EP0210649B1 - Kolben aus Leichtmetall - Google Patents

Kolben aus Leichtmetall Download PDF

Info

Publication number
EP0210649B1
EP0210649B1 EP86110453A EP86110453A EP0210649B1 EP 0210649 B1 EP0210649 B1 EP 0210649B1 EP 86110453 A EP86110453 A EP 86110453A EP 86110453 A EP86110453 A EP 86110453A EP 0210649 B1 EP0210649 B1 EP 0210649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
insert
sleeve
exposed
shaped insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86110453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0210649A3 (en
EP0210649A2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Böhm
Helmut Zweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Deutschland GmbH filed Critical Alcan Deutschland GmbH
Priority to AT86110453T priority Critical patent/ATE48895T1/de
Publication of EP0210649A2 publication Critical patent/EP0210649A2/de
Publication of EP0210649A3 publication Critical patent/EP0210649A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0210649B1 publication Critical patent/EP0210649B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/04Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts
    • F02F3/08Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts the inserts being ring-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/04Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts
    • F02F3/045Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts the inserts being located in the crown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity

Definitions

  • the invention relates to a piston made of light metal for internal combustion engines with a self-contained, sleeve-shaped insert made of a metal of lower thermal expansion than the piston base material which is arranged in the solid material of the piston crown and controls the thermal expansion of the piston, the insert extending over the entire piston circumferential angle of 360 ° and has at least one edge or a side that reaches the outer piston surfaces facing the combustion chamber and / or top land and is exposed on these piston surfaces by the piston material, the piston material on the inside of the insert facing the piston axis, forming a gap from the Insert has shrunk. This shrinking occurs during cooling after the insert has been poured into the piston base material due to its greater coefficient of thermal expansion.
  • the piston base material located on the outside of the insert has shrunk onto the insert, as a result of which the latter has been subjected to a tensile prestress. Since the temperatures that occurred during the pouring of the control insert into the piston skirt cannot be reached again during engine operation, this shrinkage only partially decreases during engine operation, as a result of which the gap formed on the inside of the piston when the freshly cast piston cools due to shrinkage Rule deposit not fully reversed.
  • a piston of the aforementioned type with a control insert arranged in the piston crown, which has at least one edge or a side which or which reaches the outer piston surfaces facing the combustion chamber and / or top land, is already known (DE-C 630 440).
  • This exposure of the control insert on the sides or edges of this known piston on the piston crown gives rise to problems with regard to the fatigue strength of the relatively thin, shell-shaped outer part of the piston crown located on the outside of the control insert, with the engine operating to cause this part to come off and possibly even the regular deposit can come.
  • oil can penetrate into the gap created on one side of the control insert and also remains during engine operation due to the shrinking, which cokes there at the high combustion temperatures and is deposited as oil carbon, whereby the gap is gradually added and the Control effect is more and more restricted or ultimately prevented.
  • a piston is known with a sleeve-shaped insert arranged in the solid material of the piston crown, which, like that in the aforementioned known piston, extends over the entire piston circumferential angle of 360 ° and has an exposed edge or an exposed side, which, however, does not serve as a control insert but instead to cause heat reflection and / or heat dissipation from heat-sensitive points in order to lower the temperature at these points (GB-A 530 570).
  • pistons with control inserts arranged in the region of the piston skirt are known, which likewise extend over the entire piston circumference and are exposed on at least one edge or one side of piston material of the piston skirt (DE-B 1 073 257).
  • pistons with inserts arranged in the piston head namely the risk of the piston parts located on the outside of the insert jumping off and possibly even the insert, and of the gap formed by shrinking free from coking oil.
  • the object of the invention is to ensure a locally limited control, that is to say only occurring in certain segments of the piston head, in a piston of the type mentioned above and, at the same time, to ensure that the control insert is firmly anchored in the piston material in order to prevent it from being flung away to prevent the insert or parts of the piston head.
  • the clogging of the shrink gap with coking oil coal should be prevented.
  • This object is achieved according to the invention in that the edge or the side of the insert is only exposed in certain segment areas of the piston, but in the other segment areas lies below the outer piston surface, i.e.
  • the insert according to the invention can e.g. be exposed with its one lower edge or its lower side to the piston side wall or to a piston ring groove. It may also be expedient for the insert to have a kink or rounding in cross-section and to lie with it or with its entire outside on the piston side wall, that is to say it is exposed on the latter. It is also possible to provide the annular groove with at least a partial reinforcement with one of the cut-off ends of the control insert.
  • the piston is provided with its base material with reference number 1, the upper annular groove with reference number 2, the bolt eye with reference number 3 and the pin bore with reference number 4 in all exemplary embodiments.
  • the piston end face 5 is recessed to form a central combustion chamber 6.
  • the piston side wall has the reference number 8.
  • the free shrink gap which is located directly on the inside of the control insert facing the piston vertical axis 13, is not shown in the drawings.
  • the insert 7 extends slightly inside (under) the piston side wall 8 in a ring over the entire piston circumference, its ring shape being straightened on two opposite segment areas 9, so that in these segment areas of the piston head
  • the insert is located at a somewhat greater distance from the piston side wall 8 than in its circular segment regions 10.
  • this insert has an L-shaped sleeve cross section, one cross-sectional leg 11 being located on the piston end face 5 and the one that did not arise on the inside of the insert drawn shrink gap covers. The sleeve-shaped insert is thus exposed with this leg 11 on the piston end face. With the edge of its other leg 12, this insert is exposed in the said segment area on the piston ring groove 2.
  • the cross section of the insert is reduced from its other L-shape to a relatively small part of the L-leg 12, in such a way that this segment area 9 is embedded and anchored on all sides in the piston base material 1 .
  • the straightened and small cross-sectional segment regions 9 of the insert 7 are located above the bolt eyes 3, while the L-shaped cross-sectional regions 10 of the insert are 90 ° with respect to the piston vertical axis 13 Piston cross-section are offset so that they are laterally above the pin eyes 3.
  • the insert 14 has the same shape as the insert 7 in the embodiment according to FIGS. 1 and 2. It is also arranged in the piston in the same way as in this embodiment, with the exception that the Segment areas 15 with a larger L-shaped cross section are located above the pin eyes 3, while the straightened segment areas 16 with the reduced cross section are offset laterally above the pin eyes 3 with respect to the piston vertical axis by 90 ° in the piston cross section.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 has an insert 17 which, in its circular segment regions 8 located above the bolt eyes 3, has a U-shaped cross section, the upper leg covering the free shrink gap on the piston end face 5 and the lower leg the upper ring groove 2 is exposed. In its straightened segment areas 19, the insert 17 is limited in cross section to the lower part of the U-web.
  • FIGS. 8 and 9 differs from that according to FIGS. 6 and 7 only in that the insert 20 with its straightened segment areas 21 is above the bolt eyes 3 and with its segment areas 22 located therebetween laterally above the bolt eyes.
  • the insert 23 extends in a ring at a short distance within the piston side wall 8 around the circumference of the piston and has two circular segment areas 24 and two straightened segment areas 25 therebetween.
  • the insert 23 has larger ones in the circular segment areas Cross-section than in its straightened segment regions 25, wherein in its upper cross-sectional region it is bent in the direction of the piston side wall 8 and is exposed on this piston side wall. With its lower edge, it is exposed in the piston ring groove 2 in these segment areas.
  • this insert 23 In its straightened segment regions 25, this insert 23 has a reduced cross-section, which corresponds to the cross-sectional part of the insert located below the aforementioned bend in the circular segment region 24.
  • the insert is supported in all of its segment areas below the piston face 5 in the piston base material 1 and is therefore covered by this. A free shrink gap open to the combustion chamber is therefore not provided in this embodiment either. In its straightened segment regions 25, the insert lies completely surrounded by the piston base material within the piston side wall and is also not exposed on a piston ring groove.
  • the straightened segment regions 25 of the insert 23 embedded on all sides in the piston base material 1 are located above the bolt eyes 3, while the exposed segment regions 24 are offset by 90 ° with respect to the piston vertical axis 13 in the piston cross section.
  • the insert 26 has the same shape as the insert 23 in the embodiment according to FIGS. 10 and 11. However, it is arranged in the piston crown in such a way that its exposed circular segment regions 27 are located above the bolt eyes 3 .
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 14 and 15 differs from that according to FIGS. 10 and 11 only in that the insert 28 in its annular segment regions 29 still has a cross-sectional part 30 located below the upper piston ring groove 2 and reinforcing this groove, which, like that Upper cross-sectional part 31 is connected to the straightened segment areas 32.
  • the ring-shaped segment regions 29 of the insert 28 with their full cross-section are located laterally above the bolt eyes 3, while the straightened small cross-section segment regions 32 lie above the bolt eyes 3.
  • an inverted position of the different segment areas 28, 32 is also possible.
  • the control insert 33 is not exposed on the piston end face 5 but on the piston side wall 8, so that the free shrink gap is covered by the piston base material 1 with respect to the combustion chamber.
  • the insert is U-shaped in cross-section in two opposite segment areas 34 located above the bolt eyes 3, the edges of the U-legs being exposed on the piston side wall 8.
  • the lower U-leg is also exposed on the upper piston ring groove 2.
  • the insert 33 is reduced in its cross section approximately to the lower cross-sectional half of the other two segment areas 34, so that the insert in these segment areas only with its lower edge in the piston ring groove 2 and is exposed on the piston side wall 8.
  • FIGS. 18 and 19 differs only from that of FIGS. 16 and 17 in that the insert 36 with its U-shaped cross-section has segment region 37 laterally above the bolt eyes 3 and with its approximately on the lower half of this U- Cross-section reduced cross-section segment areas 38 is located above the bolt eyes 3.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 20 to 22 differs from that according to FIGS. 16 and 17 only in that the insert 39 there has an S-shape in the two segment areas located above the bolt eyes 3, the upper S-leg 40 on the Piston end face 5 is exposed and the lower S-leg on the piston side wall 8 and in the upper annular groove 2.
  • the insert 39 is in cross-section on the lower half of the in the the aforementioned segment areas given S-shaped cross-section reduced, so that there the insert is only exposed on the Cologne side wall 8 and in the upper annular groove 2.
  • the free shrink gap is thus covered in the two segment areas with an S cross section by the upper S leg 40 and in the two other segment areas 41 by the piston base material 1.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 23 and 24 has an insert 42 of the same design as the exemplary embodiment according to FIGS. 20 and 21, but this insert, with its segment areas 43 having a full S cross section, is arranged laterally above the bolt eyes 3, while its reduced cross-section segment regions 44 are located directly above the bolt eyes 3.
  • the insert 45 has a U-shaped cross-section in the two segment regions 46 lying laterally above the bolt eyes 3 and is exposed with its entire outside on the piston side wall 8, with its upper U-leg on the Piston face and its lower U-leg are exposed on the upper annular groove 2.
  • segment regions 47 located above the bolt eyes 3 lie at a certain distance within the piston side wall 8.
  • the insert has a rectangular cross section of smaller dimensions than in its other segment regions 46, all of them tig surrounded by the piston base material 1 and thus firmly anchored in this.
  • the main desired effect of this type of insert is based on the shrinking of the piston base material located on the inside of the insert.
  • the second effect of such a regulating sleeve namely placing the piston base material layer on the outside of the regulating insert by shrinking onto the insert at lower temperatures under tensile stress and thus rendering some of its expansion ineffective during subsequent engine operation becomes ineffective in the latter embodiment improved to the effect that the outer layer of the piston base body is completely eliminated in segments and only the lower coefficient of expansion of the material of the control insert is effective there with regard to the play between the piston crown and the cylinder wall in the engine.
  • control insert 48 has two circularly curved segment regions 49, in which the insert has a rectangular cross section and its entire outside is exposed on the piston outer surface 8. Furthermore, it has two segment areas 50, also of rectangular cross-section, located above the bolt eyes 3, which extend in a straight line within the piston side wall 8 and are surrounded on all sides by the piston base body and are thus firmly anchored in the latter.
  • the upper annular groove 2 is provided with an additional reinforcement 51 with a U-shaped cross section, as is customary in the prior art, in particular for pistons for diesel engines.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben aus Leichtmetall für Brennkraftmaschinen mit einer im Vollmaterial der Kolbenkrone angeordneten, die Wärmedehnung des Kolben steuernden, in sich geschlossenen, hülsenförmigen Einlage aus einem Metall von geringerer Wärmeausdehnung als das Kolbengrundmaterial, welche Einlage sich über den gesamten Kolbenumfangswinkel von 360° erstreckt und mindestens einen Rand oder eine Seite hat, der oder die an die dem Feuerraum und/oder Feuersteg zugewandten äußeren Kolbenoberflächen heranreicht und an diesen Kolbenoberflächen vom Kolbenmaterial freigelegt ist, wobei an der der Kolbenachse zugewandten Innenseite der Einlage das Kolbenmaterial unter Bildung eines Spaltes von der Einlage freigeschrumpft ist. Dieses Freischrumpfen erfolgt beim Abkühlen nach dem Eingießen der Einlage in das Kolbengrundmaterial aufgrund dessen größeren Wärmedehnungskoeffizienten. Dabei hat sich das auf der Außenseite der Einlage befindliche Kolbengrundmaterial auf die Einlage aufgeschrumpft, wodurch diese eine Zugvorspannung erhalten hat. Da die während des Eingießens der Regeleinlage in den Kolbenschaft in diesem aufgetretenen Temperaturen während des Motorbetriebes nicht wieder erreicht werden, geht diese Schrumpfung während des Motorbetriebes nur zum Teil zurück, wodurch sich der bei Abkühlung des frisch gegossenen Kolbens durch Schrumpfung entstandene Spalt an der Innenseite der Regeleinlage nicht völlig zurückbildet.
  • Ein Kolben der vorgenannten Gattung mit einer in der Kolbenkrone angeordneten Regeleinlage, die mindestens einen Rand oder eine Seite hat, der oder die an die dem Feuerraum und/oder Feuersteg zugewandten äußeren Kolbenoberflächen heranreicht, ist bereits bekannt (DE-C 630 440). Durch dieses Freiliegen der Regeleinlage an deren Seiten oder Rändern ergeben sich jedoch bei diesem bekannten Kolben an der Kolbenkrone Probleme bezüglich der Dauerwechselfestigkeit des an der Außenseite der Regeleinlage befindlichen relativ dünnen schalenförmigen äußeren Teils der Kolbenkrone, wobei es beim Motorbetrieb zum Abspringen dieses Teils und eventuell sogar der Regeleinlage kommen kann. Au- ßerdem kann in den an der einen Seite der Regeleinlage gegebenen und auch beim Motorbetrieb verbleibenden, durch die Freischrumpfung entstandenen Spalt kann ÖI eindringen, das dort bei den hohen Verbrennungstemperaturen verkokt und sich als Ölkohle ablagert, wodurch der Spalt nach und nach zugesetzt und die Regelwirkung dabei mehr und mehr eingeschränkt bzw. letztlich verhindert wird.
  • Ferner ist ein Kolben mit einer im Vollmaterial der Kolbenkrone angeordneten hülsenförmigen Einlage bekannt, welche sich, wie diejenige beim vorgenannten bekannten Kolben, über den gesamten Kolbenumfangswinkel von 360° erstreckt und einen freiliegenden Rand oder eine freiliegende Seite hat, die jedoch nicht als Regeleinlage dient sondern dazu, eine Hitzereflektion und bzw. oder eine Hitzeableitung von hitzegefährdeten Stellen zu bewirken, um an diesen Stellen die Temperatur zu senken (GB-A 530 570).
  • Außerdem sind Kolben mit im Bereich des Kolbenschaftes angeordneten Regeleinlagen bekannt, die sich ebenfalls über den gesamten Kolbenumfang erstrecken und an mindestens einem Rand oder einer Seite von Kolbenmaterial des Kolbenschaftes freigelegt sind (DE-B 1 073 257). Auch dort sind die gleichen Probleme wie bei den Kolben mit im Kolbenkopf angeordneten Einlagen gegeben, nämlich die Gefahr des Abspringens der an der Außenseite der Einlage befindlichen Kolbenteile und eventuell sogar der Einlage sowie des sich Zusetzens des durch Freischrumpfung gebildeten Spaltes durch verkokendes Öl.
  • Gegenüber diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Kolben der eingangs genannten Gattung eine örtlich begrenzte, also nur in bestimmten Segmenten des Kolbenkopfes eintretende Regelung zu gewährleisten und gleichzeitig eine feste Verankerung der Regeleinlage im Kolbenmaterial zu gewährleisten, um ein Wegschleudern der Einlage oder von Teilen des Kolbenkopfes zu verhindern. Außerdem soll das Zusetzen des Freischrumpfspaltes mit verkokender Ölkohle verhindert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße dadurch gelöst, daß der Rand oder die Seite der Einlage nur in bestimmten Segmentenbereichen des Kolbens freigelegt ist, in den anderen Segmentenbereichen jedoch unter der äußeren Kolbenoberfläche liegt, d.h. vom Kolbengrundmaterial vollständig überdeckt und in diesem formschlüssig verankert ist und daß ein zum Feuerraum oder Feuersteg hin offener Freischrumpfspalt dadurch nicht gegeben ist, daß entweder die Tiefe dieses Freischrumpfspaltes vom Kolbengrundmaterial überdeckt ist, oder die Einlage in an der Kolbenstirnfläche freigelegten Bereichen mit einer zur Kolbenachse gerichteten, die Tiefe des Freischrumpfspaltes abdeckenden Abkantung versehen ist.
  • Durch das Freiliegen der Regeleinlage nur in bestimmten Segmentbereichen wird eine örtlich begrenzte und nur in diesen Segmentbereichen der Kolbenkrone wirksame gezielte Regelung erreicht. Hierdurch erhält die Kolbenkrone eine außerordentlich hohe Elastizität, wodurch ihr Anschlagen und der Zylinderwand in ein elastisch-federndes Anlaufen umgewandelt wird und die Gefahr eines Kolbenfressens weitgehend vermindert wird.
  • Die erfindungsgemäße Einlage kann z.B. mit ihrem einen unteren Rand oder ihrer unteren Seite an die Kolbenseitenwand oder an eine Kolbenringnut heran freigelegt sein. Es kann auch zweckmäßig sein, daß die Einlage im Querschnitt eine Abknickung oder Rundung besitzt und mit dieser oder mit ihrer gesamten Außenseite an der Kolbenseitenwand liegt, also an dieser freigelegt ist. Auch ist es möglich, der Ringnut mit einem der freigeschnittenen Enden der Regeleinlage zumindest eine teilweise Armierung zu geben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kolbens ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus der Zeichnung.
    • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kolbens im Axialschnitt durch den Kolben, wobei die linke Zeichnungshälfte einen Schnitt darstellt, der sich senkrecht zu demjenigen der rechten Zeichnungshälfte erstreckt.
    • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 1 nach Linie 11-11 in Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Schrägansicht der Regeleinlage bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2.
    • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1.
    • Fig. 5 ist ein Querschnitt nach Linie V-V in Fig. 4.
    • Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1.
    • Fig. 7 ist ein Querschnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6.
    • Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführungsform in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1.
    • Fig. 9 ist ein Querschnitt nach Linie IX-IX in Fig. 8.
    • Fig. 10 zeigt eine fünfte Ausführungsform in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1.
    • Fig. 11 ist ein Querschnitt nach Linie XI-XI in Fig. 10.
    • Fig. 12 zeigt eine sechste Ausführungsform in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1.
    • Fig. 13 ist ein Querschnitt nach Linie XIII-XIII in Fig. 12.
    • Fig. 14 zeigt eine siebte Ausführungsform in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1.
    • Fig. 15 ist ein Querschnitt nach Linie XV-XV in Fig. 14.
    • Fig. 16 zeigt eine achte Ausführungsform in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1.
    • Fig. 17 ist ein Querschnitt nach Linie XVII-XVII in Fig. 16.
    • Fig. 18 zeigt eine neunte Ausführungsform in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1.
    • Fig. 19 zeigt einen Querschnitt nach Linie XIX-XIX in Fig. 18,
    • Fig. 20 zeigt eine zehnte Ausführungsform in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1,
    • Fig. 21 ist eine Draufsicht auf die Kolbenstirnfläche dieser Ausführungsform,
    • Fig. 22 ist eine vergrößerte Schrägansicht der Einlage gemäß Fig. 20 und 21,
    • Fig. 23 zeigt eine elfte Ausführungsform in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1,
    • Fig. 24 ist eine Draufsicht auf die Kolbenstirnfläche dieser Ausführungsform,.
    • Fig. 25 zeigt eine zwölfte Ausführungsform in gleicher Darstellung wie Fig. 1,
    • Fig. 26 ist ein Querschnitt nach Linie XXVI-XXVI in Fig. 25,
    • Fig. 27 ist eine dreizehnte Ausführungsform in gleicher Darstellung wie Fig. 1,
    • Fig. 28 zeigt einen Querschnitt nach Linie XXVIII-XXVIII in Fig. 27.
  • In den Zeichnungen ist in sämtlichen Ausführungsbeispielen der Kolben mit seinem Grundmaterial mit Bezugsziffer 1, die obere Ringnut mit Bezugsziffer 2, das Bolzenauge mit Bezugsziffer 3 und die Bolzenbohrung mit Bezugsziffer 4 versehen. In allen Ausführungsbeispielen ist die Kolbenstirnfläche 5 zur Bildung eines zentralen Brennraumes 6 vertieft. Die Kolbenseitenwand hat die Bezugsziffer 8. In den Zeichnungen ist jeweils der Freischrumpfspalt, der sich unmittelbar an der der Kolbenhochachse 13 zugewandten Innenseite der Regeleinlage befindet, nicht dargestellt.
  • Bei der in Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Einlage 7 geringfügig innerhalb (unter) der Kolbenseitenwand 8 ringförmig über den gesamten Kolbenumfang, wobei ihre Ringform an zwei einander gegenüberliegenden Segmentbereichen 9 begradigt ist, so daß sich in diesen Segmentbereichen des Kolbenkopfes die Einlage in etwas größeren Abstand von der Kolbenseitenwand 8 befindet als in ihren kreisrunden Segmentbereichen 10. In ihren kreisrunden Segmentbereichen besitzt diese Einlage im Hülsenquerschnitt L-Form, wobei der eine Querschnittsschenkel 11 sich an der Kolbenstirnfläche 5 befindet und den an der Innenseite der Einlage entstandenen nicht gezeichneten Freischrumpfspalt abdeckt. Die hülsenförmige Einlage ist also mit diesem Schenkel 11 an der Kolbenstirnfläche freigelegt. Mit dem Rand ihres anderen Schenkels 12 ist diese Einlage im genannten Segmentbereich an der Kolbenringnut 2 freigelegt.
  • In ihren beiden anderen einander gegenüberliegenden begradigten Segmentbereichen 9 ist die Einlage in ihrem Querschnitt von ihrer sonstigen L-Form auf einen relativ kleinen Teil des L-Schenkels 12 reduziert, und zwar derart, daß dieser Segmentbereich 9 allseits formschlüssig im Kolbengrundmaterial 1 eingebettet und verankert ist.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die begradigten und kleinen Querschnitt besitzenden Segmentbereiche 9 der Einlage 7 über den Bolzenaugen 3, während die L-förmigen Querschnitt aufweisenden Bereiche 10 der Einlage in bezug auf die Kolbenhochachse 13 um 90° dazu im Kolbenquerschnitt versetzt sind, so daß sie seitlich über den Bolzenaugen 3 liegen.
  • Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Einlage 14 die gleiche Form wie die Einlage 7 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2. Sie ist auch in gleicher Weise wie bei diesem Ausführungsbeispiel im Kolben angeordnet mit der Ausnahme, daß sich die Segmentbereiche 15 mit größerem L-förmigen Querschnitt über den Bolzenaugen 3 befinden, während die den reduzierten Querschnitt aufweisenden begradigten Segmentbereiche 16 in bezug auf die Kolbenhochachse um 90° dazu im Kolbenquerschnitt versetzt seitlich über den Bolzenaugen 3 liegen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7 besitzt eine Einlage 17, die in ihren kreisförmigen, sich über den Bolzenaugen 3 befindlichen Segmentbereichen 8 U-förmigen Querschnitt hat, der mit seinem oberen den Freischrumpfspalt abdeckenden Schenkel an der Kolbenstirnfläche 5 und mit seinem unteren Schenkel an der oberen Ringnut 2 freigelegt ist. In seinen begradigten Segmentbereichen 19 ist die Einlage 17 im Querschnitt auf den unteren Teil des U-Steges beschränkt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 und 9 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 6 und 7 nur dadurch, daß die Einlage 20 sich mit ihren begradigten Segmentbereichen 21 über den Bolzenaugen 3 und mit ihren dazwischen befindlichen Segmentbereichen 22 seitlich oberhalb der Bolzenaugen befindet.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 und 11 erstreckt sich die Einlage 23 ringförmig in geringem Abstand innerhalb der Kolbenseitenwand 8 um den Kolbenumfang herum und besitzt zwei kreisrunde Segmentbereiche 24 und zwei dazwischen liegende begradigte Segmentbereiche 25. In den kreisrunden Segmentbereichen hat die Einlage 23 größeren Querschnitt als in ihren begradigten Segmentbereichen 25, wobei sie in ihrem oberen Querschnittsbereich in Richtung der Kolbenseitenwand 8 abgebogen und an dieser Kolbenseitenwand freigelegt ist. Mit ihrem unteren Rand ist sie in diesen Segmentbereichen in der Kolbenringnut 2 freigelegt. In ihren begradigten Segmentbereichen 25 hat diese Einlage 23 einen verkleinerten Querschnitt, der dem unterhalb der vorgenannten Abbiegung im kreisrunden Segmentbereich 24 befindlichen Querschnittsteil der Einlage entspricht.
  • Die Einlage ist in allen ihren Segmentbereichen unterhalb der Kolbenstirnfläche 5 im Kolbengrundmaterial 1 gelagert und daher von diesem überdeckt. Ein zum Feuerraum hin offener Freischrumpfspalt ist daher auch bei dieser Ausführungsform nicht gegeben. In ihren begradigten Segmentbereichen 25 liegt die Einlage vom Kolbengrundmaterial vollständig umgeben innerhalb der Kolbenseitenwand und ist auch nicht an einer Kolbenringnut freigelegt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel befinden sich die allseitig im Kolbengrundmaterial 1 eingebetteten begradigten Segmentbereiche 25 der Einlage 23 oberhalb der Bolzenaugen 3, während die freigelegten Segmentbereiche 24 in bezug auf die Kolbenhochachse 13 um 90° dazu im Kolbenquerschnitt versetzt sind.
  • Bei dem in Fig. 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Einlage 26 gleiche Form wie die Einlage 23 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 und 11. Sie ist jedöch so in der Kolbenkrone angeordnet, daß sich ihre freigelegten kreisförmigen Segmentbereiche 27 über den Bolzenaugen 3 befinden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 und 15 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 10 und 11 nur dadurch, daß die Einlage 28 in ihren ringförmigen Segmentbereichen 29 noch einen unterhalb der oberen Kolbenringnut 2 befindlichen, diese Nut armierenden Querschnittsteil 30 besitzt, der ebenso wie der obere Querschnittsteil 31 mit den begradigten Segmentbereichen 32 verbunden ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel befinden sich die ringförmigen Segmentbereiche 29 der Einlage 28 mit ihrem vollen Querschnitt seitlich oberhalb der Bolzenaugen 3, während die begradigten kleinen Querschnitt besitzenden Segmentbereiche 32 über den Bolzenaugen 3 liegen. Es ist aber auch eine umgekehrte Lage der verschiedenartigen Segmentbereiche 28,32 möglich.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 und 17 ist die Regeleinlage 33 nicht an der Kolbenstirnfläche 5 sondern an der Kolbenseitenwand 8 freigelegt, wodurch eine Abdeckung des Freischrumpfspaltes gegenüber dem Feuerraum durch das Kolbengrundmaterial 1 gegeben ist. Die Einlage ist in zwei einander gegenüberliegenden, sich über den Bolzenaugen 3 befindlichen Segmentbereichen 34 im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die Ränder der U-Schenkel an der Kolbenseitenwand 8 freigelegt sind. Der untere U-Schenkel ist auch an der oberen Kolbenringnut 2 freigelegt.
  • In den beiden anderen Segmentbereichen 35, die sich seitlich oberhalb der Bolzenaugen 3 befinden, ist die Einlage 33 in ihrem Querschnitt etwa auf die untere Querschnittshälfte der beiden anderen Segmentbereichen 34 reduziert, so daß die Einlage in diesen Segmentbereichen nur mit ihrem unteren Rand in der Kolbenringnut 2 und an der Kolbenseitenwand 8 freigelegt ist.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 18 und 19 unterscheidet sich nur dadurch von derjenigen der Fig. 16 und 17, daß die Einlage 36 mit ihrem U-förmigen Querschnitt besitzenden Segmentbereich 37 seitlich oberhalb der Bolzenaugen 3 und mit ihrem etwa auf die untere Hälfte dieses U-Querschnitts reduzierten Querschnitt besitzenden Segmentbereichen 38 sich über den Bolzenaugen 3 befindet.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 20 bis 22 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 16 und 17 nur dadurch, daß dort die Einlage 39 in-den beiden über den Bolzenaugen 3 befindlichen Segmentbereichen S-Form hat, wobei der obere S-Schenkel 40 an der Kolbenstirnfläche 5 freigelegt ist und der untere S-Schenkel an der Kolbenseitenwand 8 und in der oberen Ringnut 2. In ihren beiden anderen Segmentbereichen 41, die sich seitlich oberhalb der Bolzenaugen 3 befinden, ist die Einlage 39 im Querschnitt auf die untere Hälfte des in den vorgenannten Segmentbereichen gegebenen S-förmigen Querschnitts reduziert, so daß dort die Einlage nur an der Kölbenseitenwand 8 und in der oberen Ringnut 2 freigelegt ist. Der Freischrumpfspalt ist somit in den beiden Segmentbereichen mit S-Querschnitt durch den oberen S-Schenkel 40 und in den beiden anderen Segmentbereichen 41 durch das Kolbengrundmaterial 1 überdeckt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23 und 24 besitzt eine gleichgestaltete Einlage 42 wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 20 und 21, jedoch ist diese Einlage mit ihren vollen S-Querschnitt besitzenden Segmentbereichen 43 seitlich über den Bolzenaugen 3 angeordnet, während ihre reduzierten Querschnitt besitzenden Segmentbereiche 44 sich direkt über den Bolzenaugen 3 befinden.
  • Fig. 25 und 26 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Einlage 45 in den beiden seitlich oberhalb der Bolzenaugen 3 liegenden Segmentbereichen 46 U-förmigen Querschnitt hat und mit ihrer gesamten Außenseite an der Kolbenseitenwand 8 freigelegt ist, wobei ihr oberer U-Schenkel an der Kolbenstirnfläche und ihr unterer U-Schenkel an der oberen Ringnut 2 freigelegt sind.
  • Ihre über den Bolzenaugen 3 befindlichen Segmentbereiche 47 liegen in einem gewissen Abstand innerhalb der Kolbenseitenwand 8. In diesen Segmentbereichen hat die Einlage rechteckförmigen Querschnitt von geringeren Abmessungen als in ihren anderen Segmentbereichen 46, wobei sie allseitig vom Kolbengrundmaterial 1 umgeben und damit in diesem fest verankert ist.
  • Die wesentliche angestrebte Wirkung dieser Art von Einlage beruht auf dem Freischrumpfen des an der Innenseite der Einlage befindlichen Kolbengrundmaterials. Die zweite Wirkung einer derartigen Regelhülse, nämlich die an der Außenseite der Regeleinlage befindliche Schicht des Kolbengrundmaterials durch Aufschrumpfen auf die Einlage bei niedrigeren Temperaturen unter Zugspannung zu setzen und damit einen Teil ihrer Ausdehnung bei anschließender Erwärmung im Motorbetrieb unwirksam zu machen, wird bei der letztgenannten Ausführungsform dahingehend verbessert, daß die außenliegende Schicht des Kolbengrundkörpers segmentartig völlig entfällt und im Hinblick auf das Spiel zwischen Kolbenkrone und Zylinderwand im Motor dort nur noch der geringere Ausdehnungskoeffizient des Materials der Regeleinlage wirksam wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 27 und 28 besitzt die Regeleinlage 48 zwei kreisförmig gebogene Segmentbereiche 49, in welchen die Einlage rechteckigen Querschnitt hat und mit ihrer gesamten Außenseite an der Kolbenaußenfläche 8 freigelegt ist. Ferner besitzt sie zwei über den Bolzenaugen 3 befindliche Segmentbereiche 50, ebenfalls von rechteckigem Querschnitt, die sich geradlinig innerhalb der Kolbenseitenwand 8 erstrecken und allseitig vom Kolbengrundkörper umgeben und damit in diesem fest verankert sind.
  • Die obere Ringnut 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer zusätzlichen im Ringquerschnitt U-förmigen Armierung 51 versehen, wie sie nach dem Stand der Technik insbesonders bei Kolben für Dieselmotoren üblich ist.

Claims (21)

1. Kolben aus Leichtmetall für Brennkraftmaschinen mit einer im Vollmaterial der Kolbenkrone angeordneten, die Wärmedehnung des Kolben steuernden, in sich geschlossenen, hülsenförmigen Einlage (7, 14, 17, 20, 23, 26, 28, 33, 36, 39, 42, 45, 48) aus einem Metall von geringerer Wärmeausdehnung als das Kolbengrundmaterial, welche Einlage sich über den gesamten Kolbenumfangswinkel von 360° erstreckt und mindestens einen Rand oder eine Seite hat, der oder die an die dem Feuerraum und/oder Feuersteg zugewandten äußeren Kolbenoberflächen (2, 5, 8) heranreicht und an diesen Kolbenoberflächen (2, 5, 8) vom Kolbenmaterial freigelegt ist, wobei an der der Kolbenachse (13) zugewandten Innenseite der Einlage das Kolbenmaterial unter Bildung eines Spaltes von der Einlage freigeschrumpft ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand oder die Seite der Einlage nur in bestimmten Segmentbereichen (10, 15, 18, 22, 24, 27, 29, 34, 37, 40, 43, 45, 49) des Kolbens freigelegt ist, in den anderen Segmentbereichen jedoch unter der äußeren Kolbenoberfläche (2, 5, 8) liegt, d.h. vom Kolbengrundmaterial (1) vollständig überdeckt und in diesem formschlüssig verankert ist und daß ein zum Feuerraum oder Feuersteg hin offener Freischrumpfspalt dadurch nicht gegeben ist, daß entweder die Tiefe dieses Freischrumpfspaltes vom Kolbengrundmaterial überdeckt ist, oder die Einlage in an der Kolbenstirnfläche (5) freigelegten Bereichen mit einer zur Kolbenachse (13) gerichteten, die Tiefe des Freischrumpfspaltes abdeckenden Abkantung versehen ist.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage an die Kolbenseitenwand (8) heran freigelegt ist (Fig. 10, 12, 14, 16, 18, 20, 25, 27, 28).
3. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Einlage in bestimmten Segmenten mit ihrer gesamten Außenseite an die Kolbenseitenwand heran freigelegt ist (Fig. 25).
4. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Einlage im Hülsenquerschnitt eine Abknickung aufweist und mit dieser an die Kolbenseitenwand (8) heran freigelegt ist (Fig. 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 23).
5. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Einlage mit ihrem einen Rand zur Kolbenstirnfläche (5) und mit ihrem anderen Rand zur Kolbenseitenwand (8) hin freigelegt ist.
6. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Einlage mit ihrem unteren Rand an eine Kolbenringnut (2) heran freigelegt ist (Fig. 1, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 23, 25).
7. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Oberfläche der Ringnut (2) hin freigelegte Rand der hülsenförmigen Einlage über den ganzen Umfang der Ringnut freigelegt ist (Fig. 16 bis 24).
8. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Einlage in zwei zueinander senkrechten, die Kolbenachse (13) enthaltenden Schnitten jeweils in bezug auf die Kolbenachse symmetrisch geformt ist.
9. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freigelegten Segmentbereiche der hülsenförmigen Einlage unsymmetrisch in bezug auf die Kolbenachse (13) angeordnet sind.
10. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Einlage nur an einer einzigen Stelle des Kolbenumfanges segmentartig freigelegt ist.
11. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Einlage an zwei gegenüberliegenden Segmentbereichen freigelegt ist und jeweils dazwischen unter der Kolbenoberfläche (5,8) liegt.
12. Kolben nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Kolbenoberfläche (5,8) liegenden Segmentbereiche der hülsenförmigen Einlage sich im wesentlichen über den Bolzenaugen (3) befinden.
13. Kolben nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freigeschnittenen Segmentbereiche der hülsenförmigen Einlage sich im wesentlichen über den Bolzenaugen (3) befinden.
14. Kolben nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einander gegenüberliegenden freigelegten Segmentbereiche und die unter der Kolbenoberfläche (5,8) liegenden Segmentbereiche sich jeweils über etwa 1/4 des Hülsenumfanges der Einlage erstrecken.
15. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Einlage in ihren unter der Oberfläche (5,8) des Kolbens liegenden Segmentbereichen geringere Abmessungen im Hülsenquerschnitt hat als in ihren freigelegten Segmentbereichen.
16. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freigelegten Segmentbereiche der hülsenförmigen Einlage gegenüber den vom Kolbengrundmaterial (1) völlig umschlossenen Segmentbereiche in axialer und/oder in radialer Richtung von einem kreisförmigen Verlauf abweichen.
17. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Einlage in ihren freigelegten Segmentbereichen etwa kreisförmig und ihren unter der Kolbenoberfläche befindlichen Segmentbereichen etwa geradlinig verläuft.
18. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Einlage in ihren freigelegten Segmentbereichen im Ringquerschnitt L-, U- oder S-Form od.dgl. hat, wobei in ihren nicht freigelegten Segmentbereichen ein Teil der L-, U-oder S-Form nicht ausgebildet ist.
19. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Einlage aus Stahlblech gebildet ist.
20. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Einlage aus einer Gußeisenlegierung hergestellt ist.
21. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der hülsenförmigen Einlage mit einer Riffelung, z.B. in Form eines Waffelmusters, versehen ist.
EP86110453A 1985-07-31 1986-07-29 Kolben aus Leichtmetall Expired EP0210649B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110453T ATE48895T1 (de) 1985-07-31 1986-07-29 Kolben aus leichtmetall.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3527447 1985-07-31
DE19853527447 DE3527447A1 (de) 1985-07-31 1985-07-31 Kolben aus leichtmetall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0210649A2 EP0210649A2 (de) 1987-02-04
EP0210649A3 EP0210649A3 (en) 1987-04-29
EP0210649B1 true EP0210649B1 (de) 1989-12-20

Family

ID=6277295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110453A Expired EP0210649B1 (de) 1985-07-31 1986-07-29 Kolben aus Leichtmetall

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4754731A (de)
EP (1) EP0210649B1 (de)
JP (1) JPS6241953A (de)
KR (1) KR870001392A (de)
AT (1) ATE48895T1 (de)
BR (1) BR8603617A (de)
DE (2) DE3527447A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110306A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Mahle Gmbh Tauchkolben aus leichtmetall fuer ottomotoren
JP2000008948A (ja) * 1998-04-21 2000-01-11 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のピストン
DE19848649C5 (de) * 1998-10-22 2008-11-27 Peter Greiner Kohlenstoffkolben für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630440C (de) * 1936-05-28 Elektronmetall G M B H Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
GB407478A (en) * 1931-12-11 1934-03-22 Karl Friedrich Wagner Improvements in or relating to pistons for internal combustion engines
GB530570A (en) * 1939-06-09 1940-12-16 Frank Hunter Clayton Improvements in and relating to pistons for internal combustion engines and the like
CH346068A (fr) * 1956-12-03 1960-04-30 Fonderie Tech De Vitry Sur Sei Piston de moteur à combustion interne
US3094903A (en) * 1961-08-17 1963-06-25 Zollner Corp Piston head with heat dam or barrier
US3190273A (en) * 1964-01-03 1965-06-22 Continental Aviat & Eng Corp Piston for internal combustion engine
DE2441933C3 (de) * 1974-09-02 1980-08-14 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Ungeschlitzter Leichtmetallkolben für hochbelastete Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3527447A1 (de) 1987-02-12
JPS6241953A (ja) 1987-02-23
DE3667703D1 (de) 1990-01-25
ATE48895T1 (de) 1990-01-15
EP0210649A3 (en) 1987-04-29
EP0210649A2 (de) 1987-02-04
BR8603617A (pt) 1987-03-10
US4754731A (en) 1988-07-05
KR870001392A (ko) 1987-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248925C2 (de) Kolben mit Verbrennungseinsatz
EP1426563A1 (de) Turbolader mit keramischer oder metallischer Hitzeisolierung zwischen Turbinen- und Lagergehäuse
DE19643778C2 (de) Leichtbaukolben
EP0186728B1 (de) Spannmuffe für Rohre
DE3724862C2 (de)
DE19947390A1 (de) Kipphebelanordnung
EP0767315B1 (de) Kurbelwellenlagerung für eine Brennkraftmaschine
EP1913250A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor sowie abdeckring für den kühlkanal eines solchen kolbens
EP0354464B1 (de) Flachdichtung
DE3215708A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3215709C2 (de)
DE3150198C2 (de) Ringförmige Hartdichtung
EP0210649B1 (de) Kolben aus Leichtmetall
DE2630525A1 (de) Duesenplatte mit gegossenen duesenbloecken und verfahren zur herstellung derselben
EP0439760B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen
DE3231998C2 (de)
DE1776219A1 (de) Anordnung von kolbenringen fuer brennkraftmaschinen
DE3305920A1 (de) Kolbenring
DE3443031A1 (de) Kolbenring-anordnung
DE3233392A1 (de) Tellerventil fuer ein gaswechselventil
DE3214093A1 (de) Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen mit einem seine brennraumnahen wandteile abdeckenden einsatz
AT393409B (de) Gegossener zylinder fuer zweitakt- brennkraftmaschinen
DE19949965B4 (de) Verstärkungsteil für Kurbelwellenlagerstuhl eines Kurbelgehäuses
DE4433801C1 (de) Lagergestell für eine Brennkraftmaschine
EP0344597B1 (de) Zylinderkopf für obengesteuerte Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880506

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCAN DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCAN DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCAN DEUTSCHLAND GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891220

Ref country code: NL

Effective date: 19891220

Ref country code: BE

Effective date: 19891220

REF Corresponds to:

Ref document number: 48895

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3667703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900125

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900729

Ref country code: AT

Effective date: 19900729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910814

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050729