DE10154896A1 - Alkalische Zelle oder Batterie - Google Patents

Alkalische Zelle oder Batterie

Info

Publication number
DE10154896A1
DE10154896A1 DE10154896A DE10154896A DE10154896A1 DE 10154896 A1 DE10154896 A1 DE 10154896A1 DE 10154896 A DE10154896 A DE 10154896A DE 10154896 A DE10154896 A DE 10154896A DE 10154896 A1 DE10154896 A1 DE 10154896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
alkaline cell
cell
battery according
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10154896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10154896C2 (de
Inventor
Guenter Frey
Hans-Joachim Feistner
Raoul Farer
Jean-Francois Audebert
Gary L Thrasher
Mathias Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Edgewell Personal Care Brands LLC
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Eveready Battery Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10154896A priority Critical patent/DE10154896C2/de
Application filed by Carl Freudenberg KG, Eveready Battery Co Inc filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to EP02789528A priority patent/EP1444743B1/de
Priority to KR1020047007211A priority patent/KR100941663B1/ko
Priority to BRPI0214072-1A priority patent/BR0214072B1/pt
Priority to AT02789528T priority patent/ATE400902T1/de
Priority to CNA028223691A priority patent/CN1636286A/zh
Priority to CA2466754A priority patent/CA2466754C/en
Priority to US10/290,902 priority patent/US20030096171A1/en
Priority to DE60227548T priority patent/DE60227548D1/de
Priority to JP2003544829A priority patent/JP4416506B2/ja
Priority to PCT/US2002/035924 priority patent/WO2003043103A2/en
Priority to MXPA04004439A priority patent/MXPA04004439A/es
Priority to ES02789528T priority patent/ES2305330T3/es
Priority to AU2002352569A priority patent/AU2002352569A1/en
Publication of DE10154896A1 publication Critical patent/DE10154896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10154896C2 publication Critical patent/DE10154896C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • H01M50/4295Natural cotton, cellulose or wood
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine alkalische Zelle oder Batterie mit mindestens einer positiven und einer negativen Elektrode, die durch einen Separator getrennt sind und sich zusammen mit einem alkalischen Elektrolyten in einem Gehäuse befinden, wobei der Separator ein Flächengewicht von 20 bis 30 g/m·3·, eine Dicke im trockenen Zustand < 0,15 mm und eine durchschnittliche Porengröße < 14 mum besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine alkalische Zelle oder Batterie mit mindestens einer positiven und einer negativen Elektrode, die durch einen Separator getrennt sind und sich zusammen mit einem alkalischen Elektrolyten in einem Gehäuse befinden. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Vliesstoffseparator und seine Nutzung in einer alkalischen Zelle oder Batterie.
  • Alkalische, elektrochemische Zellen bestehen gewöhnlich aus einem Stahlbecher, der die positive Elektrode enthält, hier als Kathode bezeichnet, einer negativen Elektrode, hier als Anode bezeichnet, einem Separator und einer Elektrolytlösung. In Masse-Zellen vom Typ der Rundzellen ist die Kathode, die typischerweise Mangandioxid als aktives Material enthält, gegen die Innenseite des Stahlbechers rotationssymmetrisch geformt. Die Anode, die typischerweise Zinkpulver als aktives Material enthält, ist im allgemeinen in einem zylindrischen von der Kathode gebildeten und dieselbe Rotationsachse besitzenden zentralen Anodenraum angeordnet. Der Separator befindet sich zwischen Anode und Kathode. Der alkalische Elektrolyt steht gleichzeitig in Kontakt zur Anode, Kathode und dem Separator. Ein elektrischer Stromableiter ist typischerweise in die Anode eingeführt. Eine Dichtung, im allgemeinen eine polymere Dichtung, gewährleistet den Verschluss der offenen Seite des Stahlbechers, um das elektrochemisch aktive Material in dem Becher einzuschließen.
  • In konventionellen Rundzellen besteht der Separator gewöhnlich aus einem Ionen-permeablen, mehrschichtigen, textilen Vliesstoff, der Anode und Kathode voneinander trennt. Der Separator bewirkt eine räumliche und elektrische Trennung des positiven vom negativen Elektrodenmaterials und gestattet einen Transport von Ionen zwischen den Elektrodenmaterialien. Weiterhin dient der Separator als Speichermaterial für die Kaliumhydroxidlösung (KOH) und als Kragen, um das Anodengel am Herausfallen aus dem Anodenraum zu hindern. Beispiele konventioneller Separatoren umfassen zwei- und dreischichtige Vliesstoffpapiere, die gewöhnlich zu Dicken des Gesamtseparators im Trockenzustand im Bereich von 0,28 bis 0,46 mm führen. Viele herkömmliche Vliesstoffseparatoren besitzen große Poren und tendieren zu einer beträchtlichen Dickenausdehnung, wenn sie mit Elektrolytlösung vollgesaugt sind. Als Konsequenz daraus beanspruchen solche Separatoren ein beträchtliches Volumen.
  • Gebräuchliche Separatoren werden gewöhnlich entweder in einem tassenförmigen Korb vorgeformt und anschließend in die Höhlung der Kathode während des Zusammenbaus eingeführt, oder es wird durch Einführung von mehreren rechteckigen, sich überlappenden Blättern von Separatormaterial, die kreisförmig gegeneinander versetzt sind, ein Korb während des Zusammenbaus gebildet. Die gebräuchlichen vorgeformten Separatoren werden typischerweise aus Blättern eines textilen Vliesstoffes hergestellt, die in eine zylindrische Gestalt gerollt sind und die Innenwände der Kathode bedecken sowie einen geschlossenen Boden besitzen. Alternativ dazu kann das verschlossene Ende auch durch die Einführung eines elektrisch nicht leitenden Verschlusses in Form eines Pfropfens erfolgen, der sich auf dem Boden des Stahlbechers befindet und an den ein zylindrischer Konvolutseparator anschließt.
  • Die konventionellen Separatoren bestehen aus einem faserigen, porösen Papiermaterial, das im allgemeinen ein mehrfaches Überlappen der Schichten erfordert, um eine ausreichende elektrische Isolation und die Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen zwischen Anode und Kathode zu gewährleisten.
  • Der Gebrauch von dünnerem Papiermaterial für einen konventionellen Separator leidet darunter, dass die Poren (z. B. Öffnungen), die in den konventionellen Papieren vorhanden sind, es gestatten, dass sich ein leitfähiger Pfad zwischen Anode und Kathode bildet. Es ist auch möglich, dass Kathodenbestandteile den Separator durchdringen und einen leitfähigen Pfad zur Anode bilden, der zu einem elektrischen Kurzschluss der Zelle führt. Weiterhin kann die Einlagerung von Zinkoxid in den Poren von konventionellen Papierseparatoren zu einem leitfähigen Pfad führen, der einen Kurzschluss verursacht und zu einer unerwünschten Entladung der Zelle führt.
  • Viele konventionelle Separatoren weisen eine relativ große Dicke auf. Allerdings führt solch ein relativ dicker Separator im allgemeinen zu einer Zunahme des ionischen Widerstands mit dem Ergebnis, dass die Ionendiffusion durch den Separator reduziert und dadurch die Hochentladungsrate der Zelle begrenzt wird. Als Konsequenz verbrauchen viele konventionelle Separatoren auch ein großes Volumen in der Zelle, das sonst für elektrochemisch aktive Materialien verfügbar wäre.
  • Aus dem Dokument EP 0572921 sind alkalische Batterien, insbesondere Separatoren, bekannt, bei denen mindestens ein Teil der Hauptfasern aus fibrillierten Zellulosefasern besteht und die weiterhin synthetische Fasern enthalten. Im Hinblick auf die Anforderungen an Separatoren für alkalische Zellen oder Batterien erfüllen solche Separatoren die Anforderung hinsichtlich der Alkalibeständigkeit und der Elektrolyt-Absorption. Allerdings ist es im Hinblick auf den maximalen Materialeinsatz von aktiven Materialien in einer alkalischen Zelle oder Batterie bei einer vorgegebenen Baugröße wünschenswert, das Volumen, welches durch inerte Materialien eingenommen wird, zu minimieren. Dabei ist die Reduzierung der Dicke und des Gewichts des eingesetzten Separators eine Möglichkeit. Allerdings wird einer Reduzierung der Separatordicke dadurch eine Grenze gesetzt, dass die aktiven Materialien, wie beispielsweise Zinkgel, in quecksilberarmen oder quecksilberfreien Zellen zur Bildung von Dendriten neigen, die den Separator durchdringen können und dadurch zu Kurzschlüssen der Zelle oder Batterie führen. Ein Standardtest dafür ist der 3,9 Ω GPI Test (General Purpose Intermittent), der darin besteht, dass 5 Minuten Entladungen über einen 3,9 Ω Widerstand vorgenommen werden, danach eine Pause von 23 Stunden 55 Minuten sowie eine erneute Entladung erfolgt. Dieser Belastungstest wird benutzt, um potenzielle neue Separatormaterialien hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber Zink-Dendriten zu testen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine alkalische Zelle oder Batterie anzugeben, welche einen Separator enthält, der effizient die positive und negative Elektrode voneinander trennt, ein minimales Volumen beansprucht und der eine verbesserte Ionendiffusion gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine alkalische Zelle oder Batterie der eingangs genannten Art gelöst, bei der der Separator ein Flächengewicht von 20 bis 30 g/m2, eine Dicke im trockenen Zustand < 0,15 mm und eine durchschnittliche Porengröße < 14 µm besitzt. Trotz einer Dicke im trockenen Zustand des Separators < 0,15 mm wurden keine Kurzschlüsse beim GPI-Test (General Purpose Intermittent) gefunden. Beim GPI-Test werden Zellen der Baugröße LR 03 über einen 5,1 Ω Widerstand für 5 Minuten entladen und haben dann eine Ruhepause von 23 Stunden 55 Minuten. Die Entladung wird solange fortgesetzt, bis die geschlossene Zellspannung auf einen Wert von 0,9 Volt abgefallen ist. Eine interne Kurzschlussbildung ist daran zu erkennen, dass die offene Zellspannung mehr als 0,010 Volt während der Ruhephase der Zelle fällt.
  • Vorzugsweise ist die alkalische Zelle oder Batterie eine, bei der der Separator ein Flächengewicht von 20 bis 28 g/m2, eine Dicke im trockenen Zustand von 0,05 bis 0,09 mm und eine durchschnittliche Porengröße von 8 bis 14 µm besitzt. Vorteilhafterweise enthält der Separator 25 bis 95 Gew.-% fibrillierter Zellulosefasern und als Rest zu 100 Gew.-% eine Synthesefaser. Besonders bevorzugt besteht der Separator mindestens aus 45 Gew.-% fibrillierter Zellulosefasern.
  • Besonders bevorzugt sind alkalische Zellen oder Batterien, bei denen die fibrillierten Zellulosefasern einen Grad Shopper Riegler von 30 bis 65 aufweisen. Unter Grad Shopper Riegler wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Maß für die Entwässerungsgeschwindigkeit einer verdünnten Papierfaserstoffsuspension nach DIN EN 25264-3 und der Gerätenorm ZELLCHEMING V/7/61 vom 01.07.1961 verstanden. Das Entwässerungsverhalten ist dabei abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit und dem Quellungszustand der Fasern.
  • Vorzugsweise besitzt die alkalische Zelle oder Batterie weiterhin einen Separator, in dem Polyvinylalkoholfasern als Synthesefasern enthalten sind. Dabei sind vorzugsweise Polyvinylalkoholfasern mit einem Schmelzbereich von 60°C als Bindefasern und eine in Wasser unlösliche Polyvinylalkoholfaser mit einem Titer jeweils ≤ 1,1 dtex enthalten. Die Verwendung zweier unterschiedlicher Polyvinylalkoholfasern ermöglicht eine günstige Verteilung der Poren im Separator sowie die Erzeugung eines Separators mit der benötigten Stabilität.
  • Als besonders günstig für die Kurzschlusssicherheit hat sich erwiesen, dass die erfindungsgemäßen alkalischen Zellen oder Batterien eine Doppelschicht des Separators enthalten. Damit werden sowohl das Speichervermögen an Elektrolyt als auch die Kurzschlussfestigkeit weiter verbessert.
  • Die erfindungsgemäßen alkalischen Zellen oder Batterien besitzen vorzugsweise die Baugrößen LR61 (AAAA), LR03 (AAA) oder LR6 (AA). Insbesondere für diese kleinen Baugrößen ist der Vorteil der geringeren Einbaudicke und damit der Verminderung des nicht für die aktiven chemischen Elemente zur Verfügung stehenden Raumes vorteilhaft, weil sich dadurch überproportional deren Energieinhalt im Hinblick auf die entnehmbare Strommenge vergrößert. Bezogen auf eine LR03 (AAA) Zellenbaugröße nimmt ein Vergleichsmaterial ein Volumen von 0,0674 cm3 ein, während das erfindungsgemäße Material nur ein Volumen von 0,0528 cm3 einnimmt. Dies bedeutet, dass in einer erfindungsgemäßen Zelle dieser Baugröße 22% mehr internes Volumen für aktive Bauelemente zur Verfügung steht.
  • In den erfindungsgemäßen alkalischen Zellen oder Batterien wird ein Separator eingesetzt, der durch ein Papierlegeverfahren oder ein Nasslegeverfahren erzeugt wird.
  • Vorzugsweise wird in den erfindungsgemäßen alkalischen Zellen oder Batterien ein Separator eingesetzt, dessen lösungsmittelgesponnene Zellulosefasern mit einem Titer von 0,5 bis 3 dtex auf eine Faserlänge von 3 bis 6 mm geschnitten und durch ein Nassmahlverfahren fibrilliert sind, wobei ein Grad Shopper Riegler von 30 bis 65 als Maß für die Fibrillierung dient.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 näher beschrieben:
  • Fig. 1 Ein Längsschnitt einer elektrochemischen Zelle
  • In Fig. 1 ist eine zylindrische, alkalische, elektrochemische Zelle 10 gezeigt. Die elektrochemische Zelle 10 besteht aus einem zylindrischen Stahlbecher 12 mit einem geschlossenen unteren Ende 14 und einem offenen oberen Ende 16. An das geschlossene untere Ende des Zylinders 12 ist eine positive Stahlschicht 18 angeschweißt oder auf andere Art befestigt, mit einem in ihrer Mitte befindlichen Streckstück, das das positive Kontaktstück von Zelle 10 darstellt. Am oberen offenen Ende 16 des Stahlzylinders 12 ist eine Verschlusseinheit mit einer äußeren negativen Schicht 30 angebracht, die das negative Kontaktstück der Zelle 10 bildet. Eine metallisierte Plastikfolie 20 überzieht die Außenwand von Zylinder 12, bis auf dessen äußere Enden. Die Folie 20 überzieht den äußeren Rand der positiven Schicht 18 und kann, wie dargestellt, die negative Schicht 30 teilweise überziehen.
  • Eine röhrenförmige Kathode 22 befindet sich an der Innenseite des Zylinders 12. Die Kathode 22 besteht aus einer Mischung aus Mangan-Dioxid, Graphit, Kaliumhydroxid Lösung und Zusätzen. Ein spiralförmiger Vliesstoff-Separator 24 ist an der Innenseite der Kathode 22 angeordnet. In der Anode 26 ist ein alkalischer Elektrolyt innerhalb des zylinderförmigen Inneren des Separators 24 angeordnet und in Kontakt mit einer Sammelelektrode 28, in der ein leitfähiger, länglicher Nagel angeordnet ist. Die Anode 26 besteht aus Zinkpulver, einem Geliermittel und Zusätzen. Dementsprechend ist die Kathode 22 als positive Elektrode und Anode 26 als negative Elektrode ausgebildet.
  • Der Stromableiter 28 kontaktiert die äußere negative Schicht 30, die das negative Kontaktstück der Zelle 10 bildet. Die äußere negative Schicht 30besteht vorzugsweise aus beschichtetem Stahl und ist durch Druckkontakt oder eine Schweißnaht in Kontakt mit dem Stromableiter 28. Eine ringförmige Polymerdichtung 32 (z. B. Polyamid 6.6) ist im offenen Ende 16 des Stahlbechers 12 angebracht, um ein Austreten von elektrochemisch aktivem Zellmaterial aus dem Becher 12 zu verhindern. Eine innere Schicht 34, die vorzugsweise aus Hartmetall besteht, soll die Stabilität erhöhen und die radiale Verdichtung der Dichtung 32 und deren Wirkung verbessern. Die innere Schicht 34 kontaktiert die zentrale Nabe und den Außenrand der Dichtung 32. Die Sammelelektrode 28, die Dichtung 32 und die innere Schicht 34 bilden zusammen eine Verschlusseinheit, die in dem offenen Ende 16 des Zylinders 12 angeordnet ist, um die aktiven Bestandteile innerhalb der Zelle abzudichten. Es ist von Vorteil, dass die äußere negative Schicht 30 durch eine Polymerdichtung 32 vom Zylinder 12 elektrisch isoliert ist.
  • Der dünne Vliesstoff-Separator 24 der elektrochemischen Zelle 10 hat erfindungsgemäß einen hohen elektrischen Widerstand (d. h. eine geringe elektrische Leitfähigkeit) und eine hohe Ionendurchlässigkeit, ist aber gleichzeitig von geringem Volumen, sodass mehr Platz im Zylinder 12 für elektrochemisch aktive Materialien bleibt. Der Separator 24 hat eine zylindrische Seitenwand 36 und ein geschlossenes unteres Ende 38. Der spiralförmige Separator 24 besteht aus mindestens einer Lage Vliesstoff-Papier. Vorzugsweise ist er mindestens doppellagig, um eine doppelte Schicht Separatormaterial zwischen Anode 26 und Kathode 22 zu bilden. Erfindungsgemäß wird ein doppellagiger, spiralförmiger Separator 24 beschrieben. Der Separator 24 kann vorteilhafterweise aber auch aus einer oder mehreren Lagen bestehen und so den gewünschten elektrischen Widerstand und die Ionendurchlässigkeit in einem Separator mit geringem Volumen erreichen, ohne von den Vorgaben dieser Erfindung abzuweichen.
  • Der Separator 24 der vorliegenden Erfindung besteht aus Vliesstoff- Separatormaterial, wie z. B. Faserpapier mit einem Grundgewicht zwischen 20 und 28 g/m2. Das Separatormaterial besitzt eine trockene Schichtdicke von kleiner als 0,15 mm, vorzugsweise jedoch größer als 0,02 mm. Vorzugsweise beträgt die Dicke zwischen 0,05 und 0,09 mm. Das Separatormaterial hat eine durchschnittliche Porengröße ≤ 14 µm, vorzugsweise zwischen 8 und 14 µm. Das Separatormaterial enthält mindestens 45 Gew.-% fibrillierte Zellulose und mindestens 5 Gew.-% synthetische Fasern. Der Separator 24 enthält vorzugsweise mindestens 45 Gew.-% synthetische Fasern. Die synthetische Faser besteht aus Polyvinylalkoholfasern. Der Separator 24 enthält synthetische Fasern in Form von Polyvinylalkohol-Bindefasern, die bei 60°C in Wasser löslich sind und synthetische Fasern in Form von wasserunlöslichen Polyvinylalkoholfasern. Beide Faserarten haben eine Größe ≤ 1,1 dtex. Der Gebrauch von zwei verschiedenen Polyvinylalkoholfasern ermöglicht eine wunschgemäße Porengrößenverteilung und ein Separatormaterial mit ausreichender Stabilität.
  • Die Lage Vliesstoff-Separatormaterial enthält lösungsmittelgesponnene Zellulosefasern, deren Größe vor der Fibrillierung zwischen 0,4 und 3,0 den schwankt, während die Schnittlänge zwischen 3 und 12 mm beträgt. Die Zellulosefasern werden in einem bekannten Veredelungs- und Aufschlussverfahren der Papierherstellung fibrilliert. Der Grad der Fibrillierung der Zellulosefasern wird in dem Maß durchgeführt, dass die fibrillierten Zellulosefasern einen Grad Shopper Riegler von 30 bis 65 haben. Das Separatormaterial mit den Zellulosefasern kann Lyocell Pulp enthalten, das man von Fasermasseherstellern beziehen kann. Ein kommerziell verfügbares Lyocell Pulp ist das Lyocell Pulp VZL der Firma STW (Schwarzwälder Textil-Werke).
  • Der Vliesstoff-Separator 24 wird hergestellt, indem Lyocell Pulp zu Blätter/Lagen verarbeitet wird, wie man es aus Papier-Herstellungsverfahren kennt. So werden die Zellulosefasern fibrilliert, um das gewünschte Resultat zu erreichen. Aus der Lage Separatormaterial werden einzelne Separatoren ausgeschnitten und zu einem zylinderförmigen Korb mit geschlossenem Ende geformt. Wie im US-Patent Nr. 6,270,833 beschrieben, wird eine Lage Separatormaterial zu einem Zylinder geformt und in eine Zelle eingesetzt. Das oben genannte Patent beschreibt die Herstellung eines zylindrischen Separators mit einem runden geschlossenen Ende.
  • Jeder individuell geformte Separator wird in die im Stahlbecher befindliche Kathode so eingeführt, dass er die positive und die negative Elektrode voneinander trennt. Anschließend an die Einführung des Separators erfolgt die Befüllung mit Anodengel und Elektrolyt. Danach wird der Stromableiter und die Dichtungsanordnung eingebracht und das offene Ende des Stahlbechers damit verschlossen.
  • Der Separator 24 kann in verschiedenen Typen und Größen elektrochemischer Zellen eingesetzt werden. Beispielsweise wird der Separator 24 erfindungsgemäß in zylindrischen elektrochemischen Zellen der Baugröße LR61 (AAAA), LR03 (AAA) und LR6 (AA) eingesetzt. Typische maximale Abmessung der Baugröße LR03 (AAA) sind 10,5 mm Durchmesser und 40,5 mm Höhe, der Baugröße LR6 (AA) sind 14,5 mm Durchmesser und 50,5 mm Höhe und der Baugröße LR03 (AAA) sind 8 mm Durchmesser und 42 mm Höhe. Elektrochemische Zellen, in denen der Separator 24 eingesetzt ist, erreichen auf Grund der reduzierten Separatordicke eine Erhöhung des für elektrochemisch aktive Komponenten zur Verfügung stehenden Volumens.
  • Elektrochemische Zellen, in denen der Separator 24 eingesetzt ist, erreichen weiterhin eine verbesserte Leistungsfähigkeit. Ein gutbekannter Standardtest für die Entladung von elektrochemischen Zellen ist der "General purpose intermittet" (GPI)-Test. Der GPI-Test verlangt, dass jede Zelle über einen bekannten elektrischen Widerstand für 5 Minuten am Beginn einer 24 Stunden- Periode solange entladen wird, bis die geschlossene Zellspannung unter 0,9 V abfällt. D. h., dass die Zelle über 5 Minuten "getestet" und eine "Ruhepause" von 23:55 h je Testzyklus hat. Falls die offene Zellspannung der teilentladenen Zelle sich unmittelbar, nachdem die Entladung beendet wurde, erholt (ansteigt), dann hat der Separator 24 die Bildung eines Leitpfades (Kurzschluß) verhindert. Wenn jedoch die offene Zellspannung der teilentladenen Zelle während der Ruhephase um mehr als 0,05 V fällt, dann liegt die Bildung eines Leitpfades (Kurzschluss) vor. Der GPI-Test wird benutzt, um Separatormaterial auf die Verhinderung von Zinkdentriten-Kurzschlüssen zu testen. Für den Test von LR03 (AAA) werden im GPI-Test ein Widerstand von 5,1 Ω und für den Test von LR6 (AA) ein Widerstand von 3,9 Ω verwendet.
  • Der durchschnittliche Porendurchmesser des Separatormaterials wird entsprechend der bekannten Industrienorm ASTM (American Society for Testing Materials) E-1294 ermittelt. Die erwähnte ASTM E-1294 ist beschrieben in American Society for Testing Materials, E-1294-89 (bestätigt 1999) unter dem Titel "Standard Test Method For Pore Size Characteristics of Membrane Filters Using Automated Liquid Porosimeter", Seite 1-2. Die ASTM- Methode E-1294 verwendet einen Filter, der mit einer Flüssigkeit benetzt ist, die vergleichbare Eigenschaften aufweist, wie in einer Anzeige mit flüssigkeitsgefüllten Kapillaren. Die Testprobe wird durchgehend mit einer Flüssigkeit mit einer geringen Oberflächenspannung benetzt und unter geringem Dampfdruck in eine Probehalteranordnung eingebracht. Durch Anwendung eines zunehmenden Luftdrucks vertikal zur Testprobe werden schrittweise kleinere Poren frei. Der Luftstrom durch die Probe wird aufgezeichnet als Funktion des angewendeten Druckes. Der erste Durchfluss von Luft durch die Probe ist der Blasenpunkt (maximale Porengröße). Die Luftdruckerhöhung wird fortgesetzt, bis die kleinste bestimmbare Pore erreicht ist. Die Informationen werden mit der Durchflussrate in Abhängigkeit vom angewendeten Druck bei trockenen Proben verglichen. Die Porengrößenverteilungen werden aus den Kurven der trockenen und benetzten Proben durch die Testmethode erhalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von vier Beispielen und eines Vergleichsbeispiels näher erläutert. Es wurden dazu jeweils drei Zellen LR03 (AAA) gefertigt, bei denen aus Mangandioxid und Graphit Kathodenringe gepresst und in das Gehäuse eingesetzt wurden, der Separator wurde als doppelt gewickelter Konvolutseparator eingeführt und mit einem aus fein verteiltem Zink, Kalilauge als Elektrolyt und einem Binder als Anode bestehenden Zinkgel gefüllt. Es wurde noch flüssiger Elektrolyt zugegeben und die Zelle durch Einsetzen eines Stromableiters verschlossen. Als fibrillierte Zellulosefasern wurde ein Lyocell Pulp vom Typ VZL eingesetzt, der durch die angegebenen Grad Shopper Riegler charakterisiert ist. Die entsprechenden Luftstrahlsiebanalysen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Der mittlere Porendurchmesser des eingesetzten Separators wurde durch Coulter Porosimeter bestimmt und wies eine Luftdurchlässigkeit im Bereich von 35 bis 100 Litern/s/m2 auf. Die Zusammensetzung und Eigenschaften der einzelnen verwendeten Separatoren sind in Tabelle 1 zusammengefasst, wobei die Dicke durch Messungen an einer Probe mit einer Fläche von 10 cm2 und einem Auflagedruck von 1,25 kPa mit einer Auflagezeit von 1 sec. bestimmt wurde. Bei dem mit den Zellen durchgeführten GPI-Test zeigt sich, dass keine der erfindungsgemäßen Zellen unter den Entladungsbedingungen zu einem Kurzschluss führte, während eine der Kontrollzellen einen internen Kurzschluss aufwies.

Claims (12)

1. Alkalische Zelle oder Batterie mit mindestens einer positiven und einer negativen Elektrode, die durch einen Separator getrennt sind und sich zusammen mit einem alkalischen Elektrolyten in einem Gehäuse befinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator ein Flächengewicht von 20 bis 30 g/m2, eine Dicke im trockenen Zustand < 0,15 mm und eine durchschnittliche Porengröße < 14 µm besitzt.
2. Alkalische Zelle oder Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator ein Flächengewicht von 20 bis 28 g/m2, eine Dicke im trockenen Zustand von 0,05 mm bis 0,09 mm und eine durchschnittliche Porengröße von 8 µm bis 14 µm besitzt.
3. Alkalische Zelle oder Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator 25 bis 95 Gew.-% fibrillierte Zellulosefasern und als Rest zu 100 Gew.-% eine Synthesefaser enthält.
4. Alkalische Zelle oder Batterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator mindestens 45 Gew.-% fibrillierter Zellulosefasern enthält.
5. Alkalische Zelle oder Batterie nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die fibrillierten Zellulosefasern einen Grad Shopper Riegler von 30 bis 65 aufweisen.
6. Alkalische Zelle oder Batterie nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator Polyvinylalkoholfasern als Synthesefaser enthält.
7. Alkalische Zelle oder Batterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Polyvinylalkoholfasern mit einem Schmelzbereich von 60°C als Bindefaser und eine in Wasser unlösliche Polyvinylalkoholfaser mit einem Titer jeweils ≤ 1,1 dtex im Separator enthalten sind.
8. Alkalische Zelle oder Batterie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Doppelschicht des Separators enthalten.
9. Alkalische Zelle oder Batterie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Baugrößen LR61 (AAAA), LR03 (AAA) oder LR6 (AA) besitzt.
10. Separator, eingesetzt in einer alkalischen Zelle oder Batterie, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er nach einem Papierlegeverfahren hergestellt wird.
11. Separator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er nach einem Nasslegeverfahren hergestellt wird.
12. Separator nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass lösungsmittelgesponnene Zellulose mit einem Titer von 0,5 bis 3 dtex auf eine Faserlänge von 3 bis 6 mm geschnitten und durch Nassmahlverfahren fibrilliert wird.
DE10154896A 2001-11-12 2001-11-12 Alkalische Zelle oder Batterie Expired - Fee Related DE10154896C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154896A DE10154896C2 (de) 2001-11-12 2001-11-12 Alkalische Zelle oder Batterie
PCT/US2002/035924 WO2003043103A2 (en) 2001-11-12 2002-11-08 Nonwoven separator for electrochemical cell
BRPI0214072-1A BR0214072B1 (pt) 2001-11-12 2002-11-08 separador usado em uma cÉlula eletroquÍmica para separar um eletrodo positivo e um negativo.
AT02789528T ATE400902T1 (de) 2001-11-12 2002-11-08 Vliesstoff-separator für elektrochemische zelle
CNA028223691A CN1636286A (zh) 2001-11-12 2002-11-08 用于电化学电池的非织造隔板
CA2466754A CA2466754C (en) 2001-11-12 2002-11-08 Nonwoven separator for electrochemical cell
US10/290,902 US20030096171A1 (en) 2001-11-12 2002-11-08 Nonwoven separator for electrochemical cell
DE60227548T DE60227548D1 (de) 2001-11-12 2002-11-08 Vliesstoff-separator für elektrochemische zelle
EP02789528A EP1444743B1 (de) 2001-11-12 2002-11-08 Vliesstoff-separator für elektrochemische zelle
KR1020047007211A KR100941663B1 (ko) 2001-11-12 2002-11-08 전기 화학적 셀용 부직포 분리막
MXPA04004439A MXPA04004439A (es) 2001-11-12 2002-11-08 Separador no tejido para pila electroquimica.
ES02789528T ES2305330T3 (es) 2001-11-12 2002-11-08 Separador no tejido para celula electroquimica.
AU2002352569A AU2002352569A1 (en) 2001-11-12 2002-11-08 Nonwoven separator for electrochemical cell
JP2003544829A JP4416506B2 (ja) 2001-11-12 2002-11-08 電気化学セル用不織セパレータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154896A DE10154896C2 (de) 2001-11-12 2001-11-12 Alkalische Zelle oder Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10154896A1 true DE10154896A1 (de) 2003-06-05
DE10154896C2 DE10154896C2 (de) 2003-10-16

Family

ID=7705059

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154896A Expired - Fee Related DE10154896C2 (de) 2001-11-12 2001-11-12 Alkalische Zelle oder Batterie
DE60227548T Expired - Lifetime DE60227548D1 (de) 2001-11-12 2002-11-08 Vliesstoff-separator für elektrochemische zelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60227548T Expired - Lifetime DE60227548D1 (de) 2001-11-12 2002-11-08 Vliesstoff-separator für elektrochemische zelle

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20030096171A1 (de)
EP (1) EP1444743B1 (de)
JP (1) JP4416506B2 (de)
KR (1) KR100941663B1 (de)
CN (1) CN1636286A (de)
AT (1) ATE400902T1 (de)
AU (1) AU2002352569A1 (de)
BR (1) BR0214072B1 (de)
CA (1) CA2466754C (de)
DE (2) DE10154896C2 (de)
ES (1) ES2305330T3 (de)
MX (1) MXPA04004439A (de)
WO (1) WO2003043103A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR045347A1 (es) 2003-08-08 2005-10-26 Rovcal Inc Celda alcalina de alta capacidad
AR047875A1 (es) 2004-06-04 2006-03-01 Rovcal Inc Celdas alcalinas que presentan alta capacidad
US7364819B2 (en) 2004-06-28 2008-04-29 Eveready Battery Company, Inc. Alkaline electrochemical cell with a blended zinc powder
US8133615B2 (en) 2006-06-20 2012-03-13 Eveready Battery Company, Inc. Alkaline electrochemical cell
WO2008075457A1 (ja) * 2006-12-20 2008-06-26 Kuraray Co., Ltd. アルカリ電池用セパレータ、その製造方法及び電池
JP5591220B2 (ja) * 2008-03-27 2014-09-17 ゼットパワー リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 電極セパレーター
WO2012017803A1 (ja) * 2010-08-04 2012-02-09 ニッポン高度紙工業株式会社 アルカリ電池用セパレータ及びアルカリ電池
KR20150013662A (ko) 2012-05-28 2015-02-05 가부시키가이샤 구라레 비수계 전지용 세퍼레이터 및 비수계 전지
JP6099328B2 (ja) * 2012-07-27 2017-03-22 ニッポン高度紙工業株式会社 アルカリ電池用セパレータ及びアルカリ電池
KR101488289B1 (ko) * 2012-12-07 2015-01-30 현대자동차주식회사 부직포 분리막을 이용한 리튬황 배터리
KR101827617B1 (ko) 2012-12-26 2018-02-08 주식회사 쿠라레 전기 이중층 커패시터용 세퍼레이터 및 전기 이중층 커패시터
WO2014113944A1 (zh) * 2013-01-23 2014-07-31 华南理工大学 一种隔膜纸及其制备方法和应用
CN104485437B (zh) * 2014-12-19 2018-02-09 宁波艾特米克锂电科技有限公司 具有热闭孔功能复合纳米纤维隔膜、制备方法和储能器件
CN105525534A (zh) * 2015-12-31 2016-04-27 上海全宇生物科技遂平有限公司 一种高强度特种纸及其制备方法
EP3952017B1 (de) 2016-02-29 2023-09-06 Nippon Kodoshi Corporation Alkalibatterieseparator und alkalibatterie
CA3074866C (en) * 2017-09-15 2023-03-28 Energizer Brands, Llc Separator for alkaline cells
JP7250801B2 (ja) * 2017-09-26 2023-04-03 エスヴェーエム ルクセンブルク 制御された細孔径を有するアルカリ電池セパレーター
US10581052B2 (en) 2017-11-07 2020-03-03 Energizer Brands, Llc Heat applied electrochemical cell separator
SG11202010847YA (en) 2018-06-20 2021-01-28 Energizer Brands Llc Electrochemical cell separator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572921A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-08 Kuraray Co., Ltd. Separator für alkalische Batterien
DE19749867A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Nippon Kodoshi Corp Verfahren zur Herstellung von hoch-luftdichtem porösen Papier, hoch luftdichtes poröses Papier, hergestellt durch das Verfahren sowie Trockenbatterie, in der das Papier verwendet wird

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505998A (en) * 1981-07-10 1985-03-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Alkaline battery containing a separator of a cross-linked copolymer of vinyl alcohol and unsaturated carboxylic acid
US4734344A (en) * 1986-05-19 1988-03-29 W. R. Grace & Co. Battery separator
US5389471A (en) * 1993-04-16 1995-02-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Wettable battery separator for alkaline batteries
US5318866A (en) * 1993-04-23 1994-06-07 Pall Corporation Battery separators
CN1285958A (zh) * 1997-12-31 2001-02-28 杜拉塞尔公司 电池隔板
US6159634A (en) * 1998-04-15 2000-12-12 Duracell Inc. Battery separator
US6270833B1 (en) * 1998-05-28 2001-08-07 Fdk Corporation Separator for an alkaline cell and a method of producing the separator
US6177210B1 (en) * 1999-05-20 2001-01-23 Eveready Battery Company, Inc. Separator for electrochemical cell and method of assembly
US6905798B2 (en) * 2000-05-29 2005-06-14 Mitsubishi Paper Mills Limited Separator for electrochemical device and method for producing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572921A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-08 Kuraray Co., Ltd. Separator für alkalische Batterien
DE19749867A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Nippon Kodoshi Corp Verfahren zur Herstellung von hoch-luftdichtem porösen Papier, hoch luftdichtes poröses Papier, hergestellt durch das Verfahren sowie Trockenbatterie, in der das Papier verwendet wird

Also Published As

Publication number Publication date
JP4416506B2 (ja) 2010-02-17
EP1444743A2 (de) 2004-08-11
WO2003043103A3 (en) 2003-11-13
KR100941663B1 (ko) 2010-02-11
ES2305330T3 (es) 2008-11-01
WO2003043103A8 (en) 2003-08-28
CA2466754A1 (en) 2003-05-22
EP1444743B1 (de) 2008-07-09
CA2466754C (en) 2011-04-19
US20030096171A1 (en) 2003-05-22
JP2005525675A (ja) 2005-08-25
CN1636286A (zh) 2005-07-06
ATE400902T1 (de) 2008-07-15
DE10154896C2 (de) 2003-10-16
BR0214072B1 (pt) 2011-07-26
DE60227548D1 (de) 2008-08-21
BR0214072A (pt) 2004-12-21
KR20040080432A (ko) 2004-09-18
AU2002352569A1 (en) 2003-05-26
MXPA04004439A (es) 2005-03-31
WO2003043103A2 (en) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154896C2 (de) Alkalische Zelle oder Batterie
DE60100442T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffhaltiges Material für eine Doppelschichtkondensatorelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtkondensatorelektrode sowie diese verwendender Doppelschichtkondensator
DE3508783C2 (de)
DE69701866T2 (de) Alkalischer akkumulator mit negativer zink elektrode
DE69901178T2 (de) Nichtgesinterte elektrode und verfahren zur herstellung
DE60308856T2 (de) Trennglied für elektrische sekundärakkumulatoren mit gasrekombination
DE19740047A1 (de) Separatorpapier für Alkalibatterien
DE1201436B (de) Trockenelement
EP3425698B9 (de) Alkalibatterieseparator und alkalibatterie
WO2010118822A1 (de) Unsymmetrischer separator
EP1689007A1 (de) Vliesstoff, Faser und elektrochemische Zelle
EP3324479B1 (de) Asymmetrische, sekundäre elektrochemische zelle
JP5419530B2 (ja) 電池用セパレータおよび電池
DE2137753A1 (de) Alkalische elektrochemische Zelle
DE69912864T2 (de) Positive Nickelelektrode für alkalische Speicherbatterie
DE2104587C3 (de) Aufladbares alkalisches Element mit einer positiven Elektrode aus Mangandioxid und einer negativen Zinkelektrode
EP1950822B1 (de) Lage mit abgeschirmten Fasern und elektrochemische Zelle
CN113597697B (zh) 碱性电池用分隔件和碱性电池
DE2541926C3 (de) Trockenelement
EP3438999A1 (de) Separator für elektrochemisches element und elektrochemisches element
CH669479A5 (en) Chargeable manganese di:oxide-zinc battery - with hot melt adhesive sealing separate membrane
DE10163389B4 (de) Zink-Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und wiederaufladbare Batterie
DE2526582C2 (de) Metall-Luft-Zelle
DE69029866T2 (de) Mangandioxidkathode für eine aufladbare zelle und kathode enthaltende zelle
DE69606387T2 (de) Aufladbare alkalische elektrochemische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee