DE10164167A1 - Lesegerät für optisches Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Lesegerät für optisches Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE10164167A1
DE10164167A1 DE10164167A DE10164167A DE10164167A1 DE 10164167 A1 DE10164167 A1 DE 10164167A1 DE 10164167 A DE10164167 A DE 10164167A DE 10164167 A DE10164167 A DE 10164167A DE 10164167 A1 DE10164167 A1 DE 10164167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading
value
power
reading power
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10164167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10164167B4 (de
Inventor
Tetsuya Okumura
Shigemi Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE10164167A1 publication Critical patent/DE10164167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10164167B4 publication Critical patent/DE10164167B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • G11B7/1263Power control during transducing, e.g. by monitoring
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Es ist möglich, anormale Bedingungen wie das Auftreten einer Verzögerung der Reaktion während Leseleistungs-Regelungsvorgängen dadurch zu vermeiden, dass ein vorbestimmter Versatzwert, der nicht kleiner als 0 ist, mit einem Addierer (30A) zum Wert einer Leseleistung zu einem Zeitpunkt addiert wird, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge zeitweilig aufgehoben werden, d. h. zu einem Zeitpunkt, zu dem ein optischer Kopf (22) einen Lesevorgang startet, wobei dieser letztere Wert in eine Leseleistungs-Speicherschaltung (27) eingespeichert wird, wobei es ein Lesegerät (21) für ein optisches Aufzeichnungsmedium ermöglicht, dafür zu sorgen, dass mit dem Wert der Leseleistung zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge wieder aufgenommen werden, d. h. zum Zeitpunkt des Abschlusses des vom optischen Kopf (22) ausgeführten Suchvorgangs, abnormale Leistungsbereiche vermieden werden, in denen eine Änderung des Amplitudenverhältnisses abhängig von einer Änderung der Leseleistung nicht monoton abnimmt.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Lesegerät für ein optisches Auf­ zeichnungsmedium, bei dem die Leistung eines Lesestrahls auf Grundlage des Amplitudenverhältnisses eines Auslesesignals von einem optischen Aufzeichnungsmedium mit magnetischer Su­ perauflösung geregelt wird.
2. Beschreibung der einschlägigen Technik
Es wurde eine bekannte Technik für magnetooptisches Auslesen mit magnetischer Superauflösung entwickelt, bei der bei ma­ gnetooptischen Platten, die optische Aufzeichnungsmedien re­ präsentieren, die mit einer Ausleseschicht mit horizontaler Magnetisierung und einer Aufzeichnungsschicht versehen sind, das Lesen aufgezeichneter Markierungen mit kleinerem Durch­ messer als der Fleckgröße eines Lichtstrahls dadurch möglich ist, dass ein Lichtstrahl von einer Ausleseschicht einer ma­ gnetooptischen Platte eingestrahlt wird, was zu einem Über­ gang des magnetischen Zustands in der Aufzeichnungsschicht entsprechend dem magnetischen Zustand in der Ausleseschicht führt, mit einem Übergang von horizontaler auf senkrechte Magnetisierung in einem Abschnitt (nachfolgend "Fenster") des beleuchteten Bereichs, in dem die Temperatur über eine vorbestimmte Temperatur steigt.
Mit einer derartigen Technik ist es wegen Änderungen der Um­ gebungstemperatur während des Lesevorgangs möglich, dass die optimale Leseleistung des Strahls trotz der Tatsache schwankt, dass der Ansteuerungsstrom, der für die Erzeugung des Strahls sorgt, konstant gehalten wird. Ferner wird die Fenstergröße zu groß, wenn die Ausleseleistung zu hoch ist, was das Vorliegen von Übersprechen von benachbarten Spuren im ausgegebenen Lesesignal erhöht, das Signal/Rauschsignal- Verhältnis der gelesenen Daten verringert und die Häufigkeit des Auftretens von Lesefehlern erhöht. Darüber hinaus kann, wenn die Leseleistung zu niedrig ist, die Fenstergröße klei­ ner als die Größe aufgezeichneter Markierungen werden, und es kann die Ausgangsleistung des Lesesignals von der gelese­ nen Sput zu schwach werden, wodurch die Häufigkeit des Auf­ tretens von Lesefehlern zunimmt.
Als Maßnahme gegen das vorstehend genannte Problem werden gemäß der herkömmlichen Technik, wie sie in der Veröffentli­ chung JP-A 8-63817 (1996) zu einem ungeprüften japanischen Patent offenbart ist, zwei Arten von Leseleistungs-Rege­ lungsmarkierungen mit verschiedenen Längen auf einer magnetooptischen Platte bereitgestellt, wobei die Leseleistung dau­ ernd auf dem optimalen Wert gehalten wird und die Häufigkeit des Auftretens von Lesefehlern als Ergebnis des Lesens die­ ser Markierungen und des Regelns der Leseleistung in solcher Weise, dass das Verhältnis zwischen den Amplituden der von diesen Markierungen gelesenen Signale sich einem vorbestimm­ ten Wert nähert, auf einem akzeptierbaren Niveau gehalten wird.
Ferner ist es gemäß der herkömmlichen Technik, wie sie in der Veröffentlichung JP-A 2000-99945 (2000) zu einem japani­ schen ungeprüften Patent offenbart ist, wenn normale Erfas­ sung des Amplitudenverhältnisses aus den von den vorstehend genannten Leseleistungs-Regelungsmarkierungen gelesenen Sig­ nale aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, durch Auf­ rechterhalten der Leseleistung auf dem Wert, den sie unmit­ telbar vor dem Auftreten der Unmöglichkeit, normale Erfas­ sung auszuführen, hatte, möglich, eine Anormalität hinsicht­ lich der geregelten Leseleistung zu verhindern.
Die Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Le­ segeräts 1 für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der herkömmlichen Technik zeigt. Die Fig. 12 ist eine Zeichnung, die den Aufbau einer magnetooptischen Platte 10 zeigt, die ein optisches Aufzeichnungsmedium repräsentiert. Ein erster Sektor 15 in einer Spur auf einer Informationsaufzeichnungs­ fläche der magnetooptischen Platte 10 verfügt über einen Adressenbereich 15a, der den Ort des Sektors anzeigt, einen Leseleistungs-Regelungsbereich 15b, in dem ein Wiederho­ lungsmuster aus kurzen und langen Markierungen, die Lese­ leistungs-Regelungsmarkierungen repräsentieren, aufgezeich­ net ist, und einen Datenaufzeichnungsbereich 15c, in dem digitale Daten aufgezeichnet sind. In einer Spur auf der In­ formationsaufzeichnungsfläche der magnetooptischen Platte 10, die keine den ersten Sektor 15 enthaltende Spur ist, existiert ein zweiter Sektor 16 mit Bereichen, die denen des ersten Sektors 15 ähnlich sind.
Das Lesegerät 1 für ein optisches Aufzeichnungsmedium ver­ fügt über einen optischen Kopf 2, eine Amplitudenverhältnis- Erfassungsschaltung 3, einen Differenzverstärker 4, eine Leseleistungs-Regelungsschaltung 5, einen Schalter 6, eine Leseleistungswert-Speicherschaltung 7, eine Suchzustand-Er­ fassungsschaltung 8 und eine Datenleseschaltung 9. Der opti­ sche Kopf 2 verfügt über eine Halbleiterlaserquelle 2a und eine Fotodiode 2b. Laserlichter von einem durch die Halblei­ terlaserquelle 2a emittierten Lichtstrahl fällt auf den Adressenbereich 15a des Sektors 15 der optischen Platte 10 und wird dort reflektiert. Das am Adressenbereich 15a ref­ lektierte Laserlicht fällt auf die Fotodiode 2b, wo es eine fotoelektrische Umsetzung erfährt, wodurch das Lesegerät 1 für ein Aufzeichnungsmedium die dem Ort des Sektors 15 ent­ sprechende Sektoradresse erkennen kann.
Ferner fällt von der Halbleiterlaserquelle 2a emittiertes Laserlicht auf den Leseleistungs-Regelungsbereich 15b des Sektors 15 und wird dort reflektiert. Das an diesem Lese­ leistungs-Regelungsbereich 15b reflektierte Laserlicht, das nun Information über das Wiederholungsmuster kurzer und lan­ ger Markierungen an diesem Ort enthält, fällt auf die Foto­ diode 2b, wo es eine fotoelektrische Umsetzung erfährt, um zu einem Regelungslesesignal zu werden. Das Regelungslese­ signal wird in die Amplitudenverhältnis-Erfassungsschaltung 3 eingegeben, wo ein mittleres Amplitudenverhältnis berech­ net wird. Das mittlere Amplitudenverhältnis und ein Sollwert für das Amplitudenverhältnis werden in den Differenzverstär­ ker 4 eingegeben, wo durch Subtrahieren des Sollwerts vom mittleren Amplitudenverhältnis ein Wert berechnet wird. Die Leseleistungs-Regelungsschaltung 5 gibt ein Signal aus, das einen Wert entsprechend einer optimalen Leseleistung an­ zeigt, auf dessen Grundlage die Halbleiterlaserquelle 2a so angesteuert werden kann, dass sie dafür sorgt, dass der durch den Differenzverstärker 4 berechnete Wert auf null geht. Das Signal, das einen der optimalen Leseleistung ent­ sprechenden Wert zeigt und das von der Leseleistungs-Rege­ lungsschaltung 5 ausgegeben wird, wird in den Schalter 6 und auch die Leseleistungswert-Speicherschaltung 7, wo es ge­ speichert wird, eingegeben.
Entsprechend einem Signal von der mit dem optischen Kopf 2 verbundenen Suchzustand-Erfassungsschaltung 8 sorgt der Schalter 6 dafür, dass entweder die Leseleistungs-Regelungs­ schaltung 5 oder die Leseleistungswert-Speicherschaltung 7 elektrisch mit der Halbleiterlaserquelle 2a verbunden wird, was dafür sorgt, dass an diese ein Treiberstrom geliefert wird, der dem Leseleistungswert entspricht. Die Suchzustand- Erfassungsschaltung 8 erfasst den Bewegungszustand (nachfol­ gend "Suchzustand") des optischen Kopfs 2 zwischen Spuren. Wenn die Suchzustand-Erfassungsschaltung 8 ein Erfassungs­ signal an den Schalter 6 liefert, das anzeigt, dass sich der optische Kopf 2 nicht im Verlauf einer Suche befindet, sorgt der Schalter 6 entsprechend diesem Erfassungssignal dafür, dass die Leseleistungs-Regelungsschaltung 5 elektrisch mit der Halbleiterlaserquelle 2a verbunden wird. Danach wird die Halbleiterlaserquelle 2a mit einem Treiberstrom angesteuert, der den optimalen Leseleistungswert liefert, wie er durch das von der Leseleistungs-Regelungsschaltung 5 ausgegebene Signal angezeigt wird, und er emittiert Laserlicht, das auf den Datenaufzeichnungsbereich 15c des Sektors 15 fällt, an diesem reflektiert wird und auf die Fotodiode, 2b fällt, wo es eine fotoelektrische Umsetzung erfährt, um zu einem Lese­ signal zu werden, das in die Datenleseschaltung 9 eingegeben wird. Die vorstehende Abfolge von Ereignissen wird für Sek­ toren folgend auf den Sektor 15 innerhalb der Spur mit dem Sektor 15 wiederholt, wobei die optimale Leseleistung für jeden Sektor auf einen neuen Wert neu eingestellt wird. Dies erlaubt es, gelesene Informationsdaten mit niedriger Fehler­ rate auszugeben.
Wenn die Suchzustand-Erfassungsschaltung 8 ein Erfassungs­ signal an den Schalter 6 liefert, das anzeigt, dass der op­ tische Kopf 2a einen Suchvorgang gestartet hat, der ihn von der den Sektor 5 enthaltenden Spur zur den Sektor 16 enthal­ tenden Spur verstellen wird, sorgt der Schalter 6 entspre­ chend diesem Erfassungssignal dafür, dass die Leseleistungs­ wert-Speicherschaltung 7 elektrisch mit der Halbleiterlaser­ quelle 2a verbunden wird. Dabei wird die Halbleiterlaser­ quelle 2a mit einem Treiberstrom versorgt, der eine Lese­ leistung von einem Wert erzeugt, wie er durch das von der Leseleistungswert-Speicherschaltung 7 ausgegebene Signal an­ gezeigt wird, wobei dieser Wert in der Leseleistungswert- Speicherschaltung 7 gespeichert ist, was für Emission von Laserlicht von der Halbleiterlaserquelle 2a sorgt. Der in der Leseleistungswert-Speicherschaltung 7 gespeicherte Lese­ leistungswert ist der Wert der optimalen Leseleistung, wie er für den Sektor unmittelbar vor dem Start des Suchvorgangs bestimmt wurde, d. h. für den Sektor 15. Die Regelung auf Grundlage des Amplitudenverhältnisses wird zu diesem Zeit­ punkt zeitweilig aufgehoben, wobei der der Halbleiterlaser­ quelle 2a zugeführte Leseleistungswert statt dessen auf ei­ nem festen Wert gehalten wird. Danach liefert die Suchzu­ stand-Erfassungsschaltung 8, wenn der Suchvorgang abge­ schlossen ist und der optische Kopf 2 seine Bewegung für den Sektor 16 enthaltenden Spur beendet hat, ein Erfassungssig­ nal an den Schalter 6, das anzeigt, dass sich, der optische Kopf 2 nicht im Verlauf einer Suche befindet, woraufhin der Schalter 6 dafür sorgt, dass die Leseleistungs-Regelungs­ schaltung 5 elektrisch mit der Halbleiterlaserquelle 2a ver­ bunden wird. Danach sind die Betriebsabläufe so, wie es oben beschrieben ist.
Dadurch, dass jeder Sektor mit einem Leseleistungs-Rege­ lungsbereich versehen wird, wobei es sich um einen Bereich für Aufzeichnungsmarkierungen zum Regeln der Leseleistung handelt, und durch Erfassen von Leseregelungssignalen zum Regeln der Leseleistung für jeden Sektor ist es möglich, ei­ ne Leseleistungs-Regelung in solcher Weise auszuführen, dass eine Reaktion innerhalb kurzer Zeit auftritt und Schwankun­ gen des optimalen Leseleistungswerts mit kleiner Verzöge­ rungszeit nachgefahren werden können.
Beim Lesegerät 1 für ein Aufzeichnungsmedium wird der Wert der Leseleistung der Halbleiterlaserquelle 2a beim Lesen des Leseleistungs-Regelungsbereichs des Sektors 16 auf demjeni­ gen Leseleistungswert fixiert gehalten, der in der Leseleis­ tungswert-Speicherschaltung 7 gespeichert ist, wenn der Suchvorgang mit der Bewegung zum Sektor 16 gestartet wird, d. h., wenn die Regelung der Leseleistung auf Grundlage des Amplitudenverhältnisses zeitweilig aufgehoben wird. Wegen der voneinander verschiedenen radialen Positionen der den Sektor 15 haltenden Spur, wobei es sich um den Ort des opti­ schen Kopfs 2 handelt, wenn die Regelung der Leseleistung aufgehoben wird, und der den Sektor 16 enthaltenden Spur ist es möglich, dass dazwischen eine deutliche Differenz der Verkippung existiert, wobei diese Verkippung eine Neigung aufgrund einer Verwindung der magnetooptischen Platte 10, einer ausgeschlagenen Welle des Motors, der für Drehung der magnetooptischen Platte 10 sorgt, und/oder einer Neigung dieser Motorwelle, usw., ist.
Indessen erzeugt eine Änderung der Verkippung, wegen der sich ergebenden Änderung der effektiven Leistung, wobei die effektive Leistung die tatsächliche Leseleistung des Strahls auf der Informationsaufzeichnungsfläche der magnetooptischen Platte 10 ist, eine Änderung der Leseleistung, wie sie dazu erforderlich ist, ein Fenster optimaler Größe, d. h. die op­ timale Leseleistung, zu erzielen, da die Fenstergröße mehr oder weniger dem Amplitudenverhältnis entspricht und da die Leseleistung so geregelt wird, dass ein Amplitudenverhältnis erzeugt wird, das einem vorbestimmten Wert angenähert ist, und es besteht die Tendenz, dass die Leseleistung folgend auf den Suchvorgang, wenn sich der optische Kopf 2 im Sektor 16 befindet, der optimalen Leseleistung angenähert ist, die das Ausmaß der Verkippung im Sektor 16 widerspiegelt.
Die Fig. 13 ist ein Kurvenbild, das die Ergebnisse tatsäch­ licher Messungen zeigt und das sie Beziehung zwischen der Leseleistung und dem optimalen Amplitudenverhältnis V2T/V8T für die Fälle zeigt, dass praktisch keine Verkippung vor­ liegt bzw. eine große Verkippung vorliegt. Die Amplitude V2T ist der Wert der Amplitude während der Erfassung kurzer Mar­ kierungen (nachfolgend "kurze Markierungen") im Wiederho­ lungsmuster kurzer und langer Leseleistungs-Regelungsmarkie­ rungen, wie sie im Leseleistungs-Regelungsbereich auf der magnetooptischen Platte 10 aufgezeichnet sind, und die Amp­ litude V8T ist der Wert der Amplitude während der Erfassung der langen Markierungen (nachfolgend "lange Markierungen") im Wiederholungsmuster kurzer und langer Leseleistungs-Rege­ lungsmarkierungen, wie sie im Leseleistungs-Regelungsbereich aufgezeichnet sind. Da das optimale Amplitudenverhältnis V2T/V8T sowohl dann, wenn die optimale Leseleistung im Fall praktisch ohne Verkippung, d. h. die Leseleistung zum Zeit­ punkt, wenn sich die Fehlerrate auf ihrem niedrigsten Wert befindet, 1,5 mW beträgt, und wenn die optimale Leseleistung im Fall einer großen Verkippung 1,5 mW beträgt, beide Male in der Größenordnung von 0,59 liegt, erlaubt das Ausführen einer Regelung der Leseleistung in solcher Weise, dass das erfasste Amplitudenverhältnis immer näherungsweise 0,59 ent­ spricht, immer das Aufrechterhalten der optimalen Leseleis­ tung trotz irgendwelcher Variationen des Ausmaßes der Verkippung.
Nun sei davon ausgegangen, dass zu Beginn eines Suchvorgangs der Leseleistungswert aufgrund eines Fehlers des im Fall praktisch ohne Verkippung erfassten Amplitudenverhältnisses 1,45 mW ist, was kleiner als der optimale Leseleistungswert von 1,5 mW ist. Wenn ein Suchvorgang unter derartigen Um­ ständen gestartet wird, führt dies dazu, dass die Leseleis­ tung auf dem Wert gehalten wird, der in der Leseleistungs­ wert-Speicherschaltung 7 gespeichert ist, also 1,45 mW. Bei Abschluss des Suchvorgangs beträgt, während die Regelung der Leseleistung auf Grundlage des Amplitudenverhältnisses mit der Erfassung des Amplitudenverhältnisses im Sektor 16 mit einem Leseleistungswert von 1,45 mW wieder aufgenommen wird, das im Sektor 16 bei einem Leseleistungswert von 1,45 mW er­ fasste Amplitudenverhältnis 0,62 wegen der großen Verkippung im Sektor 16.
Gemäß der Fig. 16 ist die Beziehung zwischen der Leseleis­ tung und dem Amplitudenverhältnis beim Vorliegen einer gro­ ßen Verkippung dergestalt, dass das Amplitudenverhältnis in­ nerhalb eines Bereichs mit niedrigem Leseleistungswert mono­ ton zunimmt, wobei das Amplitudenverhältnis nahe dem Punkt, an dem der Leseleistungswert 1,55 mW beträgt, ein Maximum erreicht, und wobei das Amplitudenverhältnis innerhalb eines Bereichs mit hohem Leseleistungswert, in dem der Leseleis­ tungswert größer als 1,55 mW ist, monoton abnimmt. Daher existieren zwei Leseleistungswerte, nämlich 1,45 mW und 1,62 mW, die einem Amplitudenverhältnis von 0,62 entsprechen, und die Leseleistungs-Regelungsschaltung 5 bestimmt fehlerhaft, dass das im Sektor 16 erfasste Amplitudenverhältnis von 0,62 einem Leseleistungswert nicht von 1,45 mW sondern von 1,62 mW entspricht. Im Ergebnis existiert eine Verzögerung in der Regelungsreaktionszeit, da es die Leseleistungs-Regelungs­ schaltung 5 versucht, die Leseleistung nur um einen Wert von +0,08 mW zu ändern, wie er dadurch erhalten wird, dass der fehlerhaft ermittelte Leseleistungswert von 1,62 mW vom op­ timalen Leseleistungswert von 1,7 mW, entsprechend dem Soll­ amplitudenverhältnis, abgezogen wird, mit dem Ergebnis, dass die Halbleiterlaserquelle 2a so geregelt wird, dass sie eine Leseleistung von 1,53 mW ausgibt, die dadurch erhalten wird, dass der Wert von +0,08 mW, wie er durch die obige Subtrak­ tion erhalten wurde, zum tatsächlichen Leseleistungswert von 1,45 mW addiert wird, wie er bei Abschluss des Suchvorgangs existiert, was zu einer Verzögerung der Regelungsantwort führt.
Ferner führt dann, wenn der Leseleistungswert zu Beginn des Suchvorgangs niedriger als der obige Wert (1,45 mW) ist, z. B. 1,32 mW, ein Beginn des Suchvorgangs unter diesen Um­ ständen dazu, dass die Leseleistung auf dem in der Leseleis­ tungswert-Speicherschaltung 7 gespeicherten Wert, d. h. 1,32 mW, gehalten wird. Bei Abschluss des Suchvorgangs hat, wäh­ rend die Regelung der Leseleistung auf Grundlage des Ampli­ tudenverhältnisses bei Erfassung des Amplitudenverhältnisses im Sektor 16 mit einem Leseleistungswert von 1,32 mW wieder aufgenommen wird, das im Sektor 16 bei einem Leseleistungs­ wert von 1,32 mW erfasste Amplitudenverhältnis wegen der großen Verkippung 0,57. Gemäß der Fig. 13 existieren zwei Leseleistungswerte, nämlich 1,32 mW und 1,75 mW, die einem Amplitudenverhältnis von 0,57 entsprechen, und die Leseleis­ tungs-Regelungsschaltung 5 bestimmt in fehlerhafter Weise, dass das im Sektor 16 erfasste Amplitudenverhältnis von 0,57 einem Leseleistungswert von 1,75 mW statt von 1,32 mW ent­ spricht. Im Ergebnis existiert nicht nur eine, noch größere Verzögerung bei der Regelungsantwort, da die Leseleistungs- Regelungsschaltung 5 versucht, die Leseleistung nur um den Wert von -0,05 mW zu ändern, der dadurch erhalten wurde, dass der fehlerhafte bestimmte Leseleistungswert von 1,75 mW vom optimalen Leseleistungswert von 1,75 mW, der dem Soll­ amplitudenverhältnis entspricht, subtrahiert wird, mit dem Ergebnis, dass die Halbleiterlaserquelle 2a so geregelt wird, dass sie eine Leseleistung von 1,27 mW ausgibt, die dadurch erhalten wird, dass der durch die obige Subtraktion erhaltene Wert von -0,05 mW zum tatsächlichen Leseleistungs­ wert von 1,32 mW addiert wird, wie er bei Abschluss des Suchvorgangs existiert, sondern es wird, da die Leseleistung so niedrig ist, unmöglich, die auf der Informationsaufzeich­ nungsfläche der magnetooptischen Platte 10 aufgezeichnete Information zu lesen, und im schlimmsten Fall existiert auch die Möglichkeit, dass Spurregelungs- und/oder Fokusrege­ lungsvorgänge destabilisiert werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Lesegerät für ein optisches Aufzeichnungsmedium zu schaffen, das dazu in der Lage ist, eine anormale Regelung der Leseleistung unmit­ telbar nach einem Suchvorgang zu verhindern.
Durch die Erfindung ist ein Lesegerät für ein optisches Auf­ zeichnungsmedium mit Folgendem geschaffen:
  • - einer Einrichtung zum Ausführen eines Lesens von auf dem optischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichneter Information durch einen Lichtstrahl und zum Ausgeben eines der gelesenen Information entsprechenden Lesesignals; und
  • - einer Leseleistungs-Regelungseinrichtung zum Regeln der Leseleistung eines Lichtstrahls in solcher Weise, dass ein Sollwert für diesen auf Grundlage eines Amplitudenverhält­ nisses erreicht wird, das aus Lesesignalen erhalten wird, die durch Lesen mehrerer Arten von Markierungen auf dem op­ tischen Aufzeichnungsmedium;
  • - wobei die Leseleistungs-Regelungseinrichtung die Leseleis­ tung zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge folgend auf eine zeitweilige Aufhebung derselben als Nächs­ tes wieder aufgenommen wird, so einstellt, dass sie größer als ein Leseleistungswert an einem Punkt ist, an dem eine Änderung des Amplitudenverhältnisses abhängig von einer Än­ derung der Leseleistung von monotoner Zunahme auf monotone Abnahme oder von monotoner Abnahme auf monotone Zunahme übergeht.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, die Möglichkeit des Auf­ tretens einer Verzögerung der Reaktion während Leseleistungs-Regelungsvorgängen, die Möglichkeit divergierender Leseleistungs-Regelungsvorgänge und andere derartige abnor­ male Bedingungen zu vereiteln, da es möglich ist, zum Zeit­ punkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge wieder aufge­ nommen werden, für einen Leseleistungswert zu sorgen, mit dem anormale Leistungsbereiche vermieden werden, bei denen die Änderung des Amplitudenverhältnisses abhängig von einer Änderung der Leseleistung nicht monoton abnimmt, wobei statt dessen in einen normalen Leseleistungsbereich einge­ treten oder dieser beibehalten wird, in dem eine Änderung des Amplitudenverhältnisses abhängig von einer Änderung der Leseleistung monoton abnimmt, was es erlaubt, Leseleistungs- Regelungsvorgänge mit einem Leseleistungswert im normalen Leseleistungsbereich wieder aufzunehmen.
Ferner ist es bei der Erfindung bevorzugt, dass bei dem die Leseleistungs-Regelungseinrichtung eine Leseleistungswert- Speichereinrichtung zum Speichern des Werts der Leseleistung zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge zeit­ weilig aufgehoben werden, aufweist und die Leseleistungs- Regelungseinrichtung als Leseleistungswert zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge wieder aufgenommen wer­ den, den Gesamtwert aus einem in der Leseleistungswert-Spei­ chereinrichtung gespeicherten Leseleistungswert und einem vorbestimmten Wert α, der nicht kleiner als 0 ist, verwen­ det, oder einen Wert verwendet der durch Multiplizieren des in der Leseleistungswert-Speichereinrichtung gespeicherten Leseleistungswert mit einem vorbestimmten Wert β, der nicht kleiner als 1 ist, erhalten wird.
Durch die Erfindung ist es, da es möglich ist, dafür zu sor­ gen, dass der Leseleistungswert zum Zeitpunkt, zu dem Lese­ leistungs-Regelungsvorgänge wieder aufgenommen werden, grö­ ßer als der Wert der Leseleistung zum Zeitpunkt ist, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge zeitweilig aufgehoben wer­ den, und der in der Leseleistungswert-Speichereinrichtung gespeichert ist, mit einem einfachen Aufbau möglich, anorma­ le Leistungsbereiche zu vermeiden, in denen eine Änderung des Amplitudenverhältnisses abhängig von einer Änderung der Leseleistung nicht monoton abnimmt, und statt dessen in ei­ nen normalen Leseleistungsbereich einzutreten oder in diesem zu verbleiben, in dem eine Änderung des Amplitudenverhält­ nisses abhängig von einer Änderung der Leseleistung monoton abnimmt, und es ist möglich, Leseleistungs-Regelungsvorgänge mit hoher Zuverlässigkeit auszuführen.
Ferner ist es bei der Erfindung bevorzugt, dass bei dem die Leseleistungs-Regelungseinrichtung eine Leseleistungswert- Speichereinrichtung zum Speichern des Werts der Leseleistung zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge zeit­ weilig aufgehoben werden, und eine Temperaturerfassungsein­ richtung zum Erfassen der Umgebungstemperatur aufweist, und die Leseleistungs-Regelungseinrichtung als Leseleistungswert zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge wieder aufgenommen werden, den Gesamtwert aus einem korrigierten Leistungswert, der dadurch erhalten wird, dass der in der Leseleistungswert-Speichereinrichtung 27 gespeicherte Lese­ leistungswert auf Grundlage der durch die Temperaturerfas­ sungseinrichtung erfassten Temperatur korrigiert wird und einem vorbestimmten Wert α, der nicht kleiner als 0 ist, verwendet, oder einen Wert verwendet, der dadurch erhalten wird, dass der korrigierte Leistungswert mit einem vorbe­ stimmten Wert β multipliziert wird, der nicht kleiner als 1 ist.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, Leseleistungs-Regelungs­ vorgänge mit noch höherer Zuverlässigkeit auszuführen, da es möglich ist, dafür zu sorgen, dass der Leseleistungswert zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge wieder aufgenommen werden, größer als ein korrigierter Leistungs­ wert ist, der dadurch erhalten wird, dass eine Leseleistung zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge zeit­ weilig aufgehoben werden, wie er in der Leseleistungswert- Speichereinrichtung gespeichert ist, mit der erfassten Tem­ peratur korrigiert wird, wobei dies trotz der Tatsache mög­ lich ist, dass sich die Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge zeitweilig aufgehoben werden, stark von der Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt un­ terscheidet, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge wieder aufgenommen werden.
Ferner ist es bei der Erfindung bevorzugt, dass der vorbe­ stimmte Wert α nicht kleiner als 0,2 mW ist und der vorbe­ stimmte Wert β nicht kleiner als 1,2 ist.
Dadurch, dass bei der Erfindung dafür gesorgt wird, dass ein vorbestimmter Wert α, der nicht kleiner als 0 ist, nicht kleiner als 0,2 mW ist, und dafür gesorgt wird, dass ein vorbestimmter Wert β, der nicht kleiner als 1 ist, nicht kleiner als 1,2 ist, ist es möglich, dafür zu sorgen, dass der Leseleistungswert zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs- Regelungsvorgänge wieder aufgenommen werden, größer als der Wert der Leseleistung zum Zeitpunkt ist, zu dem Leseleis­ tungs-Regelungsvorgänge zeitweilig aufgehoben werden, wobei dieser Wert in einer Leseleistungswert-Speichereinrichtung gespeichert ist.
Ferner ist es bei der Erfindung bevorzugt, dass die Lese­ leistungs-Regelungseinrichtung als Leseleistungswert zum Zeitpunkt, zu dem Leistungsregelungsvorgänge wieder aufge­ nommen werden, einen Wert verwendet, der in der Größenord­ nung eines maximal zulässigen Leistungswerts für ein opti­ sches Medium liegt.
Gemäß der Erfindung ist es dadurch, dass dafür gesorgt wird, dass der Leseleistungswert zum Zeitpunkt, zu dem Leseleis­ tungs-Regelungsvorgänge wieder aufgenommen werden, in der Größenordnung eines maximal zulässigen Leistungswerts für ein optisches Medium liegt, möglich, sicher anormale Leis­ tungsbereiche zu vermeiden, in denen einen Änderung des Amp­ litudenverhältnisses abhängig von einer Änderung der Lese­ leistung nicht monoton, wobei stattdessen in einen normalen Leseleistungsbereich eingetreten oder in diesem verblieben wird, in dem die Änderung des Amplitudenverhältnisses abhän­ gig von einer Änderung der Leseleistung monoton abnimmt, wo­ durch die Möglichkeit divergierender Leseleistungs-Rege­ lungsvorgänge und anderer derartiger abnormaler Bedingungen auf ein extrem niedriges Niveau abgesenkt werden kann, was es ermöglicht, zufällige Lösch- oder Störungsvorgänge für auf dem optischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Infor­ mation zu vermeiden, und was es ermöglicht, eine Leseleis­ tungsregelung mit extrem hoher Zuverlässigkeit auszuführen.
Ferner ist es bei der Erfindung bevorzugt, dass eine Maxi­ malleistungswert-Leseeinrichtung zum Lesen eines maximal zulässigen Leistungswerts für ein optisches Aufzeichnungsme­ dium, der auf diesem vorab aufgezeichnet wurde, vorhanden ist, und bei dem die Leseleistungs-Regelungseinrichtung als maximal zulässigen Leistungswert denjenigen maximalen Leis­ tungswert verwendet, wie er von der Maximalleistungswert-Leseeinrichtung gelesen wird.
Gemäß der Erfindung ist es, da es möglich ist, einen auf ei­ nem optischen Aufzeichnungsmedium vorab aufgezeichneaen Wert für die maximal zulässige Leistung durch eine Maximal­ leistungswert-Leseeinrichtung zu lesen, möglich, eine Lese­ leistungsregelung in solcher Weise auszuführen, dass für op­ tische Aufzeichnungsmedien verschiedene maximale Leistungs­ werte verwendet werden, um für verschiedene optische Auf­ zeichnungsmedien verschiedene optimale Leseleistungsrege­ lungen auszuführen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Er­ findung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlicher.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Lesege­ räts für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß einer ers­ ten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das in vereinfachter Form den Auf­ bau einer magnetooptischen Platte zeigt, die ein optisches Aufzeichnungsmedium repräsentiert, das vom Lesegerät für ein optisches Aufzeichnungsmedium gelesen werden kann;
Fig. 3 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge von Schalt­ vorgängen zeigt, wie sie für einen Schalter im Lesegerät für ein optisches Aufzeichnungsmedium gelten;
Fig. 4A bis 4C sind zeitbezogene Diagramme, die Ereignisse zeigen, wie sie im Lesegerät für ein optisches Aufzeich­ nungsmedium zu Zeitpunkten in der Nähe eines von einem opti­ schen Kopf ausgeführten Suchvorgangs auftreten, wobei die Fig. 4A Orte auf einer Informationsaufzeichnungsfläche der magnetooptischen Platte zeigt, die sequenziell durch von ei­ ner Halbleiterlaserquelle emittiertes Laserlicht bestrahlt werden, wobei die Fig. 4B verschiedene stromaufwärtige Kom­ ponenten zeigt, mit denen die Halbleiterlaserquelle gemäß der Auswahl durch den Schalter verbunden wird, und wobei die Fig. 4C den Wert der Leseleistung der Halbleiterlaserquelle zeigt;
Fig. 5 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen dem Wert der Leseleistung für die Halbleiterlaserquelle, wenn ein erster Sektor in einer ersten Spur auf einer Aufzeich­ nungs- und Lesefläche einer magnetooptischen Platte im Lese­ gerät für ein optisches Aufzeichnungsmedium und wenn ein zweiter Sektor in einer zweiten Spur darauf vorliegt, und das mittlere Amplitudenverhältnis V2T/V8T entsprechend den Leseleistungswerten zeigt;
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Lesege­ räts für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß einer zwei­ ten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Lesege­ räts für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Lesege­ räts für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß einer vier­ ten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 9 ist ein vereinfachtes Diagramm, das den Aufbau einer magnetooptischen Platte zeigt, die ein optisches Aufzeich­ nungsmedium repräsentiert, das vom Lesegerät für ein opti­ sches Aufzeichnungsmedium gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung gelesen werden kann;
Fig. 10 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge von Schalt­ vorgängen zeigt, wie sie für einen Schalter im Lesegerät für ein optisches Aufzeichnungsmedium gelten;
Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines her­ kömmlichen Lesegeräts für ein optisches Aufzeichnungsmedium zeigt;
Fig. 12 ist eine Zeichnung, die den Aufbau einer ein opti­ sches Aufzeichnungsmedium repräsentierenden magnetooptischen Platte zeigt; und
Fig. 13 ist ein Kurvenbild, das Ergebnisse tatsächlicher Messungen zeigt, und es gibt die Beziehung zwischen dem op­ timalen Amplitudenverhältnis V2T/V8T und der Leseleistung an, wenn praktisch keine Verkippung und wenn eine große Ver­ kippung existiert.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Nun werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Die Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Lese­ geräts 21 für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Die Fig. 2 ist ein Diagramm, das den Aufbau einer magnetooptischen Platte 71 in vereinfachter Form zeigt, die ein optisches Aufzeich­ nungsmedium repräsentiert, das vom Lesegerät 21 für ein op­ tisches Aufzeichnungsmedium gelesen werden kann. Das Lesege­ rät 21 für ein optisches Aufzeichnungsmedium verfügt über einen optischen Kopf 22, eine Amplitudenverhältnis-Erfas­ sungsschaltung 23, einen Differenzverstärker 24, eine Lese­ leistungs-Regelungsschaltung 25, einen Schalter 26, eine Leseleistungswert-Speicherschaltung 27, eine Suchzustand-Er­ fassungsschaltung 29, eine Datenausleseschaltung 29 und eine Arithmetikeinheit 30. Der optische Kopf 22 verfügt über eine Halbleiterlaserquelle 22a, die durch eine Leseleistungs-Re­ gelungseinrichtung mit der Zylindereinrichtung 25 geregelt wird und Laserlicht zu einer Informationsaufzeichnungsfläche der magnetooptischen Platte 71 emittiert, und eine Fotodiode 22b, die an der Informationsaufzeichnungsfläche der magneto­ optischen Platte 71 reflektiertes Laserlicht empfängt und ein Lesesignal ausgibt, das als Ergebnis einer fotoelektri­ schen Umsetzung hiervon erzeugt wurde.
Eine erste Spur 72 auf der Informationsaufzeichnungsfläche der magnetooptischen Platte 71 verfügt über einen ersten Sektor 73. Dieser erste Sektor 73 verfügt über einen Adres­ senbereich 73a, einen Leseleistungs-Regelungsbereich 73b und einen Datenaufzeichnungsbereich 73c. Im Adressenbereich 73a ist Information aufgezeichnet, die anzeigt, wo sich der den Adressenbereich aufweisende Sektor auf der Informationsauf­ zeichnungsfläche befindet. Im Leseleistungs-Regelungsbereich 73b ist ein vorbestimmtes Wiederholungsmuster aufgezeichne­ ter Markierungen kurzer Länge oder kurzer Markierungen (2T-Markierungen), und aufgezeichneter Markierungen großer hän­ ge, oder langer Markierungen (8T-Markierungen), aufgezeich­ net, die Aufzeichnungsmarkierungen zum Regeln der Leseleis­ tungen repräsentieren. Im Datenaufzeichnungsbereich 73c sind Audiodaten, Videodaten und/oder andere derartige digitale Daten aufgezeichnet. Ferner verfügt eine zweite Spur 74 an einer anderen radialen Position als der der ersten Spur 72 auf der Informationsaufzeichnungsfläche der magnetooptischen Platte 71 über einen zweiten Sektor 75. Wie der erste Sektor 73 verfügt auch der zweite Sektor 75 über einen Adressenbe­ reich 75a, einen Leseleistungs-Regelungsbereich 75b und ei­ nen Datenaufzeichnungsbereich 75c (nicht dargestellt).
Die Datenleseschaltung 29, die elektrisch mit der Fotodiode 22b verbunden ist, gibt als Leseinformationsdaten in Form binärer Daten die digitalen Daten aus, wie sie sich inner­ halb des von der Fotodiode 22b ausgegebenen Lesesignals be­ finden, wobei in dieser Fotodiode 22b an der Informations­ aufzeichnungsfläche der magnetooptischen Platte 71 reflek­ tiertes Laserlicht eine fotoelektrische Umsetzung erfährt. Die Suchzustand-Erfassungsschaltung 28 erfasst den Bewe­ gungszustand (nachfolgend "Suchzustand") des optischen Kopf 22 zwischen Spuren auf der Informationsaufzeichnungsfläche der magnetooptischen Platte 71, und sie gibt abhängig davon, ob sich der optische Kopf 22 im Verlauf einer Suche befindet oder nicht ein Suchzustandssignal aus.
Die Amplitudenverhältnis-Erfassungsschaltung 23, die elek­ trisch mit der Fotodiode 22b verbunden ist, erfasst ein Aus­ lesesignal zum Regeln der Leseleistung, wie es innerhalb des von der Fotodiode 22b ausgegebenen Lesesignals vorhanden ist, und sie gibt ein Signal aus, das den Wert eines mittle­ ren Amplitudenverhältnisses V2T/V8T anzeigt, das dadurch er­ halten wird, dass die Amplitude 2T eines Auslesesignals von den kurzen Markierungen innerhalb der aufgezeichneten Mar­ kierungen zum Regeln der Leseleistung durch die Amplitude V8T eines Auslesesignals von den dortigen langen Markierun­ gen geteilt wird. Der Differenzverstärker 24, der elektrisch mit der Amplitudenverhältnis-Erfassungsschaltung 23 verbun­ den ist, gibt ein Signal aus, das den Wert der Abweichung anzeigt, der dadurch erhalten wird, dass ein Sollamplituden­ verhältnis vom mittleren Amplitudenverhältnis V2T/V8T abge­ zogen wird, wie es durch das von der Amplitudenverhältnis- Erfassungsschaltung 23 ausgegebenen Signal angezeigt wird.
Auf Grundlage der durch das vom Differenzverstärker 24 aus­ gegebenen Signal angezeigten Abweichung gibt die Zylinder­ einrichtung 25, die elektrisch mit dem Differenzverstärker 24 verbunden ist, ein Signal aus, das den optimalen Lese­ leistungswert angibt, der dazu führt, dass sich die Abwei­ chung dem Wert null annähert. Die Kolbeneingriffseinrichtung 27, die eine Leseleistungswert-Speichereinrichtung bildet und elektrisch mit der Zylindereinrichtung 25 verbunden ist, speichert einen Leseleistungswert ein, der das Ausgangssig­ nal der Zylindereinrichtung angibt, und sie gibt den gespei­ cherten Leseleistungswert aus. Die Arithmetikeinheit 30 ist elektrisch mit der Kolbeneingriffseinrichtung 27 verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Arithmetikein­ heit 30 ein Addierer 30A, und sie gibt ein Signal aus, das einen Wert (P + P_offset) anzeigt, der dadurch erhalten wird, dass ein vorbestimmter Versatzwert P_offset, der nicht kleiner als 0 ist, zum Leseleistungswert P addiert wird, der durch das von der Kolbeneingriffseinrichtung 27 ausgegebene Signal angegeben wird.
Der Schalter 26, der elektrisch mit der Zylindereinrichtung 25, der Kolbeneingriffseinrichtung 27, der Arithmetikeinheit 30 (Addierer 30A) und der Halbleiterlaserquelle 22A verbun­ den ist, wählt unter der Zylindereinrichtung 25, der Kolben­ eingriffseinrichtung 27 und der Arithmetikeinheit 30 (Addie­ rer 30A) auf Grundlage des von der Suchzustand-Erfassungs­ schaltung 28 ausgegebenen Suchzustandssignals eine Komponen­ te aus, wobei er die ausgewählte Komponente mit der Halblei­ terlaserquelle 22A verbindet und dafür sorgt, dass dieser ein Treiberstrom zugeführt wird, um einen Leseleistungswert zu erzeugen, wie er durch das Signal angezeigt wird, das von der Zylindereinrichtung 25, der Kolbeneingriffseinrichtung 27 oder der Arithmetikeinheit 30 (Addierer 30A) ausgegeben wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Leseleistungs-Regelungseinrichtung zumindest die Zylinder­ einrichtung 25, den Schalter 26 und die Arithmetikeinheit 30 (Addierer 30A).
Die Fig. 3 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge von Schaltvorgängen für den Schalter 26 im Lesegerät 21 für ein optisches Aufzeichnungsmedium zeigt. In einem Schritt s1 be­ ginnt die Abfolge von Vorgängen mit einer Bestimmung der Suchzustand-Erfassungsschaltung 28 dahingehend, ob der opti­ sche Kopf 22 einen Suchvorgang gestartet hat oder nicht. Wenn die Suchzustand-Erfassungsschaltung 28 im Schritt s1 ermittelt, dass der optische Kopf 22 einen Suchvorgang ge­ startet hat, geht die Verarbeitung zu einem Schritt s2 wei­ ter, wohingegen dann, wenn sie ermittelt, dass der optische Kopf 22 keinen Suchvorgang gestartet hat, die Verarbeitung zum Schritt s1 zurückkehrt. Der Zustand des Schalters 26 vor dem Beginn eines Suchvorgangs durch den optischen Kopf 22 ist dergestalt, dass die Zylindereinrichtung 25 mit der Halbleiterlaserquelle 22a verbunden ist, wobei dann der Halbleiterlaserquelle 22a ein solcher Treiberstrom zugeführt wird, dass die optimale Leseleistung mit einem Wert erzeugt wird, wie er durch das von der Zylindereinrichtung 25 ausge­ gebene Signal angezeigt wird.
Im Schritt s2 geht der Schalter 26, wenn er von der Suchzu­ stand-Erfassungsschaltung 28 ein Suchzustandssignal emp­ fängt, das anzeigt, dass der optische Kopf 22 einen Suchvor­ gang gestartet hat, von einem Zustand, in dem die Zylinder­ einrichtung 25 mit der Halbleiterlaserquelle 22a verbunden ist, in einen Zustand über, in dem die Kolbeneingriffsein­ richtung 27 mit der Halbleiterlaserquelle 22a verbunden ist, wobei dann ein Treiberstrom an die Halbleiterlaserquelle 22a ausgegeben wird, der für die Erzeugung einer Leseleistung von einem Wert sorgt, wie er durch das von der Kolbenein­ griffseinrichtung 27 ausgegebenen Signal angezeigt wird, wo­ bei dieser Wert derjenige ist, der in der Kolbeneingriffs­ einrichtung 27 gespeichert ist, und es der Wert der Lese­ leistung zu Beginn des Suchvorgangs ist, und die Verarbei­ tung geht zu einem Schritt s3 weiter.
Im Schritt s3 ermittelt die Suchzustand-Erfassungsschaltung 28, ob der optische Kopf 22 den Suchvorgang abgeschlossen hat oder nicht. Wenn die Suchzustand-Erfassungsschaltung 28 im Schritt s3 ermittelt, dass der optische Kopf 22 den Such­ vorgang abgeschlossen hat, geht die Verarbeitung zu einem Schritt s4 weiter, wohingegen dann, wenn sie ermittelt, dass der optische Kopf 22 den Suchvorgang nicht abgeschlossen hat, die Verarbeitung zum Schritt s3 zurückkehrt.
Im Schritt s4 geht der Schalter 26, wenn er von der Suchzu­ stand-Erfassungsschaltung 28 ein Suchzustandssignal emp­ fängt, das anzeigt, dass der optische Kopf 22 den Suchvor­ gang abgeschlossen hat, von einem Zustand, in dem die Kol­ beneingriffseinrichtung 27 mit der Halbleiterlaserquelle 22a verbunden ist, in einen Zustand über, in dem die Arithmetik­ einheit 30 (Addierer 30A) mit der Halbleiterlaserquelle 22a verbunden ist, wobei dann der Halbleiterlaserquelle 22a ein Treiberstrom zugeführt wird, der für die Erzeugung einer Le­ seleistung von einem Wart sorgt, wie er durch das Signal von der Arithmetikeinheit 30 (Addierer 30A) angezeigt wird, wo­ bei dieser Wert dadurch erhalten wird, dass ein vorbestimm­ ter Versatzwert P_offset, der nicht kleiner als null ist, zum in der Kolbeneingriffseinrichtung 27 gespeicherten Lese­ leistungswert addiert wird, wobei dieser letztere Wert der­ jenige der Leseleistung zu Beginn des Suchvorgangs ist, und die Verarbeitung geht zu einem Schritt s5 weiter.
Im Schritt s5 werden die Vorgänge zum Regeln der Leseleis­ tung wieder aufgenommen, wobei die Abweichung zwischen dem Sollamplitudenverhältnis und dem mittleren Amplitudenver­ hältnis auf den aufgezeichneten Markierungen zur Regelung der Leseleistung im Leseleistungs-Regelungsbereich im Sek­ tor, in dem der optische Kopf 22 folgend auf den Abschluss des Suchvorgangs als Erstes anlangt, durch den Differenzver­ stärker 24 berechnet wird, wobei die Zylindereinrichtung 25 die optimale Leseleistung für den Sektor auf Grundlage der Abweichung berechnet und ein Signal ausgibt, das den Wert dieser optimalen Leseleistung anzeigt, und die Verarbeitung geht zu einem Schritt s6 weiter.
Im Schritt s6 geht der Schalter 26, wenn von der Zylinder­ einrichtung 25 ein Signal ausgegeben wird, das den optimalen Leseleistungswert anzeigt, von einem Zustand, in dem die Arithmetikeinheit 30 (Addierer 30A) mit der Halbleiterlaser­ quelle 22a verbunden ist, in einen Zustand über, in dem die Zylindereinrichtung 25 mit der Halbleiterlaserquelle 22a verbunden ist, zu welchem Zeitpunkt ein Treiberstrom an die Halbleiterlaserquelle 22a geliefert wird, der für die Erzeu­ gung der optimalen Leseleistung von einem Wert sorgt, wie er durch das von der Zylindereinrichtung 25 ausgegebene Signal angezeigt wird, und die Verarbeitung kehrt zum Schritt s1 zurück.
Die Fig. 4A bis 4C sind zeitbezogene Diagramme, die Ereig­ nisse zeigen, wie sie im Lesegerät 21 für ein optisches Auf­ zeichnungsmedium zu Zeitpunkten in der Nähe des Auftretens des vom optischen Kopf 22 ausgeführten Suchvorgangs auftre­ ten, wobei die Fig. 4A Orte auf der Informationsaufzeich­ nungsfläche der magnetooptischen Platte 71 zeigt, die vom von der Halbleiterlaserquelle 22a emittierten Laserlicht se­ quenziell beleuchtet werden, die Fig. 4B verschiedene strom­ aufwärtige Komponenten zeigt, mit denen die Halbleiterlaser­ quelle 22a entsprechend der Auswahl durch den Schalter 26 verbunden wird, und die Fig. 4C den Wert der Leseleistung der Halbleiterlaserquelle 22a zeigt.
Die Fig. 5 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen dem Wert der Leseleistung der Halbleiterlaserquelle 22a zeigt, wenn der erste Sektor 23 in der ersten Spur auf der Lese- und Aufzeichnungsfläche der magnetooptischen Platte 71 im Lesegerät 21 für ein optisches Aufzeichnungsmedium und der zweite Sektor 75 in der zweiten Spur 74 darauf vorliegt, und dem mittleren Amplitudenverhältnis V2T/V8T, entsprechend dem Leseleistungswerten. Beim hier angegebenen Beispiel existiert im ersten Sektor 73 keine Verkippung, jedoch eine große Verkippung im zweiten Sektor 75. Ferner ist beim Bei­ spiel der Wert des vorbestimmten Versatzes P_offset, der nicht kleiner als null ist und der in den Addierer 30A ein­ gegebenen wird, als 0,2 mW angenommen.
Zu einem Zeitpunkt t1 beginnt die Bestrahlung des Datenauf­ zeichnungsbereichs 73c des ersten Sektors 73 in der ersten Spur 72 durch von der Halbleiterlaserquelle 22a emittiertes Laserlicht. Zu diesem Zeitpunkt steht der Schalter 26 derge­ stalt, dass die Zylindereinrichtung 25 mit der Halbleiterla­ serquelle 22a verbunden ist. Der von der Zylindereinrichtung 25 ausgegebene Wert der Leseleistung ist auf Grundlage der Abweichung zwischen dem Sollamplitudenverhältnis und dem mittleren Amplitudenverhältnis aus den aufgezeichneten Mar­ kierungen zur Regelung der Leseleistung im Leseleistungs-Re­ gelungsbereich 73b des ersten Sektors 73 zu einem Zeitpunkt vor dem Zeitpunkt t1 auf 1,35 mW eingestellt, und dieser Leseleistungswert von 1,35 mW wird auch in die Kolbenein­ griffseinrichtung 27 eingespeichert. Während die optimale Leseleistung für das Sollamplitudenverhältnis von 0,59 für den ersten Sektor 73 den Wert 1,55 mW habe, sei angenommen, dass das von der Fotodiode 22b ausgegebene Lesesignal auf­ grund Störeffekten und dergleichen einen Fehler enthalte, weswegen für die optimale Leseleistung ein Fehler von 10% bestehe, was dazu führt, dass diese 1,35 mW beträgt.
Zu einem Zeitpunkt t2, wenn ein Suchvorgang gestartet wird, um den optischen Kopf 22 zur zweiten Spur 74 zu verstellen, erfasst die Suchzustand-Erfassungsschaltung 28 diese Tatsa­ che, und sie liefert an den Schalter 26 ein Suchzustandssig­ nal, das anzeigt, dass der optische Kopf 22 einen Suchvor­ gang gestartet hat, wobei der Schalter 26, wenn er dieses Suchzustandssignal empfängt, auf dieses hin vom Zustand, in dem die Zylindereinrichtung 25 mit der Halbleiterlaserquelle 22a verbunden ist, in einen Zustand übergeht, in dem die Kolbeneingriffseinrichtung 27 mit der Halbleiterlaserquelle 22a verbunden ist. Dabei wird die Ausführung von Leseleis­ tungs-Regelungsvorgängen durch die Leseleistungs-Regelungs­ einrichtung zeitweilig aufgehoben. Im Ergebnis wird während der Periode, in der der Suchvorgang erfolgt, ein solcher Treiberstrom an die Halbleiterlaserquelle 22a geliefert, dass für die Erzeugung einer Leseleistung vom Wert 1,35 mW gesorgt wird, wobei dies der Wert ist, der in der Kolbenein­ griffseinrichtung 27 gespeichert ist.
Zu einem Zeitpunkt t3, bei Abschluss des Suchvorgangs zum Verstellen des optischen Kopfs 22 auf die zweite Spur 74, erfasst die Suchzustand-Erfassungsschaltung 28 diese Tatsa­ che, und sie liefert ein Suchzustandssignal an den Schalter 26, das anzeigt, dass der optische Kopf 22 den Suchvorgang abgeschlossen hat, wobei der Schalter 26 bei Empfang dieses Suchzustandssignals auf Grundlage desselben von einem Zu­ stand, in dem die Kolbeneingriffseinrichtung 27 mit der Halbleiterlaserquelle 22a verbunden ist, in einen Zustand übergeht, in dem der Addierer 30A mit der Halbleiterlaser­ quelle 22a verbunden ist. Dabei wird ein solcher Treiber­ strom an die Halbleiterlaserquelle 22a geliefert, dass es zur Erzeugung einer Leseleistung vom Wert 1,35 mW + 0,2 mW = 1,55 mW kommt, wobei dieser Wert dadurch erhalten wird, dass vom Addierer 30A der vorbestimmte Versatzwert P_offset = 0,2 mW, der nicht kleiner als 0 ist, zum Leseleistungswert von 1,35 mW addiert wird, wobei dieser letztere Wert derje­ nige ist, der in der Kolbeneingriffseinrichtung 27 gespei­ chert ist, und es der Wert der Leseleistung zu Beginn des Suchvorgangs ist, und es wird die Funktion der Leseleistungs-Regelungsvorgänge durch die Leseleistungs-Regelungs­ einrichtung wieder aufgenommen.
Laserlicht, das von der Halbleiterlaserquelle 22a emittiert, die so angesteuert wird, dass sie eine Leseleistung vom Wert 1,55 mW erzeugt, und das am Leseleistungs-Regelungsbereich 75b des zweiten Sektors 75 reflektiert wird, wird von der Fotodiode 22b empfangen, von der Amplitudenverhältnis-Erfas­ sungsschaltung 23 wird ein Lesesignal zum Regeln der Lese­ leistung erfasst, wobei sich dieses Signal innerhalb des von der Fotodiode 22b ausgegebenen Lesesignals befindet, und auf Grundlage der im Leseleistungs-Regelungsbereich 75b des zweiten Sektors 75 aufgezeichneten Markierungen zur Regelung der Leseleistung wird ein mittleres Amplitudenverhältnis von 0,635 berechnet. Der Differenzverstärker 24 berechnet die Abweichung zwischen dem Sollamplitudenverhältnis von 0,59 und dem mittleren Amplitudenverhältnis von 0,635, und die Zylindereinrichtung 25 stellt die optimale Leseleistung für den zweiten Sektor 75 auf Grundlage dieser Abweichung auf einen Wert von 1,7 mW ein.
Zu einem Zeitpunkt t4, wenn von der Zylindereinrichtung 25 ein Signal ausgegeben wird, das einen optimalen Leseleis­ tungswert von 1,75 mW anzeigt, geht der Schalter 26 von ei­ nem Zustand, in dem der Arithmetikaddierer 30A mit der Halb­ leiterlaserquelle 22a verbunden ist, in einen Zustand über, in den die Zylindereinrichtung 25 mit ihr verbunden ist. Während der Periode, in der das von der Halbleiterlaserquel­ le 22a emittierte Laserlicht den Datenaufzeichnungsbereich 75c im zweiten Sektor 75 beleuchtet, liefert die Zylinder­ einrichtung 25 einen solchen Treiberstrom an die Halbleiter­ laserquelle 22a, dass diese für die Erzeugung einer optima­ len Leseleistung mit einem Wert von 1,7 mW sorgt.
Dadurch, dass dafür gesorgt, dass der Leseleistungswert zum Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Leseleistungs-Regelungsvor­ gänge größer als der Wert der Leseleistung zum Zeitpunkt ist, zu dem diese zeitweilig aufgehoben werden, d. h. zum Zeitpunkt, zu dem der optische Kopf 22 einen Lesevorgang startet, wobei dieser Wert in der Kolbeneingriffseinrichtung 27 gespeichert ist, ist es möglich, da es das Lesegerät 21 für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht, dafür zu sorgen, dass die Lese­ leistung zum Zeitpunkt, zu dem die Leseleistungs-Regelungs­ vorgänge wieder aufgenommen werden, d. h. zum Zeitpunkt des Abschlusses des vom optischen Kopf 22 ausgeführten Suchvor­ gangs, um anormale Leistungsbereiche zu vermeiden, in denen das mittlere Amplitudenverhältnis V2T/V8T in Bezug auf eine Änderung der Leseleistung nicht monoton abnimmt, anstatt in einen normalen Leseleistungsbereich einzutreten, oder in einem solchen zu verbleiben, in dem die Änderung des Ampli­ tudenverhältnisses in Abhängigkeit von einer Änderung der Leseleistung monoton abnimmt, was es erlaubt, Leseleistungs- Regelungsvorgänge mit einem Leseleistungswert in den norma­ len Leseleistungsbereich wieder aufzunehmen, die Möglichkeit des Auftretens einer Verzögerung der Reaktion während Lese­ leistungs-Regelungsvorgängen, der Möglichkeit divergierender Leseleistungs-Regelungsvorgänge und anderer derartiger anor­ maler Bedingungen zu vereiteln. Im Ergebnis ist es möglich, Leseleistungs-Regelungsvorgänge mit hoher Zuverlässigkeit auszuführen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es aus der Fig. 5 ersichtlich, dass die Möglichkeit des Auftretens einer di­ vergierenden Leseleistungsregelung selbst vermieden werden kann, wenn von einer Situation, in der der optimale Leis­ tungswert einen Fehler in der Größenordnung von -10% mit praktisch keiner Verkippung in eine Situation übergegangen wird, in der eine extrem große Verkippung folgend auf den Abschluss eines Suchvorgangs existiert, wenn der Wert des vorbestimmten Versatzes P_offset, der nicht kleiner als 0 ist, nicht kleiner als 0,2 mW ist. Daher ist es wünschens­ wert, dass der Wert des vorbestimmten Versatzes P_offset, der nicht kleiner als 0 ist, nicht kleiner als 0,2 mW ist.
Die Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Lese­ geräts 21A für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Dieses Lesege­ rät 21A für ein optisches Aufzeichnungsmedium ist so aufge­ baut, dass als Arithmetikeinheit 30 beim Lesegerät 21 für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform ein Multiplizierer 30B verwendet ist. D. h., dass das Lesegerät 21A für ein optisches Aufzeichnungsmedium ei­ nen solchen Aufbau aufweist, dass der Abschnitt A in der Fig. 1 durch den Abschnitt B in der Fig. 6 ersetzt ist. Der Multiplizierer 30B gibt ein einen Leseleistungswert P × K anzeigendes Signal aus, das dadurch erhalten wird, dass der Leseleistungswert P, der durch das von der Kolbeneingriffs­ einrichtung 27 ausgegebene Signal angegeben wird, mit einem vorbestimmten Faktor K multipliziert wird, der nicht kleiner als 1 ist. Leseleistungs-Regelungsvorgänge sind in jeder an­ deren Hinsicht den Leseleistungs-Regelungsvorgängen im Lese­ gerät 21 für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der ersten Ausführungsform ähnlich. D. h., dass insoweit davon ausgegangen werden kann, dass der Multiplizierer 30B einen Effekt erzeugt, der der Erzeugung eines Leseleistungswerts P × K entspricht, der dadurch erhalten wird, dass ein vorbe­ stimmter Versatzwert P × (K-1), der nicht kleiner als 0 ist, zum in der Kolbeneingriffseinrichtung 27 gespeicherten Leseleistungswert P addiert wird, die Möglichkeit besteht, einen ähnlichen Effekt wie den zu erzielen, der vom Lesege­ rät 21 für ein optisches Aufzeichnungsmedium erzielt wird, bei dem der Addierer 30A als Arithmetikeinheit 30 verwendet ist.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es aus der Fig. 5 erkennbar, dass die Möglichkeit des Auftretens einer diver­ gierenden Leseleistungsregelung selbst dann vermieden werden kann, wenn von einer Situation, in der der optimale Leis­ tungswert einen Fehler in der Größenordnung von -10% bei praktisch keiner Verkippung enthält, zu einer Situation übergegangen wird, in der eine extrem große Verkippung fol­ gend auf den Abschluss eines Suchvorgangs existiert, wenn der Wert des vorbestimmten Faktors K, der nicht kleiner als 1 ist, nicht kleiner als 1,2 ist. Daher ist es wünschens­ wert, dass der Wert des vorbestimmten Faktors K, der nicht kleiner als 1 ist, nicht kleiner als 1,2 ist.
Die Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Lese­ geräts 21B für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Bei diesem Le­ segerät 21B für ein optisches Aufzeichnungsmedium sind eine Temperaturerfassungsschaltung 32 und eine Leseleistungs-Kor­ rekturschaltung 33 zusätzlich zu den Komponenten des Lesege­ räts 21 für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der ers­ ten Ausführungsform vorhanden, wobei dieses Lesegerät 21B für ein optisches Aufzeichnungsmedium so aufgebaut ist, dass die Leseleistungs-Korrekturschaltung 33 elektrisch zwischen die Kolbeneingriffseinrichtung 27 und den als Arithmetikein­ heit 30 dienenden Addierer 30A geschaltet ist und die Tempe­ raturerfassungsschaltung 32 elektrisch mit der Leseleis­ tungs-Korrekturschaltung 33 verbunden ist. D. h., dass das Lesegerät 21B für ein optisches Aufzeichnungsmedium einen solchen Aufbau aufweist, dass der Abschnitt A in der Fig. 1 durch den Abschnitt C in der Fig. 7 ersetzt ist.
Die Temperaturerfassungsschaltung 32, die eine Temperaturer­ fassungseinrichtung repräsentiert, erfasst die Umgebungstem­ peratur des Lesegeräts 21B für ein optisches Aufzeichnungs­ medium und gibt ein diese anzeigendes Signal aus. Auf Grund­ lage der von der Temperaturerfassungsschaltung 32 erfassten Temperatur korrigiert die Leseleistungs-Korrekturschaltung 33 den in der Kolbeneingriffseinrichtung 27 gespeicherten Leseleistungswert, wobei es sich um den Wert der Leseleis­ tung zum Zeitpunkt des Beginns eines Suchvorgangs handelt, und sie liefert ein Signal, das anzeigt, dass der Leistungs­ wert so korrigiert wurde, an den Addierer 30A. Leseleis­ tungs-Regelungsvorgänge sind in jeder anderen Hinsicht den­ jenigen beim Lesegerät 21 für ein optisches Aufzeichnungsme­ dium gemäß der ersten Ausführungsform ähnlich.
Da es das Lesegerät 21B für ein optisches Aufzeichnungsme­ dium gemäß der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht, da­ für zu sorgen, dass der Leseleistungswert zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge wieder aufgenommen wer­ den, d. h. zum Zeitpunkt des Abschlusses eines vom optischen Kopf 22 ausgeführten Suchvorgangs, größer als ein korrigier­ ter Leistungswert ist, der dadurch erhalten wird, dass auf Grundlage der erfassten Temperatur die Leseleistung zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge zeitweilig aufgehoben werden, d. h. zum Zeitpunkt, zu dem der optische Kopf 22 einen Suchvorgang beginnt, korrigiert wird, wobei dieser Wert in der Kolbeneingriffseinrichtung 27 gespeichert ist, ist es trotz der Tatsache, dass die Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge zeit­ weilig aufgehoben wurden, stark verschieden von der Umge­ bungstemperatur zum Zeitpunkt ist, zu dem Leseleistungs-Re­ gelungsvorgänge wieder aufgenommen werden, insbesondere dann, wenn dazwischen ein extremer Abfall der Umgebungstem­ peratur vorliegt, Leseleistungs-Regelungsvorgänge mit noch höherer Zuverlässigkeit auszuführen.
Während das Lesegerät 21B für ein optisches Aufzeichnungsme­ dium gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung den Addierer 30A als Arithmetikeinheit 30 verwendet, ist es auch möglich, einen Multiplizierer 30B anstelle des Addie­ rers 30A zu verwenden, in welchem Fall es möglich ist, einen ähnlichen Effekt zu erzielen.
Die Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Lese­ geräts 21C für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Der Aufbau die­ ses Lesegeräts 21C für ein optisches Aufzeichnungsmedium ist dergestalt, dass die Arithmetikeinheit 30 des Lesegeräts 21 für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der ersten Aus­ führungsform weggelassen ist, wobei jedoch eine Maximalleistungswert-Leseschaltung 34 und eine Maximalleistungswert-Speicherschaltung 35 hinzugefügt sind.
Die Fig. 9 ist ein vereinfachtes Diagramm, das den Aufbau einer ein magnetooptisches Medium repräsentierenden magneto­ optischen Platte 81 zeigt, die durch das Lesegerät 21C für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vierten Ausfüh­ rungsform gelesen werden kann. Die magnetooptische Plattes 81 verfügt in einem vorbestimmten Bereich ihrer Informations­ aufzeichnungsfläche über eine Regelungsspur 82. In dieser Regelungsspur 82 ist Information in Zusammenhang mit den Aufzeichnungs- und/oder Ausleseeigenschaften der magnetoop­ tischen Platte 81 aufgezeichnet, wie ein maximal zulässiger Leseleistungswert, mit dem das Löschen oder Stören von In­ formation verhindert wird, die auf der Informationsaufzeich­ nungsfläche der magnetooptischen Platte 81 aufgezeichnet ist.
In diesem Lesegerät 21C für ein optisches Aufzeichnungsme­ dium erfasst die Maximalleistungswert-Leseschaltung 34, die eine Maximalleistungswert-Leseeinrichtung repräsentiert und elektrisch mit der Fotodiode 22b verbunden ist, den maximal zulässigen Leseleistungswert, wie er sich innerhalb des Aus­ lesesignals aus der Regelungsspur 82 der magnetooptischen Platte 81 befindet, das von der Fotodiode 22b mittels foto­ elektrischer Umsetzung erzeugt wird, und sie gibt ein einen solchen Wert anzeigendes Signal an die Maximalleistungswert- Speicherschaltung 35 aus. Diese Maximalleistungswert-Spei­ cherschaltung 35 speichert, da sie elektrisch mit der Maxi­ malleistungswert-Leseschaltung 34 und dem Schalter 26 ver­ bunden ist, den ihr von der Maximalleistungswert-Leseschal­ tung 34 zugeführten maximal zulässigen Leseleistungswert ein, und sie gibt ein diesen maximal zulässigen Leseleis­ tungswert anzeigendes Signal an den Schalter 26 aus. Die Vorgänge, die dafür sorgen, dass dieser maximal zulässige Leseleistungswert eingespeichert wird, werden zu einem Zeit­ punkt ausgeführt, zu dem die magnetooptische Platte 81 in das Lesegerät 21C für ein optisches Aufzeichnungsmedium ein­ gesetzt wird.
Auf Grundlage des von der Suchzustand-Erfassungsschaltung 28 ausgegebenen Suchzustandssignals wählt der Schalter 26 aus der Zylindereinrichtung 25, der Kolbeneingriffseinrichtung 27 und der Maximalleistungswert-Speicherschaltung 35 eine Komponente aus, um die ausgewählte Komponente mit der Halb­ leiterlaserquelle 22a zu verbinden. Bei der vorliegenden Ausführungsform verfügt die Leseleistungs-Regelungseinrich­ tung über zumindest die Zylindereinrichtung 25, den Schalter 26 und die Maximalleistungswert-Speicherschaltung 35.
Die Fig. 10 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge von Schaltvorgängen in Zusammenhang mit dem Schalter 26 im Lese­ gerät 21C für ein optisches Aufzeichnungsmedium zeigt. In einem Schritt u1 beginnt die Abfolge der Vorgänge mit einer Ermittlung durch die Suchzustand-Erfassungsschaltung 28 da­ hingehend, ob der optische Kopf 22 einen Suchvorgang gestar­ tet hat oder nicht. Wenn die Suchzustand-Erfassungsschaltung 28 im Schritt u1 ermittelt, dass der optische Kopf 22 einen Suchvorgang gestartet hat, geht die Verarbeitung zu einem Schritt u2 weiter, jedoch kehrt die Verarbeitung zum Schritt u1 zurück, wenn die Suchzustand-Erfassungsschaltung 28 er­ mittelt, dass der optische Kopf 22 keinen Suchvorgang ge­ startet hat. Der Zustand des Schalters 26 vor dem Start ei­ nes Suchvorgangs durch den optischen Kopf 22 ist dergestalt, dass die Zylindereinrichtung 25 mit der Halbleiterlaserquel­ le 22a verbunden ist, wobei dann ein solcher Treiberstrom der Halbleiterlaserquelle 22a zugeführt wird, der für die Erzeugung einer optimalen Leseleistung von einem Wert sorgt, wie er durch das von der Zylindereinrichtung 25 ausgegebene Signal angezeigt wird.
Im Schritt u2 geht der Schalter 26, wenn er von der Suchzu­ stand-Erfassungsschaltung 28 ein Suchzustandssignal emp­ fängt, das anzeigt, dass der optische Kopf 22 einen Suchvor­ gang gestartet hat, vom Zustand, in dem die Zylindereinrich­ tung 25 mit der Halbleiterlaserquelle 22a verbunden ist, in einen Zustand über, in dem die Kolbeneingriffseinrichtung 27 mit der Halbleiterlaserquelle 22a verbunden ist, zu welchem Zeitpunkt Leseleistungs-Regelungsvorgänge zeitweilig aufge­ hoben werden und der Halbleiterlaserquelle 22a ein Treiber­ strom zugeführt wird, der für die Erzeugung einer Leseleis­ tung von einem Wert sorgt, wie er durch das von der Kolben­ eingriffseinrichtung 27 ausgegebene Signal angezeigt wird, wobei dieser Wert der in der Kolbeneingriffseinrichtung 27 abgespeicherte Wert ist, und wobei es sich um den Wert der Leseleistung zu Beginn des Suchvorgangs handelt, und die Verarbeitung geht zu einem Schritt u3 weiter.
Im Schritt u3 ermittelt die Suchzustand-Erfassungsschaltung 28, ob der optische Kopf 22 den Suchvorgang abgeschlossen hat oder nicht. Wenn die Suchzustand-Erfassungsschaltung 28 im Schritt u3 ermittelt, dass der optische Kopf 22 den Zug­ vorgang abgeschlossen hat, geht die Verarbeitung zu einem Schritt u4 weiter, jedoch kehrt die Verarbeitung zum Schritt u3 zurück, wenn die Suchzustand-Erfassungsschaltung 28 er­ mittelt, dass der optische Kopf 22 den Zugvorgang nicht ab­ geschlossen hat.
Im Schritt u4 geht der Schalter 26, wenn er von der Suchzu­ stand-Erfassungsschaltung 28 ein Suchzustandssignal emp­ fängt, das anzeigt, dass der optische Kopf 22 den Suchvor­ gang abgeschlossen hat, von einem Zustand, in dem der Kol­ beneingriffseinrichtung 27 mit der Halbleiterlaserquelle 22a verbunden ist, in einen solchen Zustand über, in dem die Ma­ ximalleistungswert-Speicherschaltung 35 mit der Halbleiter­ laserquelle 22a verbunden ist, zu welchem Zeitpunkt ein sol­ cher Treiberstrom an die Halbleiterlaserquelle 22a geliefert wird, dass für die Erzeugung einer Leseleistung mit einem Wert gesorgt wird, der durch das Signal von der Maximalleis­ tungswert-Speicherschaltung 35 angezeigt ist, wobei dieser Wert der in der Maximalleistungswert-Speicherschaltung 35 gespeicherte maximal zulässige Leseleistungswert ist, und die Verarbeitung geht zu einem Schritt u5 weiter.
Im Schritt u5 werden Leseleistungs-Regelungsvorgänge wieder aufgenommen, wobei die Abweichung zwischen dem Sollamplitu­ denverhältnis und dem mittleren Amplitudenverhältnis aus den Aufzeichnungsmarkierungen zum Regeln der Leseleistung im Leseleistungs-Regelungsbereich im Sektor, an dem der opti­ sche Kopf 22 folgend auf den Abschluss des Suchvorgangs als Erstes anlangt, durch den Differenzverstärker 24 bestimmt wird, wobei die Zylindereinrichtung 25 die optimale Lese­ leistung für den Sektor auf Grundlage der Abweichung berech­ net und einen Treiberstrom ausgibt, der zur Erzeugung der optimalen Leseleistung führt, und die Verarbeitung geht zu einem Schritt u6 weiter.
Im Schritt u6 geht der Schalter 26, wenn von der Zylinder­ einrichtung 25 der Treiberstrom ausgegeben wird, der zur Er­ zeugung der optimalen Leseleistung führt, von einem Zustand, in dem die Maximalleistungswert-Speicherschaltung 35 mit der Halbleiterlaserquelle 22a verbunden ist, in einen Zustand über, in dem die Zylindereinrichtung 25 mit ihr verbunden ist, zu welchem Zeitpunkt der Halbleiterlaserquelle 22a ein solcher Treiberstrom zugeführt wird, dass für die Erzeugung der optimalen Leseleistung mit einem Wert gesorgt wird, der durch das von der Zylindereinrichtung 25 ausgegebene Signal angezeigt wird, und die Verarbeitung kehrt zum Schritt u1 zurück. Leseleistungs-Regelungsvorgänge sind in jeder ande­ ren Hinsicht denjenigen beim Lesegerät 21 für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der ersten Ausführungsform ähn­ lich.
Dadurch, dass dafür gesorgt wird, dass der Leseleistungswert zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge wieder aufgenommen werden, in der Größenordnung des maximal zuläs­ sigen Leistungswerts für die magnetooptische Platte 81 liegt, ermöglicht es das Lesegerät 21C für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Ausführungsform, Definitivbereiche mit abnormaler Leistung zu vermeiden, in denen die Änderung des Amplitudenverhältnisses abhängig von einer Änderung der Leseleistung nicht monoton abnimmt, wobei statt dessen in einen Bereich mit normaler Leseleistung ein­ getreten wird oder dort verblieben wird, in dem die Änderung des Amplitudenverhältnisses abhängig von einer Änderung der Leseleistung monoton abnimmt, was es ermöglicht, die Mög­ lichkeit divergierender Leseleistungs-Regelungsvorgänge und anderer derartiger abnormaler Bedingungen auf ein extrem niedriges Niveau abzusenken, was es ermöglicht, zufälliges Löschen oder Stören von auf der magnetooptischen Platte 81 aufgezeichneter Information zu vermeiden, und was es ermög­ licht, eine Leseleistungsregelung mit extrem hoher Zuverläs­ sigkeit auszuführen.
Ferner ist es möglich, da die Maximalleistungswert-Lese­ schaltung 34 den maximal zulässigen Leistungswert lesen kann, wie er vorab auf der magnetooptischen Platte 81 aufge­ zeichnet wurde, eine Leseleistungsregelung in solcher Weise auszuführen, dass für magnetooptischen Platten verschiedene maximale Leistungswarte verwendet werden, um für verschiede­ ne magnetooptische Platten verschiedene optimale Leseleis­ tungsregelungen auszuführen.
Während bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der Er­ findung, 2T-Markierungen als kurze Markierungen und 8T-Mar­ kierungen als lange Markierungen für die aufgezeichneaen Markierungen zum Regeln der Leseleistung der Halbleiterla­ serquelle 22a verwendet sind, ist die Erfindung nicht hier­ auf beschränkt, da es möglich ist, einen ähnlichen Effekt zu erzielen, solange Leseleistungs-Regelungsvorgänge unter Ver­ wendung kurzer und langer Markierungen ausgeführt werden, mit denen irgendein geeignetes Amplitudenverhältnis erzeugt werden kann.
Während es bei den Lesegeräten 21 und 21A bis 21C für ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung angenommen wurde, dass Be­ trieb mit konstanter Lineargeschwindigkeit (CLV) vorliegt, existiert vor und nach einem vom optischen Kopf 22 ausge­ führten Suchvorgang keine Änderung der Lineargeschwindig­ keit, und die Erfindung kann auch dann angewandt werden, wenn die Lesegeräte 21 und 21A bis 21C für ein optisches Aufzeichnungsmedium Betrieb mit konstanter Winkelgeschwin­ digkeit (CLV) verwenden, in welchem Fall ein ähnlicher Ef­ fekt wie mit den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung erhalten werden kann, wenn Leseleistungswerte vor und nach dem Ausführen eines Suchvorgangs auf Grundlage der Lineargeschwindigkeit an den betreffenden Radialpositionen korrigiert werden und der Leseleistungswert so eingestellt wird, dass er größer als ein Wert ist, der dadurch erhalten wird, dass zu den so korrigierten Leseleistungswerten ein vorbestimmter Versatzwert, der nicht kleiner als 0 ist, ad­ diert wird, und/oder dass diese mit einem vorbestimmten Fak­ tor multipliziert werden, der nicht kleiner als 1 ist.
Die Erfindung kann auf andere spezielle Formen realisiert werden, ohne vom Grundgedanken oder wesentlichen Eigenschaf­ ten derselben abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsfor­ men sind daher in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht als beschränkend zu betrachten, da der Schutzumfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche statt durch die vorige Beschreibung angegeben ist und da daher alle Än­ derungen, die in den Bedeutungsumfang und den Äquivalenzbe­ reich der Ansprüche fallen, von diesen umfasst sein sollen.

Claims (6)

1. Lesegerät (21, 21A, 21B, 21C) für ein optisches Auf­ zeichnungsmedium mit:
einer Einrichtung (22) zum Ausführen eines Lesens von auf dem optischen Aufzeichnungsmedium (71, 81) aufgezeichneter Information durch einen Lichtstrahl und zum Ausgeben eines der gelesenen Information entsprechenden Lesesignals; und
einer Leseleistungs-Regelungseinrichtung (A, B, C) zum Regeln der Leseleistung eines Lichtstrahls in solcher Weise, dass ein Sollwert für diesen auf Grundlage eines Amplituden­ verhältnisses erreicht wird, das aus Lesesignalen erhalten wird, die durch Lesen mehrerer Arten von Markierungen auf dem optischen Aufzeichnungsmedium (71, 81);
wobei die Leseleistungs-Regelungseinrichtung (A, B, C) die Leseleistung zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungs­ vorgänge folgend auf eine zeitweilige Aufhebung derselben als Nächstes wieder aufgenommen wird, so einstellt, dass sie größer als ein Leseleistungswert an einem Punkt ist, an dem eine Änderung des Amplitudenverhältnisses abhängig von einer Änderung der Leseleistung von monotoner Zunahme auf monotone Abnahme oder von monotoner Abnahme auf monotone Zunahme übergeht.
2. Lesegerät (21) für ein optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem die Leseleistungs-Regelungseinrich­ tung (A, B) eine Leseleistungswert-Speichereinrichtung (27) zum Speichern des Werts der Leseleistung zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge zeitweilig aufgehoben werden, aufweist und die Leseleistungs-Regelungseinrichtung (A, B) als Leseleistungswert zum Zeitpunkt, zu dem Leseleis­ tungs-Regelungsvorgänge wieder aufgenommen werden, den Ge­ samtwert aus einem in der Leseleistungswert-Speichereinrich­ tung gespeicherten Leseleistungswert und einem vorbestimmten Wert α, der nicht kleiner als 0 ist, verwendet, oder einen Wert verwendet der durch Multiplizieren des in der Leseleis­ tungswert-Speichereinrichtung gespeicherten Leseleistungs­ wert mit einem vorbestimmten Wert β, der nicht kleiner als 1 ist, erhalten wird.
3. Lesegerät (21B) für ein optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem die Leseleistungs-Regelungseinrich­ tung (C) eine Leseleistungswert-Speichereinrichtung (27) zum Speichern des Werts der Leseleistung zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge zeitweilig aufgehoben wer­ den, und eine Temperaturerfassungseinrichtung (23) zum Er­ fassen der Umgebungstemperatur aufweist, und die Leseleis­ tungs-Regelungseinrichtung (C) als Leseleistungswert zum Zeitpunkt, zu dem Leseleistungs-Regelungsvorgänge wieder aufgenommen werden, den Gesamtwert aus einem korrigierten Leistungswert, der dadurch erhalten wird, dass der in der Leseleistungswert-Speichereinrichtung 27 gespeicherte Lese­ leistungswert auf Grundlage der durch die Temperaturerfas­ sungseinrichtung erfassten Temperatur korrigiert wird und einem vorbestimmten Wert α, der nicht kleiner als 0 ist, verwendet, oder einen Wert verwendet, der dadurch erhalten wird, dass der korrigierte Leistungswert mit einem vorbe­ stimmten Wert β multipliziert wird, der nicht kleiner als 1 ist.
4. Lesegerät (21, 21A, 21B) für ein optisches Aufzeich­ nungsmedium nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der vorbestimmte Wert α nicht kleiner als 0,2 mW ist und der vorbestimmte Wert β nicht kleiner als 1,2 ist.
5. Lesegerät (21C) für ein optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem die Leseleistungs-Regelungseinrich­ tung als Leseleistungswert zum Zeitpunkt, zu dem Leistungs­ regelungsvorgänge wieder aufgenommen werden, einen Wert ver­ wendet, der in der Größenordnung eines maximal zulässigen Leistungswerts für ein optisches Medium liegt.
6. Lesegerät (21C) für ein optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, bei dem eine Maximalleistungswert-Leseein­ richtung (34) zum Lesen eines maximal zulässigen Leistungs­ werts für ein optisches Aufzeichnungsmedium (81), der auf diesem vorab aufgezeichnet wurde, vorhanden ist, und bei dem die Leseleistungs-Regelungseinrichtung als maximal zulässi­ gen Leistungswert denjenigen maximalen Leistungswert verwen­ det, wie er von der Maximalleistungswert-Leseeinrichtung (34) gelesen wird.
DE10164167A 2000-12-27 2001-12-27 Lesegerät für optisches Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE10164167B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-397235 2000-12-27
JP2000397235A JP2002197664A (ja) 2000-12-27 2000-12-27 光記録媒体再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10164167A1 true DE10164167A1 (de) 2002-07-18
DE10164167B4 DE10164167B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=18862387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164167A Expired - Fee Related DE10164167B4 (de) 2000-12-27 2001-12-27 Lesegerät für optisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6674701B2 (de)
JP (1) JP2002197664A (de)
KR (1) KR100447914B1 (de)
DE (1) DE10164167B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4219108B2 (ja) * 2002-01-23 2009-02-04 三洋電機株式会社 ディスク装置
KR20040037370A (ko) * 2002-10-28 2004-05-07 삼성전자주식회사 레이저 다이오드의 리드 전원 조정 장치 및 방법
JP2009544110A (ja) * 2006-07-17 2009-12-10 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高い複屈折性をもつ光キャリアを再生可能な光ドライブ
TWI400593B (zh) * 2010-08-31 2013-07-01 Vasstek Int Corp Voice coil motor
EP2662858A4 (de) * 2011-01-07 2017-01-25 Mitsubishi Electric Corporation Optische scheibenvorrichtung, optische scheibe und verfahren zur überprüfung einer optischen scheibe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63106547A (ja) * 1986-10-24 1988-05-11 Hitachi Ltd 多重エネルギ−x線計測装置
US5703855A (en) * 1993-04-06 1997-12-30 Hitachi, Ltd. Optical disk apparatus and recording and reading method for an optical disk using the same
JP3355043B2 (ja) 1994-08-29 2002-12-09 シャープ株式会社 光磁気記録媒体の記録再生装置
JPH09106547A (ja) * 1995-10-09 1997-04-22 Sony Corp 記録再生装置
JP3343057B2 (ja) * 1997-07-17 2002-11-11 シャープ株式会社 光記憶装置における再生光量制御装置及び光記録媒体
EP0887790B1 (de) * 1997-06-24 2011-05-04 Sharp Kabushiki Kaisha Optisches Wiedergabegerät und optisches Speichersystem mit diesem Gerät und einem Medium
US6125085A (en) * 1997-07-02 2000-09-26 Sharp Kabushiki Kaisha Optical recording method and device for optimally controlling the width of the recording marks
JP3798126B2 (ja) * 1997-08-22 2006-07-19 シャープ株式会社 光記憶装置における再生光量制御方法およびその装置並びに光記録媒体
US6459669B1 (en) * 1998-04-10 2002-10-01 Sony Corporation Information reproducing apparatus and information reproducing method
JP3545219B2 (ja) 1998-09-21 2004-07-21 シャープ株式会社 光記憶装置における再生光量制御装置
DE10020459B4 (de) * 1999-04-26 2006-01-26 Sharp K.K. Optische Aufzeichnungsvorrichtung, optische Wiedergabeeinrichtung und optisches Speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002197664A (ja) 2002-07-12
KR100447914B1 (ko) 2004-09-13
US20020089908A1 (en) 2002-07-11
KR20020053764A (ko) 2002-07-05
US6674701B2 (en) 2004-01-06
DE10164167B4 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419215T2 (de) Automatisches Orientierungskorrektursystem für optische Plattengeräte
DE69900025T2 (de) Aufzeichnungsmedium
DE4236779C2 (de) Lesesystem eines optischen Diskettenspielers
DE3618720C2 (de)
DE69131086T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von optischen Platten
DE3541002C2 (de)
DE3650466T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platten
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE69502234T2 (de) Laserschreibleistungssteuerung und Regelung in einem optischen Datenaufzeichnungsgerät
DE69220988T2 (de) Gerät und Verfahren zur Einstellung der Schreibkraft eines Lasers
DE69016285T2 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Pegelregelung in einem optischen Plattensystem.
DE69213514T2 (de) Spurspringsignalerzeugungsschaltung eines optischen Scheibengerätes zur korrekten Ausgabe des Spurspringsignals und korrekter und stabiler Ausführung der Suchoperation, selbst innerhalb eines Hochgeschwindigkeitsgebietes des Lichtstrahls
DE69027275T2 (de) Spursuchanordnung und Spurfolganordnung
DE2714659C2 (de)
DE68922718T2 (de) Verfahren zur Einstellung der Schleifenverstärkung von Servoschleifen in einem Plattenspieler.
DE3443606C2 (de)
DE3783248T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von auf eine speicherdiskette gespeicherte daten.
DE19515206A1 (de) Verfahren und Apparat zur Fokussierungsregelung
DE69410850T2 (de) Fehlstellungssignalanzeigeaufzeichnungsgerät auf Plattenmedium
DE60102733T2 (de) Optisches Plattengerät
DE69923014T2 (de) Laser-Leistungs-Kontrollgerät und optisches Plattenlaufwerk
DE60212926T2 (de) Erfassungsschaltung schwankender Signale und optische Plattenvorrichtung
DE69225694T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen auf einer beschreibbaren optischen Platte
DE60126706T2 (de) Optisches Plattengerät
DE69428091T2 (de) Signalpegeleinstelleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee