DE10163060B4 - Leichtmetallkolben - Google Patents

Leichtmetallkolben Download PDF

Info

Publication number
DE10163060B4
DE10163060B4 DE2001163060 DE10163060A DE10163060B4 DE 10163060 B4 DE10163060 B4 DE 10163060B4 DE 2001163060 DE2001163060 DE 2001163060 DE 10163060 A DE10163060 A DE 10163060A DE 10163060 B4 DE10163060 B4 DE 10163060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
cooling channel
ring carrier
light metal
channel component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001163060
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163060A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Steffens
Stephan Dr. Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Priority to DE2001163060 priority Critical patent/DE10163060B4/de
Publication of DE10163060A1 publication Critical patent/DE10163060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163060B4 publication Critical patent/DE10163060B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/09Pistons; Trunk pistons; Plungers with means for guiding fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Leichtmetallkolben für einen Verbrennungsmotor mit einem eingegossenen zuvor alfinierten Ringträgerbauteil (2) und mit einem hinter dem Ringfeld angeordneten und ebenfalls eingegossenen in Umfangsrichtung verlaufenden rohrförmigen Kühlkanalbauteil (4), wobei das Kühlkanalbauteil (4) von dem Ringträgerbauteil (2) an wenigstens zwei Anbindungsstelle beim Eingießen in der Gießform gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der radial inneren Seite (12) des Ringträgerbauteils (2) und der radial äußeren Seite (13) des Kühlkanalbauteils (9) zumindest abschnittsweise und in der Summe über wenigstens 300° in Umfangsrichtung ein Abstand von 0,7 mm bis höchstens 10% des Kolbendurchmessers vorgesehen ist und dass das Kühlkanalbauteil (4) an wenigstens zwei Anbindungsstelle (6) mit dem Ringträgerbauteil (2) über eine radiale Ausstülpung (20) des rohrförmigen, Kühlkanelbauteils (4) oder über ein auf das rohrförmige kühlkanalbauteil (4) aufgeschobenes ringförmiges Distanzelement (10, 22) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leichtmetallkolben für einen Verbrennungsmotor mit einem eingegossenen, zuvor alfinierten Ringträgerbauteil und mit einem hinter dem Ringfeld angeordneten und ebenfalls eingegossenen in Umfangsrichtung verlaufenden rohrförmigen Kühlkanalbauteil, wobei das Kühlkanalbauteil von dem Ringträgerbauteil an wenigstens zwei Anbindungsstellen beim Eingießen in der Gießform gehalten ist.
  • Bei gattungsgemäßen Leichtmetallkolben war man bestrebt, das Kühlkanalbauteil möglichst unmittelbar an das Ringträgerbauteil angrenzend anzuordnen, um eine effektive Kühlung des Ringträgerbauteils zu erreichen. Es gibt auch Kolben, bei denen das Kühlkanalbauteil die Gestalt eines im Querschnitt C-förmigen nach radial außen offenen Torus aufweist, wobei das Kühlkanalbauteil mit seinen umlaufenden freien Enden direkt mit dem Ringträgerbauteil verbunden ist, so dass, das Ringträgerbauteil mit seiner radial inneren Seite den Kühlkanal unmittelbar begrenzt, wodurch eine optimale Kühlung des Ringträgerbauteils erreicht wird.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 76 17 370 U1 sind derartige Anordnungen der gattungsgemäßen Art bekannt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 wird das Kühlkanalbauteil mit dem Ringträgerbauteil durch Lötung oder Schweißung, insbesondere an einzelnen Stellen, verbunden. Hierdurch wird das Kühlkanalbauteil durch das Ringträgerbauteil in der Gießform gehalten, ohne dass weitere Stütz- oder Haltemittel vorgesehen sind. Weitere Hinweise lassen sich dieser Druckschxift nicht entnehmen.
  • DE 37 21 021 C3 offenbart einen gattungsfremden Kolben, der kein Ringträgerbauteil aufweist. Ein Kühlkanalbauteil ist über ein kranzförmiges Halteelement mit radialen Befestigungslaschen, die mit dem Kühlkanalbauteil verschweißt sind, gehalten. Eine weitere Ausführungsform zeigt die Herstellung des Kühlkanals mittels eines Salzkerns.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 100 36 981 A1 offenbart einen gattungsgemäßen Kolben, bei dem Kühlkanalbauteil und Ringträgerbauteil einstückig über angeschweißte Verbindungsstege verbunden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optimale Anbindung des Ringträgerbauteils, aber auch des Kühlkanalbauteils an das Leichtmetall des Kolbens zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kolben mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wurde mit der Erfindung erkannt, dass es sich besonders beim Einsatz von alfinierten Ringträgerbauteilen als sehr schwierig herausstellt, die vorhandene Oxidschicht des alfinierten Ringträgerbauteils im flüssigen Leichtmetall der Gusslegierung auszuschwemmen bzw. auszuspülen, was aber eine Voraussetzung für eine metallurgisch einwandfreie Anbindung des Ringträgerbauteils, aber auch des Kühlkanalbauteils an den Umguss ist. Es wurde erfindungsgemäß erkannt, dass hierfür ein Abstand von wenigstens 0,7, insbesondere von wenigstens 0,8 mm, erforderlich ist, um einen möglichst widerstandslosen Durchtrittsspalt für die Leichtmetallschmelze bei steigender Füllung der Gussform zu erreichen. Als Obergrenze des Abstandes werden höchstens 10%, vorzugsweise höchstens 5% des Kolbendurchmessers angesehen. Wenn nämlich das Kühlkanalbauteil unmittelbar an das Ringträgerbauteil angrenzt oder nur ein sehr geringfügiger Abstand vorhanden ist, so verfangen sich dort abgelöste, freigespülte Oxidhäute, die auch von der Schmelzenfront der Gusslegierung herrühren können, und verhindern in diesem Bereich eine gute metallurgische Anbindung der Eingussteile an den Umguss. Erst bei einem Abstand von wenigstens 0,7 mm, der sich zumindest abschnittsweise und in der Summe über wenigstens 300°, vorzugsweise über wenigstens 310°, und ganz besonders bevorzugterweise über wenigstens 320° oder über wenigstens 330° erstreckt, kann eine im Wesentlichen ungestörte Umströmung der Eingussteile durch die Leichtmetallschmelze erfolgen und damit eine metallurgische Anbindung der Eingussteile erreicht werden.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass das Kühlkanalbauteil von dem Ringträgerbauteil an wenigstens zwei oder wenigstens drei Stellen in der Gießform gehalten ist, um das Kühlkanalbauteil nicht mittels weiterer Halteteile in der Gießform fixieren zu müssen, was einen zusätzlichen Aufwand darstellen würde. Solchenfalls erweist es sich im Lichte der Erfindung als besonders vorteilhaft, wenn diese wenigstens zwei oder wenigstens drei Stellen in Umfangsrichtung eine sehr geringe Ausdehnung haben, um den Durchtritt der Schmelze zwischen Kühlkanalbauteil und Ringträgerbauteil nicht zu behindern. Je nach Kolbengröße und Anzahl der Verbindungsstellen sollte deren gesamte Umfangserstreckung in der Summe 60° nicht übersteigen. Sie sollte vorzugsweise zwischen 5° und 30°, insbesondere zwischen 5° und 20° und bevorzugtermaßen zwischen 5° und 10° in Umfangserstreckung liegen. Die Breite einer jeweiligen Anbindungsstelle sollte einige wenige Millimeter, höchstens 5 mm, nicht übersteigen. Im Zweifel erweist es sich als günstiger, eine oder zwei Anbindungsstellen mehr vorzusehen und die Erstreckung der Anbindungsstellen in Umfangsrichtung dafür geringer zu wählen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Kolben im Verbindungsbereich zwischen Kühlkanalbauteil und Ringträgerbauteil;
  • 2 eine perspektivische teilweise Ansicht der Anordnung von Kühlkanalbauteil und Ringträgerbauteil nach einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kolbens nach 1;
  • 3 eine perspektivische teilweise Ansicht der Anordnung von Kühlkanalbauteil und Ringträgerbauteil nach einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kolbens;
  • 4 eine teilweise Schnittansicht der Anordnung nach 3;
  • 5 eine perspektivische teilweise Ansicht der Anordnung von Kühlkanalbauteil und Ringträgerbauteil nach einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kolbens; und
  • 6 eine perspektivische teilweise Ansicht der Anordnung von Kühlkanalbauteil und Ringträgerbauteil nach einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kolbens.
  • 1 zeigt eine teilweise Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kolbens durch eine die Kolbenlängsachse 1 einschließende Ebene. Es handelt sich um einen Leichtmetallkolben mit einem eingegossenen zuvor alfinierten Ringträgerbauteil 2 und einem Kühlkanalbauteil 4, welche konzentrisch zueinander verlaufend in einer Ebene senkrecht zur Kolbenlängsachse 1 angeordnet sind. Der Schnitt verläuft durch eine Anbindungsstelle 6 zwischen Kühlkanalbauteil 4 und Ringträgerbauteil 2. An dieser Anbindungsstelle 6 ist das Kühlkanalbauteil über eine noch näher zu beschreibende Anformung 8 an das Kühlkanalbauteil 4 in Form eines auf das rohrförmige Kühlkanalbauteil 4 aufgeschobenen, ringförmigen Distanzelements 10 gebildet. Das Ringträgerbauteil 2 ist an seiner inneren Seite 12 mit dem Distanzelement 10 durch Schweißung oder Lötung verbunden. Diese Verbindung der Bauteile wird vor dem Einlegen der Bauteile in die Gießform hergestellt, so dass der Bauteilverbund nur über eines der Bauteile in der Gießform gehalten zu werden braucht, was die Herstellung des Kolbens erheblich vereinfacht.
  • Die Erstreckung der Anbindungsstelle 6 in Umfangsrichtung, also senkrecht zur Zeichnungsebene der 1, soll so gering wie möglich sein; sie soll in Abhängigkeit vom Kolbendurchmesser einige weniger Millimeter nicht überschreiten; bei verhältnismäßig großen Kolben könnte eine Umfangserstreckung von höchstens 5 mm eine obere Grenze darstellen. Vorzugsweise ist das Kühlkanalbauteil 4 über drei solcher Anbindungsstellen 6 mit dem Ringträgerbauteil 2 verbunden. Im Zweifel erweist es sich als günstiger, eine oder zwei Anbindungsstellen mehr vorzusehen und die Erstreckung der Anbindungsstellen in Umfangsrichtung dafür geringer zu wählen.
  • Zwischen den Anbindungsstellen 6 ist nämlich ein radialer Abstand zwischen dem Ringträgerbauteil 2 und dem Kühlkanalbauteil 4 vorgesehen, der anhand der 2 bis 6 dargestellt und anhand dieser Figuren nachfolgend beschrieben und erörtert werden soll.
  • Aus 2 ist dieser Abstand x in radialer Richtung zwischen einer radial inneren Seite 12 des Ringträgerbauteils 2 und der radial äußeren Seite 13 des rohrförmigen Kühlkanalbauteils 4 im Bereich zwischen den Anbindungsstellen 6 dargestellt. Dieser Abstand x beträgt wenigstens 0,7 mm, vorzugsweise wenigstens 0,8 mm, und soll einen möglichst ungehinderten Durchtritt der Leichtmetallschmelze bei steigender Füllung der Gießform ermöglichen. Dies ist deshalb besonders wesentlich, da zum Einen an der Schmelzenfront Oxidhäute vorhanden sein können und zum Anderen beim Umspülen des alfinierten Ringträgerbauteils 2 und auch des Kühlkanalbauteils 4 durch die Schmelze ebenfalls Oxide von der Öberfläche abgelöst werden, was für die Ausbildung einer metallurgischen Bindungszone zwischen Eingussteilen und Umguss auch erwünscht ist. Diese Öxide, Öxidhäute und weitere Bestandteile der Schmelze, die sich gießtechnisch negativ auswirken, sollten nicht in dem Bereich zwischen Ringträgerbauteil und Kühlkanalbauteil hängenbleiben und damit eine optimale Anbindung an den Umguss behindern. Deshalb ist die Vorsehung eines radialen Abstandes von wenigstens 0,7 mm und zwar in Umfangsrichtung über vorzugsweise 330 bis 355°, insbesondere 330 bis 350°, sehr wichtig. Bei dieser Bemessung des Abstands wurde erkannt, dass das vorstehend geschilderte Problem nicht auftritt. Als Öbergrenze des Abstandes werden höchstens 10%, vorzugsweise höchstens 5% des Kolbendurchmessers angesehen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine optimale Kühlung stets dann erreicht werden kann, wenn das Kühlkanalbauteil so nahe wie möglich an dem Ringträgerbauteil angeordnet wird. Deshalb erweist es sich im Hinblick auf eine optimale Kühlwirkung als vorteilhaft, wenn der Abstand möglichst nahe an dem angegebenen Mindestabstand von 0,7 mm, oder von wenigstens 0,8 mm, liegt, um eine effektive Kühlung des Ringträgerbauteils und des ihn umgebenden Bereichs zu gewährleisten, aber dennoch gießtechnisch günstige Bedingungen herzustellen, um eine metallurgisch einwandfreie Anbindung der Eingussteile an den Umguss zu erreichen. Aus 2 ist ferner eine perspektivische Darstellung eines auf das rohrförmige Kühlkanalbauteil 4 aufgeschobenen ringförmigen Distanzelements 10 ersichtlich, dessen Öberfläche in der Schnittansicht gekrümmt ausgebildet ist.
  • 3 und 4 zeigen zwei Ansichten einer weiteren Ausführungsform mit einem ebenfalls kreisringförmigen und auf ein ebenfalls rohrförmiges Kühlkanalbauteil 4 aufgeschobenen oder ausgehend von einem Streifen um dieses herumgelegten Distanzelements 14, welches hülsenförmig mit zylindrischer Wandung ausgebildet ist. Die Erstreckung des Distanzelements 14 in Umfangsrichtung in den 3 und 4 ist nicht maßstabsgetreu. Aus 4 erkennt man, dass das rohrförmige Kühlkanalbauteil auf Kreisform gebogen und seine Enden auf Stoß aneinander anliegen. Eine Trennfuge 18 wird von dem hülsenförmigen Distanzelement 14 umgeben. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein radialer Mindestabstand x gegeben.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, wonach das Kühlkanalbauteil 4 eine radiale Anformung 8 in Form einer Ausstülpung 20 des Kühlkanalbauteils 4 aufweist. Über diese radiale Ausstülpung 20, die in Form einer sickenförmigen Erhebung, die in einer die Kolbenlängsachse einschließenden Ebene verläuft, ausgebildet ist, liegt das Kühlkanalbauteil 4 an einer Anbindungsstelle 6 gegen die radiale Innenseite 12 des Ringträgerbauteils 2 an und kann dort im Klemmsitz oder durch Lötung oder Schweißung festgelegt sein, so dass das Kühlkanalbauteil 4 über das Ringträgerbauteil 2 in der Gießform gehalten werden kann.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, wonach ein torusförmiges Distanzelement 22 mit kreisförmigen Torusquerschnitt über das Kühlkanalbauteil 4 gestülpt ist und eine Anbindungsstelle 6 an das Ringträgerbauteil 2 bildet. Die im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Figuren geltende Forderung nach einem Mindestabstand x von wenigstens 0,7 mm, vorzugsweise von wenigstens 0,8 mm, gelten auch hier.
  • Anhand der Darstellung von 6 soll noch für alle Ausführungsbeispiele die Umfangsrichtung 24 zeichnerisch angedeutet sein. Um einen ungehinderten und an jeder Stelle effektiven Schmelzendurchtritt zwischen Ringträgerbauteil 2 und Kühlkanalbauteil 4 zu ermöglichen, sollte der Abstand x überall dort gegeben sein, wo keine Anfügungsstelle 6 notwendig ist, und seine Erstreckung in Umfangsrichtung 24 sollte in der Summe möglichst nahe an 360° (unter Abzug der Umfangserstreckung der Anbindungsstellen 6) angenähert sein. In der Praxis erweist sich ein Bereich von 330 bis 355°, insbesondere von 300 bis 350° und vorzugsweise von 340 bis 350°, als vorteilhaft.

Claims (10)

  1. Leichtmetallkolben für einen Verbrennungsmotor mit einem eingegossenen zuvor alfinierten Ringträgerbauteil (2) und mit einem hinter dem Ringfeld angeordneten und ebenfalls eingegossenen in Umfangsrichtung verlaufenden rohrförmigen Kühlkanalbauteil (4), wobei das Kühlkanalbauteil (4) von dem Ringträgerbauteil (2) an wenigstens zwei Anbindungsstelle beim Eingießen in der Gießform gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der radial inneren Seite (12) des Ringträgerbauteils (2) und der radial äußeren Seite (13) des Kühlkanalbauteils (9) zumindest abschnittsweise und in der Summe über wenigstens 300° in Umfangsrichtung ein Abstand von 0,7 mm bis höchstens 10% des Kolbendurchmessers vorgesehen ist und dass das Kühlkanalbauteil (4) an wenigstens zwei Anbindungsstelle (6) mit dem Ringträgerbauteil (2) über eine radiale Ausstülpung (20) des rohrförmigen, Kühlkanelbauteils (4) oder über ein auf das rohrförmige kühlkanalbauteil (4) aufgeschobenes ringförmiges Distanzelement (10, 22) verbunden ist.
  2. Leichtmetall Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zumindest abschnittsweise und in der Summe über wenigstens 310°, vorgesehen ist.
  3. Leichtmetallkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zumindest abschnittsweise und in der Summe über wenigstens 320°, vorgesehen ist.
  4. Leichtmetallkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zumindest abschnittsweise und in der Summe über wenigstens 330°, vorgesehen ist.
  5. Leichtmetallkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zumindest abschnittsweise und in der Summe über wenigstens 330° bis 355° vorgesehen ist.
  6. Leichtmetallkolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von 0,7 mm bis höchstens 5% des Kolbendurchmessers beträgt.
  7. Leichtmetallkolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Ringträgerbauteil (2) und Kühlkanalbauteil (4) vor dem Eingießen parallel zur Kolbenlängsrichtung (1) gesehen eine lichte Querschnittsfläche bildet.
  8. Leichtmetallkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlkanalbauteil (4) aus zusammengefügten Halbschalenelementen gebildet ist.
  9. Leichtmetallkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlkanalbauteil (4) aus Stahlblech, Kupferblech oder aus einem Metall mit einer Schmelztemperatur > 600°C gefertigt ist.
  10. Leichtmetallkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlkanalbauteil gegenüber der Ebene des Ringträgerbauteils, welche sich senkrecht zur Kolbenlängsachse erstreckt, in Richtung zum Kolbenboden hin oder vom Kolbenboden weg versetzt angeordnet ist.
DE2001163060 2001-12-21 2001-12-21 Leichtmetallkolben Expired - Fee Related DE10163060B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163060 DE10163060B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Leichtmetallkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163060 DE10163060B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Leichtmetallkolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163060A1 DE10163060A1 (de) 2003-07-10
DE10163060B4 true DE10163060B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=7710234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163060 Expired - Fee Related DE10163060B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Leichtmetallkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163060B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022413B4 (de) * 2006-05-13 2011-03-03 Ks Kolbenschmidt Gmbh Ringträgerkühlkanal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410200C (de) * 1922-11-25 1925-02-27 Hansa Lloyd Werke Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern, insbesondere Verbrennungsraeumen oder Kanaelen fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE7617370U1 (de) * 1976-05-31 1976-10-07 Alcan Aluminiumwerk Nuernberg Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE19701085A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Kolbenschmidt Ag Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Ringträgerkolbens
DE29823552U1 (de) * 1998-03-07 1999-12-02 Federal Mogul Burscheid Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen
DE10036481A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-07 Metallwerke Harzgerode Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkolben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410200C (de) * 1922-11-25 1925-02-27 Hansa Lloyd Werke Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern, insbesondere Verbrennungsraeumen oder Kanaelen fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE7617370U1 (de) * 1976-05-31 1976-10-07 Alcan Aluminiumwerk Nuernberg Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE19701085A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Kolbenschmidt Ag Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Ringträgerkolbens
DE29823552U1 (de) * 1998-03-07 1999-12-02 Federal Mogul Burscheid Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen
DE10036481A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-07 Metallwerke Harzgerode Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163060A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058204B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4415850A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102009059057A1 (de) Baueinheit aus Zylinderlaufbuchse und Kurbelgehäuse
DE3414495A1 (de) Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler
DE19716702C2 (de) Metallische Gußformanordnung für einen Hubkolben sowie Hubkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE102013101942B3 (de) Kühlmittelmantelkern sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlmittelmantelkerns
DE3527423C2 (de)
DE10163060B4 (de) Leichtmetallkolben
EP0870103B1 (de) Tauchkolben mit kühlkanal
DE4438703C2 (de) Leichtmetallkolben mit Kühlkanal für Verbrennungsmotoren
DE10061382C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bundbuchse
DE10015709B4 (de) Kolben mit einem ringförmigen Kühlkanal
DE2326504B2 (de) Fahrradgabelkopf
EP2890883B1 (de) Kolben
DE3620435A1 (de) Hohle nockenwelle
DE1913202A1 (de) Kolben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021203241A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
DE2239201A1 (de) Thermostatische vorrichtung zur steuerung des kuehlfluessigkeitsdurchflusses am ausgang einer brennkraftmaschine
DE2432182C3 (de) Verformungsstück in einer Lenkwellenanordnung von Kraftfahrzeugen
EP0210649B1 (de) Kolben aus Leichtmetall
DE10230745B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens mit kurzer Kompressionshöhe
DE10007616B4 (de) Ringträger mit Kühlkanal
EP0453979B1 (de) Gitter für Elektronenstrahl-Erzeugungssysteme
DE102017202462A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbens
EP0461340B2 (de) Ausgussvorrichtung für Schiebersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702