DE60127806T2 - Gekrepptes und geprägtes, saugfähiges Papier, Prägezylinder und Prägeverfahren - Google Patents

Gekrepptes und geprägtes, saugfähiges Papier, Prägezylinder und Prägeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60127806T2
DE60127806T2 DE60127806T DE60127806T DE60127806T2 DE 60127806 T2 DE60127806 T2 DE 60127806T2 DE 60127806 T DE60127806 T DE 60127806T DE 60127806 T DE60127806 T DE 60127806T DE 60127806 T2 DE60127806 T2 DE 60127806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
embossed
bow
highest
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127806D1 (de
Inventor
Pierre Graff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Operations France SAS
Original Assignee
Georgia Pacific France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgia Pacific France SAS filed Critical Georgia Pacific France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60127806D1 publication Critical patent/DE60127806D1/de
Publication of DE60127806T2 publication Critical patent/DE60127806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/40Multi-ply at least one of the sheets being non-planar, e.g. crêped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • B31F2201/0764Multi-layered the layers being nested
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • B31F2201/0766Multi-layered the layers being superposed tip to tip

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Papierbogen, insbesondere einen saugfähigen Papierbogen aus gekreppter Zellstoffwatte, der ein Prägemuster aufweist.
  • Die Erfindung betrifft speziell einen Papierbogen, der aus mindestens einer ersten und einer zweiten Lage gekreppter Zellstoffwatte besteht und zum Aufwischen bei einem hauswirtschaftlichen, häuslichen oder gewerblichen Gebrauch bestimmt ist, d. h. als Küchentuch, Lappen usw. verwendet werden kann.
  • Es ist bekannt, im Bereich der Papiere zum sanitären oder häuslichen Gebrauch, wie des Toilettenpapiers oder des Küchentuchs, Papierbogen herzustellen, die aus mehreren Lagen saugfähigen Papiers bestehen, beispielsweise aus gekreppter Zellstoffwatte mit einem Flächengewicht zwischen 12 und 30 g/m2, die mit Vorsprüngen versehen sind, die durch Prägen erhalten worden sind.
  • Das Prägen bauscht nämlich den Bogen auf und bewirkt eine Verbesserung der Aufnahme von Flüssigkeiten, der Griffigkeit und der Weichheit. Es ist versucht worden, die Saugfähigkeit weiter zu erhöhen, indem mehrschichtige Bogen geschaffen wurden, wobei mindestens zwei Schichten, auch Lagen genannt, die jeweils aus mindestens einem der geprägten Bogen bestehen, zusammengefügt wurden.
  • Auf diese Weise wird ein mehrschichtiger Bogen erhalten, der mechanische Eigenschaften, wie die Zugfestigkeit, sowie eine Saugfähigkeit aufweist, die festgelegt sind.
  • Zwei Verfahrensweisen des Prägens und Zusammenfügens von Lagen werden üblicherweise, je nach den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts, angewendet.
  • Die erste ist im Fachgebiet unter der Bezeichnung „nested" oder ineinandergreifend bekannt. Sie besteht darin, zuerst jede der Lagen separat zu prägen, um an der Oberfläche Vorsprünge zu formen, die im Wesentlichen kegel- oder pyramidenstumpfartig sind. Anschließend wird Leim auf den höchsten Bereich der Vorsprünge einer der Lagen aufgebracht und die Lagen werden derart angeordnet, dass die Flächen, welche die Vorsprünge aufweisen, einander gegenüberliegen, wobei die Vorsprünge der einen zwischen den Vorsprüngen der anderen sind. Schließlich werden die Lagen so zusammengefügt, dass sich die geleimten Vorsprünge zwischen den Vorsprüngen der anderen Lage einschieben. Folglich sind die zwei Lagen durch Klebestellen zwischen den höchsten Bereichen der Vorsprünge einer Lage und nicht geprägten Zonen zwischen den Vorsprüngen der anderen Lage miteinander verbunden. Es wird eine Struktur erzielt, deren auf diese Weise geschaffene Hohlräume sich dazu eignen, eine verbesserte Aufnahme durch den Bogen sicherzustellen. Außerdem fühlen sich die Außenseiten wegen der Vertiefungszonen, die von der Rückseite der Vorsprünge gebildet sind, glatt und weich an. Diese Technik ist durch die Patentschriften US-A-3 867 225 und US-A-5 830 558 erläutert.
  • Die zweite Verfahrensweise des Zusammenfügens ist im Fachgebiet unter der Bezeichnung „Spitzen/Spitzen" bekannt. Sie unterscheidet sich von der vorhergehenden durch die Relativanordnung der beiden Lagen. Diese Letzteren werden, nachdem sie separat geprägt worden sind, so übereinandergebracht, dass die höchsten Bereiche der Vorsprünge zumindest teilweise zusammentreffen. Die Lagen sind über die höchsten Bereiche der Vorsprünge, Spitze gegen Spitze, miteinander verbunden. Diese Technik ist durch die Patentschriften US-A-3 414 459 und EP-A-0 564 319 erläutert.
  • Wenn man die praktischen Ausführungsformen dieser Strukturen betrachtet, ob vom Typ „nested" oder Spitzen/Spitzen, so sind die Vorsprünge, die beim Prägen erhalten werden, meist so verwirklicht, dass sie gemäß einem Muster verteilt sind, in dem sie im Allgemeinen in einer oder mehreren Richtungen gleichmäßig angeordnet sind. Ein solches Muster ermöglicht, einen hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften homogenen Bogen zu erhalten.
  • Um jedoch die Zufriedenheit des Benutzers zu verbessern, ist es wichtig, die Geschmeidigkeit des Bogens zu erhöhen.
  • Die Geschmeidigkeit des Bogens kann als sein Vermögen, sich gleichmäßig zu verformen, wenn er von einem Benutzer in die Hand genommen wird, wobei dessen Finger in der Verlängerung der Handfläche gestreckt sind und der Benutzer dann seine Finger zur Handfläche bewegt, definiert werden.
  • Ein Papierbogen, der sehr geschmeidig ist, wird sich dann so verformen und biegen oder wölben, dass er im Wesentlichen parallel zu der Form bleibt, die durch die Handfläche der Hand des Anwenders bestimmt ist.
  • Ein Papierbogen, der eine geringe Geschmeidigkeit aufweist, wird gemäß einer oder mehrerer Linien gefalzt werden, wobei jeder Abschnitt des Bogens, der sich zwischen zwei Falzlinien erstreckt, im Wesentlichen plan bleibt.
  • Es ist angenehmer, einen Papierbogen zu verwenden, der eine hohe Geschmeidigkeit aufweist.
  • Im Allgemeinen bewirkt die Erhöhung der Geschmeidigkeit des Bogens insbesondere eine Verschlechterung seiner mechanischen Eigenschaften.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Gestaltung des geprägten Papierbogens vorzuschlagen, die ermöglicht, die Geschmeidigkeit des Bogens zu erhöhen, ohne seine mechanischen Eigenschaften zu verschlechtern.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, schafft die Erfindung einen geprägten Bogen, der aus mindestens einer ersten und einer zweiten Lage gekreppter Zellstoffwatte mit einem Flächengewicht zwischen 12 und 30 g/m2 des Typs besteht, bei dem mindestens eine erste Lage ein erstes Prägemuster aufweist, das aus einer ersten Menge erster Vorsprünge von kegelstumpfartiger Grundform gebildet ist, die von der Innenseite der ersten Lage vorstehen, die insbesondere erste Linienanordnungen bilden und deren höchste Bereiche mit der Innenseite der zweiten, gegenüberliegenden Lage verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese beiden Lagen jeweils ein zweites Prägemuster aufweisen, das aus einer zweiten Menge zweier Vorsprünge gebildet ist, die von der Innenseite der entsprechenden Lage vorstehen, und dadurch, dass höchste Bereiche zweiter Vorsprünge einer Lage sich gegenüber und in der Nähe von höchsten Bereichen zweiter Vorsprünge der anderen Lage erstrecken.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung
    • – sind höchste Bereiche zweiter Vorsprünge einer Lage mit höchsten Bereichen gegenüberliegender zweiter Vorsprünge der anderen Lage in Kontakt;
    • – sind die in Kontakt befindlichen höchsten Bereiche der zweiten Vorsprünge nicht verbunden;
    • – sind die Höhen der zweiten Vorsprünge der zwei Lagen im Wesentlichen gleich;
    • – umfasst jede der beiden Lagen eine erste Menge erster Vorsprünge von kegelstumpfartiger Grundform, die von der Innenseite der Lage vorstehen und erste Linienanordnungen bilden;
    • – bilden die in Linien angeordneten Vorsprünge der ersten Menge Figuren vom Typ geschlossene Schleife;
    • – umfasst jede der beiden Lagen eine erste Menge erster Vorsprünge, und den ersten Vorsprüngen zuzuordnende Mengen der einen und der anderen Lage sind zwischen die Vorsprüngen zuzuordnenden Mengen der anderen der beiden Lagen eingefügt;
    • – weisen zweite Vorsprünge punktförmige höchste Bereiche auf;
    • – weisen zweite Vorsprünge lineare höchste Bereiche auf.
  • Die Erfindung schafft außerdem ein Formwalzenpaar zum Prägen eines nach einem der vorhergehenden Ansprüche geprägten Bogens, wobei mindestens eine der Walzen eine erste Menge erster Zähnchen von kegelstumpfartiger Grundform umfasst, die erste Linienanordnungen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formwalzen jeweils eine zweite Menge hervorstehender zweiter Zähnchen mit punktförmigen und/oder linearen höchsten Bereichen umfassen, wobei jedes zweite Zähnchen einer Walze im Wesentlichen einem zweiten Zähnchen der anderen Walze entspricht und wobei die Summe der Höhen der zweiten Zähnchen, die einander entsprechen, im Wesentlichen gleich der Höhe der ersten Zähnchen ist.
  • Schließlich schafft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines geprägten Bogens mit Hilfe eines Walzenpaares nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen derart geprägt werden, dass das erste und das zweite Prägemuster geformt werden, anschließend die beiden Lagen so zusammengefügt werden, dass die höchsten Bereiche der ersten Vorsprünge mit der Innenseite der gegenüberliegenden Lage verbunden sind und dass sich die höchsten Bereiche der zweiten Vorsprünge einer Lage gegenüber und in der Nähe von höchsten Bereichen zweiter Vorsprünge der anderen Lage erstrecken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlich, für deren Verständnis sich auf die beigefügte Zeichnung bezogen wird, worin
  • 1 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels für einen gemäß den Lehren der Erfindung geprägten Papierbogen und insbesondere einen Küchentuch-Papierbogen veranschaulicht;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Bogens geprägten Papiers, der in Übereinstimmung mit den Lehren der Erfindung verwirklicht ist, im Schnitt und in der Perspektive ist;
  • 3 eine schematische Querschnittansicht eines Bogens geprägten Papiers ist, der in Übereinstimmung mit den Lehren der Erfindung verwirklicht ist und leicht gewölbt ist;
  • 4 und 5 schematische Querschnittansichten eines gemäß Ausführungsvarianten der Erfindung verwirklichten Bogens geprägten Papiers sind;
  • 6 eine schematische Perspektivansicht ist, welche die konvexe Walzenfläche einer Walze zum Prägen einer Lage eines Bogens nach 1 veranschaulicht,
  • 7 eine Ansicht des Details D7 von 6 in einem großen Maßstab ist.
  • In 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel für einen Bogen 10 geprägten Papiers, insbesondere eines Papierbogens, der aus einer ersten, oberen Lage 12 und einer zweiten, unteren Lage 14 saugfähigen Papiers aus gekreppter Zellstoffwatte besteht und für irgendein Hygiene- oder Haushaltsprodukt bestimmt ist, dargestellt.
  • Die Zellstoffwatte mit einem Flächengewicht zwischen 12 und 30 g/m2 ist von dem Typ, der durch herkömmliches Nasspressen erhalten wird, „CWP" genannt, oder von dem Typ, der durch Trocknen mittels durchströmender Luft erhalten wird, „TAD" genannt.
  • Insbesondere ist der in 1 und 2 dargestellte Papierbogen 10 beispielsweise dazu bestimmt, in eine Küchenrolle eingearbeitet zu werden.
  • Der Bogen 10 ist in zwei Richtungen orientiert, längs und quer, in 2 durch die Pfeile L und T dargestellt, die der Fortbewegungsrichtung des Bogens 10 bei seiner Herstellung, auch „Laufrichtung" genannt, bzw. der senkrechten Richtung, auch „Querrichtung" genannt, entsprechen.
  • Nach dem Prägen ist ein erstes Muster 16 sichtbar, das sich visuell von der ersten Lage 12 und der zweiten Lage 14 des Bogens 10 abhebt.
  • Das erste Prägemuster 16 jeder Lage 12 und 14 bekannter Art besteht aus ersten Mengen erster Vorsprünge 18 und 20 von kegelstumpfartiger Grundform, die von der Innenseite 22, 24 der entsprechenden Lage 12, 14 vorstehen, wobei sie sich folglich in das Innere des Bogens 10 erstrecken.
  • Die ersten Vorsprünge 18 und 20 bilden im Besonderen erste Linienanordnungen gemäß Figuren, insbesondere in geschlossenen Schleifen, die hier Kreise sind.
  • Hierbei sind, in Übereinstimmung mit 1, Mengen, denen die ersten Vorsprünge 18, 20 der einen und der anderen Lage 12, 14 zuzuordnen sind, konzentrisch zwischen den Mengen, denen die Vorsprünge 20, 18 der anderen 14, 12 der beiden Lagen zuzuordnen sind, eingefügt.
  • Die ersten Mengen erster Vorsprünge 18 und 20 sind so in Linien in zwei Hauptrichtungen angeordnet, dass sie ein Gitternetz definieren. Die beiden Hauptrichtungen sind hier senkrecht zueinander und um 45° gegen die Längsrichtung L und die Querrichtung T des Bogens 10 geneigt.
  • Die höchsten Bereiche 32, 34 der ersten Vorsprünge 18, 20 sind mit der Innenseite 24, 22 der gegenüberliegenden Lage 14, 12 verbunden (siehe 2).
  • Gemäß einer bekannten Technik werden die ersten Vorsprünge 18, 20, welche die Elemente des ersten Musters 16 bilden, durch Prägen der ersten Lage 12 und der zweiten Lage 14 des Bogens 10 mit Hilfe eines Walzenpaares erhalten, wovon eine Walze 26, in 6 und 7 dargestellt ist.
  • Auf der konvexen Walzenaußenseite 28 der zugeordneten Walze 26 sind erhaben „Vorsprünge" ausgebildet, die zu jenen, die auf der ersten Lage 12 und der zweiten Lage 14 des Bogens 10 erzielt werden sollen, homolog sind.
  • Für die Verwirklichung der Menge erster Vorsprünge 18 an der ersten Lage 12 des Bogens 10 umfasst die Prägewalze 26 auf ihrer konvexen Walzenfläche 28 eine erste homologe Menge hervorstehender Zähnchen 30 von kegelstumpfartiger Grundform, die gemäß den ersten Linienanordnungen der ersten Vorsprünge 18 so in konzentrischen Kreisen verteilt sind, dass der entsprechende Teil des ersten Musters 16 der ersten Lage 12 verwirklicht wird.
  • Auf ähnliche Weise wird die Menge erster Vorsprünge 20 an der zweiten Lage 14 des Bogens 10 mittels einer weiteren, gleichartigen Prägewalze verwirklicht, deren hervorstehende kegelstumpfartige Zähnchen in konzentrischen Kreisen gemäß den ersten Linienanordnungen der ersten Vorsprünge 20 verteilt sind, um den entsprechenden Teil des ersten Musters 16 der zweiten Lage 14 zu verwirklichen.
  • Wenn die erste Lage 12 und die zweite Lage 14 geprägt sind, werden sie durch Verleimen der höchsten Bereiche 32 oder 34 der ersten Vorsprünge 18 oder 20 an der Innenseite 24 oder 22 der zweiten Lage 14 oder der ersten Lage 12, die gegenüberliegt, zusammengefügt.
  • In Übereinstimmung mit den Lehren der Erfindung und um die Geschmeidigkeit des Bogens 10 zu verbessern, ohne seine mechanischen Eigenschaften und seine Saugfähigkeit zu verschlechtern, umfassen die beiden Lagen 12, 14 ein zweites Prägemuster 36, bestehend aus zweiten Mengen zweiter Vorsprünge 38, 40 von beispielsweise kegelstumpfartiger Grundform, d. h. mit punktförmigen höchsten Bereichen, die von der Innenseite 22, 24 der entsprechenden Lage 12, 14 vorstehen, wobei sie sich folglich in das Innere des Bogens 10 erstrecken.
  • Die Achsen A1 und A2 der zweiten Vorsprünge 38 und 40 der ersten Lage 12 und der zweiten Lage 14 sind im Wesentlichen fluchtend.
  • Die zweiten Vorsprünge 38 und 40 sind auf eine ähnliche Weise wie die ersten Vorsprünge 18 und 20 verwirklicht, insbesondere mittels einer zweiten Menge zweiter Zähnchen 46 von kegelstumpfartiger Form, die sich an der konvexen Oberfläche 28 der Prägewalze 26 erstrecken.
  • Jedes zweite Zähnchen einer Walze entspricht vorzugsweise einem zweiten Zähnchen der anderen Walze, und die Summe der Höhen der zweiten einander entsprechenden Zähnchen ist im Wesentlichen gleich der Höhe der ersten Zähnchen.
  • Die zweiten Vorsprünge 38, 40 bilden insbesondere zweite Linienanordnungen gemäß Figuren, insbesondere in geschlossenen Schleifen, die zwischen den ersten Mengen erster Vorsprünge 18 und 20 angeordnet sind.
  • Hier haben die geschlossenen Schleifen die Grundform eines Vierecks, dessen Kanten einwärts gekrümmt und konkav sind, so dass sie im Wesentlichen parallel zu den Kreisen verlaufen, die durch die ersten Vorsprünge 18 und 20 definiert sind.
  • Die zweiten Linienanordnungen können jedoch in anderen geometrischen oder nicht geometrischen Formen wie zum Beispiel Rauten oder Blumen vorliegen.
  • Es ist auch möglich, dass die zweiten Linienanordnungen der zweiten Vorsprünge 38 und 40 Kreise umfassen, die konzentrisch zu den Kreisen der ersten Mengen erster Vorsprünge 18 und 20 angeordnet sind.
  • Als nicht gezeigte Variante sind die zweiten Vorsprünge nicht notwendig kegelstumpfartige Vorsprünge mit punktartigen höchsten Bereichen, sondern sie können auch vom Typ mit linearen höchsten Bereichen sein, wodurch mehr oder weniger komplizierte lineare Muster definiert werden.
  • Die zweiten Vorsprünge können auch Kombinationen aus punktförmigen höchsten Bereichen und linearen höchsten Bereichen an ein und derselben Lage, an den beiden Lagen oder an der einen bzw. der anderen der beiden Lagen sein.
  • Wenn die zweiten Vorsprünge kegelstumpfartig sind, sind sie vorzugsweise Mikrovorsprünge im Vergleich zu den ersten kegelstumpfartigen Vorsprüngen, bei einer Dichte der Mikrovorsprünge im Bereich zwischen 30 und 80 Vorsprüngen pro cm2.
  • Der Durchmesser der höchsten Bereiche der Zähnchen zum Einkerben der Mikrovorsprünge ist beispielsweise in der Größenordnung von 0,4 mm, während jener der ersten (Makro-)Vorsprünge in der Größenordnung von 1,0 mm ist.
  • Wenn als Beispiel die entsprechenden Höhen der ersten Zähnchen 30 und der zweiten Zähnchen 46 betrachtet werden, die an der Walze 26 erhaben ausgebildet sind und zum Prägen einer ersten Lage 12 eines Papierbogens zum Gebrauch als Küchentuch bestimmt sind, ist die Höhe der ersten Zähnchen 30 gleich 1,3 Millimeter, während die Höhe der zweiten Zähnchen 46 gleich 0,7 mm ist. Mit einer so definierten Walze und einer zugeordneten Walze mit einem geeigneten Kautschukbelag wurde eine Zellstoffwattelage mit 22 g/m2 geprägt, wobei eine mittlere Dicke H der ersten Lage 12 in der Größenordnung von 0,8 Millimetern erhalten wurde.
  • Die ersten Zähnchen 30 und die zweiten Zähnchen 46 weisen eine kegelstumpfartige Form mit einem kreisförmigen, ovalen, eckigen oder anderen Querschnitt und vorzugsweise eine starke Schräge, zwischen 60 und 70°, auf.
  • Die höchsten Bereiche 42, 44 der zweiten Vorsprünge 38, 40 der ersten Lage 12 und der zweiten Lage 14 erstrecken sich gegenüber und in der Nähe von entgegengesetzten und im Wesentlichen axial fluchtenden höchsten Bereichen 44, 42 zweiter Vorsprünge 40, 38 der anderen Lage 14, 12.
  • Ein solcher geprägter Bogen 10 weist eine Geschmeidigkeit auf, die höher als die eines geprägten Bogens ist, der gemäß dem Stand der Technik verwirklicht ist, während er gleichzeitig mechanische Eigenschaften und eine Saugfähigkeit hat, die nicht verschlechtert sind.
  • Die Geschmeidigkeit des Bogens 10 ist verbessert, denn bei einem Wölben des Bogens 10 können sich die höchsten Bereiche 42 und 44 der zweiten Vorsprünge 38 und 40 leicht gegeneinander bewegen, d. h. sich neigen und sich verschieben, wie in 3 gezeigt ist.
  • Das Aufeinanderliegen der höchsten Bereiche 42 und 44 der zweiten Vorsprünge 38 und 40 verhindert die Ausbildung einer der Geschmeidigkeit des Bogens abträglichen Falzlinie und begünstigt das Wölben des Bogens 10.
  • Außerdem. ermöglicht das Aufeinanderliegen der höchsten Bereiche 42 und 44 der zweiten Vorsprünge 38 und 40, die Druckverformung des Bogens 10 zu minimieren, wodurch es möglich ist, dass der Bogen 10 aufgebauscht bleibt, d. h. seine Saugfähigkeit bewahrt wird.
  • In Übereinstimmung mit 2 können die höchsten Bereiche 42 und 44 der zweiten Vorsprünge 38 und 40 in Kontakt sein. Sie sind nicht miteinander verbunden.
  • Gemäß einer Variante, die in 4 gezeigt ist, sind die höchsten Bereiche 42 und 44 der zweiten Vorsprünge 38 und 40 axial durch einen kleinen Spielraum J voneinander getrennt.
  • Die zwei 2 und 4 zeigen zweite Vorsprünge 38 und 40, die zu einer Mittelebene des Bogens 10 symmetrisch sind, d. h. dass ihre Höhen H1, H2 gleich sind, genau wie die Höhen H1', H2'.
  • Gemäß einer Variante, die in 5 gezeigt ist, können jedoch die zweiten Vorsprünge 38 und 40 asymmetrisch sein.
  • Ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, ist es nicht erforderlich, dass die höchsten Bereiche der einander gegenüberliegenden zweiten Vorsprünge genau fluchten.
  • Es ist auch nicht bindend, dass es eine uneingeschränkte Übereinstimmung der zweiten Vorsprünge einer Lage mit den zweiten Vorsprüngen der anderen Lage gibt.
  • Was die Leistungsparameter eines Bogens gemäß der Erfindung betrifft, so sind sie jenen des entsprechenden Produkts gemäß dem Stand der Technik mit nur ersten Vorsprüngen analog, ausgenommen die Geschmeidigkeit des Bogens, die erheblich verbessert ist.
  • Versuche haben in der Tat gezeigt, dass die Steifheit des Bogens gemäß der Erfindung, d. h. das Gegenteil der Geschmeidigkeit, (gemessen nach dem Verfahren des geometrischen Mittels, „Geometric Mean Stiffness" genannt) um mehr als 20% gegenüber der Steifheit des Bogens gemäß dem Stand der Technik reduziert ist.

Claims (10)

  1. Geprägter Bogen (10), der aus mindestens einer ersten und einer zweiten Lage (12, 14) gekreppter Zellstoffwatte mit einem Flächengewicht zwischen 12 und 30 g/m2 besteht, wobei die erste bzw. die zweite Lage (12, 14) jeweils ein erstes Prägemuster (16) aufweist, das aus einer ersten Menge erster Vorsprünge (18, 20) von kegelstumpfartiger Grundform gebildet ist, die von der Innenseite (22, 24) der Lage (12, 14) vorstehen, die insbesondere erste Linienanordnungen bilden und deren höchste Bereiche (32, 34) mit der Innenseite (22, 24) der gegenüberliegenden Lage (12, 14) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese beiden Lagen (12, 14) jeweils ein zweites Prägemuster (36) aufweisen, das aus einer zweiten Menge zweiter Vorsprünge (38, 40) gebildet ist, die von der Innenseite (22, 24) der entsprechenden Lage vorstehen, und dass höchste Bereiche (42, 44) zweiter Vorsprünge (38, 40) einer Lage (12, 14) sich gegenüber und in der Nähe von höchsten Bereichen (44, 42) zweiter Vorsprünge (40, 38) der anderen Lage (14, 12) erstrecken.
  2. Geprägter Bogen (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass höchste Bereiche (42, 44) zweiter Vorsprünge (38, 40) einer Lage (12, 14) mit höchsten Bereichen (44, 42) gegenüberliegender zweiter Vorsprünge (40, 38) der anderen Lage (14, 12) in Kontakt sind.
  3. Geprägter Bogen (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in Kontakt befindlichen höchsten Bereiche (42, 44) der zweiten Vorsprünge (38, 40) nicht verbunden sind.
  4. Geprägter Bogen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhen (H1, H2) der zweiten Vorsprünge (38, 40) der zwei Lagen (12, 14) im Wesentlichen gleich sind.
  5. Geprägter Bogen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Linien angeordneten Vorsprünge (18, 20) der ersten Menge Figuren vom Typ geschlossene Schleife bilden.
  6. Geprägter Bogen (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Lagen (12, 14) eine erste Menge erster Vorsprünge (18, 20) umfasst, und dadurch, dass Mengen, die ersten Vorsprüngen (18, 20) der einen und der anderen Lage (12, 14) zuzuordnen sind, zwischen den Mengen eingefügt sind, die Vorsprüngen (20, 18) der anderen (14, 12) der beiden Lagen zuzuordnen sind.
  7. Geprägter Bogen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Vorsprünge punktförmige höchste Bereiche aufweisen.
  8. Geprägter Bogen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Vorsprünge lineare höchste Bereiche aufweisen.
  9. Formwalzenpaar (26) zum Prägen eines nach einem der vorhergehenden Ansprüche geprägten Bogens, wobei jede der Walzen (26) eine erste Menge erster Zähnchen (30) von kegelstumpfartiger Grundform umfasst, die erste Linienanordnungen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formwalzen (26) jeweils eine zweite Menge zweiter hervorstehender Zähnchen mit linearen und/oder punktförmigen höchsten Bereichen (46) umfassen, wobei jedes zweite Zähnchen (46) einer Walze im Wesentlichen einem zweiten Zähnchen (46) der anderen Walze entspricht und wobei die Summe der Höhen der zweiten Zähnchen (46) im Wesentlichen gleich der Höhe der ersten Zähnchen (30) ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines geprägten Bogens (10) mit Hilfe eines Walzenpaares (26) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen (12, 14) derart geprägt werden, dass das erste (16) und das zweite Prägemuster (36) geformt werden, anschließend die beiden Lagen (12, 14) so zusammengefügt werden, dass die höchsten Bereiche (32, 34) der ersten Vorsprünge (18, 20) mit der Innenseite (24, 22) der gegenüberliegenden Lage (14, 12) verbunden sind und dass sich die höchsten Bereiche (42, 44) der zweiten Vorsprünge (38, 40) einer Lage (12, 14) gegenüber und in der Nähe von höchsten Bereichen (44, 42) zweiter Vorsprünge (40, 38) der anderen Lage (14, 12) erstrecken.
DE60127806T 2001-02-23 2001-02-23 Gekrepptes und geprägtes, saugfähiges Papier, Prägezylinder und Prägeverfahren Expired - Lifetime DE60127806T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01400477A EP1236830B1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Gekrepptes und geprägtes, saugfähiges Papier, Prägezylinder und Prägeverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127806D1 DE60127806D1 (de) 2007-05-24
DE60127806T2 true DE60127806T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=8182632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127806T Expired - Lifetime DE60127806T2 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Gekrepptes und geprägtes, saugfähiges Papier, Prägezylinder und Prägeverfahren

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1236830B1 (de)
AT (1) ATE359396T1 (de)
CA (1) CA2406577C (de)
DE (1) DE60127806T2 (de)
DK (1) DK1236830T3 (de)
ES (1) ES2284600T3 (de)
NO (1) NO332242B1 (de)
PT (1) PT1236830E (de)
WO (1) WO2002068758A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE393856T1 (de) * 2001-12-12 2008-05-15 Georgia Pacific France Mehrlagige bahn eines saugfähigen papiers
EP1331308A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Georgia-Pacific France Gekrepptes Blatt eines saugfähigen Papiers, Prägewalze wie auch entsprechendes Verfahren
FR2918598B1 (fr) * 2007-07-13 2011-07-15 Georgia Pacific France Feuille de papier absorbant crepe, cylindre de gaufrage d'une telle feuille et procede de gaufrage
US8920905B2 (en) * 2008-12-09 2014-12-30 Sca Hygiene Products Ab Fibrous product with a rastered embossing and method for producing same
EP2884001B1 (de) * 2013-12-16 2019-09-18 Rolltec Cilindro LTDA Verbesserung in Zylinder für Tissuepapierlaminierung
US11253129B2 (en) * 2017-03-02 2022-02-22 Daio Paper Corporation Hygienic thin-leaf paper
DE102017105600A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Bruker Daltonik Gmbh Trennung von Tropfenflüssigkeit und davon umschlossenem sedimentierten Material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414459A (en) * 1965-02-01 1968-12-03 Procter & Gamble Compressible laminated paper structure
US3867225A (en) * 1969-01-23 1975-02-18 Paper Converting Machine Co Method for producing laminated embossed webs
US4320162A (en) * 1980-05-15 1982-03-16 American Can Company Multi-ply fibrous sheet structure and its manufacture
FR2653793B1 (de) * 1989-10-30 1992-01-03 Kaysersberg Sa
FR2689149B1 (fr) * 1992-03-31 1994-05-13 Kaysersberg Nouveaux papiers gaufres multicouches. dispositif et procede pour leur elaboration.
FR2707311B1 (fr) * 1993-07-09 1995-09-08 Kaysersberg Sa Papiers gaufrés multicouches, dispositif et procédure pour leur élaboration.
IT1278802B1 (it) * 1995-12-05 1997-11-28 Perini Fabio Spa Gruppo goffratore-laminatore, con cilindri a contatti distribuiti e relativo metodo di goffratura
AU723833B2 (en) * 1996-05-23 2000-09-07 Procter & Gamble Company, The Multiple ply tissue paper with continuous network regions
US6109326A (en) * 1998-08-20 2000-08-29 Paper Converting Machine Company Embosser for producing two-ply paper products with either nested or foot-to-foot embossments
ATE382742T1 (de) * 1999-08-31 2008-01-15 Georgia Pacific France Saugfähiges, mindestens dreilagiges papierprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1236830B1 (de) 2007-04-11
NO20025046L (no) 2002-12-20
WO2002068758A1 (fr) 2002-09-06
ES2284600T3 (es) 2007-11-16
ATE359396T1 (de) 2007-05-15
DK1236830T3 (da) 2007-08-20
NO20025046D0 (no) 2002-10-21
NO332242B1 (no) 2012-08-06
CA2406577C (fr) 2010-01-12
PT1236830E (pt) 2007-07-18
EP1236830A1 (de) 2002-09-04
CA2406577A1 (fr) 2002-09-06
DE60127806D1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60306450T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE60133828T2 (de) Mehrlagige Bahn eines saugfähigen Papiers
DE69931631T2 (de) Dreilagiges saugfähiges papierprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE60022436T2 (de) Flexible Lage für ein Wegverkleidungsstück
DE2758538C2 (de)
DE60018133T2 (de) Absorbierender Artikel
EP1991411B1 (de) Prägevorrichtung für mindestens zweilagige flächenprodukte wie toilettenpapier, taschentücher oder dergleichen
DE60002326T2 (de) Elastische hülse mit einen viskoelastischen polster zum schutz oder pflege der finger oder zehen
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0414634B1 (de) Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben
DE602004010415T2 (de) Blatt aus saugfähigem papier mit verbessertem relief
DE3234159A1 (de) Saugfaehige vorlage mit verdichteten bereichen
DE69937884T2 (de) Saugfähiges, mindestens dreilagiges Papierprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69929506T2 (de) Saugfähiges Haushaltpapier
DE2435376A1 (de) Papiermaschinenfilz bzw. -tuch und verfahren zu seiner herstellung
DE1212246B (de) Monatsbinde
DE69813847T2 (de) Mehrschichtige faserige struktur und verfahren zur herstellung
DE60000977T3 (de) Zwei- oder dreilagiges saugfähiges papierprodukt
EP0565718B1 (de) Flexible kunststoffolie mit rippenstruktur
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
DE60127806T2 (de) Gekrepptes und geprägtes, saugfähiges Papier, Prägezylinder und Prägeverfahren
DE3415196A1 (de) Saugkissen fuer hygienische zwecke und verfahren zu seiner herstellung
DE3630909A1 (de) Absorptionsartikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition