DE10158479A1 - Tampon für Frauen - Google Patents

Tampon für Frauen

Info

Publication number
DE10158479A1
DE10158479A1 DE10158479A DE10158479A DE10158479A1 DE 10158479 A1 DE10158479 A1 DE 10158479A1 DE 10158479 A DE10158479 A DE 10158479A DE 10158479 A DE10158479 A DE 10158479A DE 10158479 A1 DE10158479 A1 DE 10158479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tampon
parts
conical
pressed
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10158479A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Moerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10158479A priority Critical patent/DE10158479A1/de
Publication of DE10158479A1 publication Critical patent/DE10158479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Hygienetampons für Frauen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sich im unteren Tamponteil ein konusförmiger Hohlraum befindet, in dem entsprechende Gegenstücke eingesetzt sind, oder eingesetzt werden können. Durch Eindrücken bzw. Verschieben des Gegenstücks im Hohlraum, lässt sich die Tamponformausbildung und die Stärke auch bereits vor dem Einsetzen verändern. In den Tamponhohlraum können unterschiedliche Einsatzteile oder Materialien eingebracht sein oder werden.

Description

Die Erfindung betrifft Tampon, für die Frauenhygiene, und die Formausbildung des Tampons, mit der Eigenschaft, die Tamponform vor der Nutzung leicht selbst ändern zu können.
Herkömmliche Tampons sind meist als Hygieneartikel aus unterschiedlichen gepressten saugfähigen Fasermaterialien, wie z. Bsp. aus reiner Hygienewatte hergestellt, die in unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden, wie z. Bsp. durch Formpressung, durch Temperatureinwirkungen, oder in unterschiedlichen Press- oder Wickelvorgängen, wie auch durch Faltvorgänge und Pressung etc. Es ist hauptsächlich auch auf Benutzerfreundlichkeit zu achten, wie z. Bsp. auf Formausbildungen mit leicht einführbaren Rundkappen, oder auch auf Hautverträgliches Material. Trotzdem entstehen oftmals Klagen darüber, dass dier Tampon nicht ausreichend benutzerfreundlich ist. So wird oft bemängelt die Trockenheit beim Einführen, oder z. Bsp. Hautreizungen und andere empfindliche Reaktionen. Ebenfalls auch ungenügender Bedienungs­ komfort, oder auch persönliche psychische Unverträglichkeiten. Gerade bei dem Produkt des Tampons kann man einen sehr hohen deutlichen Übergriff bzw. Zusammenhang von technischem Produkt und psychophysiologischen Handlungsreaktionen erkennen. Hier sieht man, dass technische Brauchbarkeit auch unmittelbar in starkem Zusammenhang, bzw. Wechselwirkung mit psychologischen oder physiologischen menschlichen subjektiven Verhalten stehen kann. Es lässt sich auch leicht erkennen, dass ein Produkt zwar rein technisch betrachtet scheinbar ok, oder gut sein kann, aber dieses Produkt durch menschliche Reizschwellen, oder sensitive psychische Einflüsse ein derartiges Produkt auch sehr leicht, nicht nur unverträglich, sondern sogar eigentlich auch vollständig ungeeignet sein kann. Zu einem derart hoch sensitiven Produkt ist sicherlich auch der Bereich der Tampons zu zählen. Üblicherweise werden Tampons nicht nur in unterschiedlichen Formen, sondern auch in unterschiedlichen Längen, oder Dicken hergestellt und angeboten. Die meisten Tampons sind zusätzlich an ihrem hinteren Ende noch mit einem Fangfaden, oder einem Fangband ausgerüstet.
Der erfinderischen Lösung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tampon herzustellen, der viele positive, günstige Eigenschaften vereinigt, und ein hohes Mass an persönlicher psychischer Verträglichkeit durch eine technische Lösung anbietet. Dabei stösst man auch auf die eher schwierigere Aufgabe eine persönliche subjektive Sensibilität, oder die persönliche psychische Eigenverträglichkeitempfindungen, durch eine Technische Lösung so derart zu beeinflussen, dass daraus eine eher objektive Verträglichkeit entsteht. Ausgangspunkt der Fragen- und Aufgabenstellung war es auch, wie es technisch erreicht werden, kann, dass die Benutzerin einen persönlicheren positiven Produktbezug erhalten kann, um das Gesamtprodukt hochwirksam auszubilden. Die oft fehlende persönliche Benutzerresonanz soll durch geeignete Lösungen hergestellt werden, hauptsächlich auch dadurch, das psychologische neue Erkenntnisse und Forschungen mitberücksichtigt werden sollen, die schon in den Aufgabenstellungen entsprechend mit berücksichtigt werden sollen. Weiterhin liegt die Aufgabenstellung zugrunde, dass das Tamponprodukt während der Anwendungen im Bereich der Monatsblutungen auch günstigerweise unterschiedliche Aufgabenstellungen erhalten kann, wie z. Bsp. die Aufnahmefähigkeit für Spitzenbelastungen, oder spezielle psychische Sicherheitsanforderungen usw. zu regeln. Die Lösung der Aufgabe soll es möglich machen, einen Tampon für unterschiedliche Ansprüche, bzw. Belastungsfälle gut nutzen zu können.
Erfindungsgemäss wurde die Aufgabe dadurch gelöst, die Benutzerin in das Produkt selbst mehr einzubeziehen, in der Art, dass die Nutzerin erhöhte Akzeptanz dadurch erhält, indem sie selbstformend in den Produktprozess eingreifen kann. Der persönliche Verbindungsbezug wird durch die Vorteile individueller Eigenhandlungen zusätzlich erhöht. Die technische Lösung, und der Produkteindruck führen in Zusammenhang mit leichterer psychischer Verträglichkeit zu einem hochwertigen technischen Qualitätsprodukt.
Nicht unberücksichtigt ist auch geblieben, dass es sich bei gewöhnlichen Tamponformen ebenfalls leicht einstellt, dass die menschliche Psyche beim Anblick sich leicht in eine art erotische Formensprache, nicht unbegründeterweise begibt, oder sich versetzt sieht. Dieser eigentlich wesentliche Mitbeweggrund, von dem wiederum sehr leicht, persönliche Unverträglichkeiten abgeleitet werden können, ist in der Form auch technisch mitgelöst worden, indem bewusst innerhalb der gewählten Formensprache eine Sprache gewählt wurde, die die Belange erotischer Objektsichtweisen höchst harmonisch befriedigt, und versucht, möglichst wenig negative subjektive Mustererfahrungen mit in Bewegung zu setzen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um mitberücksichtigte Formfragen der Ästhetik, sondern um wesentliche Fragen und Antworten für technische sinnvolle Verträglichkeit, oder die notwendige Mitberücksichtigung von Technik und Sinnfragenabhängigkeit, oder Zusammenhänge.
Technisch wurde dies durch mögliche verschiedene verträgliche Tamponaussenformen gelöst, wie z. Bsp in Fig. 4 und Fig. 3, durch eine starke harmonische Konusform, oder durch Rundungen und Abschrägungen. Durch die starken Konusformen ist ein leichtes Einführen des Tampons gesichert. Eine weitere erfinderische Ausführungsvariante in der Aussenform zeigt z. Bsp. Fig. 1, bei dem die Aussenform wellen­ förmige Einbuchtungen hat. Dies ergibt u. a. vorteilhafte Einführeigenschaften auch dadurch, dass beim Einführvorgang weniger Kontaktreibungsflächen der berührenden Oberflächen vorliegen. Dies ist ebenfalls vorteilhaft bei Fig. 2 und bei Fig. 15. Ein weiterer technischer Vorteil liegt in der grossen Oberflächenausbildung, und damit günstigen Erstaufnahmefähigkeit. In Fig. 6 ist die Aussenoberfläche besonders gross, da der Tamponkörper 15 aus gepressten kugelförmigen zusammengesetzten Segmentteilen besteht. Auch dort sind beim Einführen des Tampons günstige Reibungseigen­ schaften zu erwarten.
Die erfinderische Aufgabe wurde hauptsächlich auch dadurch gelöst, dass der Tampon einen konusförmigen Hohlraum 3 erhält, und dieser entsprechende Gegenstücke 7, 17, 16 hat, die bereits bei der Nutzung eingesetzt sind. Diese Gegenstücke sind lose verschieblich im Tampon eingesetzt. Dazu kann auch zusätzlich z. Bsp. das Gegenstück gegen ungünstiges Herausfallen durch einen leichten Festhaltefaden 13 gesichert werden. Die Gegenstücke können im Tampon bereits eingebaut sein, oder auch als Zusatzteil kurz vor der gewünschten Nutzung eingesetzt werden. Ebenfalls können auch andere Einlageteile, wie z. Bsp. Kugeln 11, 12 eingesetzt sein, oder verformbare Füllungen 9, wie in Fig. 3. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass durch ein verschieben der Teile, es für die Nutzerin eine günstige eigensteuerbare Handlung darstellt, indem es ihr zusätzlich ermöglicht wird, die äussere Tamponform selbst mitzubestimmen. Sie kann sogar selbst in die entsprechende Grössenvariationen eingreifen, und den Tampon nach der jeweiligen Situation, oder nach persönlichen Bezug anpassen, und frei wählen. Die Benutzerin soll dadurch auch bewusst mit in den Formprozess eingebunden werden, in der Absicht, dadurch auch leichter sensitive Reizschwellen am technischen Produkt auszuschalten, und das Produkt dadurch qualitativ hochwertiger zu machen.
Die Nutzerin kann durch das erfinderische Prinzip leichter harmonische Objektresonanz zum Tamponprodukt selbst finden.
Ein weiterer Vorteil ist es, den Tampon leicht verdicken zu können. Dadurch erhält der Tampon erweiterte Anwendungsmöglichkeit.
Der Tamponhohlraum 3, kann auch leer bleiben, und so Verwendung finden, oder auch durch die Nutzerin selbst aufgefüllt werden. Dazu kann sie z.Bsp. selbst Watte, oder andere saugfähige Faserprodukte in den Tamponhohlraum 3 einfüllen, 9, Fig. 1-Nr. 5. dabei ist es sogar möglich, den Tamponraum nach hinten zu erweitern, den Tampon also in seiner Länge zu verändern, wie 5 in Fig. 1.
Eine weitere erfinderische Aufgabenlösung besteht darin, der Benutzerin auch zusätzlich noch die freie Wahl zu überlassen, in welcher Nutzungsrichtung sie den Tampon zur Anwendung kommen lassen möchte. Dazu sind vorteilhaft auch beide Endseiten zumindest leichtgerundet ausgebildet, z. Bsp. wie in Fig. 4.
Für diese erfinderische Ausführungsvariante ist es dazu vorgesehen, dass der Rückholfangfaden an beiden Endseiten herausgezogen, 18, und von beiden Seitenrichtungen wahlweise verwendet werden kann. Es ist auch möglich, den Faden zur anderen Seite durchziehen zu können, wenn er dann dort kraftschlüssig durch eine feste Verbindung mit dem Tamponhauptkörper 1, 6, 8, 10, gesichert, oder verbunden ist.
Eine weitere Möglichkeit der erfinderischen Ausführungsvariante, den Tampon auch umgedreht einsetzen zu können, besteht darin, dass sich dadurch ein ganz anderes Tamponprinzip einstellen kann, wie z. Bsp. die Ausbildung als Trichtertampon, bei dem ein nach oben gerichteter offener Trichter, z. Bsp. 8, in Fig. 3, leer, oder auch selbst mit weichem Saugmaterial gefüllt, ausgebildet ist. Sogenannte Trichtertampons als Wirkprinzip allgemein sind vorbekannt.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung ist es, den Tampon an beiden Seiten mit der Öffnung zu versehen, wobei wieder in jedem der beiden Hohlraumöffnungen 3 ein entsprechendes Einsatzteil 11, 17, 9, 7, 16, eingesetzt sein kann. Dabei sind die Seitenwände des Tampons wieder vorteilhaft schräg ausgebildet, um den Tampon beim Einschieben des Gegenstücks leicht verformen zu können, wenn das Gegenstück wieder ebenfalls schräg oder konisch ausgebildet ist.
Die Tamponteile können teilweise oder ganz farblich ausgebildet sein, um dadurch zusätzlich das Produkt benutzerfreundlich zu gestalten, oder dadurch auch ein günstiges Nutzverhalten zu erreichen.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 bis 6 unterschiedliche Ausbildungsformen der Innen- und Aussenstruktur. Alle Teile Können miteinander kombiniert werden.
Das Tamponmaterial kann in unterschiedlichen Presshärten erzeugt werden, wobei auch an einem Tampon unterschiedliche Materialzonen und Härtebereiche, und unterschiedliche Zonen mit verschiedenem Saugfähigkeitsverhalten gleichzeitig vorliegen können. Die Tampon kann durch gefaltete Zonen, in einzelne Segmentabschnitte aufgeteilt werden.
Der Rückholfaden, oder das Band kann ebenfalls farbig ausgebildet sein, und am Ende zusätzlich mit einer Schleife ausgeführt sein, an dem auch ein kugelförmiges Teil aufgefädelt, oder angebunden sein kann.

Claims (21)

1. Tampon für Frauen, als Hygieneartikel, der aus gepresstem saugfähigem Fasermaterialen wie gewohnt zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich im unteren Tamponteil ein konusförmiger Hohlraum 3 befindet, in dem entsprechende Gegenstücke 7, 11, 16, eingesetzt sind, oder eingesetzt werden können. Diese Gegenstücke können aus dem gleichen Fasermaterial hergestellt sein. Durch eindrücken, bzw. verschieben des Gegenstücks im Hohlraum, lässt sich die Tamponformausbildung und die Stärke auch bereits vor dem Einsetzen verändern. Der Tampon hat wie gewohnt einen Rückholzugfaden 2, oder ein Rückholband 4. Eingesetzte Gegenstücke können durch einen inneren Faden 13 gegen Herausfallen zusätzlich gesichert sein. Die Tamponseite zum Einführen ist dadurch gekennzeichnet, dass sie wie üblich so abgerundet ist, dass ein leichtes Einführen des Tampons gesichert ist. Die Seitenwandungen können unterschiedliche Formen annehmen.
2. Tampon, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche annähernd zylindrisch ist, z. Bsp. wie in Fig. 5.
3. Tampon, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Aussenform stärker abgeschrägt, oder konisch sind. Dies kann auch an beiden Enden ausgeführt sein.
4. Tampon, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenform leicht, oder stärker konisch ausgebildet ist, wie z. Bsp. in Fig. 2, Fig. 3, und in Fig. 4 dargestellt.
5. Tampon, nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tamponaussenseite ganz, oder in Teilbereichen wellenförmige Erhebungen und Vertiefungen hat, wie z. Bsp. in Fig. 1 und in Fig. 2.
6. Tampon, nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tamponaussenseite ganz, oder teilweise aus zusammengesetzten kugelförmigen Abschnittssegmenten besteht, wie z. Bsp. in Fig. 6.
7. Tampon, nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Hohlraum konisch ist, und eine ebenfalls konische Gegenform, 7, 17, hat, die bereits eingesetzt ist. Wie z. Bsp. in Fig. 2, Fig. 5 und Fig. 6.
8. Tampon, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Gegenformen auch einzeln auseinander geliefert werden können, die Teile also erst bei der Nutzung vorher eingesetzt werden. Dazu können auch unterschiedliche Einsatzteile, die auch nicht alle konisch sein müssen als Zusatzteile zur Anwendung kommen. Wie z. Bsp. die Einsatzteile 17, 11 oder 12.
9. Tampon, nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Einsatzteilen um kugelförmige Teile handelt oder zumindest die Endstücke eine Kugelform haben. Wie z. Bsp. in Fig. 4, Nr. 11 und 12.
10. Tampon, nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Hohlraum 3 mit leicht verformbarer Hygienewatte 9 aufgefüllt ist. Wie z. Bsp. Fig. 3.
11. Tampon, nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Hohlraum auch eine leicht andere Innenform annimmt. Wie z. Bsp. in Fig. 1, Fig. 3. Der Hohlraum muss auch nicht konisch sein.
12. Tampon, nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Hohlraum leer bleibt, und nachträglich auch durch den Nutzer selbst befüllt werden kann, z. Bsp. mit Hygienewatte 5, 9, wie in Fig. 1 oder Fig. 3.
13. Tampon, nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tampon unterschiedlich verdichtete oder gepresste Zonen aufweist, also an manchen Stellen härter oder weicher sein kann. Der Tampon kann aus unterschiedlichen Lagen zusammengesetzt sein. Dabei können auch Klebeverbindungen eingesetzt worden sein.
14. Tampon nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Tampon an der Aussenfläche eine dünne weiche Oberflächenschale hat. Dies kann auch nur in Teilbereichen ausgeführt sein.
15. Tampon, nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tampon auch an der oberer Spitze eine hohlraumförmige Vertiefung hat, die ungefüllt bleiben kann, aber auch ebenfalls wie in den unteren Vertiefungen, mit entsprechenden Gegenformen befüllt sein kann. Zwischen der oberen, und der unteren Aussparung 3, befindet sich ein Abtrennungssteg.
16. Tampon, nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum der oberen und unteren Vertiefung ohne Abtrennungssteg ist. Dies entspricht z. Bsp. einem Hohlzylinder dessen Innenwände leicht konisch sein können, und der Tampon selbst aufgefüllt 5, oder durch vorhandene Einlageteile 7, 17, für beide Öffnungsteile gefüllt ist.
17. Tampon, nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlageteile, oder Gegenstücke 16, 17, 11, 7, 9 farbig sein können, und auch Teile des Tampons 15, 14, 10, 8, 6, 1 vollständig farbig, oder Farbüberzüge haben können. Diese Farbteile können auch nur in Teilbereichen angewendet sein, wie z. Bsp. im oberen Spitzenbereich.
18. Tampon, nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Tampon in der Grundfarbe weiss ist, und an der Spitze eine rote Kuppe hat. Das Einlageteil 17 oder 11 ist ebenfalls rot gefärbt, oder aus rotem Grundmaterial gepresst. Der Fangfaden kann dabei auch rot gefärbt sein.
19. Tampon, nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Tampon aus rotem Grundmaterial geformt, und gepresst ist, bzw. seine Oberfläche nachträglich eingefärbt worden ist.
20. Tampon, nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Tampon den Farbton Weiss hat, oder eine leichte helle Naturweisstönung hat.
21. Tampon, nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangfaden, oder das Fangband 2, 4 auch an der oberen Spitze so herausschaut, und ausgebildet ist, dass es ebenfalls an der Spitze herausgezogen werden kann. Dadurch kann der Tampon auch wahlweise umgedreht eingeführt werden, und gleichzeitig aber mit dem Fangfaden leicht wieder herausgenommen werden. Dazu können auch zwei entsprechende Fäden getrennt vorhanden sein, und es wird dann immer nur der gezogen, der genutzt werden soll.
DE10158479A 2000-12-06 2001-11-28 Tampon für Frauen Withdrawn DE10158479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158479A DE10158479A1 (de) 2000-12-06 2001-11-28 Tampon für Frauen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020662U DE20020662U1 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Tampon für Frauen
DE10158479A DE10158479A1 (de) 2000-12-06 2001-11-28 Tampon für Frauen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158479A1 true DE10158479A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7949715

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20020662U Expired - Lifetime DE20020662U1 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Tampon für Frauen
DE10158479A Withdrawn DE10158479A1 (de) 2000-12-06 2001-11-28 Tampon für Frauen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20020662U Expired - Lifetime DE20020662U1 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Tampon für Frauen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20020662U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034730A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Martin Hibbing Perfekt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225943A1 (de) 2002-06-11 2004-01-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034730A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Martin Hibbing Perfekt

Also Published As

Publication number Publication date
DE20020662U1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304505C2 (de) Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE60220858T2 (de) Intravaginalvorrichtung zur Verhinderung von weiblicher Harninkontinenz
DE10244874B4 (de) Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben
DE3029770A1 (de) Menstruations-tampons
DE602004012308T2 (de) Hygienischer tampon und bei der bildung eines tampons verwendeter saugfähiger körper
DE1635737C3 (de) Schutzhülle für Gliedmaßen mit einer Prothese
DE602004003888T2 (de) Absorbierender Artikel
DE212004000063U1 (de) Tampon mit erhöhten Abschnitten
DE2315260A1 (de) Suppositorium
DE2940588A1 (de) Tampon
DE212004000065U1 (de) Tampon
DE69328129T3 (de) Tampon
AT513070A1 (de) Alltagstampon
EP1250113B1 (de) Tampon-applikator
DE69738132T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von überschüssigem produkt von einem applikator
DE3225091C2 (de) Rauchfilterelement
DE2530254B2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE212004000070U1 (de) Tampon mit erhöhten Abschnitten mit mehreren Breiten
DE10158479A1 (de) Tampon für Frauen
DE69526368T3 (de) Applikator zur aufnahme und abgabe einer substanz
DE1242133B (de) Stabfoermiges Tabakrauchfilterelement
DE60127806T2 (de) Gekrepptes und geprägtes, saugfähiges Papier, Prägezylinder und Prägeverfahren
EP0980926B1 (de) Komprimierte Vliesstofftücher sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10161379A1 (de) Tampon-Hygieneartikel
WO2020193398A1 (de) Verbesserter lippen- und wangenextruder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee