DE10158796B4 - Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10158796B4
DE10158796B4 DE10158796A DE10158796A DE10158796B4 DE 10158796 B4 DE10158796 B4 DE 10158796B4 DE 10158796 A DE10158796 A DE 10158796A DE 10158796 A DE10158796 A DE 10158796A DE 10158796 B4 DE10158796 B4 DE 10158796B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
amount
ignition timing
intake air
adsorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10158796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158796A1 (de
Inventor
Yuji Wako Yasui
Masaki Wako Ueno
Shusuke Wako Akazaki
Yoshihisa Wako Iwaki
Masahiro Wako Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10158796A1 publication Critical patent/DE10158796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158796B4 publication Critical patent/DE10158796B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0878Bypassing absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/086Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account the temperature of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/12Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0017Controlling intake air by simultaneous control of throttle and exhaust gas recirculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Auspuffsystem (12, 15, 12a, 16, 17, 18), das mit einem Adsorptionsmittel (18) zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen und einem Katalysator (15) zur Abgasreinigung versehen ist, wobei das Steuer/Regelsystem ein Adsorptionsmitteltemperaturerhöhungsmittel (19, 20, 5) zur Erhöhung einer Temperatur des Adsorptionsmittels (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Temperatur des Adsorptionsmittels (18) durch eine Erhöhung einer Einlassluftmenge des Motors (1) und eine Verzögerung einer Zündsteuerzeit des Motors (1) erfolgt, wenn das Adsorptionsmittel (18) die Kohlenwasserstoffe adsorbiert hat und der Motor (1) nach einer Aktivierung des Katalysators (15) in einem Leerlaufzustand arbeitet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Auspuffsystem, das mit einem HC-Adsorptionsmittel zum Adsorbieren von Kohlenwasserstoffen versehen ist und insbesondere ein Steuer/Regelsystem zum Steuern/Regeln einer Einlassluftmenge, einer Zündsteuerzeit und/oder einer Abgasrückführungsmenge.
  • Bei einem Verbrennungsmotor mit einem Auspuffsystem, das mit einem Dreiwegekatalysator und einem HC-Adsorptionsmittel zur Adsorption von in den Abgasen beim Kaltstart des Motors enthaltenen Kohlenwasserstoffen (HC) versehen ist, ist bekannt, dass der HC von dem HC-Adsorptionsmittel adsorbiert wird, bis der Dreiwegekatalysator aktiviert ist, um auf diese Weise die beim Kaltstart des Motors ausgestoßen HC-Menge zu verringern. Wenn die Temperatur des HC-Adsorptionsmittels hoch wird, wird der von dem HC-Adsorptionsmittel adsorbierte HC desorbiert. Folglich besteht in dem Fall, dass das HC-Adsorptionsmittel stromabwärts des Dreiwegekatalysators vorgesehen ist, ein Problem, wie der von dem HC-Adsorptionsmittel desorbierte HC zu verarbeiten ist. Als eine Technik zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, dass der von dem HC-Adsorptionsmittel desorbierte HC zu einem Einlasssystem des Motors zurückgeführt wird (japanische Patentoffenlegungsschrift JP 10-1531 12 A.
  • Jedoch wird die Abgasrückführung nicht während eines Niederlastbetriebs des Motors einschließlich eines Leerlaufbetriebs durchgeführt. Folglich wird in dem Fall, dass der Motor angelassen und anschließend nur der Leerlaufbetrieb oder eine sehr niedrige Fahrgeschwindigkeit des von dem Motor angetriebenen Fahrzeugs bis zum Stopp des Motor durchgeführt wird, die Abgasrückführung nicht durchgeführt. Als ein Ergebnis wird der von dem HC-Adsorptionsmittel adsorbierte HC nicht vollständig desorbiert und von Neuem eingeleiteter HC kann beim nächsten Start des Motors nicht ausreichend von dem HC-Adsorptionsmittel adsorbiert werden.
  • Aus der EP 0 875 666 A2 und der EP 0 945 600 A1 ist jeweils ein Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Auspuffsystem bekannt, das mit einem Adsorptionsmittel zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen versehen ist. Um bei mehreren parallel angeordneten Adsorbtionsmitteln eine gleichzeitige Abgabe der adsorbierten Kohlenwasserstoffe zu vermeiden, sind bei diesen Entgegenhaltungen Mittel vorgesehen, um parallel angeordnete Adsorptionsmittel unterschiedlich schnell auf ihre jeweilige Desorptionstemperatur aufzuheizen. Hierfür ist es beispielsweise möglich, die einzelnen Zylinderbänke mit unterschiedlichen Einlassluftmengen zu versorgen oder die Zündsteuerzeit der einen Zylinderbank im Verhältnis zur Zündsteuerzeit der anderen Zylinderbank zu erhöhen, um die Adsorptionsmittel unterschiedlich schnell auf ihre jeweilige Desorptionstemperatur zu erwärmen.
  • Aus der EP 0 816 647 A1 ist ein Steuer/Regelsystem und Steuer/Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor mit einem Auspuffsystem, einem Einlasssystem und einem Abgasrückführungsmechanismus zur Rückführung von Abgasen von dem Auspuffsystem zu dem Einlasssystem bekannt, bei dem das Auspuffsystem mit einem Adsorptionsmittel zur Adsorption von Kohlenwasserstoff versehen ist, wobei der Abgasrückführungsmechanismus von dem Adsorptionsmittel desorbierte Kohlenwasserstoffe in jedem Betriebszustand zu dem Einlasssystem zurückführt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor bereitrustellen, das zuverlässig von einem HC-Adsorptionsmittel adsorbierten HC austragen kann, um Abgasemissionscharakteristika beim Start des Motors in einem guten Zustand zu halten, ohne die Fahrleistung des Motors zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit dieser Konfiguration wird die Einlassluftmenge des Motors erhöht und die Zündsteuerzeit des Motors verzögert, wenn das Adsorptionsmittel die Kohlenwasserstoffe adsorbiert hat und der Motor in einem Leerlaufzustand arbeitet. Folglich kann das Ansteigen der Abgastemperatur beschleunigt werden, um auf diese Weise die Temperaturerhöhung des Adsorptionsmittels zu beschleunigen. Daher kann die für eine Vollendung der Desorption des von dem Adsorptionsmittel adsorbierten Kohlenwasserstoffs benötigte Zeitperiode verkürzt werden und es ist daher möglich, die Zahl der Fälle, in denen der Motor in dem Zustand gestoppt wird, wo die Desorption unvollständig ist, zu verringern, um so den Abgasreinigungseffekt durch das Adsorptionsmittel zu erhöhen.
  • Vorzugsweise erhöht das Adsorptionsmitteltemperaturerhöhungsmittel allmählich die Einlassluftmenge und verzögert allmählich die Zündsteuerzeit.
  • Mit dieser Konfiguration wird die Einlassluftmenge allmählich erhöht und die Zündsteuerzeit allmählich verzögert. Folglich kann eine stabile Verbrennung sogar unter den Bedingungen fortgeführt werden, in denen die Verbrennung dazu neigt, instabil zu werden, wie z.B. unmittelbar nach einem Start des Motors bei einer niedrigen Umgebungstemperatur oder bei einem niedrigen Atmosphärendruck.
  • Vorzugsweise verzögert das Adsorptionsmitteltemperaturerhöhungsmittel die Zündsteuerzeit so, dass eine Drehzahl (NE) des Motors bei einer Solldrehzahl (NOBJ) gehalten wird.
  • Mit dieser Konfiguration wird die Zündsteuerzeit so verzögert, dass die Motordrehzahl bei der Solldrehzahl gehalten wird. Folglich kann die Zündsteuerzeit automatisch auf eine optimale Zündsteuerzeit eingestellt werden, welche sich gemäß einer Umgebungstemperatur, einem Atmosphärendruck oder Motorbetriebszuständen ändert.
  • Vorzugsweise werden die von dem Adsorptionsmittel (18) adsorbierten Kohlenwasserstoffe zu einem Abschnitt stromaufwärts des Katalysators (15) zurückgeführt.
  • Mit dieser Konfiguration werden die von dem Adsorptionsmittel adsorbierten Kohlenwasserstoffe zu einer stromaufwärtigen Seite des Katalysators zurückgeführt, sodass die von dem Adsorptionsmittel adsorbierten Kohlenwasserstoffe zuverlässig gereinigt (oxidiert) werden können.
  • Vorzugsweise verringert das Adsorptionsmitteltemperaturerhöhungsmittel die Einlassluftmenge, wenn die Zündsteuerzeit über einen vorbestimmten Verzögerungsgrenzwert (IGMAP + IGCR – IGTRSIPGNLMT) hinaus verzögert wird.
  • Mit dieser Konfiguration wird die Einlassluftmenge verringert, wenn die Zündsteuerzeit über den vorbestimmten Verzögerungsgrenzwert hinaus verzögert wird. Folglich ist es möglich, eine Erhöhung einer Umdrehungsschwankung des Motors und eine Verschlechterung der Verbrennung im Motor infolge einer übermäßigen Verzögerung der Zündsteuerzeit zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Auspuffsystem, einem Einlasssystem und einem Abgasrückführungsmechanismus zur Rückführung von Abgasen von dem Auspuffsystem zu dem Einlasssystem bereit. Das Auspuffsystem ist mit einem Adsorptionsmittel (18) zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen versehen. Das Steuer/Regelsystem umfasst ein Rückführungssteuer/regelmittel zur Durchführung einer Rückführung der Abgase durch den Abgasrückführungsmechanismus, um die von dem Adsorptionsmittel (18) desorbierten Kohlenwasserstoffe zu dem Einlasssystem zurückzuführen, wenn das Adsorptionsmittel (18) die Kohlenwasserstoffe adsorbiert hat und der Motor mit einer verzögerten Zündsteuerzeit in einem Leerlaufzustand arbeitet.
  • Mit dieser Anordnung wird die Abgasrückführung durchgeführt, um die von dem Adsorptionsmittel desorbierten Kohlenwasserstoffe zu dem Einlasssystem zurückzuführen, wenn das Adsorptionsmittel die Kohlenwasserstoffe adsorbiert hat und der Motor in einem Leerlaufzustand arbeitet. Folglich können die von dem Adsorptionsmittel adsorbierten Kohlenwasserstoffe zuverlässig desorbiert werden, um so gute Abgasemissionscharakteristika unmittelbar nach dem Start des Motors beizubehalten, selbst wenn lediglich der Leerlaufbetneb nach dem Start des Motors bis zum Stopp des Motors durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Steuer/Regelsystem ferner ein Einlassluftmengenerhöhungsmittel zur Erhöhung einer Einlassluftmenge des Motors während der Durchführung der Abgasrückführung durch das Rückführungssteuer/regelmittel.
  • Mit dieser Anordnung wird die Einlassluftmenge des Motors während der Durchführung der Abgasrückführung erhöht. Folglich ist es möglich, eine Instabilität der Verbrennung infolge der Abgasrückführung während eines Leerlaufs des Motors zu verhindern, um auf diese Weise einen stabilen Leerlaufbetrieb beizubehalten.
  • Vorzugsweise steuert/regelt das Einlassluftmengenerhöhungsmittel die Einlassluftmenge so, dass eine Erhöhung der Einlassluftmenge größer als eine Verringerung der Einlassluftmenge infolge der Abgasrückführung wird.
  • Mit dieser Anordnung wird die Erhöhung der Einlassluftmenge gesteuert/geregelt, um größer als die Verringerung der Einlassluftmenge infolge der Abgasrückführung zu werden. Folglich kann die thermische Energie der Abgase gegenüber einem normalen Leerlaufbetrieb erhöht werden, sodass der Temperaturanstieg des Adsorptionsmittels beschleunigt wird, um die für die Vollendung der Desorption von Kohlenwasserstoffen benötigte Zeitperiode zu verkürzen.
  • Vorzugsweise umfasst das Steuer/Regelsystem ferner ein Zündsteuerzeitkorrekturmittel zur Korrektur einer Zündsteuerzeit des Motors, wenn die Einlassluftmenge während der Durchführung der Abgasrückführung durch das Rückführungssteuer/regelmittel erhöht wird.
  • Mit dieser Anordnung wird die Zündsteuerzeit korrigiert, wenn die Einlassluftmenge des Motors während der Ausführung der Abgasrückführung erhöht wird. Folglich kann durch eine Korrektur der Zündsteuerzeit auf einen optimalen Wert eine Instabilität der Verbrennung verhindert werden.
  • Vorzugsweise werden die Menge der rückzuführenden Abgase, die Einlassluftmenge und die Zündsteuerzeit allmählich geändert.
  • Mit dieser Anordnung kann eine stabile Verbrennung sogar unter den Bedingungen fortgesetzt werden, wo die Verbrennung dazu neigt, instabil zu werden, wie z.B. unmittelbar nach dem Start des Motors bei einer niedrigen Umgebungstemperatur oder einem niedrigen Atmosphärendruck.
  • Vorzugsweise korrigiert das Zündsteuerzeitkorrekturmittel die Zündsteuerzeit so, dass eine Drehzahl (NE) des Motors bei einer Solldrehzahl (NOBJ) gehalten wird.
  • Mit dieser Anordnung wird die Zündsteuerzeit so korrigiert, dass die Motordrehzahl bei der Solldrehzahl gehalten wird. Eine optimale Zündsteuerzeit ändert sich mit der Menge an Kohlenwasserstoffen, die in die Einlassluft gemischt wird, da die von dem Adsorptionsmittel desorbierten Kohlenwasserstoffe in das Einlasssystem zurückgeführt werden. Die Zündsteuerzeit kann jedoch automatisch auf eine optimale Zündsteuerzeit eingestellt werden, indem die Zündsteuerzeit so gesetzt wird, dass die Motordrehzahl bei der Solldrehzahl gehalten wird.
  • Vorzugsweise erhöht das Rückführungssteuer/regelmittel die Menge der rückgeführten Abgase mit einer Verzögerung oder Totzeit (TTIPEDLY) bezüglich der Erhöhung der Ansaugluftmenge und der Korrektur der Zündsteuerzeit.
  • Mit dieser Anordnung wird die Erhöhung der Abgasrückführungsmenge mit einer Verzögerung oder einer Totzeit bezüglich der Erhöhung der Einlassluftmenge und der Korrektur der Zündsteuerzeit durchgeführt. Folglich kann eine Umdrehungsschwankung des Motors beim Start der Abgasrückführung minimiert werden.
  • Vorzugsweise korrigiert das Zündsteuerzeitkorrekturmittel die Zündsteuerzeit nach der Erhöhung der Einlassluftmenge.
  • Mit dieser Anordnung wird die Zündsteuerzeit nach der Erhöhung der Einlassluftmenge korrigiert. Folglich ist es möglich, eine Instabilität der Verbrennung zu verhindern, wenn die Einlassluftmenge erhöht wird.
  • Vorzugsweise verringert das Einlassluftmengenerhöhungsmittel die Einlassluftmenge, wenn die Zündsteuerzeit über einen vorbestimmten Verzögerungsgrenzwert (IGMAP + IGCR – IGTRSIPGNLMT) hinaus verzögert wird.
  • Mit dieser Anordnung wird die Einlassluftmenge verringert, wenn die Zündsteuerzeit über den vorbestimmten Verzögerungsgrenzwert hinaus verzögert wird. Folglich ist es möglich, eine Erhöhung einer Umdrehungsschwankung des Motors und eine Verschlechterung der Verbrennung im Motor infolge einer übermäßigen Verzögerung der Zündsteuerzeit zu verhindern.
  • Vorzugsweise umfasst das Steuer/Regelsystem ferner Drehzahlschwankungsbetragserfassungsmittelzur Erfassung eines Schwankungsbetrags der Drehzahl des Motors. Das Rückführungssteuer/regelmittel erhöht die Menge der rückgeführten Abgase, wenn der von dem Drehzahlschwankungsbetragserfassungsmittel erfasste Schwankungsbetrag (TRSMETRMAVE) kleiner als ein erster vorbestimmter Schwankungsbetrag (TRSMETRML) ist.
  • Mit dieser Anordnung wird die Abgasrückführungsmenge so korrigiert, dass sie sich erhöht, wenn der erfasste Motordrehzahlschwankungsbetrag niedriger als der erste vorbestimmte Schwankungsbetrag ist. Folglich kann die von dem Adsorptionsmittel desorbierte und zu dem Einlasssystem zurückgeführte Menge an Kohlenwasserstoffen bis zu einem solchen Grad erhöht werden, dass die Motordrehung nicht instabil wird, um so die für die Vollendung der Desorption von Kohlenwasserstoffen benötigte Zeitperiode zu verkürzen.
  • Vorzugsweise verringert das Rückführungssteuer/regelmittel die Menge der rückgeführten Abgase, wenn der von dem Drehzahlschwankungsbetragserfassungsmittel erfasste Schwankungsbetrag (TRSMETRMAVE) größer als ein zweiter vorbestimmter Schwankungsbetrag (TRSMETRMH) ist.
  • Mit dieser Anordnung wird die Abgasrückführungsmenge so korrigiert, dass sie sich verringert, wenn der erfasste Motordrehzahlschwankungsbetrag größer als der zweite vorbestimmte Schwankungsbetrag ist. Folglich ist es möglich, eine Instabilität der Motordrehung infolge einer übermäßigen Abgasrückführung zu verhindern.
  • Vorzugsweise verringert das Rückführungssteuer/regelmittel die Menge der rückgeführten Abgase, wenn die Zündsteuerzeit über einen vorbestimmten Vorverlegungsgrenzwert (IGMAT + IGCR + IGTRSIPGNLMT) vorverlegt wird.
  • Mit dieser Anordnung wird die Abgasrückführungsmenge so korrigiert, dass sie sich verringert, wenn die Zündsteuerzeit über den vorbestimmten Vorverlegungsgrenzwert hinaus nach vorne verlegt wird. Folglich ist es möglich, eine solche Situation zu vermeiden, bei der ein Vorverlegungssteuer/regelbereich der Zündsteuerzeit verringert werden könnte, um eine Instabilität der Motordrehzahlsteuerung/regelung zu bewirken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau eines Verbrennungsmotors und eines Steuer/Regelsystems dafür gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Überblicks der Steuerung/Regelung in der bevorzugten Ausführungsform;
  • 3A bis 3E sind Flussdiagramme, die einen allgemeinen Aufbau der Steuerungs/Regelungsverarbeitung in der bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Programm zur Bestimmung des Zustands für einen Betrieb einer Kohlenwasserstofffalle und eines Rückführungssystems zeigt;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Programm zur Steuerung/Regelung eines in einem Auspuffrohr vorgesehenen Schaltventils zeigt;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Programm zur Bestimmung der Beendigung der Desorption von HC zeigt;
  • 7A und 7B sind graphische Darstellungen, welche Tabellen zeigen, die bei der Verarbeitung der 6 verwendet werden;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Programm zur Bestimmung der Bedingung zur Ausführung einer Leerlaufdesorptionssteuerung/regelung zeigt;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Programm zur Bestimmung des Motorbetriebsbereichs zur Durchführung der Abgasrückführung zeigt;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Programm zur Berechnung eines Hubbefehlswerts (LCMD) für ein Abgasrückführungsventil und einen Abgasrückführungskorrekturkoeffizienten (KEGR) für eine Kraftstoffzufuhrmenge zeigt;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das ein Programm zur Berechnung eines Hubbefehlswerts (LCMD) und eines Abgasrückführungskorrekturkoeffizienten (KEGRMAP) für einen Leerlaufdesorptionsmodus zeigt;
  • 12A und 12B sind graphische Darstellungen, die bei der Verarbeitung der 11 verwendete Tabellen zeigen;
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein Programm zur Berechnung eines Abgasrückführungskorrekturkoeffizienten (KEGR) zeigt;
  • 14 ist eine graphische Darstellung, die eine bei der Verarbeitung der 13 verwendete Tabelle zeigt;
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das ein Programm zur Steuerung/Regelung einer Einlassluftmenge im Leerlaufdesorptionsmodus zeigt;
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein Programm zur Berechnung eines Leerlaufdesorptionsmodussteuer/regelterms (ITRSIPG) zeigt, der für die Berechnung eines Ventilöffnungssteuer/regelbetrags für ein Leerlaufsteuer/regelventil verwendet wird;
  • 17A und 17B sind graphische Darstellungen, die bei der Verarbeitung der 16 verwendete Tabellen zeigen;
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das ein Programm zur Berechnung einer Leerlaufsolldrehzahl zeigt;
  • 19 ist eine graphische Darstellung, die eine bei der Berechnung eines Additionswerts (DNOBJTIP) zur Erhöhung der Solldrehzahl verwendete Tabelle zeigt;
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das ein Programm zur Rückkopplungssteuerung/regelung einer Zündsteuerzeit zeigt;
  • 21A bis 21E sind Zeitdiagramme zur Erläuterung des Steuer/Regelbetriebs in der bevorzugten Ausführungsform; und
  • 22A bis 22E sind Zeitdiagramme zur Erläuterung des Steuer/Regelbetriebs in der bevorzugten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Auf 1 bezugnehmend ist dort schematisch ein allgemeiner Aufbau eines Verbrennungsmotors (welcher nachfolgend als "Motor" bezeichnet wird) und ein Steuer/Regelsystem dafür gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Motor ist beispielsweise ein Vierzylindermotor 1 und besitzt ein mit einem Drosselventil 3 versehenes Einlassrohr 2. Ein Drosselöffnungs (THA)-Sensor 4 ist mit dem Drosselventil 3 verbunden, um ein elektrisches Signal auszugeben, das einem Öffnungswinkel des Drosselventils 3 entspricht und das elektrische Signal einer elektronischen Steuer/Regeleinheit (welche nachfolgend als "ECU" bezeichnet wird) 5 zuzuführen.
  • Ein Bypass-Durchgang 19, der das Drosselventil 3 umgeht, ist mit dem Einlassrohr 2 verbunden. Der Bypass-Durchgang 19 ist mit einem Leerlaufsteuer/regelventil 20 zur Steuerung/Regelung einer Bypass-Luftmenge versehen. Das Leerlaufsteuer/regelventil 20 ist mit der ECU 5 verbunden und sein Ventilhubbetrag wird von der ECU 5 gesteuert/geregelt.
  • Kraftstoffeinspritzventile 6, von denen nur eines gezeigt ist, sind in das Einlassrohr 2 an Orten zwischen dem Zylinderblock des Motors 1 und dem Drosselventil 3 und etwas stromaufwärts der jeweiligen Einlassventile (nicht gezeigt) eingesetzt. Die Kraftstoffeinspritzventile 6 sind mit einer Kraftstoffpumpe (nicht gezeigt) verbunden und elektrisch mit der ECU 5 verbunden. Eine Ventilöffnungsperiode für jedes Kraftstoffeinspritzventil 6 wird durch ein von der ECU 5 ausgegebenes Signal gesteuert/geregelt.
  • Ein Absoluteinlassdruck (PBA)-Sensor 7 ist unmittelbar stromabwärts des Drosselventils 3 vorgesehen. Ein in ein elektrisches Signal umgewandeltes Absolutdrucksignal von dem Absoluteinlassdruck-Sensor 7 wird der ECU 5 zugeführt. Ein Einlasslufttemperatur (TA)-Sensor 8 ist stromabwärts des Absoluteinlassdruck-Sensors 7 vorgesehen, um eine Einlasslufttemperatur TA zu erfassen. Ein der erfassten Einlasslufttemperatur TA entsprechendes elektrisches Signal wird von dem Sensor 8 ausgegeben und der ECU 5 zugeführt.
  • Ein Motorkühlmitteltemperatur (TW)-Sensor 9, wie z.B. ein Thermistor, ist an dem Körper des Motors 1 angebracht, um eine Motorkühlmitteltemperatur (Kühlwassertemperatur) TW zu erfassen. Ein der erfassten Motorkühlmitteltemperatur TW entsprechendes Temperatursignal wird von dem Sensor 9 ausgegeben und der ECU 5 zugeführt.
  • Ein Kurbelwinkelpositionssensor 10 zur Erfassung eines Drehwinkels einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Motors 1 ist mit der ECU 5 verbunden und ein dem erfassten Drehwinkel der Kurbelwelle entsprechendes Signal wird der ECU 5 zugeführt. Der Kurbelwinkelpositionssensor 10 besteht aus einem Zylinderunterscheidungssensor zur Ausgabe eines Signalpulses bei einer vorbestimmten Kurbelwinkelposition für einen speziellen Zylinder des Motors 1 (dieser Signalpuls wird nachfolgend als "CYL-Signalpuls" bezeichnet). Der Kurbelwinkelpositionssensor 10 besteht auch aus einem TDC-Sensor zur Ausgabe eines TDC-Signalpulses bei einer Kurbelwinkelposition vor einem oberen Totpunkt (TDC) eines vorbestimmten Kurbelwinkels, der bei einem Einlasshub in jedem Zylinder (bei jedem Kurbelwinkel von 180° bei einem Vierzylindermotor) beginnt, und einem CRK-Sensor zur Erzeugung eines Pulses bei einer konstanten Kurbelwinkelperiode (z.B. einer Periode von 30°), die kürzer als die Erzeugungsperiode des TDC-Signalpulses ist (dieser Puls wird nachfolgend als "CRK-Signalpuls" bezeichnet). Der CYL-Signalpuls, der TDC-Signalpuls und der CRK-Signalpuls werden der ECU 5 zugeführt. Diese Signalpulse werden zur Steuerung/Regelung der verschiedenen Steuerzeiten verwendet, wie z.B. einer Kraftstoffeinspritzsteuerzeit und einer Zündsteuerzeit, und zur Erfassung einer Motordrehzahl NE.
  • Ein Auspuffrohr 12 des Motors 1 ist mit einem Dreiwegekatalysator zur Verringerung von HC, CO und NOx versehen. Ein Proportional-Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor (welcher nachfolgend als "LAF-Sensor" bezeichnet wird) 14 ist an dem Auspuffrohr 12 an einer Position stromaufwärts des Dreiwegekatalysators 15 angebracht. Der LAF-Sensor 14 gibt ein elektrisches Signal aus, das im Wesentlichen proportional zur Sauerstoffkonzentration (Luft/Kraftstoff-Verhältnis) in den Abgasen ist und führt das elektrische Signal der ECU 5 zu.
  • Ein Schaltventil 16 und ein Verzweigungsdurchgang 17 sind stromabwärts des Dreiwegekatalysators 15 vorgesehen. Ein HC-Adsorptionsmittel 18 zum Adsorbieren von HC ist in den Verzweigungsdurchgang 17 eingebaut. Das Schaltventil 16 ist mit der ECU 5 verbunden und sein Betrieb wird von der ECU 5 gesteuert/geregelt. Beim Kaltstart des Motors 1 wird das Schaltventil 16 zu einer durch eine durchgezogene Linie in 1 gezeigten Startposition gesteuert/geregelt, wo die Abgase gänzlich in den Verzweigungsdurchgang 17 eingeleitet werden. Nach der Vollendung der Aktivierung des Dreiwegekatalysators 15 wird das Schaltventil 16 zu einer Normalposition gesteuert/geregelt, die durch eine unterbrochene Linie in 1 gezeigt ist, wo die Abgase in einen Hauptabgasdurchgang 12a eingeleitet werden.
  • Ein Abgasrückführungsdurchgang 21 ist zwischen einem Abschnitt des Einlassrohrs 2 stromabwärts des Drosselventils 3 und einem Abschnitt des Auspuffrohrs 12 stromaufwärts des HC-Adsorptionsmittels 18 in dem Verzweigungsdurchgang 17 angeschlossen. Der Abgasrückführungsdurchgang 21 ist mit einem Abgasrückführungsventil (welches nachfolgend als "EGR-Ventil" bezeichnet wird) 22 zur Steuerung/Regelung einer Abgasrückführungsmenge versehen. Das EGR-Ventil 22 ist ein elektromagnetisches Ventil mit einem Solenoid und sein Ventilöffnungsgrad wird von der ECU 5 gesteuert/geregelt. Das EGR-Ventil 22 ist mit einem Hubsensor 23 zur Erfassung des Ventilöffnungsgrads (Ventilhub) LACT des EGR-Ventils 22 versehen und ein Erfassungssignal von dem Hubsensor 23 wird der ECU 5 zugeführt. Der Abgasrückführungsdurchgang 21 und das EGR-Ventil 22 bilden einen Abgasrückführungsmechanismus.
  • Der von dem HC-Adsorptionsmittel 18 adsorbierte HC wird durch den Durchgang 21 zu dem Einlasssystem (Einlassrohr 2) zurückgeleitet, indem die Abgasrückführung in dem Zustand durchgeführt wird, wo das Schaltventil 16 zu der normalen Position gesteuert/geregelt ist. Dann wird der zu dem Einlasssystem zurückgeleitete HC durch die Verbrennung in dem Motor 1 oder durch den aktivierten Dreiwegekatalysator 15 reduziert.
  • Eine Zündkerze 11 ist in jedem Zylinder des Motors 1 vorgesehen. Jede Zündkerze 11 ist mit der ECU 5 verbunden und ein Treibersignal für jede Zündkerze 11, d.h. ein Zündsignal wird von der ECU 5 zugeführt.
  • Der Motor 1 besitzt einen Ventilsteuerzeitschaltmechanismus 30, der in der Lage ist, die Ventilsteuerzeit der Einlassventile und Auslassventile zwischen einer Hochgeschwindigkeitsventilsteuerzeit, die für einen Hochgeschwindigkeitsbetriebsbereich des Motors 1 geeignet ist, und einer Niederge schwindigkeitsventilsteuerzeit, die für einen Niedergeschwindigkeitsbetriebsbereich des Motors 1 geeignet ist, zu schalten. Das Schalten der Ventilsteuerzeit umfasst auch das Umschalten eines Ventilhubbetrags. Wenn die Niedergeschwindigkeitsventilssteuerzeit ausgewählt ist, wird ferner eines der zwei Einlassventile in jedem Zylinder gestoppt, um eine stabile Verbrennung sogar dann sicherzustellen, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis bezüglich des stöchiometrischen Verhältnisses mager eingestellt ist.
  • Der Ventilsteuerzeitschaltmechanismus 30 ist von einer Art, dass das Schalten der Ventilsteuerzeit hydraulisch durchgeführt wird. D.h. ein Solenoidventil zur Durchführung des hydraulischen Schaltens und ein Öldrucksensor sind mit der ECU 5 verbunden. Ein Erfassungssignal von dem Öldrucksensor wird der ECU 5 zugeführt und die ECU 5 steuert/regelt das Solenoidventil, um die Schaltsteuerung/regelung der Ventilsteuerzeit gemäß einem Betriebszustand des Motors 1 durchzuführen.
  • Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 31 zur Erfassung einer Fahrgeschwindigkeit (Fahrzeuggeschwindigkeit) VP eines von dem Motor 1 angetriebenen Fahrzeugs und ein Atmosphärendrucksensor 32 zur Erfassung eines Atmosphärendrucks PA sind mit der ECU 5 verbunden. Erfassungssignale von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 31 und dem Atmosphärendrucksensor 32 werden der ECU 5 zugeführt.
  • Die ECU 5 umfasst eine Eingangsschaltung mit verschiedenen Funktionen einschließlich einer Funktion der Formung der Wellenformen von Eingangssignalen von den verschiedenen Sensoren, einer Funktion der Korrektur der Spannungsniveaus der Eingangssignale auf ein vorbestimmtes Niveau und einer Funktion der Umwandlung analoger Signalwerte in digitale Signalwerte, eine zentrale Verarbeitungseinheit (welche nachfolgend als "CPU" bezeichnet wird), eine Speicherschaltung zum vorläufigen Speichern verschiedener Betriebsprogramme, die von der CPU ausgeführt werden, und zum Speichern der Ergebnisse einer Berechnung oder. dgl. durch die CPU und eine Ausgabeschaltung, um beispielsweise Treibersignale den Kraftstoffeinspritzventilen 6 und den Zündkerzen 11 zuzuführen.
  • Die CPU der ECU 5 bestimmt verschiedene Motorbetriebszustände gemäß verschiedener Motorparametersignale, wie oben erwähnt, und berechnet eine Kraftstoffeinspritzperiode TOUT von jedem Kraftstoffeinspritzventil 6, das in Synchronisation mit dem TDC-Signgalpuls zu öffnen ist, gemäß Gleichung (1) entsprechend den oben bestimmten Motorbetriebszuständen. TOUT = TIM × KCMD × KLAF × KEGR × K1 + K2 (1)
  • TIM ist eine Grundkraftstoffmenge, insbesondere eine Grundkraftstoffeinspritzperiodefür jedes Kraftstoffeinspritzventil 6. Die Grundkraftstoffmenge TIM wird durch Abfragen eines TI-Kennfelds bestimmt, das gemäß der Motordrehzahl NE und des absoluten Einlassdrucks PBA gesetzt ist. Das TI-Kennfeld wird so gesetzt, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis eines dem Motor 1 zuzuführenden Luft/Kraftstoff-Gemisches im Wesentlichen gleich dem stöchiometrischen Verhältnis in einem Betriebszustand gemäß der Motordrehzahl NE und dem absoluten Einlassdruck PBA wird. D.h. die Grundkraftstoffmenge TIM besitzt einen Wert, der im Wesentlichen proportional einer Einlassluftmenge (Massenfluss) pro Zeiteinheit von dem Motor ist.
  • KCMD ist ein Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältniskoeffizient, welcher gemäß Motorbetriebsparametern, wie z.B. der Motordrehzahl NE, der Drosselöffnung THA und der Motorkühlmitteltemperatur TW, gesetzt ist. Der Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältniskoeffizient KCMD ist proportional zum Kehrwert eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses A/F, d.h. proportional zu einem Kraftstoff/Luft-Verhältnis F/A und hat einen Wert von 1,0 für das stöchiome trische Verhältnis. Daher wird KCMD auch als Solläquivalentsverhältnis bezeichnet.
  • KLAF ist ein Luft/Kraftstoff-Verhältniskorrekturkoeffizient, der durch die PID (Proportional, Integral und Differenzial)-Steuerung/Regelung so berechnet wird, dass ein erfasstes Äquivalenzverhältnis KACT, das aus einem von dem LAF-Sensor 14 erfassten Wert berechnet wird, gleich dem Solläquivalenzverhältnis KCMD wird, wenn die Ausführungsbedingungen der Luft/-Kraftstoff-Verhältnisrückkopplungssteuerung/regelung erfüllt sind.
  • KEGR ist ein EGR-Korrekturkoeffizient, welcher auf 1,0 (Nicht-Korrekturwert) gesetzt ist, wenn die Abgasrückführung nicht durchgeführt wird (wenn das EGR-Ventil 22 geschlossen ist) oder auf einen Wert kleiner als 1,0 gesetzt, wenn die Abgasrückführung durchgeführt wird (wenn das EGR-Ventil 22 geöffnet ist), um eine Kraftstoffeinspritzmenge gemäß einer Verringerung der Einlassluftmenge zu verringern.
  • K1 und K2 sind ein weiterer Korrekturkoeffizient und eine Korrekturvariable, welche jeweils gemäß verschiedenen Motorparametersignalen berechnet werden. Dieser Korrekturkoeffizient K1 und diese Korrekturvariable K2 werden auf solche Werte festgelegt, um verschiedene Charakteristika, wie z.B. Kraftstoffverbrauchcharakteristika und Motorbeschleunigungscharakteristika gemäß Motorbetriebszuständen zu optimieren.
  • Die CPU der ECU 5 berechnet ferner eine Zündsteuerzeit IGLOG aus der unten gezeigten Gleichung (2). IGLOG = IGMAP + IGCR + IGTRSIPG (2)wobei IGMAP ein Grundwert der Zündsteuerzeit ist, d.h. eine Zündsteuerzeit, die einen Vorverlegungswinkel bezüglich eines oberen Totpunkts anzeigt, die durch Abfragen eines IG-Kennfelds erhalten wird, das gemäß der Motordrehzahl NE und dem absoluten Einlassdruck PBA gesetzt ist. IGTRSIPG ist ein Leerlaufdesorptionsmoduskorrekturterm, welcher so gesetzt ist, dass die Motordrehzahl NE mit einer Sollmotordrehzahl NOBJ übereinstimmt, wenn eine Leerlaufdesorptionssteuerung zur Desorption des von dem HC-Adsorptionsmittel 18 adsorbierten HC während eines Leerlaufs des Motors 1 durchgeführt wird. Die Leerlaufdesorptionssteuerung/regelung wird nachfolgend beschrieben. IGCR ist ein weiterer Korrekturterm, welcher normalerweise angewendet wird. (IGMAP + IGCR) entsprechen einer Zündsteuerzeit, die bei einer normalen Steuerung/Regelung gesetzt ist, wo die Leerlaufdesorptionssteuerung/regelung nicht durchgeführt wird. In der folgenden Beschreibung wird der Betriebsmodus zur Durchführung der Leerlaufdesorptionssteuerung/regelung als "Leerlaufdesorptionsmodus" bezeichnet.
  • Die CPU und die ECU 5 berechnen einen Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMD zur Steuerung/Regelung des Ventilöffnungsbetrags des Leerlaufsteuer/regelventils 20 gemäß Motorbetriebszuständen und führt ein Treibersignal, das dem berechneten Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMD entspricht, dem Leerlaufsteuer/regelventil 20 zu. Im Leerlaufdesorptionsmodus berechnet die CPU der ECU 5 den Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMD aus der unten gezeigten Gleichung (3). Die Einlassluftmenge durch das Leerlaufsteuer/regelventil 20 zum Motor 1 ist proportional zum Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMD. ICMD = (ITRSIPG + ILOAD + ITW + IXREF) × KIPA (3)
  • In Gleichung (3) ist ITRSIPG ein Leerlaufdesorptionsmodussteuer/regelterm, der in dem Leerlaufdesorptionsmodus verwendet wird. ILOAD ist ein Lastkorrekturterm, der abhängig davon gesetzt wird, ob eine elektrische Last auf den Motor 1, eine Kompressorlast einer Klimaanlage oder eine Servolenkungslast an oder aus sind, oder ob ein automatisches Getriebe des Fahrzeugs in dem eingekuppelten Zustand ist oder nicht. ITW ist ein Was sertemperaturkorrekturterm, derentsprechend der Motarkühlmitteltemperatur TW gesetzt ist. IXREF ist ein Lernterm des Ventilöffnungssteuer/regelbetrags ICMD. KIPA ist ein Atmosphärendruckkorrekturkoeffizient, der gemäß dem Atmosphärendruck PA gesetzt ist.
  • Die CPU der ECU 5 berechnet ferner einen Hubbefehlswert LCMD für das EGR-Ventil 22 gemäß Motorbetriebszuständen.
  • Die ECU 5 gibt ein Treibersignal zum Öffnen jedes Kraftstoffeinspritzventils 6 gemäß der oben erhaltenen Kraftstoffeinspritzperiode TOUT aus, ein Zündsignal zum Betreiben jeder Zündkerze 11 gemäß der oben erhaltenen Zündsteuerzeit IGLOG aus, ein Treibersignal für das Leerlaufsteuer/regelventil 20 gemäß dem oben erhaltenen Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMD aus und ein Treibersignal für das EGR-Ventil 22 gemäß dem oben erhaltenen Hubbefehlswert LCMD aus.
  • 2 ist ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung des Überblicks der Steuerung/Regelung des Ventilöffnungssteuer/regelbetrags ICMD für das Leerlaufsteuer/regelventil 20, den Hubbefehlswert LCMD für das EGR-Ventil 22 und die Zündsteuerzeit IGLOG in dem Leerlaufdesorptionsmodus.
  • Während eines Leerlaufs nach dem Starten des Motors wird der Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMD für das Leerlaufsteuer/regelventil 20 von einer Zeit t1 an erhöht, bei welcher die Aktivierung des Dreiwegekatalysators 15 beendet ist. Ferner wird eine Rückkopplungssteuerung/regelung der Zündsteuerzeit IGLOG zur Zeit t1 gestartet, um die Motordrehzahl NE auf der Solldrehzahl NOBJ zu halten. Die Zündsteuerzeit IGLOG wird in der Verzögerungsrichtung so korrigiert, dass die Motordrehzahl NE bei einer Erhöhung der Einlassluftmenge (mit einer leichten Verzögerung zur Erhöhung der Einlassluftmenge) nicht erhöht wird. Durch diese Steuerung/-Regelung wird der Temperaturanstieg des HC-Adsorptionsmittels 18 beschleunigt, sodass die Temperatur des HC-Adsorptionsmittels 18 frühzeitig eine Temperatur erreicht, bei welcher der von dem HC-Adsorptionsmittel 18 adsorbierte HC desorbiert werden kann. D.h. die für die Vollendung der Desorption von HC benötigte Zeitperiode kann verkürzt werden.
  • Danach wird die Abgasrückführung zur Zeit t2 gestartet, um den desorbierten HC zum Einlasssystem zurückzuführen. Somit kann durch die Durchführung der Abgasrückführung während eines Leerlaufs der von dem HC-Adsorptionsmittel 18 beim Start des Motors 1 adsorbierte HC desorbiert und zu dem Einlasssystem zurückgeführt werden. Folglich kann das HC-Adsorptionsmittel 18 zu einem Zustand zurückgeführt werden, wo es zuverlässig HC beim nächsten Starten des Motors adsorbieren kann, sogar wenn der Motor nach der Durchführung lediglich eines Leerlaufbetriebs oder eines Niederlastbetriebs gestoppt wird. Als ein Ergebnis kann eine maximale Verbesserungswirkung von Abgascharakteristika durch das HC-Adsorptionsmittel erhalten werden.
  • Die 3A bis 3E sind Flussdiagramme, die einen allgemeinen Aufbau eines Steuer/Regelverfahrens zeigen, das von der CPU der ECU 5 auszuführen ist, wenn die Adsorption von HC an das HC-Adsorptionsmittel 18 und die Desorption von HC von dem HC-Adsorptionsmittel 18 durchgeführt wird. 3A zeigt ein Verfahren, das beim Start des Motors 1 ausgeführt wird. Im Schritt S11 wird ein in 4 gezeigtes TRS-Betriebszustandsbestimmungsverfahren ausgeführt. In diesem Verfahren des Schritts S11 wird bestimmt, ob ein TRS-Betriebszustand zum Betrieb eines Falle- und Rückführungssystems (TRS) erfüllt ist oder nicht. Das Falle- und Rückführungssystem besteht aus dem Schaltventil 16, dem Verzweigungsdurchgang 17, dem HC-Adsorptionsmittel 18 und dem Abgasrückführungsmechanismus. Wenn der TRS-Betriebszustand erfüllt ist, wird eine TRS-Betriebsflag FTRSRUN auf "1" gesetzt.
  • 3B ist ein Flussdiagramm, das ein TRS-Steuer/Regelverfahren zeigt, das auszuführen ist, wenn der TRS-Betriebszustand erfüllt ist. Dieses Ver fahren wird von der CPU der ECU 5 zu vorbestimmten Zeitperioden (z.B. 100 ms) ausgeführt.
  • Im Schritt S21 wird bestimmt, ob die TRS-Betriebsflag FTRSRUN "1" ist oder nicht. Wenn FTRSRUN "0" ist, endet das Verfahren. Wenn FTRSRUN "1" ist, führt die CPU ein Schaltventilsteuer/regelverfahren (siehe 5) zur Steuerung/Regelung des Schaltventils 16 durch (Schritt S22), ein HC-Desorptionserfassungsverfahren (siehe 6) zur Bestimmung, ob die Desorption von HC von dem HC-Adsorptionsmittel 18 beendet wurde oder nicht (Schritt S23) und ein Leerlaufdesorptionssteuer/regelausführungsbestimmungsverfahren (siehe 8) zur Bestimmung, ob die Leerlaufdesorptionssteuerung/regelung ausgeführt wird oder nicht (Schritt S24).
  • 3C ist ein Flussdiagramm eines EGR-Steuer/Regelverfahrens zur Steuerung/Regelung des Hubbetrags des EGR-Ventils 22. Dieses Verfahren wird von der CPU der ECU 5 in Synchronisation mit der Erzeugung eines TDC-Signalpulses ausgeführt.
  • Im Schritt S31 wird ein EGR-Ausführungsbereich-Bestimmungsverfahren (siehe 9) ausgeführt. In diesem Verfahren wird ein EGR-Ausführungsbereich, wo die Abgasrückführung durchgeführt wird, bestimmt. Als Nächstes wird ein LCMD/KEGR-Berechnungsverfahren (siehe 10) zur Berechnung des Hubbefehlswerts LCMD des EGR-Ventils 22 und des EGR-Korrekturkoeffizienten KEGR ausgeführt (Schritt S32).
  • 3D ist ein Flussdiagramm eines Bypass-Luftmengensteuer/regelverfahrens für das Leerlaufsteuer/regelventil 20. Dieses Verfahren wird von der CPU der ECU 5 in Synchronisation mit der Erzeugung eines TDC-Signalpulses ausgeführt.
  • Im Schritt S41 wird eine FB-Modussteuerung/regelung ausgeführt, um eine Rückkopplungssteuerung/regelung der Bypass-Luftmenge so durchzufüh ren, dass die Motordrehzahl NE mit der Sollmotordrehzahl NOBJ während des normalen Leerlaufs übereinstimmt. Im Schritt S42 wird ein in 15 gezeigtes Leerlaufdesorptionsmodussteuer/regelverfahren ausgeführt. In diesem Verfahren wird der Leerlaufdesorptionsmodussteuer/regelterm ITRSIPG berechnet. Im Schritt S43 wird ein Leerlaufsolldrehzahlberechnungsverfahren (siehe 18) zur Berechnung der Sollmotordrehzahl NOBJ während des Leerlaufs ausgeführt.
  • 3E ist ein Flussdiagramm eines Zündsteuerzeitsteuer/regelverfahrens. Dieses Verfahren wird von der CPU der ECU 5 in Synchronisation mit der Erzeugung eines TDC-Signalpulses ausgeführt.
  • Im Schritt S51 wird die Zündsteuerzeit IGLOG durch normale Steuerung/-Regelung gemäß Motorbetriebszuständen berechnet. Im Schritt S52 wird bestimmt, ob die Leerlaufdesorptionsflag FTRSPG "1" ist oder nicht, was anzeigt, dass der Leerlaufdesorptionsmodus AN ist. Wenn FTRSPG "0" ist, springt das Verfahren zum Schritt S54. Wenn FTRSPG "1" ist, wird eine Rückkopplungssteuerung/regelung (siehe 20) ausgeführt zur Korrektur der Zündsteuerzeit IGLOG, sodass die Motordrehzahl NE mit der Solldrehzahl NOBJ übereinstimmt (Schritt S53). Im Schritt S54 wird ein Begrenzungsverfahren zur Steuerung/Regelung der Zündsteuerzeit IGLOG innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (zwischen vorbestimmten oberen und unteren Grenzen) ausgeführt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm des in dem in 3A gezeigten Schritt S11 ausgeführten TRS-Betriebszustandsbestimmungsverfahren.
  • Im Schritt S61 wird bestimmt, ob die Motorkühlmitteltemperatur TW höher als eine vorbestimmte untere Grenztemperatur TWTRSL (z.B. –20°C) ist oder nicht. Wenn TW höher als TWTRSL ist, wird bestimmt, ob die Motorkühlmitteltemperatur TW niedriger als eine vorbestimmte obere Grenztemperatur TWTRSH (z.B. 50°C) ist oder nicht (Schritt S62). Wenn die Ant wort auf den Schritt S61 oder S62 negativ (NEIN) ist, wird bestimmt, dass ein TRS-Betriebszustand nicht erfüllt ist und die TRS-Betriebsflag FTRSRUN wird auf "0" gesetzt (Schritt S64). Wenn TW höher als TWTRSL und niedriger als TWTRSH ist, wird bestimmt, dass der TRS-Betriebszustand erfüllt ist und die TRS-Betriebsflag FTRSRUN wird auf "1" gesetzt (Schritt S63).
  • 5 ist ein Flussdiagramm des in dem in 3B gezeigten Schritt S22 ausgeführten Schaltventilsteuer/regelverfahrens.
  • Im Schritt S71 wird bestimmt, ob eine Startmodusflag FSTMOD "1" ist oder nicht, was anzeigt, dass der Motor in dem Startmodus ist. Wenn FSTMOD "1" ist, wird eine Startmodus-Latchflag FLSTMOD auf "1" gesetzt (Schritt S72) und das Verfahren geht zum Schritt S73 weiter. Wenn FSTMOD "0" ist, was anzeigt, dass der Motor 1 nicht in dem Startmodus ist, geht das Verfahren direkt zum Schritt S73 weiter.
  • Im Schritt S73 wird bestimmt, ob eine Status-Latchflag FSTRSCTLL "1" ist oder nicht. Am Anfang ist die Status-Latchflag FSTRSCTLL "0". Folglich geht das Verfahren zum Schritt S74 weiter, in welchem der Wert eines Statusparameters STRSCTL als ein Anfangsparameterwert STRSCTLL gespeichert wird. Dann wird die Status-Latchflag FSTRSCTLL auf "1" gesetzt (Schritt S75) und das Verfahren geht zum Schritt S76 weiter. Nach der Durchführung des Schritts S75 geht das Verfahren vom Schritt S73 direkt zum Schritt S76 weiter. Der Statusparameter STRSCTL zeigt, wenn auf "0" gesetzt, an, dass die Desorption von HC von dem HC-Adsorptionsmittel 18 beendet wurde. Der Statusparameter STRSCTL zeigt, wenn auf "1" gesetzt, an, dass die Temperatur des HC-Adsorptionsmittels 18 zu der Temperatur ansteigt, bei welcher der in dem HC-Adsorptionsmittel 18 adsorbierte HC desorbiert werden kann oder die Desorption von HC von dem HC-Adsorptionsmittel 18 durchgeführt wird. Der Statusparameter STRSCTL zeigt, wenn auf "2" gesetzt, an, dass die Adsorption von HC von dem HC-Adsorptionsmittel 18 durchgeführt wird. Der Wert des Statusparameters STRSCTL wird in dem Speicher sogar nach dem Abschalten des Zündschalters gespeichert. Folglich wird der Wert des Statusparameters STRSCTL am Ende des vorangehenden Betriebs als der Anfangsparameterwert STRSCTLL gespeichert, wenn dieses Verfahren als erstes nach dem Anschalten des Zündschalters durchgeführt wird.
  • Im Schritt S76 wird ein akkumulierter Wert SGMTOUT der Kraftstoffeinspritzperiode TOUT aus der unten gezeigten Gleichung (4) berechnet. SGMTOUT = SGMTOUT + KNE × TOUT (4)
  • In Gleichung (4) ist SGMTOUT an der rechten Seite der Gleichung (4) ein vorangehend berechneter Wert. KNE ist ein zur Motordrehzahl NE proportionaler Korrekturkoeffizient. TOUT ist eine aus Gleichung (1) berechnete Kraftstoffeinspritzperiode. Dieses Verfahren wird zu vorbestimmten Zeitperioden ausgeführt und die Zahl von Kraftstoffeinspritzungen pro Zeiteinheit erhöht sich, wenn sich die Motordrehzahl NE erhöht. Unter Berücksichtigung dieses Punkts wird die Kraftstoffeinspritzperiode TOUT mit dem Korrekturkoeffizienten KNE multipliziert, um den Gesamtwert SGMTOUT zu berechnen.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass die Gesamtmenge an HC, die nach dem Start des Motors in das HC-Adsorptionsmittel 18 strömt, im Wesentlichen proportional zu dem Gesamtwert SGMTOUT ist. In der folgenden Beschreibung wird SGMTOUT als "Gesamtkraftstoffmenge" bezeichnet.
  • Im Schritt S77 wird bestimmt, ob die Startmodus-Latchflag FLSTMOD "1" ist oder nicht. Wenn FLSTMOD "1" ist, wird bestimmt, ob die Gesamtkraftstoffmenge SGMTOUT kleiner als ein vorbestimmter Referenzwert TMTRSTI ist oder nicht (Schritt S78). Wenn SGMTOUT kleiner als TMTRSTI ist, wird bestimmt, dass das HC-Adsorptionsmittel 18 weiter HC adsorbieren kann (das HC-Adsorptionsmittel 18 ist nicht in dem vollständig adsorbierten Zustand). Dann wird bestimmt, ob der Anfangsparameterwert STRSCTLL "0" ist oder nicht, d.h. ob die Desorption von HC von dem HC-Adsorptionsmittel 18 am Ende des vorangehenden Betriebs beendet wurde oder nicht (Schritt S79). Wenn STRSCTLL "0" ist, wird bestimmt, ob eine verstrichene Zeitperiode TM20ACT nach dem Start des Motors kürzer als eine vorbestimmte Zeitperiode TMTRSRUN (z.B. 40 Sekunden) ist oder nicht (Schritt S80).
  • Wenn die Antworten auf die Schritte S77 bis S80 alle positiv (JA) sind, wird eine Schaltflag FTRSSOL auf "1" gesetzt und das Schaltventil 16 wird auf die Startposition (durch die durchgezogene Linie in 1 gezeigt) gesteuert/geregelt (Schritt S81). Ferner wird der Statusparameter STRSCTL auf "2" gesetzt (Schritt S82).
  • Wenn die Antwort auf einen der Schritte S77 bis S80 negativ (NEIN) ist, wird die Schaltflag FTRSSOL auf "0" gesetzt und das Schaltventil 16 wird zu der normalen Position (durch die unterbrochene Linie in 1 gezeigt) gesteuert/geregelt (Schritt S83). Ferner wird der Statusparameter STRSCTL auf "1" gesetzt (Schritt S84).
  • Gemäß dem Verfahren der 5 wird das Schaltventil 16 auf die Startposition gesteuert/geregelt, um die Adsorption von HC durch das HC-Adsorptionsmittel 18 durchzuführen, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist. D.h. die Gesamtkraftstoffmenge SGMTOUT hat nach dem Start des Motors nicht den vorbestimmten Referenzwert TMTRSTI erreicht, die Desorption von durch das HC-Adsorptionsmittel 18 adsorbiertem HC in dem vorangehenden Betrieb wurde beendet und die verstrichene Zeit nach dem Start des Motors ist kürzer als die vorbestimmte Zeit TMTRSRUN.
  • 6 ist ein Flussdiagramm des in dem in 3B gezeigten Schritt S23 ausgeführten HC-Desorptionserfassungsverfahrens.
  • Im Schritt S91 wird bestimmt, ob der Statusparameter STRSCTL "0" ist oder nicht. Wenn STRSCTL "0" ist, wird angezeigt, dass die Desorption von HC beendet wurde und das Verfahren endet. Wenn der Statusparameter STRSCTL nicht "0" ist, wird bestimmt, ob die Gesamtkraftstoffmenge SGMTOUT größer als ein vorbestimmter Temperaturreferenzwert TDEHC ist oder nicht (Schritt S92). Der vorbestimmte Temperaturreferenzwert TDEHC wird als ein Wert voreingestellt, entsprechend dem Gesamtwert von Kraftstoffmengen, die eingespritzt werden, bis die Temperatur des HC-Adsorptionsmittels 18 eine Temperatur erreicht, bei welcher der adsorbierte HC beim Kaltstart des Motors desorbiert werden kann. Wenn folglich die Gesamtkraftstoffmenge SGMTOUT kleiner als der vorbestimmte Temperaturreferenzwert TDEHC ist, wird der Statusparameter STRSCTL auf "1" gesetzt (Schritt S99) und das Verfahren endet.
  • Wenn die Gesamtkraftstoffmenge SGMTOUT den vorbestimmten Temperaturreferenzwert TDEHC erreicht, wird eine in 7A gezeigte QEGR-Tabelle gemäß dem Hubbetrag LACT des EGR-Ventils 22 abgefragt, um eine Abgasrückführungsmenge QEGR zu berechnen (Schritt S93). Die QEGR-Tabelle ist so gesetzt, dass die Abgasrückführungsmenge QEGR sich erhöht, wenn sich der Hubbetrag LACT erhöht.
  • Im Schritt S94 wird aus der unten gezeigten Gleichung (5) ein Druckdifferenzverhältnis RATIOP berechnet. RATIOP = (PA – PBA)/DPEGRT (5)wobei PA ein erfasster Atmosphärendruck ist, PBA ein erfasster absoluter Einlassdruck ist und DPEGRT eine Konstante ist, welche gemäß der QEGR-Tabelle voreingestellt ist.
  • Im Schritt S95 wird eine in 7B gezeigte SQRRATIOP-Tabelle gemäß dem Druckdifferenzverhältnis RATIOP abgefragt, um eine Quadratwurzel SQRRATIOP des Druckdifferenzverhältnisses RATIOP zu berechnen.
  • Dann werden die im Schritt S93 berechnete Abgasrückführungsmenge QEGR und die im Schritt S95 berechnete Quadratwurzel SQRRATIOP in die unten gezeigte Gleichung (6) eingesetzt, um eine korrigierte Abgasrückführungsmenge QEGR01S zu berechnen (Schritt S96). QEGR01S = QEGR × SQRRATIOP/10 (6)
  • Gleichung (6) ist aus der Tatsache hergeleitet, dass eine Strömung infolge einer Druckdifferenz zwischen einem Druck auf der Auslassseite des EGR-Ventils 22 und einem Druck auf der Einlassseite des EGR-Ventils 22 proportional der Quadratwurzel der Druckdifferenz (PA – PBA) ist. Eine genaue Abgasrückführungsmenge kann durch Gleichung (6) erhalten werden.
  • Im Schritt S97 wird aus der unten gezeigten Gleichung (7) eine Gesamtabgasrückführungsmenge QETOTAL berechnet. QETOTAL = QETOTAL + QEGR01S (7)
  • Dann wird bestimmt, ob die Gesamtabgasrückführungsmenge QETOTAL größer als oder gleich einer vorbestimmten Schwelle QETH ist oder nicht (Schritt S98). Bis die Gesamtabgasrückführungsmenge QETOTAL die vorbestimmte Schwelle QETH erreicht, geht das Verfahren zum Schritt S99 weiter. Wenn die Gesamtabgasrückführungsmenge QETOTAL die vorbestimmte Schwelle QETH erreicht, wird bestimmt, dass die Desorption von HC beendet wurde und die Gesamtabgasrückführungsmenge QETOTAL wird auf "0" zurückgesetzt (Schritt S100). Ferner wird der Statusparameter STRSCTL auf "0" gesetzt (Schritt S101).
  • Gemäß dem Verfahren der 6 wird die korrigierte Abgasrückführungsmenge QEGR01S gemäß dem Hubbetrag LACT des EGR-Ventils 22 und der Druckdifferenz (PA – PBA) berechnet und die so berechnete korrigierte Abgasrückführungsmenge QEGR01S wird akkumuliert, um die Gesamtabgasrückführungsmenge QETOTAL zu berechnen. Wenn die Gesamtabgasrückführungsmenge QETOTAL die vorbestimmte Schwelle QETH erreicht, wird bestimmt, dass die Desorption von HC von dem HC-Adsorptionsmittel 18 beendet wurde.
  • 8 ist ein Flussdiagramm des in dem in 3B gezeigten Schritt S24 ausgeführten Leerlaufdesorptionssteuer/regelausführungsbestimmungsverfahrens.
  • Im Schritt S112 wird bestimmt, ob eine Leerlaufflag FIDLE "1" ist oder nicht, was anzeigt, dass der Leerlaufbetrieb des Motors 1 durchgeführt wird. Wenn FIDLE "1" ist, wird bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit VP niedriger als eine vorbestimmte niedrige Fahrzeuggeschwindigkeit VTRSIPG (z.B. 4 km/h) ist oder nicht, d.h. ob das Fahrzeug gestoppt oder fast gestoppt ist oder nicht (Schritt S113). Wenn das Fahrzeug gestoppt oder fast gestoppt ist, wird bestimmt, ob der Statusparameter STRSCTL "1" ist oder nicht (Schritt S114). Wenn STRSCTL "1" ist, wird bestimmt, ob die Rückkopplungssteuerung/regelungdes Ventilöffnungssteuer/regelbetrags ICMD für das Leerlaufsteuer/regelventil 20 durchgeführt wird oder nicht (Schritt S115). Im normalen Leerlaufbetrieb wird der Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMD so rückkopplungsgesteuert/geregelt, dass die Motordrehzahl NE mit der Sollmotordrehzahl NOBJ übereinstimmt. Folglich wird bestimmt, ob diese Rückkopplungssteuerung/regelung durchgeführt wird oder nicht.
  • Wenn die Antwort auf einen der Schritte S112 bis S115 negativ (NEIN) ist, wird ein Rückwärtszählungszeitgeber tmTRSIPGDLY, auf den im Schritt S117 Bezug genommen wird, auf eine vorbestimmte Zeitperiode TTRSIPGDLY (z.B. 1 Sekunde) gesetzt und gestartet (Schritt S116). Ferner wird ein Rückwärtszählungszeitgeber tmTIPEDLY, auf den in dem in 11 gezeigten Schritt S161 Bezug genommen wird, auf eine vorbestimmte Zeit TTIPEDLY (z.B. 1,5 Sekunden) gesetzt und gestartet (Schritt S119). Der Zeitgeber tmTIPEDLY ist ein Zeitgeber zum Messen einer Verzögerungszeit von der Zeit, bei welcher die Leerlaufdesorptionssteuerung/regelung gestartet wird, zu der Zeit, bei welcher die Abgasrückführung gestartet wird.
  • Im Schritt S120 wird die Leerlaufdesorptionsflag FTRSPG auf "0" gesetzt und das Verfahren endet.
  • Wenn die Antworten auf die Schritte S112 bis S115 alle positiv (JA) sind, wird bestimmt, ob der Wert des im Schritt S116 gestarteten Zeitgebers tmTRSIPGDLY "0" ist oder nicht (Schritt S117). Anfänglich ist tmTRSIPGDLY größer als "0", sodass das Verfahren zum Schritt S119 weitergeht. Wenn der Wert des Zeitgebers tmTRSIPGDLY "0" wird, wird die Leerlaufdesorptionsflag FTRSPG auf "0" gesetzt, um die Leerlaufdesorptionssteuerung/regelung zu starten (Schritt S118). Danach endet das Verfahren.
  • Gemäß dem Verfahren der 8 wird die Ausführung der Leerlaufdesorptionssteuerung erlaubt, wenn der Motor im Leerlaufzustand arbeitet; das Fahrzeug gestoppt oder fast gestoppt ist; der Statusparameter STRSCTL "1" ist, was anzeigt, dass die Temperatur des HC-Adsorptionsmittels 18 ansteigt oder die Desorption von HC von dem HC-Adsorptionsmittel 18 durchgeführt wird; und die Motordrehzahl NE unter einer Rückkopplungssteuerung/regelung durch das Leerlaufsteuer/regelventil 20 ist.
  • 9 ist ein Flussdiagramm des in dem in 3C gezeigten Schritt S31 ausgeführten EGR-Ausführungsbedingungsbestimmungsverfahren.
  • Im Schritt S131 wird bestimmt, ob die Leerlaufdesorptionsflag FTRSPG "1" ist oder nicht. Wenn FTRSPG "1" ist, springt das Verfahren zum Schritt S140, in welchem eine EGR-Flag FEGR auf "1" gesetzt wird, was anzeigt, dass die Ausführung der Abgasrückführung gestattet ist.
  • Wenn die Leerlaufdesorptionsflag FTRSPG "0" ist, werden die Schritte S132 bis S139 ausgeführt, um zu bestimmen, ob der Motor 1 in einem vorbestimmten Betriebszustand ist oder nicht, bei dem der Abgasrückführungsausführungszustand erfüllt ist. Im Schritt S132 wird bestimmt, ob der Motor 1 unter der Luft/Kraftstoff-Verhältnisrückkopplungssteuerung/regelung gemäß der Ausgabe des LAF-Sensors 14 ist oder nicht. Wenn die Antwort auf den Schritt S132 positiv (JA) ist, wird bestimmt, ob der Motor 1 in einem Kraftstoffabschaltbetrieb zur Unterbrechung der Zufuhr von Kraftstoff zu dem Motor 1 ist oder nicht (Schritt S133). Wenn die Antwort auf den Schritt S133 negativ (NEIN) ist, wird bestimmt, ob die Motordrehzahl NE höher als eine vorbestimmte Drehzahl NHEC (z.B. 4.500 U/min) ist oder nicht (Schritt S134). Wenn die Antwort auf den Schritt S134 negativ (NEIN) ist, wird bestimmt, ob eine weit-offene-Drossel-Betriebsflag FWOT auf "1" gesetzt ist oder nicht, was anzeigt, dass das Drosselventil 3 in einem völlig offenen Zustand ist (Schritt S135). Wenn die Antwort auf den Schritt S135 negativ (NEIN) ist, wird bestimmt, ob die Drosselventilöffnung THA größer als eine vorbestimmte Ventilöffnung THIDLE ist oder nicht, welche anzeigt, dass der Motor 1 nicht in dem Leerlaufzustand arbeitet (Schritt S136). Wenn die Antwort auf den Schritt S136 positiv (JA) ist, wird bestimmt, ob die Motorkühlmitteltemperatur TB höher als eine vorbestimmte Temperatur TWE1 (z.B. 40°C) wie beim Kaltstart des Motors 1 ist oder nicht (Schritt S137). Wenn die Antwort auf den Schritt S137 positiv (JA) ist, wird bestimmt, ob der absolute Einlassdruck PBA höher als ein vorbestimmter Druck PBAECL ist oder nicht, was anzeigt, dass der Motor 1 nicht in einem Niederlastzustand ist (Schritt S138). Wenn die Antwort auf den Schritt S138 positiv (JA) ist, wird bestimmt, ob die Druckdifferenz PBGA (= PA – PBA) zwischen dem absoluten Einlassdruck PBA und dem Atmosphärendruck PA höher als ein vorbestimmter Druck DPBAECH ist oder nicht, was anzeigt, dass der Motor 1 nicht in einem Hochlastzustand ist (Schritt S139). Wenn die Antwort auf den Schritt S139 positiv (JA) ist, wird bestimmt, dass die Abgasrückführungsausführungsbedingung erfüllt ist und die EGR-Flag FEGR wird auf "1" gesetzt (Schritt S140).
  • Wenn andererseits die Antwort auf einen der Schritte S132 und S136 bis S139 negativ (NEIN) ist, oder die Antwort auf einen der Schritte S133, S134 und S135 positiv (JA) ist, wird die EGR-Flag FEGR auf "0" gesetzt (Schritt S141), um die Abgasrückführung zu unterbinden, um eine Verringerung der Betriebsleistung des Motors 1 infolge einer Durchführung der Abgasrückführung zu verhindern.
  • 10 ist ein Flussdiagramm des in dem in 3C gezeigten Schritt S32 ausgeführten LCMD/KEGR-Berechnungsverfahrens.
  • Im Schritt S151 wird bestimmt, ob die EGR-Flag FEGR "1" ist oder nicht. Wenn FEGR "0" ist, endet das Verfahren. Wenn FEGR "1" ist, wird bestimmt, ob die Leerlaufdesorptionsflag FTRSPG "1" ist oder nicht. Wenn FTRSPG "1" ist, was anzeigt, dass der Leerlaufdesorptionsmodus AN ist, wird ein LCMD/KEGRMAP-Berechnungsverfahren für den in 11 gezeigten Leerlaufdesorptionsmodus ausgeführt (Schritt S153) und das Verfahren geht zum Schritt S160 weiter.
  • Wenn im Schritt S152 FTRSPG "0" ist, was anzeigt, dass die normale Steuerung/Regelung durchgeführt wird, wird ein LCMD-Kennfeld gemäß der Motordrehzahl NE und dem absoluten Einlassdruck PBA abgefragt, um einen Hubbefehlswert LCMD für das EGR-Ventil 22 zu berechnen (Schritt S154). Dann wird bestimmt, ob eine Ventilsteuerzeitflag FVTEC "1" ist oder nicht, was anzeigt, dass die Hochgeschwindigkeitsventilsteuerzeit ausgewählt ist (Schritt S155). Wenn FVTEC "1" ist, wird ein KEGRMH- Kennfeld gemäß der Motordrehzahl NE und dem absoluten Einlassdruck PBA abgefragt, um einen EGR-Korrekturkoeffizienten KEGRMH für die Hochgeschwindigkeitsventilsteuerzeit zu berechnen (Schritt S158) und ein EGR-Korrekturkoeffizientenkennfeldwert KEGRMAP wird auf den EGR-Korrekturkoeffizienten KEGRMH für eine Hochgeschwindigkeitsventilsteuerzeit gesetzt (Schritt S159). Dann geht das Verfahren zum Schritt S160 weiter.
  • Wenn im Schritt S155 FVTEC "0" ist, wird ein KEGRML-Kennfeld gemäß der Motordrehzahl NE und dem absoluten Einlassdruck PBA abgefragt, um einen EGR-Korrekturkoeffizienten KEGRML für eine Niedergeschwindigkeitsventilsteuerzeit zu berechnen (Schritt S156) und der Kennfeldwert KEGRMAP wird auf den EGR-Korrekturkoeffizienten KEGRML für eine Niedergeschwindigkeitsventilsteuerzeit gesetzt (Schritt S157). Dann geht das Verfahren zum Schritt S160 weiter.
  • Im Schritt S160 wird ein in 13 gezeigtes KEGR-Berechnungsverfahren durchgeführt und das Verfahren endet.
  • 11 ist ein Flussdiagramm des LCMD/KEGRMAP-Berechnungsverfahrens für den in dem in 10 gezeigten Schritt S153 ausgeführten Leerlaufdesorptionsmodus.
  • Im Schritt S161 wird bestimmt, ob der Wert des in dem in 8 gezeigten Schritt S119 gestarteten Zeitgebers tmTIPEDLY "0" ist oder nicht. Unmittelbar nach dem Start des Leerlaufdesorptionsmodus ist tmTIPEDLY größer als "0". Folglich wird der Hubbefehlswert LCMD auf "0" gesetzt (Schritt S162) und der Kennfeldwert KEGRMAP wird auf "1,0" gesetzt (Schritt S163). Danach endet das Verfahren.
  • Wenn der Wert des Zeitgebers tmTIPEDLY "0" wird, geht das Verfahren zum Schritt S164 weiter, in welchem eine in 12A gezeigte LTRSIPGT- Tabelle gemäß der Motorkühlmitteltemperatur TW abgefragt wird, um einen Grundhubbetrag LTRSIPGT in dem Leerlaufdesorptionsmodus zu berechnen. Die LTRSIPGT-Tabelle ist so gesetzt, dass der Grundhubbetrag LTRSIPGT zunimmt, wenn sich die Motorkühlmitteltemperatur TW erhöht.
  • Als Nächstes wird das Quadrat eines Umdrehungsschwankungsparameters METRM, der den Betrag einer Umdrehungsschwankung des Motors 1 anzeigt, als ein effektiver Umdrehungsschwankungsbetrag TRSMETRMS berechnet (Schritt S165).
  • Der Umdrehungsschwankungsparameter METRM ist durch die unten gezeigte Gleichung (8) definiert. METRM = [MSME(n) – MSME(n – 1)]/KMSSLB (8)wobei KMSSLB ein Koeffizient ist, der so gesetzt ist, dass er umgekehrt proportional zu der Motordrehzahl NE ist, und MSME(n) ein Mittelwert der Zeitperioden CRME(n) ist. Die Zeitperiode CRME(n) ist eine Zeitperiode zwischen benachbarten CRK-Signalpulsen, d.h. eine Zeitperiode, welche für eine 30°-Drehung der Kurbelwelle benötigt wird. Der Mittelwert MSME(n) ist durch die unten gezeigten Gleichungen (9) und (10) definiert. In den Gleichungen (8) bis (10) bezeichnen (n) und (n–1) einen gegenwärtigen Wert bzw. einen vorangehenden Wert.
  • Figure 00340001
  • Insbesondere wird ein Mittelwert von 12 CRME-Werten von einem vorangehenden Wert CRME(n–11), der elf Zyklen vor dem letzten gemessenen Wert CRME(n) gemessen worden ist, aus Gleichung (9) berechnet, um einen ersten Mittelwert CR12ME(n) zu erhalten. Ferner wird ein Mittelwert von 6 CR12ME-Werten von einem vorangehenden Wert CR12ME(n–5), der fünf Zyklen vor dem zuletzt berechneten Wert CR12ME(n) berechnet wurde, aus der Gleichung (10) berechnet, um einen zweiten Mittelwert MSME(n) zu erhalten. Danach wird dieser zweite Mittelwert MSME(n) in die Gleichung (8) eingesetzt, um auf diese Weise den Umdrehungsschwankungsparameter METRM zu berechnen. Der Umdrehungsschwankungsparameter METRM hat eine Tendenz, sich mit einer Verschlechterung des Verbrennungszustands des Motors 1 zu erhöhen, sodass dieser Parameter METRM als ein Parameter verwendet werden kann, der den Verbrennungszustand des Motors 1 anzeigt. Im Allgemeinen wird die Verbrennung mit Erhöhung der Abgasrückführungsmenge instabiler und der Absolutwert des Umdrehungsschwankungsparameters METRM erhöht sich entsprechend.
  • Im Schritt S166 wird ein laufendes Mittel TRSMETRMAVE der effektiven Umdrehungsschwankungsbeträge TRSMETRMS aus der unten gezeigten Gleichung (11) berechnet.
    Figure 00350001
    wobei "m" eine vorbestimmte Zahl ist.
  • Im Schritt S167 wird bestimmt, ob eine übermäßige-Vorverlegungskorrekturflag FIGTRSFBP "1" ist oder nicht, die anzeigt, dass ein Vorverlegungskorrekturbetrag der Zündsteuerzeit übermäßig ist. Die übermäßige-Vorverlegungskorrekturflag FIGTRSFBP wird in dem in 20 gezeigten Schritt S313 gesetzt.
  • Wenn FIGTRSFBP "1" ist, was anzeigt, dass der Vorverlegungskorrekturbetrag der Zündsteuerzeit übermäßig ist, wird ein EGR-Korrekturbetrag DLTRSIPGR auf einen durch Subtrahieren eines vorbestimmten Betrags DLTRSIPGIG von einem vorangehenden Wert DLTRSIPGR(n–1) erhaltenen
  • Wert gesetzt, um die Abgasrückführungsmenge zu verringern (Schritt S172) und das Verfahren geht zum Schritt S173 weiter.
  • Wenn FIGTRSFBP im Schritt S167 "0" ist, wird bestimmt, ob das im Schritt S166 berechnete laufende Mittel TRSMETRMAVE größer als ein erster Referenzwert TRSMETRMH ist oder nicht (Schritt S168). Wenn TRSMETRMAVE größer als TRSMETRMH ist, was zeigt, dass der Umdrehungsschwankungsbetrag des Motors 1 groß ist, wird der EGR-Korrekturbetrag DLTRSIPGR auf einen durch Subtraktion eines vorbestimmten Betrags DLTRSIPGD von dem vorangehenden Wert DLTRSIPGR(n–1) erhaltenen Wert gesetzt, um die Abgasrückführungsmenge zu verringern (Schritt S171) und das Verfahren geht zum Schritt S173 weiter.
  • Wenn TRSMETRMAVE im Schritt S168 kleiner oder gleich TRSMETRMH ist, wird bestimmt, ob das laufende Mittel TRSMETRMAVE kleiner als ein zweiter Referenzwert TRSMETRML ist oder nicht, welcher kleiner als der erste Referenzwert TRSMETRMH ist (Schritt S169). Wenn TRSMETRMAVE kleiner als TRSMETRML ist, was anzeigt, dass der Umdrehungsschwankungsbetrag des Motors 1 klein ist, wird der EGR-Korrekturbetrag DLTRSIPGR auf einen durch Addieren eines vorbestimmten Betrags DLTRSIPGI zu dem vorangehenden Wert DLTRSIPGR(n–1) erhaltenen Wert gesetzt, um die Abgasrückführungsmenge zu erhöhen (Schritt S170). Danach geht das Verfahren zum Schritt S173 weiter.
  • Wenn TRSMETRMAVE im Schritt S169 größer oder gleich TRSMETRML ist, geht das Verfahren direkt zum Schritt S173 weiter.
  • Im Schritt S173 wird der Grundhubbetrag LTRSIPGT und der EGR-Korrekturbetrag DLTRSIPGR in die unten gezeigte Gleichung (12) eingesetzt, um einen Leerlaufdesorptionsmodushubbetrag LTRSIPG zu berechnen. LTRSIPG = LTRSIPGT + DLTRSIPGR (12)
  • Als Nächstes wird bestimmt, ob der Leerlaufdesorptionsmodushubbetrag LTRSIPG kleiner als ein durch Addieren eines vorbestimmten Änderungsbetrags DLTRSIPG zu dem vorangehenden Wert LCMD(n–1) des Hubbefehlswerts erhaltener Wert ist oder nicht (Schritt S174). Wenn LTRSIPG kleiner als (LCMD(n–1) + DLTRSIPG) ist, wird der Leerlaufdesorptionsmodushubbetrag LTRSIPG als der Hubbefehlswert LCMD gesetzt (Schritt S175). Danach geht das Verfahren zum Schritt S177 weiter. Wenn LTRSIPG größer oder gleich (LCMD(n–1) + DLTRSIPG) ist, wird der Hubbefehlswert LCMD auf (LCMD(n–1) + DLTRSIPG) gesetzt (Schritt S176) und das Programm geht zum Schritt S177 weiter.
  • Im Schritt S177 wird eine in 12B gezeigte KEGRTIP-Tabelle gemäß der Motorkühlmitteltemperatur TW abgefragt, um einen EGR-Korrekturkoeffizienten KEGRTIP entsprechend dem Grundhubbetrag LTRSIPGT zu berechnen. Dieser EGR-Korrekturkoeffizient KEGRTIP wird nachfolgend als "Grund-EGR-Korrekturkoeffizient" bezeichnet. Die KEGRTIP-Tabelle ist so gesetzt, dass der Grund-EGR-Korrekturkoeffizient KEGRTIP sich erhöht, wenn sich die Motorkühlmitteltemperatur TW erhöht.
  • Als Nächstes wird der Grund-EGR-Korrekturkoeffizient KEGRTIP, der Hubbefehlswert LCMD und der Grundhubbetrag LTRSIPGT in die unten gezeigte Gleichung (13) eingesetzt, um einen Kennfeldwert KEGRMAP des EGR-Korrekturkoeffizienten zu berechnen (Schritt S178). Obwohl der aus der Gleichung (13) berechnete Wert KEGRMAP nicht ein Kennfeld-abgefragter Wert ist, wird er aus Bequemlichkeit als "Kennfeldwert" bezeichnet. KEGRMAP = 1 – (1 – KEGRTIP) × LCMD/LTRSIPGT (13)
  • Gemäß dem Verfahren der 11 wird die Abgasrückführungsmenge so korrigiert, dass sie abnimmt, wenn der Vorverlegungskorrekturbetrag der in dem Verfahren der 20 berechneten Zündsteuerzeit übermäßig wird (Schritte S167 und S172). Wenn der Umdrehungsschwankungsbetrag des Motors groß ist (TRSMETRMAVE ist größer als TRSMETRMH), wird die Abgasrückführungsmenge korrigiert, um abzunehmen (Schritte S168 und S171), wohingegen dann, wenn der Umdrehungsschwankungsbetrag des Motors klein ist (TRSMETRMAVE ist kleiner als TRSMETRML), die Abgasrückführungsmenge korrigiert wird, um zuzunehmen (Schritte S168 bis S170). Folglich kann sogar dann, wenn die Abgasrückführung während eines Leerlaufs des Motors durchgeführt wird, die Motordrehung in einem stabilen Zustand gehalten werden.
  • 13 ist ein Flussdiagramm des in dem in 10 gezeigten Schritt S160 durchgeführten KEGR-Berechnungsverfahren. In diesem Verfahren wird der tatsächlich in die Gleichung (1) einzusetzende EGR-Korrekturkoeffizient KEGR gemäß dem Kennfeldwert KEGRMAP des EGR-Korrekturkoeffizienten berechnet.
  • Im Schritt S181 wird bestimmt, ob eine vorläufig spezifizierte Abnormalität erfasst wurde oder nicht. Wenn die Abnormalität erfasst wurde, werden ein erster Koeffizientenwert KQEGR1 und ein zweiter Koeffizientenwert KQEGR2, die nachfolgend beschrieben werden, beide auf "1,0" gesetzt (Schritt S182). Ferner werden alle in dem Speicher gespeicherten Koeffizientenwerte KEGR(n) bis KEGR(n–NT) auf "1,0" gesetzt (Schritt S195) und der EGR-Korrekturkoeffizient KEGR, der in die oben erwähnte Gleichung (1) einzusetzen ist, wird auf "1,0" gesetzt (Schritt S196). Danach endet dieses Verfahren.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform wird ein Koeffizientenwert, der gemäß einem Motorbetriebszustand bei dem Ausführungszyklus NT-mal vorher (ein Koeffizientenwert, der zu der Zeit berechnet wurde, die NT TDC-Signalpulserzeugungen davor liegt), als der EGR-Korrekturkoeffizient KEGR verwendet, der bei der Gleichung (1) anzuwenden ist, da es eine Zeitverzögerung infolge der Bewegung von zurückgeführten Gasen von dem EGR-Ventil 22 zu der Brennkammer des Motors 1 gibt. Folglich wird der gegenwärtige Wert KEGR(n), der jedes Mal berechnet wird, wenn dieses Verfahren ausgeführt wird, aufeinanderfolgend in dem Speicher gespeichert. Das Verfahren des Schritts S195 ist zum Setzen aller der so gespeicherten (NT + 1) Koeffizientenwerte auf "1,0".
  • Wenn die Antwort auf den Schritt S181 negativ (NEIN) ist, wird bestimmt, ob der Motor 1 in dem Startmodus ist oder nicht (Schritt S183). Wenn der Motor 1 nicht in dem Startmodus ist, dann wird bestimmt, ob die weitoffene-Drossel-Betätigungsflag FWOT "1" ist oder nicht (Schritt S184). Wenn der Motor 1 in dem Startmodus ist, oder wenn der Motor 1 in dem Weit-offen-Drosselbetrieb ist, geht das Verfahren zum Schritt S195 weiter. Wenn der Start des Motors 1 beendet wurde und der Motor 1 nicht in dem Weit-offen-Drosselbetrieb ist, geht das Verfahren zum Schritt S185 weiter.
  • Im Schritt S185 wird eine in 14 gezeigte KQEGR-Tabelle gemäß einer Druckdifferenz PBG1 (= PAO – PBA) zwischen einem Referenzatmosphärendruck PAO (= 101,3 kPa (760 mmHg)) und dem absoluten Einlassdruck PBA abgefragt, um einen ersten Koeffizientenwert KQEGR1 zu berechnen. Die KQEGR-Tabelle ist so gesetzt, dass der Koeffizientenwert KQEGR zunimmt, wenn die Druckdifferenz PBG bis zu einem vorbestimmten Wert PBGR zunimmt. Der vorbestimmte Druck PBGT ist beispielsweise auf 28 kPa (210 mmHg) gesetzt.
  • Im Schritt S186 wird die in 14 gezeigte KQEGR-Tabelle gemäß einer Druckdifferenz PBG2 zwischen einem gegenwärtigen Atmosphärendruck PA und dem absoluten Einlassdruck PBA abgefragt, um einen zweiten Koeffizientenwert KQEGR2 zu berechnen.
  • Als Nächstes wird bestimmt, ob die EGR-Flag FEGR "1" ist oder nicht (Schritt S187). Wenn FEGR "0" ist, was anzeigt, dass die Abgasrückführung nicht durchgeführt wird, wird der gegenwärtige Wert KEGR(n) des EGR-Korrekturkoeffizienten auf "1,0" gesetzt (Schritt S193) und das Verfahren geht dann zum Schritt S194 weiter. Wenn andererseits FEGR "1" ist, was anzeigt, dass die Abgasrückführung durchgeführt wird, wird bestimmt, ob der tatsächliche Ventilhub LACT des EGR-Ventils 22 größer als ein vorbestimmter Ventilhub LACTFG ist oder nicht (Schritt S188). Wenn LACT kleiner oder gleich LACTFG ist, was anzeigt, dass der tatsächliche Ventilhub LACT fast null ist, geht das Verfahren zum Schritt S193 weiter.
  • Wenn LACT größer als LACTFG im Schritt S188 ist, werden der Kennfeldwert KEGRMAP, der tatsächliche Ventilhub LACT, der Ventilhubbefehlswert LCMD und der erste und der zweite Koeffizientenwert KQEGR1 und KQEGR2 in die unten gezeigten Gleichung (14) eingesetzt, um den gegenwärtigen Wert KEGR(n) des EGR-Korrekturkoeffizienten zu berechnen (Schritt S190). KEGR(n) = 1,0 – (1,0 – KEGRMAP) × (LACT/LCMD) × (KQEGR2/KQEGR1) (14)wobei LACT/LCMD ein Korrekturterm zur Korrektur einer Verzögerung einer Änderung des tatsächlichen Ventilhubs LACT zu einer Änderung des Ventilhubbefehlswerts LCMD in einem Übergangszustand ist, wo sich der Ventilhub des EGR-Ventils 22 ändert, und KQEGR2/KQEGR1 ein Korrekturterm zur Korrektur eines Einflusses einer Änderung im Atmosphärendruck PA ist.
  • Im Schritt S191 wird bestimmt, ob der gegenwärtige Wert KEGR(n), der im Schritt S190 berechnet wird, kleiner als der Kennfeldwert KEGRMAP ist oder nicht. Wenn KEGR(n) kleiner als KEGRMAP ist, wird der gegenwärtige Wert KEGR(n) durch den Kennfeldwert KEGRMAP ersetzt (Schritt S192) und das Verfahren geht zum Schritt S194 weiter. Wenn KEGR(n) größer oder gleich KEGRMAP ist, geht das Verfahren direkt zum Schritt S194 weiter.
  • Im Schritt S194 wird der bei der Gleichung (1) anzuwendende EGR-Korrekturkoeffizient KEGR auf den NT-mal-vorherige-Koeffizientenwert KEGR(n–NT) NT-mal zuvor gesetzt. Dann endet dieses Verfahren.
  • 15 ist ein Flussdiagramm der in dem in 3D gezeigten Schritt S42 ausgeführten Leerlaufdesorptionsmodussteuerung/regelung.
  • Im Schritt S201 wird bestimmt, ob die Leerlaufdesorptionsflag FTRSPG "1" ist oder nicht. Wenn FTRSPG "0" ist, endet das Verfahren.
  • Wenn FTRSPG "1" ist, was anzeigt, dass der Leerlaufdesorptionsmodus AN ist, wird das in 16 gezeigte ITRSIPG-Berechnungsverfahren ausgeführt (Schritt S202). In diesem Verfahren wird der Leerlaufdesorptionsmodussteuer/regelterm ITRSIPG in Gleichung (3) berechnet. Im Schritt S203 wird ein Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMDIPG für den Leerlaufdesorptionsmodus aus der unten gezeigten Gleichung (15) berechnet. Gleichung (15) entspricht im Wesentlichen der Gleichung (3). ICMDIPG = (ITRSIPG + ILOAD + ITW + IXREF) × KIPA (15)
  • Im Schritt S204 wird bestimmt, ob der Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMDIPG für den Leerlaufdesorptionsmodus kleiner als ein Wert ist oder nicht, der durch Subtrahieren eines vorbestimmten Änderungsbetrags DKITRSIPG von dem vorangehenden Wert ICMD(n–1) des Ventilöffnungssteuer/regelbetrags erhalten wird. Wenn ICMDIPG kleiner als (ICMD(n–1) – DKITRSIPG) ist, wird der Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMD auf (ICMD(n–1) – DKITRSIPG) gesetzt (Schritt S205).
  • Wenn die Antwort auf den Schritt S204 negativ (NEIN) ist, wird bestimmt, ob der Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMDIPG für den Leerlaufdesorptionsmodus größer als ein Wert ist oder nicht, der durch Addieren des vorbestimmten Änderungsbetrags DKITRSIPG zu dem vorangehenden Wert ICMD(n–1) des Ventilöffnungssteuer/regelbetrags erhalten wird (Schritt S206). Wenn ICMDIPG größer als (ICMD(n–1) + DKITRSIPG) ist, wird der Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMD auf (ICMD(n–1) + DKITRSIPG) gesetzt (Schritt S207).
  • Wenn die Antwort auf den Schritt S206 negativ (NEIN) ist, d.h. wenn der Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMDIPG für den im Schritt S203 berechneten Leerlaufdesorptionsmodus in den Bereich von (ICMD(n–1) – DKITRSIPG) bis (ICMD(n–1) + DKITRSIPG) fällt, wird der Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMDIPG für den Leerlaufdesorptionsmodus als der Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMD gesetzt (Schritt S208).
  • Durch die Ausführung der Schritte S204 bis S207 kann eine rasche Änderung des Ventilöffnungssteuer/regelbetrags ICMD verhindert werden.
  • 16 ist ein Flussdiagramm des in dem in 15 gezeigten Schritt S202 durchgeführten ITRSIPG-Berechnungsverfahrens.
  • Im Schritt S211 wird eine in 17A gezeigte ITRSIPGT-Tabelle gemäß der Motorkühlmitteltemperatur TW abgefragt, um einen Grundwert ITRSIPGT des Leerlaufdesorptionsmodussteuer/regelterms zu berechnen. Im Schritt S212 wird eine in 17B gezeigte KITRSIPGT-Tabelle gemäß einem Hubbetragsverhältnis RLTR abgefragt, um einen Korrekturkoeffizienten KITRSIPGT zu berechnen. Die KITRSIPGT-Tabelle ist so gesetzt, dass der Korrekturkoeffizient KITRSIPGT zunimmt, wenn das Hubbetragsverhältnis RLTR zunimmt.
  • Das Hubbetragsverhältnis RLTR ist ein Verhältnis (LTRSIPG/LTRSIPGT) des Leerlaufdesorptionsmodushubbetrags LTRSIPG zum Grundhubbetrag LTRSIPGT des EGR-Ventils 22, der in dem Verfahren der 11 berechnet wird.
  • Im Schritt S213 wird bestimmt, ob eine übermäßige-Verzögerungskorrekturflag FIGTRSFBN "1" ist oder nicht, die anzeigt, dass der Verzögerungskorrekturbetrag der Zündsteuerzeit übermäßig ist. Wenn die Antwort auf den Schritt S213 negativ (NEIN) ist, geht das Verfahren zum Schritt S215 weiter. Wenn FIGTRSFBN "1" ist, wird aus der unten gezeigten Gleichung (16) ein Verringerungskorrekturterm DITRSIPG berechnet (Schritt S214). DITRSIPG = DITRSIPG(n–1) – DDITRSIPG (16)wobei DITRSIPG(n–1) ein vorangehender Wert des Verringerungskorrekturterms ist und DDITRSIPG ein vorbestimmter Verringerungswert ist.
  • Nach der Ausführung des Schritts S214 geht das Verfahren zum Schritt S215 weiter.
  • Im Schritt S215 werden der Grundwert ITRSIPGT, der Korrekturkoeffizient KITRSIPGT und der Verringerungskorrekturterm DITRSIPG in die unten gezeigte Gleichung (17) eingesetzt, um den Leerlaufdesorptionsmodussteuer/regelterm ITRSIPG zu berechnen. ITRSIPG = ITRSIPGT × KITRSIPGT + DITRSIPG (17)
  • Die Bypass-Luftmenge wird durch den Korrekturkoeffizienten KITRSIPGT so korrigiert, dass die Bypass-Luftmenge zunimmt, wenn die Abgasrückführungsmenge zunimmt. Ferner wird die Bypass-Luftmenge in die Verringerungsrichtung durch den Verringerungskorrekturterm DITRSIPG korrigiert, wenn der Verzögerungskorrekturbetrag der Zündsteuerzeit IGLOG übermäßig wird.
  • Durch Verwendung des oben gesetzten Leerlaufdesorptionsmodussteuer/regeltermsITRSIPG wird die Bypass-Luftmenge gesetzt, um größer als eine Verringerung der Einlassluftmenge infolge der Abgasrückführung zu sein.
  • 18 ist ein Flussdiagramm des in dem in 3D gezeigten Schritt S43 ausgeführten Leerlaufsolldrehzahlberechnungsverfahrens.
  • Im Schritt S221 wird ein NOBJ-Berechnungsverfahren durchgeführt. In dem NOBJ-Berechnungsverfahren wird die Solldrehzahl NOBJ abhängig davon gesetzt, ob das Fahrzeug ein automatisches Getriebe oder ein manuelles Getriebe umfasst, gemäß einer Schalthebelposition des automatischen Getriebes, usw.
  • Im Schritt S222 wird bestimmt, ob die Leerlaufdesorptionsflag FTRSPG "1" ist oder nicht. Wenn FTRSPG "0" ist, endet das Verfahren. Wenn FTRSPG "1" ist, wird die Solldrehzahl NOBJ um einen vorbestimmten Additionswert DNOBJTIP (z.B. 100 U/min) erhöht (Schritt S223).
  • Durch das Verfahren der 18 wird die Solldrehzahl NOBJ in dem Leerlaufdesorptionsmodus durch den vorbestimmten Additionswert DNOBJTIP auf einen Wert gesetzt, der höher als ein normal gesetzter Wert ist.
  • Der Additionswert DNOBJTIP kann gesetzt werden, um sich bei einer Verringerung der Motorkühlmitteltemperatur TW zu erhöhen, wie in 19 gezeigt ist.
  • 20 ist ein Flussdiagramm der in dem in 3E gezeigten Schritt S53 durchgeführten Zündsteuerzeitrückkopplungssteuerung/regelung.
  • Im Schritt S301 wird eine Abweichung DNEIPG (= NE – NOBJ) zwischen der Motordrehzahl NE und der Solldrehzahl NOBJ berechnet. Im Schritt S302 wird die Abweichung DNEIPG mit einem proportionalen Verstärkungsfaktor KPIGTIP multipliziert, um einen Proportionalterm PIGTRSIPG zu berechnen. Dann wird ein Integralterm IIGTRSIPG aus der unten gezeigten Gleichung (18) berechnet (Schritt S303). IIGTRSIPG = IIGTRSIPG(n–1) + KIIGTIP × DNEIPG (18)wobei KIIGTIP ein integraler Verstärkungsfaktor ist.
  • In den Schritten S304 bis S307 wird ein Begrenzungsverfahren für den Integralterm IIGTRSIPG ausgeführt. Insbesondere, wenn der Integralterm IIGTRSIPG kleiner oder gleich einem positiven vorbestimmten Grenzwert IIGTRSIPGLMT ist und größer oder gleich einem negativen vorbestimmten Grenzwert-IIGTRSIPGLMT ist, geht das Verfahren direkt zum Schritt S308 weiter. Wenn der Integralterm IIGTRSIPG größer als der positive vorbestimmte Grenzwert IIGTRSIPGLMT ist, wird der Integralterm IIGTRSIPG auf den vorbestimmten Grenzwert IIGTRSIPGLMT gesetzt (Schritte S304 und S307). Wenn der Integralterm IIGTRSIPG kleiner als der negative vorbestimmte Grenzwert-IIGTRSIPGLMT ist, wird der Integralterm IIGTRSIPG auf den vorbestimmten Grenzwert-IIGTRSIPGLMT gesetzt (Schritte S305 und S306).
  • Im Schritt S308 wird der Proportionalterm PIGTRSIPG und der Integralterm IIGTRSIPG miteinanderaddiert, umden Leerlaufdesorptionsmoduskorrekturterm IGTRSIPG zu berechnen. Im Schritt S309 wird bestimmt, ob der Leerlaufdesorptionsmoduskorrekturterm IGTRSIPG größer als ein vorbestimmter Vorverlegungsgrenzwert IGTRSIPGNLMT ist oder nicht. Wenn IGTRSIPG größer als IGTRSIPGNLMT ist, wird bestimmt, dass der Vorverlegungskorrekturbetrag der Zündsteuerzeit übermäßig ist und die übermäßige-Vorverlegungskorrekturflag FIGTRSFBP wird folglich auf "1" gesetzt (Schritt S313).
  • Wenn IGTRSIPG kleiner oder gleich IGTRSIPGNLMT im Schritt S309 ist, wird bestimmt, ob der Leerlaufdesorptionsmoduskorrekturterm IGTRSIPG kleiner als ein vorbestimmter Verzögerungsgrenzwert-IGTRSIPGNLMT ist oder nicht (Schritt S310). Wenn IGTRSIPG kleiner als-IGTRSIPGNLMT ist, wird bestimmt, dass der Verzögerungskorrekturbetrag der Zündsteuerzeit übermäßig ist und die übermäßige-Verzögerungskorrekturflag FIGTRSFBN wird folglich auf "1" gesetzt (Schritt S311).
  • Wenn die Antworten in den Schritten S309 und S310 beide negativ (NEIN) sind, werden sowohl die übermäßige-Vorverlegungskorrekturflag FIGTRSFBP als auch die übermäßige-Verzögerungskorrekturflag FIGTRSFBN auf "0" gesetzt (Schritt S312).
  • In den Schritten S314 bis S317 wird ein Begrenzungsverfahren für den Leerlaufdesorptionsmoduskorrekturterm IGTRSIPG durchgeführt. Insbesondere, wenn der Leerlaufdesorptionsmoduskorrekturterm IGTRSIPG größer als ein oberer Grenzwert IGTRSIPGLMT ist, wird der Leerlaufdesorptionsmoduskorrekturtermm IGTRSIPG auf den oberen Grenzwert IGTRSIPGLMT gesetzt (Schritte S314 und S317). Wenn der Leerlaufdesorptionsmoduskorrekturterm IGTRSIPG kleiner als ein unterer Grenzwert-IGTRSIPGLMT ist, wird der Leerlaufdesorptionsmoduskorrekturterm IGTRSIPG auf den unteren Grenzwert-IGTRSIPGLMT gesetzt (Schritte S315 und S316). Wenn der Leerlaufdesorptionsmoduskorrekturterm IGTRSIPG zwischen den oberen Grenzwert IGTRSIPGLMT und den unteren Grenzwert-IGTRSIPGLMT fällt, geht das Verfahren direkt zum Schritt S318 weiter.
  • Im Schritt S318 wird der oben gesetzte Leerlaufdesorptionsmoduskorrekturterm IGTRSIPG zu der in dem in 3E gezeigten Schritt S51 berechneten Zündsteuerzeit IGLOG (= IGMAP + IGCR) addiert, um auf diese Weise die Zündsteuerzeit IGLOG zu korrigieren.
  • Gemäß dem Verfahren der 20 wird die Zündsteuerzeit IGLOG gemäß der Abweichung DNEIPG zwischen der Motordrehzahl NE und der Solldrehzahl NOBJ so rückkopplungsgesteuert/geregelt, dass die Motordrehzahl NE gleich der Solldrehzahl NOBJ wird.
  • Die 21A bis 21E und die 22A bis 22E sind Zeitdiagramme zur Veranschaulichung der Steuerung/Regelung in dem Leerlaufdesorptionsmodus, wie oben beschrieben.
  • Zu der in den 21A bis 21E gezeigten Zeit t10 ist die Leerlaufdesorptionsflag FTRSPG auf "1" gesetzt. Danach wird der Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMD für das Leerlaufsteuer/regelventil 20 allmählich erhöht. Mit der Erhöhung dieses Steuer/Regelbetrags ICMD wird der Leerlaufdesorptionsmoduskorrekturterm IGTRSIPG allmählich so geändert, dass die Zündsteuerzeit verzögert wird, sodass die Motordrehzahl NE bei der Solldrehzahl NOBJ gehalten wird. D.h. die Einlassluftmenge wird erhöht und die Zündsteuerzeit wird gemäß der Erhöhung der Einlassluftmenge verzögert, um auf diese Weise eine Instabilität der Verbrennung zu vermeiden. Ferner wird die Zündsteuerzeit durch die Rückkopplungssteuerung/regelung so festgesetzt, dass die Motordrehzahl bei der Solldrehzahl gehalten wird. Folglich kann die Zündsteuerzeit automatisch auf einen optimalen Wert gesetzt werden. Wenn der von dem HC-Adsorptionsmittel adsorbierte HC zum Einlasssystem zurückgeführt wird, verändert sich die optimale Zündsteuerzeit gemäß der in die Einlassluft gemischten HC-Menge, was es schwierig macht, die Zündsteuerzeit auf die optimale Zündsteuerzeit einzustellen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Zündsteuerzeit so festgesetzt, dass die Motordrehzahl bei der Solldrehzahl durch die Rückkopplungssteuerung/regelung gehalten wird, was es möglich macht, die Zündsteuerzeit auf die optimale Zündsteuerzeit einzustellen.
  • Zur Zeit t11 nach dem Verstreichen der vorbestimmten Zeit TTIPEDLY (siehe Schritt S119 in 8 und Schritt S161 in 11) seit der Zeit t10 wird die Abgasrückführung gestartet und der Hubbefehlswert LCMD für das EGR-Ventil 22 allmählich erhöht.
  • Während der Periode von der Zeit t12 zur Zeit t13 übersteigt das laufende Mittel TRSMETRMAVE, das einen Umdrehungsschwankungsbetrag des Motors anzeigt, den ersten Referenzwert TRSMETRMH und der Hubbefehlswert LCMD wird allmählich verringert (siehe Schritte S168 und S171 in 11). Folglich kann eine übermäßige Abgasrückführung während eines Leerlaufs verhindert werden, um auf diese Weise eine Erhöhung der Umdrehungsschwankung des Motors und eine Verschlechterung der Abgasemissionscharakteristika infolge einer Instabilität der Verbrennung zu verhindern.
  • Während der Periode von der Zeit t14 zur Zeit t15 wird das laufende Mittel TRSMETRMAVE kleiner als der zweite Referenzwert TRSMETRML und der Hubbefehlswert LCMD wird allmählich erhöht (siehe Schritte S169 und S170 in 11). Durch eine Erhöhung der Abgasrückführungsmenge kann, solange der normale Motorbetrieb beibehalten wird, die für die Vollendung der Desorption von HC von dem HC-Adsorptionsmittel benötigte Zeitperiode verkürzt werden.
  • Zur Zeit t16 übersteigt der Leerlaufdesorptionsmoduskorrekturterm IGTRSIPG für die Zündsteuerzeit den vorbestimmten Vorverlegungsgrenzwert IGTRSIPGNLMT. Folglich wird die übermäßige-Vorverlegungskorrekturflag FIGTRSFBP auf "1" gesetzt (siehe Schritte S309 und S313 in 20) und der Hubbefehlswert LCMD für das EGR-Ventil wird allmählich verringert (siehe Schritte S167 und S172 in 11). Wenn der Vorverlegungskorrekturbetrag für die Zündsteuerzeit übermäßig wird, kann die Zündsteuerzeitrückkopplungssteuerung/regelung, welche die Motordrehzahl NE bei der Solldrehzahl NOBJ hält, nicht stabil durchgeführt werden. Um hiermit zurechtzukommen, wird die Abgasrückführungsmenge verringert, um auf diese Weise den Vorverlegungskorrekturbetrag für die Zündsteuerzeit in einen geeigneten Bereich zurückzubringen, um so die Instabilität der Rückkopplungssteuerung/regelung der Zündsteuerzeit zu verhindern.
  • In den 22A bis 22E ist der Betrieb von der Zeit t10 zur Zeit t15 ähnlich dem in den 21A bis 21E gezeigten. Zur Zeit t21 wird der Leerlaufdesorptionsmoduskorrekturterm IGTRSIPG für die Zündsteuerzeit kleiner als der vorbestimmte Verzögerungsgrenzwert-IGTRSIPGNLMT. Folglich wird die übermäßige-Verzögerungskorrekturflag FIGTRSFBN auf "1" gesetzt (siehe Schritte S310 und S311 in 20) und der Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMD für das Leerlaufsteuer/regelventil wird allmählich verringert (siehe Schritte S213 und S214 in 16). Daher ist es möglich, eine Erhöhung der Umdrehungsschwankung des Motors und eine Verschlechterung der Verbrennung (Verschlechterung der Abgasemissionscharakteristika) infolge des übermäßigen Verzögerungskorrekturbetrags der Zündsteuerzeit zu verhindern.
  • Die Einlassluftmenge (Ventilöffnungssteuer/regelbetrag ICMD), die Zündsteuerzeit (Leerlaufdesorpionsmoduskorrekturterm IGTRSIPG) und die Abgasrückführungsmenge (Hubbefehlswert LCMD) werden so gesteuert/geregelt, das sie sich allmählich ändern. Folglich kann eine schnelle Änderung des Motorbetriebszustands vermieden werden, um auf diese Weise die Instabilität der Verbrennung oder das Abwürgen des Motors zu vermeiden.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform bilden der Bypass-Durchgang 19, das Leerlaufsteuer/regelventil 20 und die ECU 5 das Adsorptionsmitteltemperaturerhöhungsmittelund das Einlassluftmengenerhöhungsmittel. Das EGR-Ventil 22 und die ECU 5 bilden das Rückführungssteuer/regelmittel. Der Kurbelwinkelpositionssensor 10 und die ECU 5 bilden das Umdrehungsschwankungsbetragserfassungsmittel. Die ECU 5 bildet das Zündsteuerzeitkorrekturmittel. Insbesondere entsprechen die Schritte S42 und S43 in 3D und die Schritte S52 und S53 in 3E dem Adsorptionsmitteltemperaturerhöhungsmittel. Die Schritte S42 und S43 in 3D entsprechen dem Einlassluftmengenerhöhungsmittel. Das Verfahren der 3C entspricht dem Rückführungssteuer/regelmittel. Die Schritte S165 und S166 in 11 entsprechen dem Umdrehungsschwankungsbetragserfassungsmittel.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige bevorzugte Ausführungsform begrenzt, sondern verschiedene Modifikationen können vorgenommen werden. Beispielsweise wird in der obigen bevorzugten Ausführungsform der von dem HC-Adsorptionsmittel 18 desorbierte HC zu dem Einlasssystem zurückgeführt. Der desorbierte HC kann zu einer Position stromaufwärts des Dreiwegekatalysators 15 in dem Auspuffsystem zurückgeführt werden.
  • Die Abgasrückführung wird mit einer Totzeit (TTIPEDLY in 21C) bezüglich der Erhöhung der Einlassluftmenge und der Korrektur der Zündsteuerzeit in dem Leerlaufdesorptionsmodus in der obigen bevorzugten Ausführungsform gestartet, wobei die Abgasrückführung zu der in 21C gezeigten Zeit t10 gestartet werden kann. In diesem Fall wird die Erhöhungsrate der Abgasrückführungsmenge verringert, d.h. die Abgasrückführungsmenge wird sehr langsam erhöht, um so im wesentlichen die Durchführung der Abgasrückführung zu verzögern.
  • Ferner wird die Einlassluftmenge durch den Bypass-Durchgang 19 und das Leerlaufsteuer/regelventil 20 in der obigen bevorzugten Ausführungsform erhöht. Ein sogenanntes DBW (Drive by Wire)-Drosselventil kann verwendet werden und die Drosselventilöffnung kann direkt gesteuert/geregelt werden, um auf diese Weise die Einlassluftmenge zu erhöhen.
  • Zusammenfassend wird ein Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Auspuffsystem, einem Einlasssystem und einem Abgasrückführungsmechanismus zur Rückführung von Abgasen von dem Auspuffsystem zu dem Einlasssystem offenbart. Das Auspuffsystem ist mit einem Adsorptionsmittel zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen versehen. Wenn das Adsorptionsmittel die Kohlenwasserstoffe adsorbiert hat und der Motor in einem Leerlaufzustand arbeitet, wird eine Einlassluftmenge des Motors erhöht und eine Zündsteuerzeit des Motors verzögert und zur selben Zeit wird die Abgasrückführung durchgeführt, um die von dem Adsorptionsmittel desorbierten Kohlenwasserstoffe zum Einlasssystem zurückzuführen.

Claims (34)

  1. Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Auspuffsystem (12, 15, 12a, 16, 17, 18), das mit einem Adsorptionsmittel (18) zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen und einem Katalysator (15) zur Abgasreinigung versehen ist, wobei das Steuer/Regelsystem ein Adsorptionsmitteltemperaturerhöhungsmittel (19, 20, 5) zur Erhöhung einer Temperatur des Adsorptionsmittels (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Temperatur des Adsorptionsmittels (18) durch eine Erhöhung einer Einlassluftmenge des Motors (1) und eine Verzögerung einer Zündsteuerzeit des Motors (1) erfolgt, wenn das Adsorptionsmittel (18) die Kohlenwasserstoffe adsorbiert hat und der Motor (1) nach einer Aktivierung des Katalysators (15) in einem Leerlaufzustand arbeitet.
  2. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmitteltemperaturerhöhungsmittel (19, 20, 5) die Einlassluftmenge allmählich erhöht und die Zündsteuerzeit allmählich verzögert.
  3. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmitteltemperaturerhöhungsmittel (19, 20, 5) die Zündsteuerzeit verzögert, um eine Drehzahl (NE) des Motors (1) bei einer Solldrehzahl (NOBJ) zu halten.
  4. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Adsorptionsmittel (18) desorbierten Kohlenwasserstoffe zu einem Abschnitt stromaufwärts des Katalysators (15) zurückgeführt werden.
  5. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmitteltemperaturerhöhungsmittel (19, 20, 5) die Einlassluftmenge verringert, wenn die Zündsteuerzeit über einen vorbestimmten Verzögerungsgrenzwert (IGMAP+IGCRIGTRSIPGNLMT) hinaus verzögert wird.
  6. Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Auspuffsystem (12, 15, 12a, 16, 17, 18), einem Einlasssystem (2) und einem Abgasrückführungsmechanismus (21,22) zur Rückführung von Abgasen von dem Auspuffsystem (12, 15, 12a, 16, 17, 18) zu dem Einlasssystem (2), wobei das Auspuffsystem (12, 15, 12a, 16, 17, 18) mit einem Adsorptionsmittel (18) zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen versehen ist, wobei das Steuer/Regelsystem ein Rückführungssteuer/regelmittel (22, 5) umfasst zur Durchführung einer Rückführung von Abgasen durch den Abgasrückführungsmechanismus (21, 22), um von dem Adsorptionsmittel (18) desorbierte Kohlenwasserstoffe zu dem Einlasssystem (2) zurückzuführen, wenn das Adsorptionsmittel (18) die Kohlenwasserstoffe adsorbiert hat und der Motor (1) in einem Leerlaufzustand arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführung dann erfolgt, wenn der Motor (1) mit einer verzögerten Zündsteuerzeit im Leerlaufzustand arbeitet.
  7. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 6, ferner gekennzeichnet durch ein Einlassluftmengenerhöhungsmittel (19, 20, 5) zur Erhöhung einer Einlassluftmenge des Motors (1) während der Durchführung der Abgasrückführung durch das Rückführungssteuer/regelmittel (22, 5).
  8. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassluftmengenerhöhungsmittel (19, 20, 5) die Einlassluftmenge so steuert/regelt, dass eine Erhöhung der Einlassluftmenge größer wird als eine Verringerung der Einlassluftmenge infolge der Abgasrückführung.
  9. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 7, ferner gekennzeichnet durch ein Zündsteuerzeitkorrekturmittel (5) zur Korrektur einer Zündsteuerzeit des Motors (1), wenn die Einlassluftmenge während der Durchführung der Abgasrückführung durch das Rückführungssteuer/regelmittel (22, 5) erhöht wird.
  10. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der rückgeführten Abgase, die Einlassluftmenge und die Zündsteuerzeit allmählich geändert werden.
  11. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündsteuerzeitkorrekturmittel (5) die Zündsteuerzeit korrigiert, um eine Drehzahl (NE) des Motors (1) bei einer Solldrehzahl (NOBJ) zu halten.
  12. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführungssteuer/regelmittel (22, 5) die Menge der rückgeführten Abgase mit einer Verzögerung oder Totzeit (TTIPEDLY) bezüglich der Erhöhung der Einlassluftmenge und der Korrektur der Zündsteuerzeit erhöht.
  13. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündsteuerzeitkonekturmittel (5) die Zündsteuerzeit nach der Erhöhung der Einlassluftmenge korrigiert.
  14. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassluftmengenerhöhungsmittel (19, 20, 5) die Einlassluftmenge verringert, wenn die Zündsteuerzeit über einen vorbestimmten Verzögerungsgrenzwert (IGMAP+IGCR-IGTRSIPGNLMT) hinaus verzögert wird.
  15. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 6, ferner gekennzeichnet durch ein Drehzahlschwankungsbetragserfassungsmittel (10, 5) zur Erfassung eines Schwankungsbetrags der Drehzahl (NE) des Motors (1), wobei das Rückführungssteuer/regelmittel (22, 5) die Menge der rückgeführten Abgase erhöht, wenn der von dem Drehzahlschwankungsbetragserfassungsmittel (10, 5) erfasste Schwankungsbetrag (TRSMETRMAVE) kleiner als ein erster vorbestimmter Schwankungsbetrag (TRSMETRML) ist.
  16. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 6, ferner gekennzeichnet durch ein Drehzahlschwankungsbetragserfassungsmittel (10, 5) zur Erfassung eines Schwankungsbetrags der Drehzahl (NE) des Motors (1), wobei das Rückführungssteuer/regelmittel (22, 5) die Menge der rückgeführten Abgase verringert, wenn der von dem Drehzahlschwankungsbetragserfassungsmittel (10, 5) erfasste Schwankungsbetrag (TRSMETRMAVE) größer als ein zweiter vorbestimmter Schwankungsbetrag (TRSMETRMH) ist.
  17. Steuer/Regelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführungssteuer/regelmittel (22, 5) die Menge der rückgeführten Abgase verringert, wenn die Zündsteuerzeit über einen vorbestimmten Vorverlegungsgrenzwert (IGMAT+IGCR+ IGTRSIPGNLMT) hinaus vorverlegt wird.
  18. Steuer/Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor mit einem Auspuffsystem (12, 15, 12a, 16, 17, 18), das mit einem Adsorptionsmittel (18) zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen und einem Katalysator (15) zur Abgasreinigung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer/Regelverfahren den Schritt umfasst: Erhöhen einer Einlassluftmenge des Motors (1) und Verzögern einer Zündsteuerzeit des Motors (1), wenn das Adsorptionsmittel (18) die Kohlenwasserstoffe adsorbiert hat und der Motor (1) nach einer Aktivierung des Katalysators (15) in einem Leerlaufzustand arbeitet.
  19. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassluftmenge allmählich erhöht und die Zündsteuerzeit allmählich verzögert wird.
  20. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündsteuerzeit verzögert wird, um eine Drehzahl (NE) des Motors (1) bei einer Solldrehzahl (NOBJ) zu halten.
  21. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Adsorptionsmittel (18) desorbierten Kohlenwasserstoffe zu einem Abschnitt stromaufwärts des Katalysators (15) zurückgeführt werden.
  22. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassluftmenge verringert wird, wenn die Zündsteuerzeit über einen vorbestimmten Verzögerungsgrenzwert (IGMAP+IGCR-IGTRSIPGNLMT) hinaus verzögert wird.
  23. Steuer/Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor mit einem Auspuffsystem (12, 15, 12a, 16, 17, 18), einem Einlasssystem (2) und einem Abgasrückführungsmechanismus (21, 22) zur Rückführung von Abgasen von dem Auspuffsystem (12, 15, 12a, 16, 17, 18) zu dem Einlasssystem (2), wobei das Auspuffsystem (12, 15, 12a, 16, 17, 18) mit einem Adsorptionsmittel (18) zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen versehen ist, wobei das Steuer/Regelverfahren den Schritt umfasst: Durchführen einer Rückführung der Abgase durch den Abgasrückführungsmechanismus (21, 22), um die von dem Adsorptionsmittel (18) desorbierten Kohlenwasserstoffe zu dem Einlasssystem (2) zurückzuführen, wenn das Adsorptionsmittel (18) die Kohlenwasserstoffe adsorbiert hat und der Motor (1) in einem Leerlaufzustand arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführung dann erfolgt, wenn der Motor (1) mit einer verzögerten Zündsteuerzeit im Leerlaufzustand arbeitet.
  24. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 23, ferner gekennzeichnet durch den Schritt einer Erhöhung einer Einlassluftmenge des Motors (1) während der Durchführung der Abgasrückführung.
  25. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassluftmenge so gesteuert/geregelt wird, dass eine Erhöhung der Einlassluftmenge größer wird als eine Verringerung der Einlassluftmenge infolge der Abgasrückführung.
  26. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 24, ferner gekennzeichnet durch den Schritt einer Korrektur einer Zündsteuerzeit des Motors (1), wenn die Einlassluftmenge während der Durchführung der Abgasrückführung erhöht wird.
  27. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der rückgeführten Abgase, die Einlassluftmenge und die Zündsteuerzeit allmählich geändert werden.
  28. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündsteuerzeit korrigiert wird, um eine Drehzahl (NE) des Motors (1) bei einer Solldrehzahl (NOBJ) zu halten.
  29. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der rückgeführten Abgase mit einer Verzögerung oder einer Totzeit (TTIPEDLY) bezüglich der Erhöhung der Einlassluftmenge und der Korrektur der Zündsteuerzeit erhöht wird.
  30. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündsteuerzeit nach der Erhöhung der Einlassluftmenge korrigiert wird.
  31. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassluftmenge verringert wird, wenn die Zündsteuerzeit über einen vorbestimmten Verzögerungsgrenzwert (IGMAP+IGCR-IGTRSIPGNLMT) hinaus verzögert wird.
  32. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 23, ferner gekennzeichnet durch den Schritt einer Erfassung eines Schwankungsbetrags der Drehzahl (NE) des Motors (1), wobei die Menge der rückgeführten Abgase erhöht wird, wenn der erfasste Schwankungsbetrag (TRSMETRMAVE) kleiner als ein erster vorbestimmter Schwankungsbetrag (TRSMETRML) ist.
  33. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 23, ferner gekennzeichnet durch den Schritt einer Erfassung eines Schwankungsbetrags der Drehzahl (NE) des Motors (1), wobei das Rückführungssteuer/regelmittel (22, 5) die Menge der rückgeführten Abgase verringert, wenn der erfasste Schwankungsbetrag (TRSMETRMAVE) größer als ein zweiter vorbestimmter Schwankungsbetrag (TRSMETRMH) ist.
  34. Steuer/Regelverfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der rückgeführten Abgase verringert wird, wenn die Zündsteuerzeit über einen vorbestimmten Vorverlegungsgrenzwert (IGMAT+IGCR+IGTRSIPGNLMT) hinaus vorverlegt wird.
DE10158796A 2000-12-01 2001-11-30 Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE10158796B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000366487A JP3792506B2 (ja) 2000-12-01 2000-12-01 内燃機関の制御装置
JP2000-366487 2000-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158796A1 DE10158796A1 (de) 2002-06-20
DE10158796B4 true DE10158796B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=18837100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158796A Expired - Fee Related DE10158796B4 (de) 2000-12-01 2001-11-30 Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6681567B2 (de)
JP (1) JP3792506B2 (de)
DE (1) DE10158796B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004092535A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Mitsubishi Motors Corp 排ガス浄化装置
US8333789B2 (en) * 2007-01-10 2012-12-18 Gmedelaware 2 Llc Facet joint replacement
JP4462100B2 (ja) * 2005-04-21 2010-05-12 日産自動車株式会社 内燃機関の排気装置および内燃機関の制御方法
GB2425493B (en) * 2005-04-28 2008-08-27 Ford Global Tech Llc An emission control system for an engine
US7845161B2 (en) * 2006-05-29 2010-12-07 Nissan Motor Co., Ltd. Internal combustion engine and control method for internal combustion engine
JP4225330B2 (ja) 2006-08-03 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4333725B2 (ja) * 2006-10-25 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
US7805931B2 (en) * 2006-10-30 2010-10-05 Perkins Engines Company Limited Self-sustaining oxy-exothermal filter regeneration system
JP4830902B2 (ja) * 2007-02-22 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御システム
JP4793308B2 (ja) * 2007-04-04 2011-10-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火制御システム
US8484969B2 (en) * 2007-08-09 2013-07-16 Yanmar Co., Ltd. Engine
US8448422B2 (en) * 2007-11-12 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc Engine starting control for engine with hydrocarbon retaining system
JP4664395B2 (ja) * 2008-05-23 2011-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの制御装置
JP5279572B2 (ja) * 2009-03-25 2013-09-04 本田技研工業株式会社 エンジンの点火制御装置
JP5332986B2 (ja) * 2009-07-09 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102009037285A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010003281A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Abgasrückführungsrate für Verbrennungsmotoren im Magerbetrieb
US9243552B2 (en) * 2013-06-10 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Method for determining wastegate valve lift
JP6363366B2 (ja) 2014-03-18 2018-07-25 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の制御方法
US20160252029A1 (en) * 2016-05-09 2016-09-01 Caterpillar Inc. Aftertreatment control system
CN111425310B (zh) * 2020-03-31 2022-02-22 广西玉柴机器股份有限公司 一种防止egr系统结冰的控制方法
CN115698490A (zh) * 2020-06-04 2023-02-03 日产自动车株式会社 内燃机的控制方法以及控制装置
US11280280B1 (en) * 2021-03-22 2022-03-22 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling reducing engine emissions
CN113550833B (zh) * 2021-08-31 2024-02-02 徐州徐工矿业机械有限公司 一种基于油液平衡的挖掘机发动机初启动转速控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816647A1 (de) * 1996-06-03 1998-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfaren zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschine
JPH10153112A (ja) * 1996-11-20 1998-06-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
EP0875666A2 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
EP0945600A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2888744B2 (ja) * 1993-10-19 1999-05-10 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの制御装置
JP3314294B2 (ja) * 1995-02-24 2002-08-12 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の制御装置
JP3198957B2 (ja) * 1996-12-19 2001-08-13 トヨタ自動車株式会社 希薄燃焼内燃機関の出力変動抑制制御装置
US6116213A (en) * 1997-04-25 2000-09-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for controlling internal combustion engine
JPH1182003A (ja) * 1997-09-11 1999-03-26 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
US6354076B1 (en) * 1998-07-16 2002-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification system of internal combustion engine
JP3591317B2 (ja) * 1998-08-17 2004-11-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流バルブ強制駆動装置
JP3475102B2 (ja) * 1998-12-17 2003-12-08 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP2001098989A (ja) * 1999-09-29 2001-04-10 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置及びエンジンの制御装置の異常診断装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816647A1 (de) * 1996-06-03 1998-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfaren zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschine
JPH10153112A (ja) * 1996-11-20 1998-06-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
EP0875666A2 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
EP0945600A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002168169A (ja) 2002-06-14
DE10158796A1 (de) 2002-06-20
US20020092293A1 (en) 2002-07-18
JP3792506B2 (ja) 2006-07-05
US6681567B2 (en) 2004-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158796B4 (de) Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor
DE69730290T2 (de) System zur Steigung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE60208522T2 (de) Abgasreiniger für brennkraftmaschinen
DE19755348B4 (de) System zur Erhöhung der Abgastemperatur für einen Benzindirekteinspritzmotor
DE60016853T2 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
EP1336037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE60203157T2 (de) Abgasemissionssteuerung
DE10162217B4 (de) Steuer/Regelsystem und Steuer/Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10301301A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung, die an einem Verbrennungsmotor vorgesehen ist, und Abgasssteuerungsverfahren
DE102017001389B4 (de) Steuervorrichtung für einen turbogeladenen Motor
DE19913316A1 (de) Steuerung einer Katalysatoraktivierung für Verbrennungsmotoren
DE19801976C2 (de) Kraftstoffzufuhr-Steuer/Regel-System für Brennkraftmaschinen
DE10164164A1 (de) Luftkraftstoffverhältnisregelungssystem für einen Verbrennungsmotor und zugehöriges Regelungsverfahren
DE4335762C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors
DE19929513C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Otto-Motors mit Zylindereinspritzung und zugehöriger Motor
DE10064247A1 (de) Steuersystem für Verbrennungsmotor
DE60122642T2 (de) Steuerungsvorrichtung für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis in einer Brennkraftmaschine
DE19538682C2 (de) Motorsteuervorrichtung
DE69821810T2 (de) Sperrsteuerungssystem für die Kraftstoffeinspritzung in einer Brennkraftmaschine
DE3830602C2 (de)
DE60117468T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen fremdgezündeten Verbrennungsmotor mit Zylindereinspritzung
DE10137851A1 (de) Kraftstoffeinspritzregelsystem für einen direkt einspritzenden Motor
DE102004019658B4 (de) Abgasemissions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE69732390T2 (de) Steuerungssystem und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19846217A1 (de) Katalysatortemperatur-Steuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 4102

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee