wird belichtet. Nach Verdampfen des Benzols wird die verbleibende Dimethylformamidlösung mit 1000 ecm Wasser verdünnt und das Reaktionsprodukt mit Benzol extrahiert. Beim Verdampfen des Benzols im Vakuum hinterbleibt das Rohprodukt in öliger Form und kristallisiert beim Anreiben mit wenig Methanol. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol bildet das 4-(Benzolsulfonyl-amino)-4'-phenyldiphenyl farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 255 bis 256°. Die Ausbeute beträgt 0,4 g.
Beispiel 17
Die Lösung von 5 g 2,5-Dichlor-4-(benzolsulfonylimino)-benzochinon-(l, 4)-diazid-(l) in 400 ecm Pyridin wird belichtet. Das Reaktionsprodukt fällt in Form winziger gelber Nädelchen aus. Nach dem Umkristallisieren aus einem Dimethylformamid-Methanol-Gemisch schmilzt das 4-(Benzolsulfonyl-amino)-l-pyridyl-2, 5-dichlor-benzol bei 297 bis 298° unter Zersetzung. Ausbeute 2,2 g.
Beispiel 18
Analog der Herstellungsweise im Beispiel 17 werden 10 g 2, 5-Diäthoxy-4-(p-toluolsulfonyl-imino)-benzochinon-(l, 4)-diazid-(l) in 1000 ecm Pyridin gelöst und belichtet. Die weitere Aufarbeitung ergibt 2,4 g 4-(p-Toluolsulfonyl-amino)-l-pyridyl-2, 5-diäthoxy-benzol. Die Verbindung bildet nach dem Umkristallisieren aus Methanol gelbe, bei 246° unter Zersetzung schmelzende Nädelchen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine mit sekundärer Aminogruppe und einem zu dieser paraständigen Substituenten der allgemeinen Formel
    X. NH-R. Y,
    in welcher X Aryl oder Acyl oder Sulfonyl, R ein aromatisches Ringsystem, Y einen zur Aminogruppe p-ständigen Alkoxy- oder Aryl- oder aromatischheterocyclischen Rest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Imino-chinon-(l, 4)-diazide-(l), in denen das Wasserstoffatom der Iminogruppe durch X ersetzt ist, in Gegenwart von aliphatischen Alkoholen oder über wenigstens ein reaktionsfähiges, an einem Ringkohlenstoff befindliches Wasserstoffatom verfügenden aromatischen oder aromatischheterocyclischen Verbindungen in Abwesenheit von Wasser mit Lichtstrahlen des ultravioletten bis sichtbaren Spektralbereichs behandelt.
    © 709. 695/437 9.57
DEK28728A 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine mit sekundaerer Aminogruppe Pending DE1016717B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28728A DE1016717B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine mit sekundaerer Aminogruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28728A DE1016717B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine mit sekundaerer Aminogruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016717B true DE1016717B (de) 1957-10-03

Family

ID=7218297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK28728A Pending DE1016717B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine mit sekundaerer Aminogruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016717B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042248A2 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Novartis Ag Naphthalene derivatives
WO2011007819A1 (ja) 2009-07-17 2011-01-20 塩野義製薬株式会社 ラクタムまたはベンゼンスルホンアミド化合物を含有する医薬

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042248A2 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Novartis Ag Naphthalene derivatives
WO2002042248A3 (en) * 2000-11-24 2002-12-19 Novartis Ag Naphthalene derivatives
JP2004514663A (ja) * 2000-11-24 2004-05-20 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト ナフタレン誘導体
US7045533B2 (en) 2000-11-24 2006-05-16 Novartis Ag Naphthalene derivatives
JP2008050361A (ja) * 2000-11-24 2008-03-06 Novartis Ag ナフタレン誘導体
WO2011007819A1 (ja) 2009-07-17 2011-01-20 塩野義製薬株式会社 ラクタムまたはベンゼンスルホンアミド化合物を含有する医薬

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914494C2 (de)
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1016717B (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine mit sekundaerer Aminogruppe
WO2004101540A2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessigsäurederivaten
DE2631166C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen
DE909097C (de) Verfahren zur Herstellung von Trithionen
DE2558508C3 (de) Verfahren zur Racematspaltung von DL-Pantolacton
AT158151B (de) Verfahren zur Darstellung von Lysergsäureamiden.
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
EP0374760B1 (de) Dioxan-Addukte aromatischer meta- oder para-Hydroxy-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE940706C (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenanaesthetisch wirksamer Alkaminester der 4-n-Butylaminosalicylsaeure
EP1833814A2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-alkoxycarbonyl-3-aminothiophenen
DE2705874C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin und Phloroglucinderivaten
DE831244C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureacetoacetylamiden
CH191342A (de) Verfahren zur Darstellung von rac. Lysergsäureaethanolamid.
AT232492B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Azulenen
DE949235C (de) Verfahren zur Herstellung von Anaesthetica
EP0167820B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Benz (c,d)-indol-2-onen(Naphtolactamen)
DE218477C (de)
DE2449523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PhthaUmido- oder Cyclohexen-1,2-dicarboximido-Thionophosphaten
DE2023459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tyrosinderivaten
DE2242784A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2aryl-v-triazolen
DE1259871B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformylcarbamidsaeureestern
DE1060375B (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Aldehyde
DE2144569A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1phenyl-2-methyl-3-indolylessigsaeuren und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate