DE4335762C2 - Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE4335762C2
DE4335762C2 DE4335762A DE4335762A DE4335762C2 DE 4335762 C2 DE4335762 C2 DE 4335762C2 DE 4335762 A DE4335762 A DE 4335762A DE 4335762 A DE4335762 A DE 4335762A DE 4335762 C2 DE4335762 C2 DE 4335762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion
injection
interrupted
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4335762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335762A1 (de
Inventor
Joachim Dr Ing Schommers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4335762A priority Critical patent/DE4335762C2/de
Publication of DE4335762A1 publication Critical patent/DE4335762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335762C2 publication Critical patent/DE4335762C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/085Safety, indicating, or supervising devices with sensors measuring combustion processes, e.g. knocking, pressure, ionization, combustion flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/04Two-stroke combustion engines with electronic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Zwei­ takt-Verbrennungsmotors mit Kraftstoffeinspritzung im unteren Lastbereich gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE-OS 37 35 595 ist ein Zweitakt-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung bekannt, bei dem die Zufuhr von Kraft­ stoff zum Brennraum im Teillastbereich in Abhängigkeit von Betriebsparametern durch ein Ventil gestattet oder verhindert wird.
Außerdem ist aus der DE-OS 39 11 016 ein Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Verbrennungsmotors mit einer elektronisch gesteuerten direkten Kraftstoffeinspritzung bekannt, wobei die Kraftstoffeinspritzung im Leerlauf und im unteren Teillast­ bereich intermittierend erfolgt.
Schließlich ist aus der DE-PS 36 27 471 ein Verfahren zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr bekannt. Hierzu wird ein betriebsparameterabhängiges Kennfeld verwendet, wodurch eine unvollständige Verbrennung einer nicht zündfähigen Zylinder­ füllung vermieden werden soll.
Der Nachteil bei den genannten Verfahren liegt darin, daß die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr bei fest vorgegebenen Be­ triebsbedingungen gestartet und jeweils für einen fest vorge­ gebenen Zeitraum aufrechterhalten wird. Dabei wird nicht berück­ sichtigt, daß der für die Zündfähigkeit ausschlaggebende Rest­ gasgehalt im Brennraum sowie die Verteilung des Restgases im Brennraum bedingt durch Fertigungstoleranzen für jeden Motor unterschiedliche Werte annehmen kann, als auch, daß sich der Restgasgehalt im Laufe des Motorbetriebs zum Beispiel durch Ablagerungen im Ein- und Auslaß, durch verschleißbedingte Undichtheiten im Einlaß- und Auslaßsystem und durch eine verschleißbedingte Änderung des Reibmitteldruckes verändert. Schließlich wird bei den bekannten Verfahren auch nicht der Einfluß, welcher durch Verschleiß, Fertigungstoleranzen und Verschmutzung auf die Zündsicherheit ausgeübt wird, berücksichtigt.
Bei den bekannten Verfahren könnten zwar diese Unsicherheiten bis zu einem gewissen Grad dadurch aufgefangen werden, daß die Anzahl der Arbeitstakte ohne Kraftstoffeinspritzung soweit er­ höht wird, daß unter allen Betriebsbedingungen genügend Sauer­ stoff im Brennraum zur Verfügung steht und somit der einge­ spritzte Kraftstoff sicher verbrannt wird. Unter normalen Bedingungen würde dadurch aber die Zündhäufigkeit des Motors und dadurch die Laufruhe und der Fahrkomfort verringert werden. Umgekehrt könnte die Anzahl der Arbeitstakte ohne Kraftstoff­ einspritzung sehr niedrig gewählt werden. Dadurch würde sich aber die Wahrscheinlichkeit erhöhen, daß der eingespritzte Kraftstoff nicht verbrannt wird, was wiederum eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs und eine Verschlechterung der HC-Emissionen zur Folge hätte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Steuerung von Zweitakt-Verbrennungsmotoren im unteren Last­ bereich zu schaffen, bei dem die Zahl der Arbeitstakte ohne Kraftstoffzufuhr ständig an den tatsächlichen Zustand des Motors adaptiv angepaßt wird, so daß ein optimaler Kompromiß zwischen Laufruhe, Emissionen und Kraftstoffverbrauch erzielt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Haupt­ anspruches gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß die Anzahl der Arbeitstakte, bei der die Kraftstoffzufuhr unter­ brochen wird, laufend angepaßt wird. Das heißt die Kraftstoff­ zufuhr wird solange unterbrochen, bis das im Brennraum befind­ liche Restgas soweit durch Frischluft verdrängt worden ist, daß der eingespritzte Kraftstoff auch tatsächlich verbrannt werden kann. Dadurch werden Verbrennungsaussetzer vermieden oder zumindest vermindert und somit der Schadstoffausstoß des Motors verbessert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor und werden in der Beschreibung näher erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung näher beschrieben, wobei
Fig. 1 einen Ablaufplan eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
Das Verfahren ist für den Betrieb einer Zweitakt-Brennkraft­ maschine im unteren Lastbereich, einschließlich Leerlauf, und zum Teil im Schubbetrieb vorgesehen und bezieht sich primär auf quantitätsgeregelte, d. h. mittels Drosselklappe lastgesteuerte Brennkraftmaschinen. Prinzipiell ist aber auch eine Anwendung bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen möglich. Der gültige Lastbereich kann dadurch ausgewählt werden, daß die im Kennfeld F abgelegte Anzahl fsoll der Arbeitstakte ohne Kraftstoffein­ spritzung, bzw. Kraftstoffzufuhr für den restlichen, also außerhalb des unteren Lastbereichs liegenden Betriebsbereich auf Null gesetzt wird. Bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen wird der Zündvorgang, d. h. Zündhäufigkeit und Zündreihenfolge, nicht beeinflußt und daher im folgenden auch nicht näher beschrieben. Der Grundgedanke des in Fig. 1 dargestellten Verfahrens besteht darin, den nächsten Verbrennungsvorgang zum frühestmöglichen Zeitpunkt einzuleiten. Hierzu wird vor jedem Einspritzvorgang überprüft, ob die Verbrennungsbedingungen im Brennraum, insbesondere die Sauerstoffkonzentration, so günstig sind, daß nach dem Einspritzen von Kraftstoff eine fremd- oder selbstge­ zündete Verbrennung stattfinden kann. Wird hierbei festgestellt, daß das Arbeitsgas im Brennraum noch nicht zündfähig ist, so wird das Einspritzen von Kraftstoff verhindert und die Über­ prüfung der Zündfähigkeit nach einer Zeitspanne df₂ wiederholt.
Im Einzelnen läuft das Verfahren wie folgt ab:
Nach dem Start des in Fig. 1 dargestellten Verfahrens in Block 1 wird in Block 2 der erste Kraftstoff-Einspritzvorgang gestartet und anschließend in Block 3 der Wert für fist initialisiert. Danach wird in Block 4 die Zahl der Arbeitstakte fsoll, für die die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen werden soll, aus einem betriebsparameterabhängigen Kennfeld F ausgelesen und anschließend in Block 5 überprüft, ob die vorgegebene Zahl von Arbeitstakten fsoll verstrichen ist. Ist dies nicht der Fall, so wird solange an den Beginn des Blockes 5 zurückverzweigt, bis die vorgegebene Zahl von Arbeitstakten fsoll verstrichen ist.
Im nächsten Block 6 wird dann geprüft, ob im Brennraum günstige Bedingungen für die Einleitung eines Zündvorgangs vorliegen. Die Zündfähigkeit ist dann gegeben, wenn die Bedingungen im Brenn­ raum, z. B. hinsichtlich Menge und Verteilung von Frischluft so sind, daß nach einer Einspritzung und Zündung tatsächlich auch eine Verbrennung stattfinden würde. Die Überprüfung kann dabei durch den Vergleich eines oder mehrerer Betriebsparameter mit vorgegebenen Schwellwerten erfolgen. Zum Beispiel kann die im Abgas oder im Arbeitsgas enthaltene Sauerstoffkonzentration ausgewertet werden, wobei die Bestimmung der Sauerstoffkonzen­ tration mit Hilfe einer schnellen Lambdasonde erfolgen kann.
Ersatzweise können zur Bestimmung der Zündfähigkeit auch die Konzentrationen von Verbrennungsprodukten im Abgas, wie bei­ spielsweise Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide herangezogen werden. In diesem Fall ist die Zünd­ fähigkeit dann gegeben, wenn die Konzentrationen der Ver­ brennungsprodukte vorgegebene Grenzwerte unterschreiten.
In Abhängigkeit von der Zündfähigkeit wird dann anschließend der im Kennfeld F abgelegte Wert fsoll adaptiv korrigiert. Ist die Zündfähigkeit in Block 6 nicht gegeben, beispielsweise wenn die Sauerstoffkonzentration im Abgas einen vorgegebenen Schwellwert nicht übersteigt, so wird in Block 7 der im Kennfeld F abgelegte Wert fsollum einen Wert df₂ erhöht und anschließend in Block 8 überprüft, ob fsoll einen vorgegebenen Maximalwert fmax über­ steigt. Übersteigt fsoll den Maximalwert fmax, so wird die Adap­ tion abgebrochen und zurück zum Beginn des Blockes 2 gesprungen, wo durch Einspritzen von Kraftstoff der nächste Verbrennungsvor­ gang ermöglicht wird. Falls der angepaßte Wert fsoll den Maxi­ malwert fmax nicht übersteigt, wird dieser in Block 9 in das Kennfeld F abgelegt und anschließend an den Beginn von Block 5 zurückgesprungen. Hier wird solange in den Beginn des Blockes 5 zurückverzweigt, bis der Wert fist den neuen Sollwert fsoll erreicht. Dieser Teilzweig des Verfahrens wird dabei solange durchlaufen, bis entweder in Block 8 der Maximalwert fmax über­ schritten und somit die Adaption abgebrochen oder in Block 6 die Zündfähigkeit erkannt wird.
Im zweiten Fall, das heißt wenn die Zündfähigkeit erkannt wird, wird in Block 10 der Wert für fsoll um einen Wert df₁ ver­ ringert. Dabei können die Schrittweiten df₁ und df₂ der Anpas­ sung unterschiedliche Werte besitzen. Da der Wert fsollaus Plausibilitätsgründen einen vorgegebenen Minimalwert fmin nicht unterschreiten darf, wird in Block 11 diese Bedingung überprüft und in Block 12 gegebenenfalls der Wert auf fsoll = fmin festge­ setzt. Anschließend wird in Block 13 der korrigierte Wert fsoll in das Kennfeld F übernommen, bevor dann zur Fortsetzung des Verfahrens wieder an den Beginn von Block 2 zurückgesprungen wird.
Die Anzahl fsoll der Arbeitstakte ohne Kraftstoffeinspritzung wird auf einen Wert zwischen den Grenzen fmin beziehungsweise fmax eingeschränkt, um auch bei einer fehlerhaften Überprüfung der Zündfähigkeit, beispielsweise in Folge eines Defekts an der Sensorik, einen ordnungsgemäßen Betrieb der Brennkraftmaschine sicherzustellen. Der untere Grenzwert wird vorzugsweise auf fmin = 0 festgelegt.
Mit den beschriebenen Verfahren können Einspritzungen ohne Ver­ brennung vermieden werden. Bei einem alternativen Verfahren können aber auch Einspritzungen ohne oder mit unvollständiger Verbrennung in begrenztem Umfang zugelassen werden. Dieses Ver­ fahren wird verwendet, wenn die zur Bestimmung der Zündfähigkeit des Arbeitsgases erforderliche Sensorik nicht angewendet werden kann. Dabei wird der Kraftstoff jeweils nach einer in einem Kennfeld abgelegten Anzahl von ausgeblendeten Arbeitstakten eingespritzt. Nach der anschließenden Zündung wird dann überprüft, ob eine Verbrennung stattgefunden hat. Solange hier­ bei eine ordnungsgemäße Verbrennung erkannt wird, wird die im Kennfeld abgelegte Anzahl von einspritzlosen Arbeitstakten fsoll dekrementiert. Erst nachdem keine Verbrennung mehr erfolgt, wird die Anzahl fsoll wieder inkrementiert. Obwohl bei diesem Ver­ fahren gegenüber dem ersten Verfahren eine Erhöhung der HC- Emissionen bewußt in Kauf genommen wird, können dennoch bessere Emissionswerte, als mit einer Aussetzerregelung ohne jegliche adaptive Anpassung, erreicht werden.
Dieses Verfahren ist in Fig. 2 dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Im Gegensatz zum oben beschriebenen Verfahren wird hier nun in Block 6 durch Analyse der Drehungleichförmigkeit oder durch Aus­ wertung des Signals eines Brennraumdruckaufnehmers überprüft, ob nach der Kraftstoffeinspritzung in Block 14 und anschließender Zündung eine ordnungsgemäße Verbrennung stattgefunden hat. Ist eine ordnungsgemäße Verbrennung erfolgt, so wird fsoll analog zum ersten Verfahren stufenweise vermindert, wobei die vorge­ gebenen Minimalwerte fmin nicht unterschritten werden. Dabei können die Schrittweiten der Anpassung ebenfalls unterschied­ liche Werte, beispielsweise df₁ = 0.5 und df₂ = 3, besitzen. Hat dagegen keine oder nur eine unvollständige Verbrennung statt­ gefunden, so wird fsoll um ein vorgegebenes df₂ erhöht und der korrigierte Wert in das Kennfeld F übernommen, um bei der nächsten Einspritzung die Verbrennungswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Da vor der nächsten Überprüfung der Zündbedingung in Block 14 erneut Kraftstoff eingespritzt wird, erfolgt in Block 15 eine Reduktion der Kraftstoffeinspritzmenge für den nächsten Einspritzvorgang.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors mit Kraftstoffeinspritzung im unteren Lastbereich, bei dem in Abhängigkeit von Betriebsparametern die Zufuhr von Kraftstoff zum Brennraum unterbrochen oder freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß für jeden Einspritzvorgang die Zahl der Arbeitstakte (fsoll), für die die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen werden soll, aus einem betriebsparameterabhängigen Kennfeld (F) ausgelesen wird,
  • - daß die Kraftstoffzufuhr für diese (fsoll) Arbeitstakte unterbrochen wird,
  • - daß nach Ablauf der (fsoll) Arbeitstakte ohne Kraftstoffzufuhr die Zündfähigkeit des Arbeitsgases überprüft wird, und
  • - daß das Kennfeld (F) in Abhängigkeit von der Zündfähigkeit des Arbeitsgases adaptiv korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgas als zündfähig erkannt wird, falls die im Abgasstrom der Brennkraftmaschine gemessene Sauerstoff- Konzentration einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgas als zündfähig erkannt wird, falls die im Abgasstrom enthaltene Konzentration eines oder mehrerer Verbrennungsprodukte vorgegebene Schwellwerte unterschreiten.
4. Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors mit Kraftstoffeinspritzung im unteren Lastbereich, bei dem in Abhängigkeit von Betriebsparametern die Zufuhr von Kraftstoff zum Brennraum unterbrochen oder freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß für jeden Einspritzvorgang die Zahl der Arbeitstakte (fsoll), für die die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen werden soll, aus einem betriebsparameterabhängigen Kennfeld (F) ausgelesen wird,
  • - daß nach Ablauf diese (fsoll) Arbeitstakte Kraftstoff einge­ spritzt und anschließend überprüft wird, ob eine Verbrennung erfolgt ist, und
  • - daß das Kennfeld (F) in Abhängigkeit vom Ergebnis der Überprüfung des Verbrennungsvorgangs adaptiv korrigiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfung der Verbrennungsvorgangs durch Analyse der Drehungleichförmigkeit und/oder durch Auswertung des Signals eines Brennraumdruckgebers erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn bei der Überprüfung erkannt wird, daß keine Verbrennung erfolgt ist, beim nächsten Einspritzvorgang eine reduzierte Kraftstoffmenge eingespritzt wird.
DE4335762A 1992-10-29 1993-10-20 Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE4335762C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335762A DE4335762C2 (de) 1992-10-29 1993-10-20 Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236523 1992-10-29
DE4335762A DE4335762C2 (de) 1992-10-29 1993-10-20 Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335762A1 DE4335762A1 (de) 1994-05-05
DE4335762C2 true DE4335762C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=6471638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335762A Expired - Fee Related DE4335762C2 (de) 1992-10-29 1993-10-20 Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5404857A (de)
DE (1) DE4335762C2 (de)
GB (2) GB9320008D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306600B4 (de) * 2002-02-18 2007-11-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Aufladedrucksteuergerät

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07332120A (ja) * 1994-06-08 1995-12-22 Sanshin Ind Co Ltd 多気筒エンジン
JPH0814093A (ja) * 1994-06-24 1996-01-16 Sanshin Ind Co Ltd 2サイクルエンジンの始動制御装置
JP3535233B2 (ja) * 1994-10-18 2004-06-07 ヤマハマリン株式会社 船外機用2サイクルエンジンの運転制御装置
JP3378094B2 (ja) * 1994-10-18 2003-02-17 三信工業株式会社 2サイクルエンジンの運転制御装置
JPH094500A (ja) * 1995-06-22 1997-01-07 Fuji Heavy Ind Ltd 2サイクル筒内噴射エンジンの制御装置
DE19549076A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Opel Adam Ag Verfahren zur Unterdrückung des beim Übergang von Zug- auf Schubbetrieb auftretenden Ruckelns einer zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges dienenden Brennkraftmaschine
US5769041A (en) * 1996-04-26 1998-06-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Two cycle fuel injection engine
DE102005002273B4 (de) * 2005-01-18 2017-08-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors
DE102005002275B4 (de) * 2005-01-18 2015-02-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors
JP4240132B2 (ja) * 2007-04-18 2009-03-18 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
US9664130B2 (en) 2008-07-11 2017-05-30 Tula Technology, Inc. Using cylinder firing history for combustion control in a skip fire engine
US7577511B1 (en) 2008-07-11 2009-08-18 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8616181B2 (en) * 2008-07-11 2013-12-31 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8336521B2 (en) * 2008-07-11 2012-12-25 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US9020735B2 (en) 2008-07-11 2015-04-28 Tula Technology, Inc. Skip fire internal combustion engine control
US8701628B2 (en) 2008-07-11 2014-04-22 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8131447B2 (en) * 2008-07-11 2012-03-06 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8646435B2 (en) * 2008-07-11 2014-02-11 Tula Technology, Inc. System and methods for stoichiometric compression ignition engine control
US8402942B2 (en) * 2008-07-11 2013-03-26 Tula Technology, Inc. System and methods for improving efficiency in internal combustion engines
US8511281B2 (en) 2009-07-10 2013-08-20 Tula Technology, Inc. Skip fire engine control
US8869773B2 (en) 2010-12-01 2014-10-28 Tula Technology, Inc. Skip fire internal combustion engine control

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56143326A (en) * 1980-04-08 1981-11-09 Nippon Denso Co Ltd Method of controlling engine
US4391255A (en) * 1981-02-06 1983-07-05 Brunswick Corporation Programmed sequential fuel injection in an internal combustion engine
IT1139075B (it) * 1981-04-06 1986-09-17 Alfa Romeo Auto Spa Apparato di controllo dell'alimentazione per un motore a c.i.
DE3129078A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur aussetzregelung einer periodisch arbeitenden brennkraftmaschine
US4530332A (en) * 1983-10-26 1985-07-23 Allied Corporation Fuel control system for actuating injection means for controlling small fuel flows
DE3627471C1 (de) * 1986-08-13 1991-07-04 Pierburg Gmbh Brenngemischbildungseinrichtung
IT1198062B (it) * 1986-10-22 1988-12-21 Piaggio & C Spa Motore a combustione interna a due tempi,ad iniezione di combustibile ed accensione comandata
DE58902004D1 (de) * 1988-04-06 1992-09-10 Ficht Gmbh Verfahren zum betreiben eines zweitakt-verbrennungsmotors.
DE3911016A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-26 Ficht Gmbh Verfahren zum betreiben eines zweitakt-verbrennungsmotors
DE3923757A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffregler fuer brennkraftmaschinen
JP2730692B2 (ja) * 1988-07-27 1998-03-25 三菱電機株式会社 エンジンの制御装置
JP2507550B2 (ja) * 1988-08-29 1996-06-12 三菱電機株式会社 燃料制御装置
JPH0286940A (ja) * 1988-09-24 1990-03-27 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の制御装置
JPH02104978A (ja) * 1988-10-13 1990-04-17 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の失火検出装置
US5263453A (en) * 1990-11-01 1993-11-23 Nippondenso Co., Ltd. Apparatus for detecting misfire in internal combustion engines for vehicles
US5119781A (en) * 1991-02-28 1992-06-09 General Motors Corporation Control of engine fuel injection during transitional periods associated with deceleration fuel cut-off
JPH0586956A (ja) * 1991-09-27 1993-04-06 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の失火検出装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306600B4 (de) * 2002-02-18 2007-11-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Aufladedrucksteuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB9320008D0 (en) 1993-11-17
GB9322189D0 (en) 1993-12-15
DE4335762A1 (de) 1994-05-05
US5404857A (en) 1995-04-11
GB2272081B (en) 1996-02-14
GB2272081A (en) 1994-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335762C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors
DE69936959T2 (de) Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors
DE19938037B4 (de) Diagnose-System für einen Verbrennungsmotor
DE19749154C2 (de) Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direktreinspritzung
EP2156039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verbrennungs-lambdawerts einer brennkraftmaschine
DE19734226C2 (de) Steuergerät und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
EP1307640A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES STICKOXID (NOx)-SPEICHERKATALYSATORS
EP1075593A1 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren für eine brennkraftmaschine
DE19929513C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Otto-Motors mit Zylindereinspritzung und zugehöriger Motor
DE19650518C1 (de) Verfahren zum Steuern einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE19815266A1 (de) Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
EP1305507B1 (de) Verfahren zum betreiben eines katalysators
DE4325307C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr bei einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE102011079436B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102005003880A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE19855601C2 (de) Steuereinrichtung für Direkteinspritzungsmotor
EP2633175A1 (de) Verfahren zur überwachung einer adaption einer einspritzzeit eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE10222769B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs
DE10064665A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1230471A1 (de) Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine
DE10153901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE102020126907A1 (de) Verfahren und system zum verbessern der effizienz eines partikelfilters
DE10019013B4 (de) Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102006030192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee