DE10160327A1 - Membranausdehnungsgefäß mit Nachspeisung und automatischer Funktionsüberprüfung - Google Patents

Membranausdehnungsgefäß mit Nachspeisung und automatischer Funktionsüberprüfung

Info

Publication number
DE10160327A1
DE10160327A1 DE10160327A DE10160327A DE10160327A1 DE 10160327 A1 DE10160327 A1 DE 10160327A1 DE 10160327 A DE10160327 A DE 10160327A DE 10160327 A DE10160327 A DE 10160327A DE 10160327 A1 DE10160327 A1 DE 10160327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
water
control unit
expansion vessel
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10160327A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barnova 57334 Bad Laasphe De GmbH
Original Assignee
BAGOM INDUSTRIE GmbH
BAGOM IND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAGOM INDUSTRIE GmbH, BAGOM IND GmbH filed Critical BAGOM INDUSTRIE GmbH
Priority to DE10160327A priority Critical patent/DE10160327A1/de
Publication of DE10160327A1 publication Critical patent/DE10160327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1083Filling valves or arrangements for filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Membranausdehnungsgefäß für Warmwasserheizungsanlagen, mit einem Wasseraufnahmegefäß zur Aufnahme von Ausdehnungswasser und einem von dem Wasseraufnahmegefäß durch eine Elastomermembran abgeteiltes Druckgasgefäß. Das Druckgasgefäß dient zur Aufnahme einer inerten Druckgasfüllung, die einen vorbestimmten Gasdruck aufweist. Sie ist mit einer Nachspeisestation, mit der Ausdehnungswasser von dem Druckgas aus dem Wasseraufnahmegefäß zur Nachspeisung in das Heizungssystem nachspeisbar ist, verbunden. Die Nachspeisestation (12) und eine Funktionsüberprüfung (15a) der Druckgasfüllung (11b) sind in einer gemeinsamen Steuereinheit (17) vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Membranausdehungsgefäß für Warmwasserheizungsanlagen, mit einem Wasseraufnahmege­ fäß zur Aufnahme von Ausdehnungswasser und einem von dem Wasseraufnahmegefäß durch eine Elastomermembran ab­ geteiltes Druckgasgefäß zur Aufnahme einer inerten Druckgasfüllung, die einen vorbestimmten Gasdruck auf­ weist, und mit einer Nachspeisestation, mit der Ausdeh­ nungswasser von dem Druckgas aus dem Wasseraufnahmege­ fäß zur Nachspeisung in das Heizungssystem nachspeisbar ist.
Derartige Membranausdehnungsgefäße, wie sie beispiels­ weise aus der DE 26 04 130 B2 bekannt sind, dienen da­ zu, in Warmwasserheizungssystemen durch Temperaturver­ änderungen auftretende Volumenschwankungen auszuglei­ chen. Dazu wird eine vorbestimmte Menge an Ausdehnungs­ wasser unter Druck bereit gehalten. Der Druck wird da­ bei durch eine inerte Gasfüllung, nämlich eine Stick­ stofffüllung ausgeübt, die über eine Gummimembran mit einem vorbestimmten Druck auf das Ausdehnungswasser drückt.
Zur Beherrschung des Gases ist es erforderlich, seinen Druck in bestimmten Abständen zu kontrollieren. Sinkt der Druck, beispielsweise durch eine Fehlfunktion der Membran oder sonstiger Gasverluste, unter einen vorbe­ stimmten Soll-Wert, so sollt Druckgas nachgefüllt wer­ den.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mem­ branausdehungsgefäß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die Funktion der Druckgasfüllung mit einfachen Mitteln überprüft werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Nachspeise­ station und eine Funktionsüberprüfung der Druckgasfül­ lung in einer gemeinsamen Steuereinheit vorgesehen sind.
Durch diese Maßnahmen wird ein Membranausdehungsgefäß mit zwei voneinander getrennten Funktionskomponenten geschaffen. Zum einen wird die komplette Nachspeisesta­ tion gesteuert, zum anderen wird das Druckgasvolumen in dem Ausdehnungsgefäß im Automatikbetrieb überwacht.
Im Anlieferzustand ist ein derartiges Gefäß leer und weist lediglich eine Stickstofffüllung auf. Diese Stickstofffüllung steht unter einem Druck, der von der Höhe des jeweiligen zu beheizenden Gebäude abhängig ist. Um die einwandfreie Funktion der temperaturabhän­ gigen Wassernachspeisung zu gewährleisten, muß dieser Gasdruck regelmäßig überwacht werden.
Dazu ist es erforderlich, das Gefäß wasserseitig zu leeren. Das Gefäß ist dann wasserseitig drucklos und der Druck der Druckgasfüllung kann ohne Beeinflussung durch den Druck im Heizungssystem gemessen werden. Un­ terschreitet der festgestellte Ist-Wert einen vorbe­ stimmten Soll-Wert, kann aufgrund einer derartigen Feh­ lermeldung Druckgas nachgefüllt oder die ggf. undicht gewordene Gummimembran ausgetauscht werden.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprü­ chen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher be­ schrieben.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine erfindungsge­ mäße Kompaktanlage 10 mit einem Membranausdehnungsgefäß 11, in dem eine Wasserfüllung 11c und eine unter Druck stehende Stickstofffüllung 11b vorgesehen sind. Die Wasserfüllung 11c und die Stickstofffüllung 11b sind durch eine Gummimembran 11a voneinander getrennt.
Das Membranausdehnungsgefäß 11 steht über eine Druck­ ausgleichsleitung 18 und eine Verbindungsleitung 21 mit einer Nachspeisestation 12 in Verbindung. Die Nachspei­ sestation 12 weist eine Nachspeiseleitung 19 auf, die mit einem Nachspeiseventil 12a abtrennbar ist.
Die Verbindungsleitung 21 steht mit dem Heizungssystem 16 in Verbindung. Das Heizungssystem 16 kann durch ein Systemtrennventil 13 von der Verbindungsleitung 21 und damit von dem Membranausdehnungsgefäß 11 abgetrennt werden.
Mittels eines Drucksensors 15 kann der Druck in dem Heizungssystem 16 gemessen werden. Dazu ist eine Steu­ ereinheit 17 vorgesehen. Soll der Druck der Stickstoff­ füllung 11b gemessen werden, so wird das Membranausdeh­ nungsgefäß 11 mit dem Systemtrennventil 13 von der Ver­ bindungsleitung 21 abgetrennt. Die Wasserfüllung 11c kann danach aus dem Membranausdehnungsgefäß 11 abgelas­ sen werden.
Um die Wasserfüllung 11c abzulassen, ist eine Abwasser­ leitung 14a vorgesehen, die mit einem Abspeiseventil 14a verschließbar ist. Das Abspeiseventil 14a sperrt die Abwasserleitung 14a gegenüber einem nicht näher dargestellten Abwasserkanal 20 ab.
Nachdem das Systemtrennventil 13 zum Heizungssystem 16 und das Nachspeiseventil 12a der Nachspeisestation 12 geschlossen worden sind, kann das Abspeiseventil 14a geöffnet und die Wasserfüllung 11c über das Abspeise­ ventil 14a in den Abwasserkanal 20 abgelassen werden.
Das Systemtrennventil 13, das Nachspeiseventil 12a und das Abspeiseventil 14a werden dabei von der Steuerein­ heit 17 zentral gesteuert. Danach mißt die Steuerein­ heit 17 den Systemdruck, und wenn der auf Null bar ab­ gesunken ist, wird zur Messung des Stickstoffülldruckes gewechselt und dieser mit einem Drucksensor 15a über­ prüft.
Liegt der Druck in dem Membranausdehnungsgefäß 11 mehr als 0,3 bar unter dem Mindestbetriebsdruck, wird ein Alarm generiert. In der Steuereinheit 17 erscheint ein Störmelderelais mit einer Störanzeige.
Ist der Stickstofffülldruck korrekt, wird automatisch mit der Nachspeisung fortgefahren. Dazu wird das Ab­ speiseventil 14 geschlossen und das Nachspeiseventil 12a geöffnet. Das Systemtrennventil 13 wird erst wieder geöffnet, wenn der Systemdruck den zuvor eingestellten Abschaltdruck wieder erreicht hat.
Bezugszeichen
10
Kompaktanlage
11
Membranausdehnungsgefäß
11
a Gummimembran
11
b Stickstofffüllung
11
c Wasserfüllung
12
Nachspeisestation
12
a Nachspeiseventil
13
Systemtrennventil
14
Abspeiseventil
14
a Abwasserleitung
15
,
15
a Drucksensor
16
Heizungssystem
17
Steuereinheit
18
Druckausgleichsleitung
19
Nachspeiseleitung
20
Abwasserkanal
21
Verbindungsleitung

Claims (6)

1. Membranausdehungsgefäß für Warmwasserheizungsanla­ gen, mit einem Wasseraufnahmegefäß zur Aufnahme von Ausdehnungswasser und einem von dem Wasseraufnahmege­ fäß durch eine Elastomermembran abgeteiltes Druckgas­ gefäß zur Aufnahme einer inerten Druckgasfüllung, die einen vorbestimmten Gasdruck aufweist, und mit einer Nachspeisestation, mit der Ausdehnungswasser von dem Druckgas aus dem Wasseraufnahmegefäß zur Nachspeisung in das Heizungssystem nachspeisbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nachspeisestation (12) und eine Funktionsüberprüfung (15a) der Druckgasfüllung (11b) in einer gemeinsamen Steuereinheit (17) vorgesehen sind.
2. Membranausdehungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsüberprüfung (15a) im Automatikbetrieb erfolgt.
3. Membranausdehungsgefäß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Gas­ druck der Druckgasfüllung (11b) automatisch überwacht ist.
4. Membranausdehungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizungssystem (16) mit einem Systemtrennventil (13), eine Abwasserleitung (14a) mit einem Abspeiseventil (14a) und die Nachspei­ sestation (12) mit einem Nachspeiseventil (12a) ver­ schließbar sind.
5. Membranausdehungsgefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Systemtrennventil (13), das Nachspeiseventil (12a) und das Abspeiseventil (14a) zentral von einer Steuereinheit (17) steuerbar sind.
6. Membranausdehungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (17) den Systemdruck in dem Heizungssystem (16) und den Fülldruck in der Stickstofffüllung (11b) überprüft.
DE10160327A 2001-03-27 2001-12-07 Membranausdehnungsgefäß mit Nachspeisung und automatischer Funktionsüberprüfung Withdrawn DE10160327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160327A DE10160327A1 (de) 2001-03-27 2001-12-07 Membranausdehnungsgefäß mit Nachspeisung und automatischer Funktionsüberprüfung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115177 2001-03-27
DE10160327A DE10160327A1 (de) 2001-03-27 2001-12-07 Membranausdehnungsgefäß mit Nachspeisung und automatischer Funktionsüberprüfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160327A1 true DE10160327A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7679312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160327A Withdrawn DE10160327A1 (de) 2001-03-27 2001-12-07 Membranausdehnungsgefäß mit Nachspeisung und automatischer Funktionsüberprüfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10160327A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335310B3 (de) * 2003-08-01 2004-11-04 Honeywell B.V. Temperaturregelsystem
DE202009014452U1 (de) 2008-10-27 2010-03-11 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Membranausdehnungsgefäß
DE102009031835A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erkennung eines defekten Membranausdehnungsgefäßes in einem Heizkreis mit einem Brenner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335310B3 (de) * 2003-08-01 2004-11-04 Honeywell B.V. Temperaturregelsystem
EP1505466A3 (de) * 2003-08-01 2006-01-04 Honeywell B.V. Temperaturregelsystem
DE202009014452U1 (de) 2008-10-27 2010-03-11 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Membranausdehnungsgefäß
DE102009031835A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erkennung eines defekten Membranausdehnungsgefäßes in einem Heizkreis mit einem Brenner
EP2282129A2 (de) 2009-07-03 2011-02-09 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Verfahren zur Erkennung eines defekten Membranausdehnungsgefäßes in einem Heizkreis mit einem Brenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310721C2 (de) Einrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsabflusses in einer Abflussleitung
WO2020127537A1 (de) Spülsystem und verfahren zu dessen überwachung
DE69819493T2 (de) Verfahren zum prüfen von tanks
DE10160327A1 (de) Membranausdehnungsgefäß mit Nachspeisung und automatischer Funktionsüberprüfung
DE19503311A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserinstrusionstest
DE3813962A1 (de) Zweistufiges gasdruckregelgeraet
EP0661529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Volumens auf Dichtheit und zur Feststellung der Grösse einer Leckagemenge
DE102017125672B4 (de) Ausdehnungsgefäß für ein Leitungssystem eines unter Druck stehenden Mediums und Verfahren zum Testen eines solchen
DE202016003012U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines diskreten Füllstands in einem Speicherbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere in einem Druckwasserbehälter einer Anlage zur Eigenwasserversorgung
EP1544615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlergasüberwachung in flüssigkeitsgefüllten Hochspannungsanlagen
CH623912A5 (en) Monitoring device at the supply line of an oil-fed unit
WO2023274902A1 (de) Kraftstoffsystem für einen drucktank und für ein gasbetriebenes fahrzeug
DE202020005806U1 (de) Membranausdehnungsgefäßdruckmessvorrichtung
DE60108700T2 (de) Entleer- und Befüllvorrichtung für Kühlsysteme
DE4430999C2 (de) Verfahren zum Fördern flüssiger Medien und Rohrleitungssystem zum Anwenden des Verfahrens
DE597180C (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von zwei Gasen oder Fluessigkeiten mittels durch den Gasdruck betaetigter Ventile, insbesondere in elektrolytischen Druckzersetzern
DE4013897C2 (de)
DE102016012700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vordruckprüfung von Membran-Druckausdehnungsgefäßen (MAG) mit flüssigkeitsseitiger Füllung
DE202004002279U1 (de) Druckhaltevorrichtung
DE202014006478U1 (de) Ventilsystem für Gasflaschenbündel
CH676384A5 (en) Flow control valve - has valve piston guide to ensure correct flow rate and shuts off during leak or pipe fracture
DE2922302A1 (de) Kontrollgeraet fuer einen druckausgleichsbehaelter
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
CH618012A5 (en) Leak detector on a fluid line section with intermittent flow under pressure, and use of the same
DE19706553C1 (de) Einrichtung zum Verschließen einer in einen Behälter mündenden Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARNOVA GMBH, 57334 BAD LAASPHE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee