DE10155595B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Vorrats eines Fluids in einem Gefäß - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Vorrats eines Fluids in einem Gefäß Download PDF

Info

Publication number
DE10155595B4
DE10155595B4 DE10155595A DE10155595A DE10155595B4 DE 10155595 B4 DE10155595 B4 DE 10155595B4 DE 10155595 A DE10155595 A DE 10155595A DE 10155595 A DE10155595 A DE 10155595A DE 10155595 B4 DE10155595 B4 DE 10155595B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
fluid
stirrer
force
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10155595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155595A1 (de
Inventor
Gordon Shaw
Walter Jeffrey Stikeleather
Cynthia Broom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invista Technologies SARL Switzerland
Original Assignee
Invista Technologies SARL Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invista Technologies SARL Switzerland filed Critical Invista Technologies SARL Switzerland
Publication of DE10155595A1 publication Critical patent/DE10155595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155595B4 publication Critical patent/DE10155595B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/212Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/481Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with paddles, gears or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/728Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/41Intermeshing counter-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00189Controlling or regulating processes controlling the stirring velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm

Abstract

Verfahren zur Überwachung eines Vorrats an Fluid in einem Gefäß mit mindestens einem Rührer mit einer sich in einer horizontalen Richtung erstreckenden drehbaren Welle, wobei auf den Rührer in Vertikalrichtung in Relation zu der Welle eine resultierende Kraft wirkt und zwischen dem Fluidvorrat im Gefäß und der in Vertikalrichtung auf den Rührer wirkenden Kraft eine Beziehung besteht, umfassend folgende Schritte:
a) Erhalten einer Korrelation zwischen der Gesamtmenge an Fluidvorrat in dem Gefäß und der in Vertikalrichtung auf den Rührer des Gefäßes wirkenden resultierenden Kraft,
b) Messen der auf den Rührer in Vertikalrichtung wirkenden resultierenden Kraft und
c) Bestimmen der Vorratshöhe in dein Gefäß unter Verwendung des Messwerts der resultierenden Kraft und der bekannten Korrelation zwischen der Gesamtmenge an Fluidvorrat in dein Gefäß und dem Wert der resultierenden Kraft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung und zum wahlweisen Steuern des Gesamtvorrats eines Fluids, insbesondere eines Polymers, in einem Gefäß mit mindestens einem Rührer mit einer drehbaren Welle, die sich in einer horizontalen Richtung erstreckt. Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird eine resultierende Kraft gemessen; die in Relation zu der Welle bzw. den Wellen in einer vertikalen Richtung (d. h. radial zu der Welle) auf den Rührer wirkt, diese resultierende Kraft zu einem Gesamtvorratswert in Beziehung gesetzt und der Gesamtvorrat an Fluid wahlweise auf der Basis des Vorratswerts gesteuert. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Einrichtung, die eine resultierende Kraft mißt, die in Relation zu der Welle bzw. den Wellen in einer vertikalen Richtung auf den Rührer wirkt, wobei die resultierende Kraft zu einem Gesamtvorratswert in Beziehung gesetzt werden kann.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Zum Messen von Eigenschaften von Fluiden sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. Zu solchen Verfahren zählen beispielsweise Verfahren zum Messen der Viskosität, der Elastizität und der Fließgeschwindigkeit eines Fluids. Aus der US 4,468,953 , Garritano, ist eine Torsionsrohrvorrichtung für Online-Messungen der Viskosität und Elastizität eines Fluids bekannt.
  • Auch zum Messen der Charakteristiken von Gefäßen, die Fluide enthalten, sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. Zu derartigen Verfahren zählenbeispielsweise das Messen der Rührkraft eines Rührers oder einer Mischeinrichtung im Reaktor. Aus der US 4,237,261 , Kawamura et al., ist ein Prozeß zum automatischen und kontinuierlichen Messen der Rührkraft (der von außen angelegten Leistung eines Motors) oder der Rührachsenreaktionskraft (dem Widerstand des Polymers gegenüber dem Rühren) von mindestens dem letzten Polymerisationsreaktor unter allen Polymerisationsreaktoren bekannt, aus dem ein Polymer mit einer Grenzviskosität von mindestens 0,25 ausgetragenwird. Bei Kawamura wird der Polymerisationsprozeß durch Änderungen am Reaktorvakuum gesteuert. Das Vakuum in dem Polymerisationsreaktor wird auf der Grundlage von Änderungen der Rührleistung oder der Rührachsenreaktionskraft variiert, so daß die Rührleistung oder die Rührachsenreaktionskraft auf einem vorgeschriebenen Niveau gehalten wird, wodurch der Polymerisationsgrad des aus dem Polymerisationsreaktor ausgetragenen Polymers gesteuert wird.
  • Aus der US 5,649,449 A , Algers, ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der aktuellen bzw. momentanen Betriebsbedingungen einer Zentrifugalpumpe bekannt. Bei Algers werden die von dem sich drehenden Pumpenschaufelrad auf die Schaufelradwelle ausgeübten Radialkräfte an dem in der Nähe des Pumpengehäuses und des Schaufelrads angeordneten, die Welle stützenden Lager gemessen. Bei einem vorläufigen oder Testbetrieb der Pumpe wird die Messung der Radialkraft bei mehreren volumetrischen Flüssigkeitsfließgeschwindigkeiten durch die Pumpe vorgenommen, um zwischen der Radialkraft und dem Flüssigkeitsfluß eine Beziehung herzustellen. Beim normalen Betrieb der Pumpe wird dann die aktuelle oder momentane Radialkraft an dem Lager gemessen, und diese Messung wird mit der im voraus entwickelten Beziehung verglichen, um die momentanen Betriebsströmungsbedingungen der Pumpe präzise zu bestimmen, indem entlang der Kennlinie der Pumpe derjenige Punkt identifiziert wird, der für die Pumpe eine Beziehung zwischen der Hubhöhe und dem volumetrischen Flüssigkeitsfluß definiert, mit der die Pumpe gegenwärtig arbeitet. Bei Algers können die Einheitskräfte bei leerer Pumpe nicht gemessen werden. Algers offenbart außerdem nicht, wie der Vorrat in dem Gerät, an das die Pumpe angeschlossen ist, gemessen wird, sondern nur die Fließgeschwindigkeit durch die Pumpe.
  • Im Hinblick auf Verfahren zum Überwachen oder Steuern des Vorrats an einem Fluid in einem Reaktor oder Gefäß kann in die Materialzuleitung oder in die Materialableitung von einem derartigen Reaktor oder Gefäß eine Dosierpumpe oder eine Zahnradpumpe integriert sein, die ein Mittel zum Steuern sowohl des Flusses durch den Reaktor oder das Gefäß als auch des Vorrats in dem Reaktor oder Gefäß darstellen. Dosierpumpen oder Zahnradpumpen beispielsweise, die mit Polymerreaktoren verwendet werden, weisen jedoch einen zu der Geschwindigkeit in Beziehung stehenden Massendurchsatzfehler auf der von der Viskosität des gepumpten Polymers und dem Druck abhängt, der entwickelt werden muß und der verhindert, daß Geschwindigkeit für sich alleine über einen längeren durchgehenden Betriebszeitraum hinweg ein Mittel zur präzisen Pegel- oder Vorratssteuerung darstellt.
  • Herkömmliche Verfahren zur Vorratsüberwachung in Polymerreaktoren beinhalten Druckdifferenzmeßeinrichtungen, die eine Säule aus Flüssigkeit mit einerangenommenen Dichte verwenden, und die an eine Fluidhöhen-, eine Flotations- oder eine Volumenverdrängungseinrichtung angeschlossen sind. Es kann auch die Absorption von Strahlung einer nuklearen Quelle verwendet werden, wobei es in Abhängigkeit von dem Material in dem Strahlungsweg zu einer Dämpfung des Strahlungssignals an einem Detektor kommt. Die Präzision dieses Verfahrens hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Auswahl der Art der Quelle, dem Aufbau des Gefäßes, der Intensität der Hintergrundstrahlung und der Art des gemessenen Polymermaterials. Diese und andere herkömmliche Vorratsüberwachungsverfahren liefern in der Regel einen Relativwert, der nur das an der exakten Meßstelle vorliegende Material anzeigt, weshalb derartige Einrichtungen nicht die Gesamtmenge an Vorrat in einem Reaktor oder Gefäß messen.
  • Beim Betrieb eines kontinuierlichen Polymerisationsreaktors ist es sehr schwer, den Gesamtpolymervorrat zu messen, und noch schwieriger, über einen längeren Zeitraum hinweg einen genauen Vorrat aufrechtzuerhalten. Dadurch ergibt sich der Bedarf an einer sehr genauen Vorratssteuerung.
  • Ein weiterer, mitherkömmlichen Überwachungseinrichtungen für Polymerreaktoren verbundener Nachteil besteht darin, daß sie eine Durchdringung der Gefäßschale, des Mantels und der Wand unter Einführung einer Meßkomponente in den Gefäßinnenraum erfordern. Durch die physische Einführung eines Sensors in einen Reaktor und die Verwendung von herkömmlichen Überwachungseinrichtungen, wie etwa Flotationseinrichtungen; Blasenrohre und Nuklearquellen, wird die präzise Überwachung von Vorrat erschwert, wenn nicht sogar unmöglich gemacht, wenn der Reaktor einen Rührer aufweist, der bis nahe an die Wände heranreicht, wenn der Reaktor einen komplizierten Innenaufbau aufweist oder wenn im Reaktor eine große Menge an Metall, im Reaktionsraum vorhanden ist. Wenn ein Reaktor einen oder mehrere Rührer aufweist und mit anderen, sich mechanisch drehenden Einrichtungen verbunden ist, machen Schwingungen diese Systeme zum Zweck der Vorratssteuerung insbesondere dann unzuverlässig, wenn als Sensortechnologie Wägezellen verwendet werden.
  • So funktionieren beispielsweise in dem in der US 5,814,282 A beschriebenen Reaktor bekannte Meßeinrichtungen nicht. Die Einführung von Komponenten verbietet sich, da sich die Welle und alle ihre Komponenten in unmittelbarer Nähe zu der Wand des Reaktors befinden.
  • Um Reaktoren, wie sie beispielsweise in der US 5,814,282 A beschrieben sind, Polymer zuzuleiten und abzuleiten, werden in der Regel Zahnradpumpen verwendet, die mit einer gesteuerten Geschwindigkeit arbeiten. Ein Nachteil besteht darin, daß inhärente kleinere Fehler bei der quantitativen Zuleitung oder Ableitung von Material durch eine derartige Pumpe eine langzeitige Schwankung des Absolutvorrats des Reaktors bewirken, die bei der Entwicklung von Polymereigenschaften in dem Reaktor unannehmbar ist. Dies ist besonders dann wichtig, wenn der Aufbau des Reaktors noch nicht einmal die Verwendung von Überwachungseinrichtungen gestattet, die Relativmesswerte des Vorrats liefern.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf an einem zuverlässigen Verfahren zum Überwachen und Messen des Absolutvorrats an einem Fluid in einem Gefäß, wie etwa einem Reaktor, und ein weiterer Bedarf an einem Verfahren zum Steuern des Absolutvorrats an einem Fluid in einem Gefäß, wie etwa einem Reaktor.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Messen und wahlweisen Steuern des Vorrats eines dynamischen Fluids in einem Gefäß mit mindestens einem Rührer mit einer sich in einer horizontalen Richtung erstreckenden drehbaren Welle bereit. Der Absolutvorrat in dem Gefäß wird durch die Verwendung und die Messung einer resultierenden Rührerkraft gesteuert, die auf den Rührer in einer in Beziehung zu der Welle des Rührers vertikalen Richtung wirkt.
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Feststellung, daß zwischen dem Absolutvorrat eines Gefäßes und der vertikal auf den Rührer wirkenden Kraft eine Beziehung existiert, die außerhalb des Gefäßes gemessen und zum Steuern des Gefäßvorrats über längere Zeiträume im kontinuierlichen Betrieb verwendet werden kann.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt somit das Messen der vertikal auf den Rührer wirkenden resultierenden Kraft aus einem Satz von Betriebsparametern und bei einem Absolutvorrat an Fluid, um einen Datenpunkt zu erzeugen. Diese Kraftmessung wird zum Erzeugen einer Reihe von Datenpunkten für mehrere Absolutvorräte wiederholt. Die Kraftmessungen werden bevorzugt unter Konstanthaltung der den Vorrat nicht beieinflußenden Betriebsparameter (Temperatur, Druck, usw.) vorgenommen. Die Kraftmessungen werden unter Verwendung eines Kraftmeßinstruments durchgeführt, wie etwa eines auf geeignete Weise an der Rührerwelle, bevorzugt außerhalb des Gefäßraums, angebrachten Dehnungsmeßwandlers. Die Reihen von Datenpunkten werden korreliert, um zwischen dem bekannten Vorrat an Fluid in dem Gefäß und der vertikal auf den Rührer wirkenden resultierenden Kraft eine Beziehungfestzulegen. Die vertikal auf den Rührer wirkende resultierende Kraft stellt dann die gesteuerte Prozeßvariable dar, um einen gewünschten Absolutvorrat an Fluid gemäß der oder den festgelegten Beziehungen aufrechtzuerhalten. Die Betriebsparameter des Reaktors und der daran angebrachten Komponenten, beispielsweise die Geschwindigkeit einer Dosierzahnradpumpe, werden dann über eine Reihe von Regelkreisfunktionen eingestellt, um die vertikal auf den Rührer wirkende resultierende Kraft, die dem gewünschten Absolutvorrat entspricht, konstant zu halten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Fluid ein Polymer. Zu besonders bevorzugten Polymeren zählen Polyester, Copolyester, Polyarylate, Copolyarylate, Polyamide und Copolyamide. Das Polymer kann in dem Gefäß in einer Menge im Bereich von etwa 10 bis 70 Prozent des verfügbaren Arbeitsvolumens des Gefäßes vorliegen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Gefäß ein Reaktor, der sich besonders für Polykondensationsreaktionen eignet, bei denen eine flüchtige Komponente ausgetragen und ein polymeres Material hoher Viskosität aus einem polymeren Material geringerer Viskosität hergestellt wird, wobei es gleichzeitig in dem Reaktor in einem flüssigen Zustand bleibt. Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Reaktor zwei drehbare Wellen auf: Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung drehen sich die beiden Wellen entgegengesetzt zueinander.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der gesamte Absolutvorrat an Fluid in dem Gefäß zu jedem Zeitpunkt bekannt ist. Die Fluidmenge in dem Gefäß dient als Eingabe in einen Prozeßregelkreis, der beispielsweise in Form einer Rückkopplungssteuerung arbeitet, und die Fluid menge wird gegebenenfalls eingestellt, um eine vertikal auf den Rührer wirkende konstante gemessene Kraft bereitzustellen, die wiederum für einen konstanten Absolutvorrat in dem Gefäß sorgt. Ein Vorteil dieses Verfahrens im Vergleich zu den herkömmlichen Überwachungsverfahren besteht deshalb darin, daß zu jedem Zeitpunkt die Menge an Fluid nicht nur an einem örtlichen Punkt bekannt ist, sondern die gesamte Absolutmenge an Fluid in dem Gefäß.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb in der Bereitstellung eines zuverlässigen Verfahrens zum Steuern des Absolutvorrats an einem Fluid in einem Gefäß, wie etwa einem Reaktor.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung hervor. Es versteht sich jedoch, daß die Zeichnung nur der Veranschaulichung dient und nicht als Definition der Grenzen der Erfindung, hinsichtlich der auf die beigefügten Ansprüche Bezug genommen wird. Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu und, sofern nichts anders angegeben ist, lediglich dazu gedacht, die hier beschriebenen Strukturen und Verfahrensschritte von der Konzeption her zu veranschaulichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine graphische Darstellung, die den Zusammenhang der im wesentlichen in Y-Radialrichtung wirkenden Kräfte mit einer gewünschten Änderung des Absolutvorrats in dem bevorzugten Reaktor in Abhängigkeit von der Zeit veranschaulicht, wenn alle anderen Reaktionsprozeßbedingungen wie Druck, Rührergeschwindigkeit und Temperatur konstant gehalten werden.
  • 2 zeigt zwei entgegengesetzt zueinander drehende Rührer im Bereich von 0 bis 90° und die Kraftvektorrichtungen Fx, Fy.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden hauptsächlich gerichtete Kräfte in Y-Radialrichtung erzeugt, die zu dem Fluidvorrat in einem Gefäß in Korrelation stehen. Der Ausdruck "Y-Kraft", wie er gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf eine Vektorkombination der im wesentlichen vertikal auf einen Rührer in einem Gefäß wirkenden Kraft oder Kräfte. Die Y-Kraft auf den Rührer wird bezüglich der Welle des Rührers in Y-Radialrichtung gemessen. Zu den Kräften, aus denen die Y-Kraft sich zusammensetzt, zählen beispielsweise das Gewicht des Rührers, das Gewicht des Fluids auf den Rührer, durch Drehung des Rührers in dem Fluid hervorgerufene hydraulische Reaktionskräfte und die von dem Fluid abgeleitete Auftriebskraft. Der Ausdruck "Rührer", wie er gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf ein mechanisches Bauteil mit einer Welle und mindestens einem sich radial von der Welle erstreckenden Glied, das bei Drehung auf ein Fluid in einem Gefäß eine Kraft ausübt.
  • Der Ausdruck "Fluid", wie er gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf jedes Material mit der Verhaltenscharakteristik eines Fluids, einschließlich Flüssigkeiten, Feststoffe und jeder Kombination aus Flüssigkeiten und Feststoffen, die Fluidcharakteristiken aufweist. Das Fluid in der vorliegenden Erfindung weist bevorzugt eine Viskosität im Bereich von etwa 20.000 Centipoise bis etwa 6.000.000 Centipoise auf. Das Fluid weist weiterhin bevorzugt eine Viskosität im Bereich von etwa 40.000 Centipoise bis etwa 4.000.000 Centipoise auf. Zu bevorzugten Fluiden der vorliegenden Erfindung zählen unter anderem Polymere. Besonders bevorzugte Polymeren sind Polyester, Copolyester, Polyarylate, Copolyarylate, Polyamide und Copolyamide. Der Ausdruck "dynamisch" bezieht sich auf die Bewegung oder Aktivität und wird zum Charakterisieren des Fluids verwendet. Die bevorzugte Menge an Fluidvorrat in dem Gefäß reicht von etwa 10 bis 70 Prozent des verfügbaren Arbeitsvolumens des Gefäßes. Das Fluid nimmt bevorzugt etwa 50 Prozent des verfügbaren Arbeitsvolumens des Gefäßes ein. Der Ausdruck "verfügbares Arbeitsvolumen" bezieht sich auf das Volumen in dem Gefäß unter Ausschluß des Volumens, das von Innenausstattungen; wie etwa der oder den Rührerwellen und etwaigen an diesen Wellen angebrachten Komponenten, wie etwa Misch- oder filmbildende Einrichtungen, eingenommen ist.
  • Der Ausdruck "Gefäß", wie er gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfaßt unter anderem eine Ausrüstungsstruktur oder ein Ausrüstungsstück, die bzw. das ein Fluid enthalten kann. Beispiele von Gefäßen schließen unter anderem Extruder, Compoundiermaschinen, Mischer und Reaktoren ein. Ein bevorzugtes Gefäß ist ein Polymerreaktor mit mindestens einer drehbaren Welle, wobei jede Welle einen Satz von an der Welle befestigten Mischeinrichtungen aufweist. Die optimale Drehzahl der einen oder von mehreren Rührerwellen basiert auf Faktoren wie etwa dem eingesetzten Polymer, der Viskosität des Polymers bei seiner Einleitung in den Reaktor, der Viskosität des aus dem Reaktor austretenden Polymers und der Temperatur des Reaktors. Die Drehzahl liegt im allgemeinen zwischen 1 und 20 Umdrehungen pro Minute und besonders bevorzugt zwischen 2 und 8 Umdrehungen pro Minute. Falls mehr als eine Welle vorhanden ist, wird jede Welle bevorzugt mit der gleichen Drehzahl gedreht. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Reaktor mit zwei drehbaren Wellen, die sich entgegengesetzt zueinander drehen, bevorzugt. Wenn sich die Wellen entgegengesetzt drehen, ist die bevorzugte Richtung diejenige, in der sich die Rührer über der Mittellinie des Rotors voneinander weg drehen, anstatt sich über der Mittellinie aufeinander zu zu drehen. Hierzu wird auf 2 verwiesen, in der die Stellungen zweier Rührer, die sich entgegengesetzt zueinander drehen, für die Drehwinkel 0°, 20°, 40°, 60°, 80° und 90° dargestellt sind. Die Betrachtung erfolgt dabei von dem Einlaßende des Reaktors aus. In 2 sind desweiteren die Richtungen der Kraftverktoren Fx und Fy eingezeichnet.
  • Ein Vorteil, der mit der Verwendung eines Gefäßes mit zwei drehbaren Wellen, die sich entgegengesetzt zueinander drehen, verbunden ist, besteht darin, daß Kräfte erzeugt werden, die unabhängig von der Frage, ob der Inhalt des Gefäßes zwischen leer und voll liegt, zur Korrelation des Vorrats verwendbar sind. Das Gefäß der vorliegenden Erfindung weist außerdem mindestens ein Kraftmeßgerät auf. Der Ausdruck "Kraftmeßgerät", wie er gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf ein Meßgerät, das im wesentlichen in Y-Radialrichtung auf den Rührer wirkende Kräfte messen kann. Ein bevorzugtes Kraftmeßgerät ist zum Beispiel ein Dehnungsmeßwandler. Zusätzlich kann zum Messen eines angelegten Drehmoments eine separate Wandlervorrichtung verwendet werden. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Dehnungsmeßwandler außerhalb der Reaktionskammer.
  • Ein bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendetes, besonders bevorzugtes Gefäß ist der Reaktor, der in der US 5,814,282 A offenbart ist. Durch die Bezugnahme auf dieses Patent soll dessen Offenbarung Gegenstand der vorliegenden Anmeldung werden. Der in der US 5,814,282 A offenbarte Reaktor weist eine im wesentlichen horizontale Reaktionskammer mit mindestens einem Einlaß zum Einleiten von niederviskosen Polymermaterialien und mindestens einen Auslaß für hochviskoses Polymer auf. Innerhalb der Reaktorkammer des Reaktors befinden sich zwei drehbare parallele Wellen, auf denen mehrere Rührer und Abstandshalter befestigt sind. Die Rührer auf der einer Welle kämmen während der Drehung mit den Rührern auf der anderen Welle. Der Reaktor enthält außerdem einen Auslaß für flüchtige Komponenten. In diesem Reaktor ist der Raum zwischen den Rührern und zwischen der Kante jedes Rührers und der Wand des Reaktors sehr klein. Die bei Betrieb dieses Polykondensationsreaktors erzeugten Wellenkräfte reagieren auf Differenzen beim Polymervorrat, wobei die Empfindlichkeit in der Y-Radial richtung am größten ist. Die sich entgegengesetzt drehenden Wellen des Reaktors sammeln das an dem Boden ruhende und an den Wänden des Reaktors haftende Polymer auf und bewegen es in die Mitte, wo die beiden Mischerprofile miteinander kämmen.
  • Bei dem bevorzugten Reaktor der vorliegenden Erfindung besteht der Rührer des Gefäßes aus zwei sich entgegengesetzt zueinander drehenden Wellen, und die Profile wirken bei ihrer Drehung in dem Fluidbad wie Paddel, wobei eine Reaktionskraft erzeugt wird. Der Ausdruck "Auftrieb ", nämlich die Fähigkeit oder Tendenz, in einem Fluid zu treiben oder hochzusteigen, wird dazu verwendet, die Reaktionskraft der Rührerprofile bei ihrem Zusammenwirken mit dem Fluid im unteren Teil des Reaktors zu erklären. Bei der vorliegenden Erfindung kann der Auftrieb als dynamisch klassifiziert werden, da die aufwärts gerichtete Kraft auf den abgebremsten Rührer mit zunehmendem Vorrat größer wird. Zusätzlich zu dem Auftrieb ergibt sich aus der Druckkraft zwischen den Profilen auf den Wellen eine zweite resultierende Y-Kraftkomponente. Diese Kräfte treten bei Stillstand des Rührers nicht auf, da das Fluid im allgemeinen um die Kanten der Paddel strömt und seine natürlichen Wege und Höhe sucht.
  • Bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung wird zuerst eine Datentabelle erstellt, um Y-Kraftwerte mit verschiedenen Vorratshöhen in einem bestimmten Reaktor zu korrelieren. Um die benötigten Korrelationsdaten zu erzeugen, wird ein bekannter Vorrat in den Reaktor gegeben und unter stationären Bedingungen in dem Reaktor gehalten. Der Anfangsvorrat wird vorzugsweise durch Verwendung von Dosierpumpen eingestellt. Obwohl Dosierpumpen bekannterweise etwas fehlerhaft sind, wird durch die relativ eingeschränkte Verwendung der Dosierpumpen während der anfänglichen Datenerfassung der Effekt von Pumpenfehlern auf die endgültigen Korrelationsdaten begrenzt, da sich die Pumpenfehler im Verlauf der Zeit nicht akkumulieren können. Außerdem wird der Absolutvorrat in dem Reaktor gemessen, indem während der Bestimmung der Korrelation zwischen den Y-Kräften und dem Absolutvorrat in dem Reaktor unter Verwendung der bekannten Gesamtmenge an eingegebenem Material und der bekannten Gesamtmenge an ausgegebenem Material eine Massenbilanz vorgenommen wird.
  • Nachdem ein Anfangsvorrat in das Gefäß geladen worden ist und stationäre Bedingungen erreicht worden sind, wird ein Y-Kraftwert gemessen und aufgezeichnet. Die anfängliche Y-Kraftmessung und jede der späteren Y-Kraftmessungen findet bevorzugt während des Betriebs des Gefäßes statt, wenn die konstante Einleitungsgeschwindigkeit das Gefäß genauso konstant und gleich groß wie die konstante Ausleitungsgeschwindigkeit ist, was zu einem Absolutvorrat führt, der während keiner der jeweiligen Messungen schwankt.
  • Nach dem Aufzeichnen des anfänglichen Y-Kraftwerts wird der Vorrat in dem Gefäß, bevorzugt durch eine vorübergehende Erhöhung der Fließgeschwindigkeit der einleitenden Dosierpumpe, auf eine zweite Vorratshöhe erhöht. Dann wird der Y-Kraftwert der zweiten Vorratshöhe so lange überwacht, bis er einen konstanten Wert erreicht, woraufhin er gemessen und aufgezeichnet wird. Die Y-Kraft ändert sich bei Hinzufügung von Vorrat zu dem Gefäß sofort; weshalb der Y-Kraftwert unmittelbar nach Änderung des Vorrats gemessen werden kann.
  • Der Vorrat wird in analoger Weise wiederholt erhöht und die Y-Kraftmessungen werden zunehmend über den Bereich erwarteter Vorratsmengen aufgezeichnet, mit deren Nutzung in dem Gefäß gerechnet wird. Der Absolutvorrat wird in analoger Weise, durch vorübergehende Erhöhung der Ausflußgeschwindigkeit aus dem Gefäß auf ein Niveau über der Zufuhrgeschwindigkeit, von der höchsten erwarteten Höhe auf eine andere gewünschte niedrigere Höhe gesenkt, und die Y-Kraft wird erneut bestimmt, wenn das System in dem Gefäß nach jeder Vorratsänderung den stationären Zustand erreicht hat. Der Vorrat wird in ähnlicher Weise wiederholt gesenkt und die Y-Kraftmessungen werden zunehmend über den Bereich erwarteter Vorratsmengen aufgezeichnet, mit deren Nutzung in dem Gefäß gerechnet wird. Dann werden die Absolutvorratsdaten und die Y-Kraftdaten, unabhängig von der Änderungsrichtung des Vorrats, korreliert.
  • Die Korrelation des Absolutvorrats mit der Y-Kraft wird bevorzugt in einen mathematischen Ausdruck wiedergegeben, der später in automatischen computerisierten oder elektronischen Steuereinrichtungen verwendet wird. Es versteht sich, daß eine Korrelation zwischen Absolutvorrat und Y-Kraft durch jedes beliebige, gemeinhin bekannte Versuchsverfahren entwickelt werden kann, wobei die Größe oder Richtung der Vorratsänderung zwischen den Datenmessungen für die Erfindung unkritisch ist.
  • Nach der Entwicklung einer Korrelationskurve zwischen Absolutvorrat und Y-Kraft für ein bestimmtes Gefäß, wird auf Grund der Korrelation der Absolutvorrat in dem Gefäß auf der Basis des Meßwerts der Y-Kraft gesteuert. So wird beispielsweise für ein vorgegebenes Gefäß eine gewünschte Vorratshöhe in dem Gefäß mit einem bekannten mittleren Y-Kraftwert korreliert, wobei der Y-Kraftwert im Gefäß ständig oder periodisch überwacht wird, und für den Fall, daß die Y-Kraft aus einem vorbestimmten Bereich des angestrebten Y-Kraftwerts herausfallen sollte, werden Betriebsparameter der Gefäßausrüstung, die zur Zufuhr oder zum Austrag von Material aus dem Reaktor oder dem Reaktorsystem vorgesehen sind, adjustiert, um den Absolutvorrat in dem Gefäß entsprechend einzustellen. Die Einstellung des Vorrats durch elektronische Steuermittel auf der Basis einer eingegebenen Messung ist in der Technik wohlbekannt, und derartige Steuermittel können zum Steuern des Gefäßvorrats auf der Basis von Y-Kraftinformationen verwendet werden, wie dies hier offenbart wird. Der Vorrat in dem Gefäß wird bevorzugt durch Einstellen der Geschwindigkeit der Einlaßpumpe oder der Auslaßpumpe adjustiert.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die auf einen Rührer in einem ein Fluid enthaltenden Gefäß wirkende Y-Kraft im wesentlichen durch die Vorratsmenge in dem Gefäß hervorgerufen wird und daß dieser Effekt der Y-Kraft zur Bestimmung der Gesamtmenge an Fluid in dem Gefäß verwendet werden kann. Durch Schwankungen von anderen Fluidcharakteristiken; wie etwa Temperatur, Viskosität, Fließgeschwindigkeit usw., kann sich die Beziehung zwischen der Y-Kraft und dem Vorrat etwas verschieben, doch wird die grundlegende Korrelation der Y-Kraft zu dem Absolutvorrat trotz etwaiger Änderungen der anderen Fluidvariablen aufrechterhalten. Deshalb wird die Korrelationskurve zwischen der Y-Kraft und dem Absolutvorratbevorzugtbei konstanter Temperatur, Viskosität usw. erzeugt, so dass es möglich ist, trotz der Schwankungen bei derartigen Variablen eine grundlegende Korrelationskurve festzulegen.
  • Analog kann die Y-Kraftmessung einfach nur zum Bestimmen eines konstanten oder schwankenden Vorrats in einem Gefäß verwendet werden. Bei einem Gefäß oder Reaktorsystem, bei dem die Y-Kraft nicht als Steuervariable verwendet wird; wird mit der Y-Kraft einfach der Vorrat in einem Gefäß überwacht, wobei die gleichen Korrelationsverfahren, wie sie oben beschrieben sind, verwendet werden.
  • Nachdem eine angemessene Korrelationskurve für ein bestimmtes Gefäß mit einem bestimmten Rührer entwickelt worden ist, kann der Absolutvorrat in dem Gefäß somit bestimmt werden, ohne daß in dem Gefäß irgendwelche Instrumente erforderlich wären, indem die auf die Rührerwelle wirkende im wesentlichen Y-Radialrichtungskraft gemessen wird. Die Y-Kraftmessungen können dazu verwendet werden, den Vorrat in dem Gefäß kontinuierlich oder periodisch zu überwachen, und sie können weiterhin als eine Steuervariable zur Beibehaltung einer gewünschten Absolutvorratshöhe in dem Gefäß verwendet werden.
  • Durch das erfinderische Verfahren zum Messen, Aufrechterhalten und Steuern des Absolutvorrats in einem Gefäß werden die Einschränkungen überwunden, die durch die Ungenauigkeiten von Dosierpumpen und die Unmöglichkeit, den Gefäßvorrat zu überwachen, ohne in dem Gefäß eine Meßeinrichtung anzuordnen, hervorgerufen werden.
  • BEISPIEL 1
  • Das Diagramm gemäß der 1 wurde erzeugt, indem zuerst die Y-Kraft in Newton bei einem bekannten, konstanten Absolutvorrat aufgetragen wurde, dann die Y-Kraft in Newton aufgetragen wurde, während der Vorrat in dem Reaktor vergrößert wurde, und schließlich die Y-Kraft bei einem konstanten größten Gesamtvorrat aufgetragen wurde. Der Reaktorvorrat wurde durch Modifizieren des Massendurchsatzes der Einlaßpumpe und Auslaßpumpe bei konstanter Rührergeschwindigkeit geändert, wobei die im wesentlichen in Y-Radialrichtung auf den Rührer wirkende Kraft aufgezeichnet wurde. Bei dem Versuchslauf wurde der Gesamtvorrat in dem Reaktor, wie durch die durchgehende Linie gezeigt, unter Beibehaltung der Rührergeschwindigkeit bei konstant 4,0 Umdrehungen pro Minute von 40% auf 50% des verfügbaren Arbeits volumens des Reaktors erhöht. Die Y-Kraftmessung nahm mit dem vergrößerten Vorrat allmählich zu.
  • Aus der 1 geht hervor, daß die gemessene Y-Kraft bei der anfänglichen Vorratsmenge konstant war, daß die gemessene Y-Kraft über der Zeit mit dem Gefäßvorrat anstieg und daß die gemessene Y-Kraft bei Erreichen der endgültigen Vorratsmenge wieder konstant wurde. Daraus geht hervor, daß die Y-Kraft mit der Vorratsmenge in einem Gefäß variiert, wobei sich der Vorrat zeitabhängig verändert.
  • BEISPIEL 2
  • Es wurde ein Versuch durchgeführt, bei dem ein repräsentativer Polymerchip-Ausgangsstoff aus Polyester (PET) mit einer intrinsischen Viskosität (In von 0,63 verwendet wurde. Die Lösungsviskosität des Polymerchips in Orthochlorphenol bei 25 °C wurde gemessen und eine IV daraus berechnet.
  • Ein Reaktor der in der US 5,814,282 A beschriebenen Art mit zwei sich entgegengesetzt drehenden Wellen, der mit dem entsprechenden Kraftwandlersensor ausgestattet war, wurde zum weiteren Umsetzen dieses Ausgangsstoffchips geringer Viskosität verwendet. Der Wandler mißt die Y-Radialrichtungskraft an einer sich drehenden Welle. Der Wandler wurde als Lagerstütze an dem nicht angetriebenen Ende einer der beiden Wellen installiert. Der bei jedem Versuch verwendete Polymerchip-Ausgangsstoff wurde zunächst in einem herkömmlichen Vakuumtrocknungsprozeß getrocknet und dann in einem Extruder mit mehreren Temperaturregelzonen aufgeschmolzen. Eine von dem Extruder beschickte Einlaßdosierzahnradpumpe war an den Reaktor angeschlossen, um das geschmolzene Ausgangsstoffpolymer in den Reaktor zu pumpen, und eine Auslaßdosierzahnradpumpe zum Pumpen des Endproduktpolymers aus dem Reaktor war an die Auslaßdüse des Reaktors angeschlossen. Unmittelbar vor Erreichen der Einlaßpumpe lief das Polymer durch einen Wärmetauscher, um die Temperatur des Polymers auf die erforderliche Zufuhrtemperatur zu dem Reaktor zu erhöhen.
  • Dieses Beispiel zeigt die Korrelation zwischen der in einem Polymerisationsreaktor enthaltenen Vorratsmenge und dem in der Y-Radialrichtung auf einen Rührer in dem Reaktor wirkenden Kraftaufwand auf. Das Beispiel beinhaltet 30 Versuchsläufe, bei denen die auf den Reaktorrührer wirkende Y-Kraft als Reaktion auf drei Eingangsvariablen gemessen wurde: Rührergeschwindigkeit, Reaktordurchsatz und Gesamtvorrat in dem Reaktor.
  • Die Rührergeschwindigkeit in dem Reaktor wurde zwischen Läufen geändert, mit Arbeitsgeschwindigkeiten von 1, 2,5 oder 4 Umdrehungen pro Minute. Es versteht sich, daß in jedem Versuch alle Prozeßvariablen nach der Beendigung der Übergänge zwischen den Versuchen konstant gehalten wurden, um die Korrelationsdaten zwischen dem Absolutvorrat und der Y-Radialkraftmessung zu bestimmen. Alle dreißig Versuche wurden über mehrere Tage hinweg in einem kontinuierlichen Prozeß durchgeführt.
  • Der Reaktordurchsatz für jeden Lauf wurde durch Meßwerte von einer Eingabedosierzahnradpumpe gemessen, die das in den Reaktor eintretende Polymermaterial maß. Der in Kilogramm pro Stunde gemessene Reaktordurchsatz wurde zwischen den Läufen auf Werte von 35 (75,0), 51 (112,5) und 68 (150,0) Kilogramm pro Stunde (in Klammer: Pfund pro Stunde) verändert.
  • Der absolute Gesamtvorrat in dem Reaktor wurde als Prozentsatz des verfügbaren Arbeitsvolumens in dem Reaktor gemessen. In dem Reaktor wurde ein Anfangsvorrat festgelegt. Änderungen des Vorrats wurden dann durch Vergrößern oder Verkleinern der Massendurchsatzgeschwindigkeit von geschmolzenem Polymer durch die Auslaßpumpe gegenüber der Massendurchsatzgeschwindigkeit von geschmolzenem Polymer durch die Einlaßpumpe vorgenommen. Zur Bestätigung der Vorratsmenge in dem Reaktor wurden nach jedem Lauf Massenbilanzberechnungen vorgenommen, wobei die bekannte Gesamtmenge von während der Läufe verwendetem Polymereinsatzmaterial und die bekannte Gesamtmenge von aus dem Reaktor ausgetretenem Produktmaterial verwendet wurde. Da die sich aus der Polykondensationsreaktion ergebenden Nebenprodukte, die während dieser Versuche auftraten, allgemein bei unter 0,1 Gew.-% des Polymerdurchsatzes in dem Reaktor in jeder Zelle lagen, wurde für dieses Nebenproduktgewicht an der Massenbilanz in jedem Versuch keine Korrektur vorgenommen. Der Vorrat wurde zwischen den Läufen auf 30%, 40% und 50% des verfügbaren Reaktorvolumens variiert.
  • Eine Änderung einer beliebigen der drei Variablen (Rührergeschwindigkeit, Reaktordurchsatz und Gesamtvorrat) führte bei gleichzeitigem Konstanthalten der restlichen Variablen zu einer Änderung der Y-Kraft. Wenn sich die Hauptvariable Absolutvorrat veränderte, veränderte sich sofort die Y-Kraft. Wenn die sekundären Variablen, Rührergeschwindigkeit und Durchsatz, zwischen Zellen geändert wurden, wurde ein sekundärer Effekt auf die Y-Kraft festgestellt. Mit der Bestimmung derartiger sekundärer Effekte können die Wechselwirkungen zwischen diesen Variablen besser modelliert und die Steuerung bei der Anwendung der Erfindung verbessert werden, um den Absolutvorrat in dem Reaktor aufrechtzuerhalten.
  • Die folgende Tabelle zeigt die zusammengefaßten Ergebnisse aus den 30 Läufen, wobei "Drehzahl" die Geschwindigkeit des Rührers in Umdrehungen pro Minute, "Durchsatz" den Durchsatz von Polymermaterial durch den Reaktor in Kilogramm pro Stunde (in Klammer: 1b pro Stunde), "Vorrat" den Vorrat in dem Reaktor als Prozentsatz des verfügbaren Gesamtvolumens des Reaktors, "Y-Kraft" die Messung der in der Y-Radialrichtung auf die Welle des Reaktorrührers ausgeübten Kraft in Newton (in Klammer: Ib·force) und "Mittel" den Mittelwert aller gemessenen Y-Werte für jede der gezeigten Vorratshöhen in dem Reaktor angibt. Für die Umrechnung wurden 1 Ib = 0,4536 kg und 1 Ib force = 4,448 N verwendet.
  • TABELLE
    Figure 00170001
  • Aus den in der Tabelle zusammengefaßten Versuchsläufen geht hervor, daß Änderungen der Y-Kraft, trotz der Einflüsse von Änderungen der Rührergeschwindigkeit oder des Durchsatzes, im allgemeinen Änderungen des Reaktorabsolutvorrats entsprechen.
  • Die oben gezeigten Versuchsergebnisse beschreiben die Korrelation zwischen dem Absolutvorrat eines Reaktors und der Y-Radialrichtungskraft auf die Welle des diesen Vorrat beinhaltenden Reaktors. Mit dieser Korrelation kann der Vorrat in einem derartigen Reaktor überwacht und gesteuert werden.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Vorrats an Fluid in einem Gefäß mit mindestens einem Rührer mit einer sich in einer horizontalen Richtung erstreckenden drehbaren Welle, wobei auf den Rührer in Vertikalrichtung in Relation zu der Welle eine resultierende Kraft wirkt und zwischen dem Fluidvorrat im Gefäß und der in Vertikalrichtung auf den Rührer wirkenden Kraft eine Beziehung besteht, umfassend folgende Schritte: a) Erhalten einer Korrelation zwischen der Gesamtmenge an Fluidvorrat in dem Gefäß und der in Vertikalrichtung auf den Rührer des Gefäßes wirkenden resultierenden Kraft, b) Messen der auf den Rührer in Vertikalrichtung wirkenden resultierenden Kraft und c) Bestimmen der Vorratshöhe in dein Gefäß unter Verwendung des Messwerts der resultierenden Kraft und der bekannten Korrelation zwischen der Gesamtmenge an Fluidvorrat in dein Gefäß und dem Wert der resultierenden Kraft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine kontinuierliche Fluideingabe in das Gefäß und eine kontinuierliche Fluidausgabe aus dein Gefäß erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fluid ein Polymer ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Polymer aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Copolyestern, Polyarylaten, Copolyarylaten, Polyamiden und Copolyamiden ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gefäß ein verfügbares Arbeitsvolumen aufweist und das Fluid in dem Gefäß in einer Menge von etwa 10 bis 70 Prozent des verfügbaren Arbeitsvolumens des Gefäßes vorliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Fluidmenge in dein Gefäß etwa 50 Prozent des verfügbaren Arbeitsvolumens des Gefäßes beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gefäß ein Reaktor ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Reaktor zwei drehbare Wellen aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei sich die beiden drehbaren Wellen entgegengesetzt zueinander drehen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dein der Schritt des Erhaltens einer Korrelation zwischen der Gesamtmenge an Fluidvorrat in dein Gefäß und der in Vertikalrichtung auf den Rührer des Gefäßes wirkenden resultierenden Kraft darin besteht: a1) Messen der auf den Rührer in Vertikalrichtung wirkenden resultierenden Kraft unter einem Satz von Betriebsparametern und bei einem ersten Vorrat an Fluid, um einen ersten Datenpunkt zu erzeugen, a2) Messen der auf den Rührer in Vertikalrichtung wirkenden resultierenden Kraft unter dein Satz von Betriebsparametern und für mindestens einen zweiten Vorrat an Fluid, um mindestens einen zweiten Datenpunkt zu erzeugen, und a3) Korrelieren der Datenpunkte zum Festlegen der Beziehung zwischen dem Gesamtvorrat an Fluid in dem Gefäß und der auf den Rührer in Vertikalrichtung wirkenden resultierenden Kraft.
  11. Verfahren zum Überwachen und Steuern des Vorrats an einem Fluid in einem Gefäß mit mindestens einem Rührer mit einer sich in einer horizontalen Richtung erstreckenden drehbaren Welle, wobei auf den Rührer in Vertikalrichtung in Relation zu der Welle eine resultierende Kraft wirkt und zwischen dem Fluidvorrat des Gefäßes und der in Vertikalrichtung auf den Rührer wirkenden Kraft eine Beziehung besteht, umfassend die Schritte: a) Erhalten einer Korrelation zwischen der Menge an Fluidvorrat in dein Gefäß und der in Vertikalrichtung auf den Rührer des Gefäßes wirkenden resultierenden Kraft unter einem Satz von Betriebsparametern, b) Messen der auf den Rührer in Vertikalrichtung wirkenden resultierenden Kraft, c) Bestimmen der Vorratshöhe in dem Gefäß unter Verwendung des Messwerts der resultierenden Kraft und der bekannten Korrelation zwischen der Menge an Fluidvorrat in dem Gefäß und dem Wert der resultierenden Kraft, und d) Erreichen einer angestrebten Fluidvorratshöhe in dem Gefäß durch Einstellen des Satzes von Betriebsparametern, um eine konstante, auf den Rührer in Vertikalrichtung wirkende resultierende Kraft zu erzielen, die der korrelierten angestrebten Vorratshöhe entspricht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei eine kontinuierliche Fluideingabe in das Gefäß und eine kontinuierliche Fluidausgabe aus dem Gefäß erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Fluid ein Polymer ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Polymer aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Copolyestern, Polyarylaten, Copolyarylaten, Polyamiden und Copolyamiden ausgewählt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Gefäß ein verfügbares Arbeitsvolumen aufweist und das Fluid in dem Gefäß in einer Menge von etwa 10 bis 70 Prozent des verfügbaren Arbeitsvolumens des Gefäßes vorliegt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Fluidmenge in dem Gefäß etwa 50 Prozent des verfügbaren Arbeitsvolumens des Gefäßes beträgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Gefäß ein Reaktor ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Reaktor zwei drehbare Wellen aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei sich die beiden drehbaren Wellen entgegengesetzt zueinander drehen.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Schritt des Aufstellens einer Korrelation zwischen der Gesamtmenge an Fluidvorrat in dem Gefäß und der in Vertikalrichtung auf den Rührer des Gefäßes wirkenden resultierenden Kraft darin besteht: a1) Messen der auf den Rührer in Vertikalrichtung wirkenden resultierenden Kraft unter einem Satz von Betriebsparametern und bei einem erstem Vorrat an Fluid, um einen ersten Datenpunkt zu erzeugen, a2) Messen der auf den Rührer in Vertikalrichtung wirkenden resultierenden Kraft unter dem Satz von Betriebsparametern und für mindestens einen zweiten Vorrat an Fluid, um mindestens einen zweiten Datenpunkt zu erzeugen, und a3) Korrelieren der Datenpunkte zum Festlegen der Beziehung zwischen dem Gesamtvorrat an Fluid in dem Gefäß und der auf den Rührer in Vertikalrichtung wirkenden resultierenden Kraft.
  21. Vorrichtung zum Messen des Fluidvorrats in einem Gefäß, wobei das Gefäß mindestens einen Rührer mit einer sich in einer horizontalen Richtung erstreckenden drehbaren Welle aufweist, umfassend: Mittel zum Messen der in Vertikalrichtung auf den Rührer wirkenden Kraft, die in Bezug auf die Rührerwelle radial verläuft, und Mittel zum Darstellen der gemessenen Kraft in Form eines Gesamtvorratwerts.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei das Mittel zum Messen von Kraft ein an der Welle mindestens eines der Rührer angeordneter Wandler ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Wandler außerhalb des Gefäßes an der Welle mindestens eines der Rührer angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Wandler innerhalb des Gefäßes an der Welle mindestens eines der Rührer angeordnet ist.
DE10155595A 2000-11-21 2001-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Vorrats eines Fluids in einem Gefäß Expired - Fee Related DE10155595B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/717,880 2000-11-21
US09/717,880 US6481279B1 (en) 2000-11-21 2000-11-21 Absolute inventory control by radial force measurement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155595A1 DE10155595A1 (de) 2002-05-29
DE10155595B4 true DE10155595B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=24883864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155595A Expired - Fee Related DE10155595B4 (de) 2000-11-21 2001-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Vorrats eines Fluids in einem Gefäß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6481279B1 (de)
CN (1) CN1172167C (de)
DE (1) DE10155595B4 (de)
TW (1) TW522227B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101075729B (zh) * 2006-05-17 2010-06-30 中兴电工机械股份有限公司 环保型气体绝缘组合电器
DE102009007643A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 List Holding Ag Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines zähviskosen, pastösen Produktes
US20100223804A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-09 Flaherty John R Air modulating non-thermal dryer
CN102901598B (zh) * 2012-09-05 2015-04-08 江苏大学 一种离心泵瞬态水力径向力测量装置及其测量方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261253A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-24 Xerox Corp Teilchen-dosierfuehler
US4237261A (en) * 1979-09-17 1980-12-02 Nippon Ester Co., Ltd. Process for continuously producing polyester and spun fiber
US4468953A (en) * 1982-07-22 1984-09-04 Rheometrics, Inc. Viscosity and elasticity of a fluid
DE8709970U1 (de) * 1987-07-21 1987-10-15 Hageleit, Wolfgang, 6960 Osterburken, De
JPS62280621A (ja) * 1986-05-29 1987-12-05 Nippon Kokan Kk <Nkk> 海底資源採掘車における鉱石等のタンクレベル測定装置
DE3321815C2 (de) * 1983-06-16 1988-03-31 Heinrich 6931 Zwingenberg De Kuebler
US5649449A (en) * 1995-04-25 1997-07-22 Abs Pump Production Ab Method and apparatus for determining the instantaneous operation conditions of a centrifugal pump
DE19611343A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Guenter Christmann Meßeinrichtung
US5814282A (en) * 1997-01-15 1998-09-29 Lohe; Hans High surface intermeshing profile reactor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575130A (en) * 1968-07-31 1971-04-13 Eastman Kodak Co Indicating mechanism
US4157036A (en) * 1978-02-17 1979-06-05 Gilbert Kivenson Level sensor for stored fluids and particulate material
DE2843937A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-24 Hoechst Ag Vorrichtung zur anzeige des unterschreitens einer bestimmten fuellhoehe des in einem behaelter befindlichen dosiergutes
US4250745A (en) 1979-05-07 1981-02-17 The Bendix Corporation High dynamic response mass rate fluid flow sensor
US5599507A (en) 1994-11-09 1997-02-04 Shaw; Gordon Reactor apparatus for preparing a polymeric material

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261253A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-24 Xerox Corp Teilchen-dosierfuehler
US4237261A (en) * 1979-09-17 1980-12-02 Nippon Ester Co., Ltd. Process for continuously producing polyester and spun fiber
US4468953A (en) * 1982-07-22 1984-09-04 Rheometrics, Inc. Viscosity and elasticity of a fluid
DE3321815C2 (de) * 1983-06-16 1988-03-31 Heinrich 6931 Zwingenberg De Kuebler
JPS62280621A (ja) * 1986-05-29 1987-12-05 Nippon Kokan Kk <Nkk> 海底資源採掘車における鉱石等のタンクレベル測定装置
DE8709970U1 (de) * 1987-07-21 1987-10-15 Hageleit, Wolfgang, 6960 Osterburken, De
US5649449A (en) * 1995-04-25 1997-07-22 Abs Pump Production Ab Method and apparatus for determining the instantaneous operation conditions of a centrifugal pump
DE19611343A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Guenter Christmann Meßeinrichtung
US5814282A (en) * 1997-01-15 1998-09-29 Lohe; Hans High surface intermeshing profile reactor

Also Published As

Publication number Publication date
CN1354358A (zh) 2002-06-19
US6481279B1 (en) 2002-11-19
DE10155595A1 (de) 2002-05-29
TW522227B (en) 2003-03-01
CN1172167C (zh) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403053A1 (de) Einrichtung zur herstellung einer suspension aus hochquellfaehigen stoffen
DE2543302C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Reaktionsgemischen für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1841524B1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen und gleichzeitigen herstellung verschiedener und variabel viskos einstellbarer polyesterprodukte mit regelung des prozessfortschrittes über das / die hydraulische (n) antriebs system (e)
DE102007055566B4 (de) Dosierwaage für Schüttgut
US5394738A (en) Use of viscosity as an in-line diagnostic for high internal phase emulsion generation
DE3611218A1 (de) Schlamm-viskosimeter
CH663471A5 (de) Torsionsrohrgeraet zum messen der viskositaet und elastizitaet eines fluids.
DE10155595B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Vorrats eines Fluids in einem Gefäß
EP0082869A1 (de) Verfahren zur steuerung von rührprozessen
WO2015028556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozesssteuerung einer anlage zur kontinuierlichen herstellung von schäumen
DE60106025T2 (de) Dosiereinrichtung
DE3727456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bitumen-Polymer-Mischungen
EP2158444B1 (de) Verfahren zur vermeidung von überbeanspruchungen einer welle
EP0236892A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaccharidethern unter Verwendung eines Reaktors mit mehrstufigem Rührorgan und Strombrechern
EP0921389A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Viskositätsmessung von Fluiden
EP0482469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wärmeproduktionsrate in einem Reaktor mittels eines Kalorimeters
DE2432609C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen der erforderlichen Zusatzwassermenge bei der Herstellung von Beton
DE2127338C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen oder Umsetzen von Flüssigkeiten
DE3838251C1 (de)
DE3536729A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen von rheologischen eigenschaften eines stroemungsmittels
DE202015009585U1 (de) Reaktor zur Polymerisation von Lactid
CH683322A5 (de) Einrichtung und Verfahren zum Emulgieren eines Gutes.
DE19537111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Dosieren von Ausgangssubstanzen in einen Mischer auf einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
DE4127873C2 (de) Kneteinrichtung für eine zu knetende Masse
EP3980240A1 (de) Verfahren zum überwachen eines füllstandes einer zuführvorrichtung sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens und spritzgiessmaschine/extrudereinheit aufweisend eine solche vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INVISTA TECHNOLOGIES S.A.R.L., ZUERICH, CH

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531