DE10157644A1 - Aufsatzkranz für profilierte Dacheindeckungen - Google Patents

Aufsatzkranz für profilierte Dacheindeckungen

Info

Publication number
DE10157644A1
DE10157644A1 DE2001157644 DE10157644A DE10157644A1 DE 10157644 A1 DE10157644 A1 DE 10157644A1 DE 2001157644 DE2001157644 DE 2001157644 DE 10157644 A DE10157644 A DE 10157644A DE 10157644 A1 DE10157644 A1 DE 10157644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
upper shell
curb
edge
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001157644
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isoco Kunststofftechnik & GmbH
Original Assignee
Isoco Kunststofftechnik & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isoco Kunststofftechnik & GmbH filed Critical Isoco Kunststofftechnik & GmbH
Priority to DE2001157644 priority Critical patent/DE10157644A1/de
Publication of DE10157644A1 publication Critical patent/DE10157644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1475Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/0315Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a curb frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Ein Aufsatzkranz für Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen und dergleichen auf geneigten Dächern mit profilierter Dacheindeckung weist einen angeformten Flansch (20) auf, dessen Ränder mit der profilierten Dacheindeckung verbindbar sind. Der Aufsatzkranz ist zusammengesetzt aus einem isolierenden Kern in den Wänden des Kranzes und dem Flansch, der eine Außenhaut aus Glasfaser-verstärktem Kunststoff aufweist, und einer Oberschale (26) aus Blech, die den isolierenden Kern von außen und oben abdeckt. Die Oberschale ist mit dem Kern verklebt. Auf beiden Seiten befinden sich Anschlußprofile für die Dachplatten der Dacheindeckung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufsatzkranz für Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen und dergleichen auf geneigten Dächern mit profilierter Dacheindeckung, mit einem angeformten Flansch, dessen Ränder mit der profilierten Dacheindeckung verbindbar sind, mit einem isolierenden Kern, der eine Außenhaut aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) aufweist, sowie einer Oberschale aus Blech, die den isolierenden Kern von außen abdeckt.
  • Ein Aufsatzkranz dieser Art ist beispielsweise aus der DE 43 35 545 A1 bekannt. Profilierte Dacheindeckungen werden aus größeren Platten oder Tafeln hergestellt, die sich rasch und einfach verlegen lassen und insbesondere an den Rändern so profiliert sind, daß sie zusammen mit angrenzenden Platten eine dichte Verbindung bilden, ohne daß weitere Nacharbeiten erforderlich sind. Dacheindeckungen dieser Art können bei geringeren Dachneigungen verwendet werden als übliche Dachpfannen. Die Dachplatten bestehen im Allgemeinen aus einer Oberschale aus Blech, einem isolierenden Kern, z. B. aus Polyurethan- Hartschaum oder Mineralfaserplatten, und einer Unterschale, ebenfalls aus Blech. In entsprechender Weise ist der Flansch herkömmlicher Aufsatzkränze aufgebaut.
  • Dabei ist das Problem, die Oberschale, den Kern und die Unterschale fest miteinander zu verbinden, noch nicht befriedigend gelöst worden.
  • So ist es etwa bekannt, die Oberschale und die Unterschale aus Blech zu verwenden und am Verbindungsrand durch einen Blechstreifen zu verbinden. Dies ergibt eine stabile Konstruktion, hat aber zur Bildung von Kältebrücken geführt, die den Niederschlag von Kondenswasser im Gebäudeinneren ausgelöst haben.
  • Nach der eingangs genannten DE 43 35 545 soll der Kern mit der Oberschale von unten verschraubt werden. Dazu ist es notwendig, mit Hilfe der Oberschale eine außerhalb der Wasserzone liegende Kammer zu bilden, in die die Verbindungsschraube eintreten kann, da die Verbindungsschraube andernfalls eine Leckstelle bilden könnte. Das erfordert eine relativ komplizierte Gestaltung der Oberschale. Im übrigen ist die nur punktweise Verbindung zwischen Kern und Oberschale nicht ausreichend, um den Kern und die Oberschale auch bei rauher Handhabung während des Transports und des Einbaus fest zusammenzuhalten. Dies ist insbesondere an den Rändern des Flansches problematisch, an denen ein fester Zusammenhalt von Kern und Oberschale wegen der Verbindung mit Dachplatten, bei denen der Kern ebenfalls mit einer Oberschale fest verbunden ist, notwendig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Aufsatzkranz der obigen Art zu schaffen, der es ermöglicht, den Kern und die Oberschale des Aufsatzkranzes insgesamt und insbesondere an den äußeren Rändern dauerhaft und fest zu verbinden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Aufsatzkranz dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale mit dem Kern verklebt ist und daß die Oberschale an einem seitlichen Rand in einer Hochsicke endet, unter der die Randprofilierung des Kerns ein zurückliegendes Anschlußprofil bildet, während am anderen seitlichen Rand aus dem Kern und der Oberschale durch eine Randprofilierung ein komplementäres Anschlußprofil gebildet ist.
  • Der Kern und die Oberschale bilden also gemeinsam die Anschlußprofile an den seitlichen Rändern in einer Weise, die an die angrenzenden Dachplatten angepaßt ist, so daß dichte Verbindungen hergestellt werden können, die mit dem isolierenden Kern sowie der Oberschale der Dachplatten unmittelbar zusammenwirken. Auf diese Weise erstreckt sich die Wärmeisolierung über die gesamte Dachfläche ohne Unterbrechung durch Kältebrücken zur Innenseite der Dacheindeckung.
  • Auf der unteren, vom First abgewandten Seite des Aufsatzkranzes ist der isolierende Kern in an sich bekannter Weise ausgespart, so daß nur die nach außen vorspringende Oberschale geblieben ist. Diese übergreift die nächste tiefere Platte der Dacheindeckung von deren oberen Rand her.
  • Auf der anderen Seite wird der Flansch des Aufsatzkranzes auf der Firstseite von der Oberschale der nächsthöheren Dachplatte übergriffen. Bei Verwendung von geeigneten Dichtungen an den oberen und unteren Anschlüssen des Flansches kann auch bei sehr geringer Neigung ein dichtes Dach erzeugt werden, ohne daß das Eindringen von Schlagregen zu befürchten ist.
  • Die Profilierung der seitlichen Anschlußprofile kann einerseits bereits beim Hersteller erfolgen, indem beispielsweise eine Polyurethan-Hartschaum-Platte als Isolierung verwendet und in diese das gewünschte Anschlußprofil eingefräst wird. Zusätzlich zu dieser Profilierung kann im übrigen der seitliche Rand der Isolierung auch mit Glasfaser-verstärktem Kunststoff (GFK) überzogen sein, wie es auf der Außen- und Innenfläche des Kerns der Fall ist. Schließlich kann es auch dem Verwender des Aufsatzkranzes überlassen werden, das Anschlußprofil herzustellen, so daß der Verwender je nach Art der anzuschließenden Dacheindeckung unterschiedliche Anschlußprofile herstellen kann.
  • Die Wärmeisolierung oder Wärmedämmung unterhalb der Oberschale kann ein Polyurethan-Hartschaum sein, jedoch auch aus einer Mineralfasermatte bestehen. Es ist auch möglich, unterschiedliche Dämm-Materialien für die Wände des Aufsatzkranzes und den angeschlossenen Flansch zu verwenden.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert:
  • Fig. 1 zeigt einen in der Mitte unterbrochenen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Aufsatzkranz entlang einer Höhenlinie des Daches, entlang der Linie B-B in Fig. 3;
  • Fig. 2 zeigt einen entsprechenden Schnitt entlang einer Falllinie des Daches, oder entlang der Linie A-A in Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Aufsatzkranz gemäß Fig. 1 und 2.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Schnitt bedeutet die kreuzschraffierte Fläche einen Kern eines Aufsatzkranzes, der aus isolierendem Material, insbesondere einer Außenhaut aus Glasfaser-verstärktem Kunststoff mit einem inneren isolierenden Kern besteht. Der Kern umfaßt die vier Wände 12, 14 des Aufsatzkranzes, die üblicherweise konisch nach oben zusammenlaufen, sowie nach außen vorspringende Streifen 16, 18 eines umlaufenden Flansches 20 des Aufsatzkranzes.
  • Die einheitliche Kreuzschraffur im gesamten Kern in Fig. 1 könnte den Eindruck erwecken, daß dieser Kern im Bereich der Wände 12, 14 und der Flansch-Streifen 16, 18 aus ein und demselben Material bestehen und einstückig verbunden sein müßten. Das ist jedoch nicht der Fall. Es ist auch möglich, den Bereich der Wände und den Bereich des Flansches aus unterschiedlichem isolierenden Material anzufertigen.
  • Mit 22, 24 sind die Sparren des zugehörigen Daches bezeichnet, dessen Konstruktion im übrigen nicht gezeigt ist.
  • Der Aufsatzkranz gemäß Fig. 1 weist eine Oberschale 26, beispielsweise aus Blech auf, die sowohl die Wände 12, 14 des Aufsatzkranzes als auch den Flansch 20 von außen bzw. oben abdeckt. Sie wird mit dem Kern unmittelbar verklebt, so daß eine flächige, sehr stabile Verbindung hergestellt wird und insbesondere auch an den Anschlußrändern des Flansches keine Aufspaltung zwischen Kern und Oberschale eintritt.
  • Das Blech der Oberschale 26 wird bis an den oberen Rand des Aufsatzkranzes hoch gezogen und hier dicht befestigt. Bei der eingangs genannten bekannten Ausführungsform dagegen ist nach der Zeichnung die Oberschale in mittlerer Höhe des Aufsatzkranzes auf der Außenfläche der Wände des Aufsatzkranzes befestigt. Die Abdichtung hier ist problematisch. Erfindungsgemäß dagegen kann die Oberschale glatt mit dem oberen Rand verbunden werden oder auch über die obere Kante des Aufsatzkranzes herumgezogen werden. Dadurch wird die Abdichtung erheblich vereinfacht. Im übrigen befindet sich die Verbindungsstelle bei geschlossener Kuppel unterhalb der Kuppel, so daß der Eintritt von Regenwasser nahezu vollständig ausgeschlossen ist.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Oberschale auf der rechten Seite der Fig. 1 als Hochsicke 28 ausgebildet, die bestimmt ist, mit einem Anschlußrand eines angrenzenden, nicht gezeigten Dachelement zusammenzuwirken, dessen Anschlußwand der Form des Anschlußrandes des Flansches auf der linken Seite in Fig. 1 entspricht. Am rechten Anschlußrand in Fig. 1 ist der Kern 26 unterhalb der Hochsicke 28 mit einer vorgegebenen Randprofilierung 30 ausgespart. Dadurch entsteht ein Hohlraum unterhalb der Hochsicke 28, an den die Randprofilierung 32 auf der linken Seite in Fig. 1 komplementär angepaßt ist.
  • Ein Aufsatzkranz gemäß Fig. 1 eignet sich zur Verlegung von rechts nach links in Bezug auf Fig. 1, in dem beispielsweise der rechts in Fig. 1 liegende Flansch- Streifen 18 mit der Hochsicke 28 über eine Randprofilierung einer nicht gezeigten, angrenzenden Dachplatte gelegt wird und nach dem Verlegen des Aufsatzkranzes links über dessen Randprofilierung 32 die geöffnete Hochsicke der anschließenden Platte geschoben wird.
  • Fig. 2 zeigt den Aufsatzkranz gemäß Fig. 1 im Vertikalschnitt entlang einer Falllinie des Daches.
  • Obere und untere Wände des Kerns sind mit 34, 36 bezeichnet, und die oberen und unteren Streifen des Flansches 20 tragen die Bezugsziffern 38 und 40. Der links in Fig. 2 liegende Flansch 38 befindet sich auf der Firstseite.
  • Am linken Rand des Streifens 38, also in der verlegten Position am oberen Rand des Flansches befinden sich einzelne Erhöhungen oder eine zusammengezogene Erhöhung 42, durch die die Hochsicken der Dachplatten zur Verbindung mit der nächst höheren Dachplatte nachgebildet werden. Diese Erhöhungen sind in Fig. 3 in einer Draufsicht auf den Aufsatzkranz gezeigt. Diese Erhöhungen 42 werden am oberen Rand des Aufsatzkranzes durch eine nur angedeutete, vorspringende Schürze 44 übergriffen wird. Unterhalb dieser Schürze 44 der angrenzenden Platte ist das Isoliermaterial, das dem Kern des Aufsatzkranzes entspricht, ausgespart. Dies gilt auch für den auf der unteren Seite des Aufsatzkranzes liegenden Flansch-Streifen 40, der in Fig. 2 nur durch die hier verbliebene Oberschale repräsentiert wird, die ebenfalls eine Schürze 46 bildet, die in den oberen Rand der nächst tieferen Dachplatte übergreift.
  • Anstelle einer zusammenhängenden Schürze kann auf dem unteren Flansch- Streifen 40 eine Vielzahl von Hochsicken 48 ausgebildet sein, die die nicht dargestellten Hochsicken der nächst tieferen Platte von oben übergreifen.

Claims (6)

1. Aufsatzkranz für Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen und dergleichen auf geneigten Dächern mit profilierter Dacheindeckung, mit einem angeformten Flansch (20), dessen Ränder mit der profilierten Dacheindeckung verbindbar sind, mit einem isolierenden Kern (10) in den Wänden des Kranes (10) und dem Flansch (20), der eine Außenhaut aus Glasfaser-verstärktem Kunststoff aufweist und einer Oberschale (26) aus Blech, die den isolierenden Keim. (10) von außen abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale (26) mit dem Kern (10) verklebt ist, und daß die Oberschale an einem seitlichen Rand in einer Hochsicke (28) endet, unter der die Randprofilierung (30) des Kerns (10) ein zurückliegendes Anschlußprofil bildet, während am anderen seitlicher, Rand aus dem Kern (10) und der Oberschale (26) durch eine Randprofilierung (32) ein komplementäres Anschlußprofil gebildet ist.
2. Aufsatzkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (10) auf der Traufenseite des Flansches unterhalb der Oberschale (26) ausgespart ist und ein die nächst tiefere Dachplatte übergreifende, zusammenhängende Schürze (46) oder die Hochsicken der nächst tieferen Platte übergreifende Vielzahl von Hochsicken (48) bildet.
3. Aufsatzkranz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale aus Blech besteht.
4. Aufsatzkranz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale bis an den oberen Rand des Aufsatzkranzes hochgezogen ist.
5. Aufsatzkranz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem Hartschaum besteht.
6. Aufsatzkranz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem Mineralfaser-Plattenmaterial besteht.
DE2001157644 2001-11-23 2001-11-23 Aufsatzkranz für profilierte Dacheindeckungen Withdrawn DE10157644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157644 DE10157644A1 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Aufsatzkranz für profilierte Dacheindeckungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157644 DE10157644A1 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Aufsatzkranz für profilierte Dacheindeckungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157644A1 true DE10157644A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7706811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157644 Withdrawn DE10157644A1 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Aufsatzkranz für profilierte Dacheindeckungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857995A1 (fr) * 2003-07-23 2005-01-28 Bruno Fernand Francois Legrand Hublot pour toitures inclinees

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856835A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-03 Hoesch Werke Ag Aufsatzkranz fuer dachfenster oder lichtkuppeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856835A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-03 Hoesch Werke Ag Aufsatzkranz fuer dachfenster oder lichtkuppeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Information des Fachverbandes Lichtkuppel,Licht- band und RWA e.V., 5000 Köln, Heumarkt 14, Heft 5:Dachanschlüsse im Detail, Stand 08/91, S. 8 u. 9 Prospekt der Fa. O-Metall, L-9753 Heinerscheid: Isolierte und nichtisolierte Profilbleche für Da- ch und Wand, ausgegeben auf der"Bau '01" im Münch-en, S. 32 und 44 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857995A1 (fr) * 2003-07-23 2005-01-28 Bruno Fernand Francois Legrand Hublot pour toitures inclinees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123141B1 (de) Plattenförmige Abdichtung aus einem bleibend verformbaren Material
DE2159042A1 (de) Daemmplatte, insbesondere aus kunststoffhartschaum
DE9405203U1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
EP0724048B1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
EP0256263B1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
EP0215231A2 (de) Auf einem Aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes, gewölbtes Dachoberlicht
EP2868831B1 (de) Lichtkuppel, Klappe und/oder Rauchabzugseinrichtung
DE2856835C3 (de) Aufsetzkranz für Dachfenster o.dgl.
EP0148429B1 (de) Eindeckrahmen
DE4000955C2 (de) Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
EP1201843A2 (de) Dachelement
DE10157644A1 (de) Aufsatzkranz für profilierte Dacheindeckungen
DE19708903A1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE2614145A1 (de) Installationskanal, zur ableitung der aufgefangenen sonnenenergie
DE102011051283A1 (de) Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach
DE29700208U1 (de) Bauplatte zur Verkleidung von Fassaden und Dächern
WO1993018908A2 (de) Zweischalige kunstharzplatte und verfahren zu deren herstellung
DE8901593U1 (de) Scheibe für Lichtwandungen
DE2364271C3 (de) Formkörper aus Kunststoff, insbesondere Aufsatzkranz für Lichtkuppel
DE2250314A1 (de) Metalldachkonstruktion
DE2713134C2 (de) Feuchtigkeitsgeschützte Wärmedämmplatte zur AuBendämmung von Wänden im Erdreich
DE29613490U1 (de) Abdeck- und Entlüftungskappe
DE3909296A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer gebaeudedaecher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee