EP0870103B1 - Tauchkolben mit kühlkanal - Google Patents

Tauchkolben mit kühlkanal Download PDF

Info

Publication number
EP0870103B1
EP0870103B1 EP96945881A EP96945881A EP0870103B1 EP 0870103 B1 EP0870103 B1 EP 0870103B1 EP 96945881 A EP96945881 A EP 96945881A EP 96945881 A EP96945881 A EP 96945881A EP 0870103 B1 EP0870103 B1 EP 0870103B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling channel
piston
light metal
sheet
cast light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96945881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0870103A1 (de
Inventor
Karlheinz Bing
Martin RÜHLE
Fritz Warth
Heinz Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Publication of EP0870103A1 publication Critical patent/EP0870103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0870103B1 publication Critical patent/EP0870103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • B22D19/0027Cylinders, pistons pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Definitions

  • the invention relates to a cast light metal piston for internal combustion engines with one provided in the piston head Cooling channel.
  • annular cooling duct tube consists of an aluminized one or alfin treated material with high thermal conductivity.
  • the butt ends of the tube are joined together connected by a welding process to ensure a flawless Get waterproofing. Due to the aluminizing of the Cooling duct pipe and the welding of the pipe ends however, this is an expensive solution.
  • the invention deals with the problem of heat transfer between piston material and cooling channel to improve and reduce the manufacturing cost of the cooling channel. This object is achieved by the features of characterizing part of claim 1 solved.
  • Another advantage of the sheet metal cooling duct according to the invention is that it is cheap in a sheet metal forming process can be made and that the cost of pretreatment of the cooling duct and for sealing the cooling duct omitted.
  • the shape of the cooling channel by deep drawing followed by flanging.
  • the coefficient of thermal expansion of the cooling channel material is advantageously between 10 and 17. 10 -6 l / K, is therefore significantly lower than that of the piston base material.
  • the width of the at least partially circumferential gap in the Cooling channel is preferably between 0.08 and 0.5 mm a particularly preferred range from 0.08 to 0.2 mm.
  • the width of the gap must be dimensioned so that the Do not melt through the gap when pouring around the cooling channel can flow into the interior of the cooling channel.
  • the sealing function can be further improved in that in addition to a relatively narrow gap width the butt ends of the sheet overlap each other.
  • This cooling channel 6 is a sheet metal forming process manufactured.
  • the cooling channel 6 has one on its top Gap 7 (not to scale, but shown enlarged) through which the interior of the cooling channel 6 with the environment is connected and by the cooling oil in the operating state in the gap between the outer wall of the duct and the piston base material can get, causing the heat transfer between Base material and cooling channel is significantly improved.
  • the Oil penetration between the cooling channel and the base material existing gap is increased by the downward stroke the oil acting retarding forces and the resulting Gap area pressure build-up accelerates in the oil.
  • This gap 7 is advantageous for reasons of cost butt joint of the two sheet ends can also be produced by overlapping the sheet ends.
  • the cross section of the ring channel need not necessarily - as shown in Figures 1 and 2 - circular or be oval.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Bei einem Leichtmetallkolben mit im Kolbenkopf eingegossenem Kühlkanal aus Blech soll der Wärmeübergang zwischen Kolbenmaterial und Kühlkanal verbessert und die Herstellkosten des Kühlkanals verringert werden. Hierzu weist der Kühlkanal längs seines Umfangs zumindest teilweise einen dünnen, öldurchlässigen Spalt auf.

Description

Die Erfindung betrifft einen gegossenen Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren mit einem im Kolbenkopf vorgesehenen Kühlkanal.
Ein gattungsgemäßer Kolben ist aus DE-PS 37 21 021 bekannt. Dort besteht das ringförmige Kühlkanalrohr aus einem aluminierten oder alfinbehandelten Material von hoher Wärmeleitfähigkeit. Die Stoßenden des Rohres werden miteinander durch einen Schweißvorgang verbunden, um eine einwandfreie Abdichtung zu erhalten. Bedingt durch das Aluminieren des Kühlkanalrohres und das Verschweißen der Rohrenden stellt dies jedoch eine teuere Lösung dar.
Es ist weiterhin bekannt, Ringe oder Spiralen aus Stahlrohr in der Gießform zu positionieren und zu umgießen. Der Nachteil dieser Lösung liegt in einem behinderten Wärmeübergang. Infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahl und Aluminium entsteht bei Betriebstemperatur ein Spalt zwischen Kühlkanal und Kolben, der den Wärmefluß behindert.
Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, den Wärmeübergang zwischen Kolbenmaterial und Kühlkanal zu verbessern und die Herstellkosten des Kühlkanals zu verringern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei Betriebstemperatur bildet sich wie bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Kühlkanal aus Stahlrohr auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten ein Spalt zwischen dem Kolbengrundmaterial und dem Blech. Bedingt durch den zumindest teilweise umlaufenden Spalt im Kühlkanal füllt sich jedoch der Spalt zwischen Kühlkanal und Kolbengrundmaterial mit Kühlöl. Dieser ölgefüllte Spalt führt zu einem wesentlich besseren Wärmeübergang als ein luftgefüllter Spalt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Blech-Kühlkanals liegt darin, daß dieser in einem Blech-Umformverfahren billig hergestellt werden kann und daß die Kosten für die Vorbehandlung des Kühlkanals und für die Abdichtung des Kühlkanals entfallen. Dabei kann die Formgebung des Kühlkanals durch ein Tiefziehen mit anschließendem Umbördeln erfolgen.
Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Kühlkanal-Werkstoffs liegt vorteilhaft zwischen 10 und 17 . 10 -6 l/K, ist also deutlich niedriger als der des Kolben-Grundwerkstoffs.
Die Breite des zumindest teilweise umlaufenden Spalts im Kühlkanal liegt vorzugsweise zwischen 0,08 und 0,5 mm mit einem besonders bevorzugten Bereich von 0,08 bis 0,2 mm. Generell ist die Breite des Spaltes so zu bemessen, daß die Schmelze beim Umgießen des Kühlkanals nicht durch den Spalt in das Innere des Kühlkanals fließen kann. Die Dichtfunktion kann noch dadurch verbessert werden, daß zusätzlich zu einer relativ engen Spaltbreite die Stoßenden des Bleches überlappend aufeinanderliegen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
einen Halbschnitt des erfindungsgemäßen Kolbens
Fig. 2
einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Kühlkanal, mit stumpfem Stoß.
Ein Leichtmetallkolben 1 aus einer AlSi-Legierung mit einer Kolbenringnutanordnung 2 im Kolbenkopf 3, dessen erste Ringnut 4 mit einem Ringträger 5 bewehrt ist, weist im Bereich hinter der Kolbenringnutanordnung 2 einen ringförmigen Kühlkanal 6 auf, der längs seines Umfangs einen in dieser Darstellung nicht erkennbaren, dünnen, öldurchlässigen Spalt 7 aufweist. Dieser Kühlkanal 6 wird durch ein Blech-Umformverfahren hergestellt.
Zur Aufnahme des Kühlkanals 6 beim Gießen des Leichtmetallkolbens 1 werden zwei im Gießwerkzeug gelagerte Haltepinolen 8 verwendet (in Fig. 1 versetzt gezeichnet). Diese Haltepinolen 8 sind bezüglich des Umfangs des Kühlkanals 6 so angeordnet und mit diesem jeweils über ein ausgestanztes Loch 9 so verbunden, daß nach Herstellen des Leichtmetallkolbens 1 und Entfernen dieser Haltepinolen 8 ein Zu- und ein Abfuhrkanal für die Kühlflüssigkeit entstanden ist.
Wie in Fig. 2 im Schnitt durch den Kühlkanalring zu erkennen ist, weist der Kühlkanal 6 an seiner Oberseite einen Spalt 7 (nicht maßstäblich, sondern vergrößert dargestellt) auf, durch den der Innenraum des Kühlkanals 6 mit der Umgebung verbunden ist und durch den im Betriebszustand Kühlöl in den Spalt zwischen Kanalaußenwand und Kolbengrundwerkstoff gelangen kann, wodurch der Wärmeübergang zwischen Grundmaterial und Kühlkanal erheblich verbessert wird. Das Eindringen des Öls in den zwischen Kühlkanal und Grundwerkstoff vorhandenen Spalt wird durch die im Abwärtshub auf das Öl wirkenden Verzögerungskräfte und den daraus im Spaltbereich eintretenden Druckaufbau im Öl beschleunigt.
Dieser Spalt 7 wird aus Kostengründen vorteilhaft durch stumpfen Stoß der beiden Blechenden hergestellt, kann jedoch auch durch Überlappung der Blechenden hergestellt werden.
Im Ruhezustand wird dann das in diesem Spalt befindliche Kühlöl infolge der Abkühlung des Kolbens - bei der sich der Grundwerkstoff stärker zusammenzieht als der Werkstoff des Kühlkanals - zurück in den Kühlkanal 6 gedrückt.
Der Querschnitt des Ringkanals muß nicht notwendigerweise - wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt - kreisringförmig oder oval sein.

Claims (7)

  1. Gegossener Leichtmetallkolben für Verbrennungsmotoren mit einem im Kolbenkopf vorgesehenen Kühlkanal aus Blech,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kühlkanal (6) längs seines Umfangs zumindest teilweise einen dünnen, öldurchlässigen Spalt (7) aufweist.
  2. Gegossener Leichtmetallkolben nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kühlkanal (6) aus Stahlblech oder Kupferblech besteht.
  3. Gegossener Leichtmetallkolben nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kühlkanal (6) aus verzinktem Stahlblech besteht.
  4. Gegossener Leichtmetallkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dünne Spalt (7) sich über den gesamten Umfang des Kühlkanals (6) erstreckt.
  5. Gegossener Leichtmetallkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spalt (7) eine Breite von 0,08 - 0,5 mm aufweist.
  6. Gegossener Leichtmetallkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spalt (7) durch stumpfen Stoß der Blechenden gebildet wird.
  7. Gegossener Leichtmetallkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blechdicke 0,1 - 0,8 mm beträgt.
EP96945881A 1995-12-27 1996-11-12 Tauchkolben mit kühlkanal Expired - Lifetime EP0870103B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548811A DE19548811A1 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Tauchkolben mit Kühlkanal
DE19548811 1995-12-27
PCT/DE1996/002172 WO1997024520A1 (de) 1995-12-27 1996-11-12 Tauchkolben mit kühlkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0870103A1 EP0870103A1 (de) 1998-10-14
EP0870103B1 true EP0870103B1 (de) 2000-03-08

Family

ID=7781473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945881A Expired - Lifetime EP0870103B1 (de) 1995-12-27 1996-11-12 Tauchkolben mit kühlkanal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5947065A (de)
EP (1) EP0870103B1 (de)
JP (1) JP3945821B2 (de)
DE (2) DE19548811A1 (de)
WO (1) WO1997024520A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750021A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Mahle Gmbh Gekühlter Ringträger
US6019080A (en) * 1998-04-27 2000-02-01 Lagrone; John T. Ported piston
DE19839226A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Peter Pelz Kolben, insbesondere für einen Verbrennungsmotor mit Doppelkurbeltrieb
US7077077B2 (en) * 2001-07-06 2006-07-18 A.I.M.L. Gmbh Coolable annular support for intentionally cooled piston rings and method for the production thereof
DE10234539B4 (de) * 2002-07-30 2005-02-24 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit einem offen vergossenen Kühlkanal-Ringträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1570167B1 (de) * 2002-11-26 2009-02-25 Fritz Winter Eisengiesserei GmbH & Co. KG Gegossenes bauteil für eine brennkraftmaschine
US7406941B2 (en) 2004-07-21 2008-08-05 Federal - Mogul World Wide, Inc. One piece cast steel monobloc piston
DE102008002571A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-31 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen Verbrennungsmotor
US8863647B2 (en) * 2011-05-04 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Oil gallery piston with improved thermal conductivity
WO2016123600A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Federal-Mogul Corporation Piston with cooling gallery cooling insert and method of construction thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410200C (de) * 1922-11-25 1925-02-27 Hansa Lloyd Werke Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern, insbesondere Verbrennungsraeumen oder Kanaelen fuer Verbrennungskraftmaschinen
US2282085A (en) * 1941-08-13 1942-05-05 American Locomotive Co Piston
FR1244830A (fr) * 1959-02-03 1960-10-28 Mahle Kg Piston en métal léger avec canaux de refroidissement et son procédé de fabrication
DE1955805A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zylinder mit trockener Zylinderlaufbuechse
DE2624412C3 (de) * 1976-05-31 1983-12-01 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Kolben mit einem Ringkanal
DE3601383A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelgehaeuse mit eingegossenen kuehlraeumen
DE3721021A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-21 Aisin Seiki Verfahren zur herstellung eines brennkraftmaschinenkolbens
US4907545A (en) * 1988-12-28 1990-03-13 Caterpillar Inc. Liquid cooled piston ring carrier assembly and piston using same
JPH09287517A (ja) * 1996-04-22 1997-11-04 Unisia Jecs Corp 内燃機関用ピストン及びその内燃機関用ピストンの金型

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604627D1 (de) 2000-04-13
WO1997024520A1 (de) 1997-07-10
US5947065A (en) 1999-09-07
JP3945821B2 (ja) 2007-07-18
DE19548811A1 (de) 1997-07-03
EP0870103A1 (de) 1998-10-14
JP2000502772A (ja) 2000-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028870T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zweiteiligen Kolbens
EP0314607B1 (de) Elektromotor
DE3721021C2 (de)
EP0870103B1 (de) Tauchkolben mit kühlkanal
DE102011115826A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102009002653B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE112007001562T5 (de) Kühlmittelkanalventilationsbaugruppe für einen Kolben
DE4014705C2 (de) Gekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem Kolbenoberteil und Kolbenschaft
DE3116475C2 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
EP0861975A2 (de) Abgaskrümmerflansch für eine Brennkraftmaschine
DE4438703C2 (de) Leichtmetallkolben mit Kühlkanal für Verbrennungsmotoren
DE10319230A1 (de) Kolben mit Kühlkanal mit verbesserter Durchsatzleistung
DE7212560U (de) Ringträger aus Schwermetall für Kolben
EP1655522B1 (de) Kolbenring
EP1061240A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Verbindungsabschnitten einer Abgasanlage sowie Abgasanlage
WO1999061181A1 (de) Buchse mit flansch und verfahren zu deren herstellung
DE102014106925B4 (de) Lagerbrücke zur Lagerung einer Nockenwelle
EP1350045B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ringträgers mit angeschweisstem blechkühlkanal
DE3100021A1 (de) Kraftstoffkuehler
EP2114590B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderkurbelgehäuses mit mehreren zylinderlaufbuchsen sowie kurze zylinderlaufbuchse mit daran festgelegtem materialstreifen
DE10338568B4 (de) Kolben für Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017003562A1 (de) Nasse Zylinderlaufbuchse für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19933036A1 (de) Kühlkanalkolben für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0461340B2 (de) Ausgussvorrichtung für Schiebersysteme
DE102006034865B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer Flanschplatte mit einem abgasführenden Rohr und Flansch-Rohr-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990318

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000308

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091112