DE10154823B4 - Vorrichtung zum Umspulen und Umwickeln von dünnem Wickelgut - Google Patents

Vorrichtung zum Umspulen und Umwickeln von dünnem Wickelgut Download PDF

Info

Publication number
DE10154823B4
DE10154823B4 DE2001154823 DE10154823A DE10154823B4 DE 10154823 B4 DE10154823 B4 DE 10154823B4 DE 2001154823 DE2001154823 DE 2001154823 DE 10154823 A DE10154823 A DE 10154823A DE 10154823 B4 DE10154823 B4 DE 10154823B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding material
drive
winding
deflection roller
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001154823
Other languages
English (en)
Other versions
DE10154823A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority to DE2001154823 priority Critical patent/DE10154823B4/de
Publication of DE10154823A1 publication Critical patent/DE10154823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10154823B4 publication Critical patent/DE10154823B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/003Regulation of tension or speed; Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire
    • B21F9/005Straining wire to affect the material properties of the wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire
    • B21F9/007Straining wire to induce a plastic deformation of the wire

Abstract

Vorrichtung zum Umspulen oder Umwickeln von dünnem Draht oder dergleichen Wickelgut, mit einer Wickelgutvorratsvorrichtung (C), einer Wickelgutaufnahmevorrichtung (B) und einer dazwischen angeordneten Ausgleichsvorrichtung (A) zur Strammhaltung des Wickelgutes, wobei das Wickelgut von der Wickelgutvorratsvorrichtung (C) mit einem Abwickelantrieb abförderbar und der Ausgleichsvorrichtung (A) zuführbar ist und von dieser der Wickelgutaufnahmevorrichtung (B) mit einem Aufwickelantrieb zuführbar ist, die Ausgleichsvorrichtung (A) aus einer ersten Umlenkrolle (3), um die das vom Abwickelantrieb zugeführte Wickelgut umläuft, einer zweiten von der ersten Umlenkrolle (3) beabstandeten Umlenkrolle (4), um die das von der ersten Umlenkrolle (3) ablaufende Wickelgut umläuft, und einer Umlenkrolle (5), die auf einer gemeinsamen Achse mit der ersten Umlenkrolle (3) gelagert ist und um die das von der zweiten Umlenkrolle(4) ablaufende Wickelgut umläuft und nachfolgend mittels des Aufwickelantriebs der Wickelgutaufnahmevorrichtung (B) zuführbar ist, wobei die zweite Umlenkrolle (4) in Abhängigkeit von der auf das Wickelgut einwirkenden Zugkraft mittels eines Stellantriebes (6) den beiden...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umspulen oder Umwickeln von dünnem Draht oder dergleichen Wickelgut, mit einer Wickelgutvorratsvorrichtung, einer Wickelgutaufnahmevorrichtung und einer dazwischen angeordneten Ausgleichsvorrichtung zur Strammhaltung des Wickelgutes, wobei das Wickelgut von der Wickelgutvorratsvorrichtung mit einem Abwickelantrieb abförderbar und der Ausgleichsvorrichtung zuführbar ist und von dieser der Wickelgutaufnahmevorrichtung mit einem Aufwickelantrieb zuführbar ist, die Ausgleichsvorrichtung aus einer ersten Umlenkrolle, um die das vom Abwickelantrieb zugeführte Wickelgut umläuft, einer zweiten von der ersten Umlenkrolle beabstandeten Umlenkrolle, um die das von der ersten Umlenkrolle ablaufende Wickelgut umläuft, und einer dritten Umlenkrolle, die auf einer gemeinsamen Achse mit der ersten Umlenkrolle gelagert ist und um die das von der zweiten Umlenkrolle ablaufende Wickelgut umläuft und nachfolgend mittels des Aufwickelantriebes der Wickelgutaufnahmevorrichtung zuführbar ist, wobei die zweite Umlenkrolle in Abhängigkeit von der auf das Wickelgut einwirkenden Zugkraft mittels eines Stellantriebes den beiden weiteren Umlenkrollen annäherbar oder von diesen entfernbar ist und wobei aus der Bewegung des Stellantriebs ein Regelsignal abgeleitet ist, mittels dessen entweder die Geschwindigkeit des Abwickelantriebes oder die Geschwindigkeit des Aufwickelantriebes regelbar ist, derart dass bei Annäherung der zweiten Umlenkrolle an die beiden anderen Umlenkrollen die Geschwindigkeit des Abwickelantriebs verringert oder die Geschwindigkeit des Aufwickelantriebes erhöht wird, oder bei Entfernung der zweiten Umlenkrolle von den beiden anderen Umlenkrollen die Geschwindigkeit des Abwickelantriebes erhöht oder die Geschwindigkeit des Aufwickelantriebes verringert wird.
  • Derartige Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Die Wickelgutvorratsvorrichtung kann beispielsweise ein so genanntes Wickelfass oder auch eine Spule sein. Ebenso kann die Wickelgutaufnahme- vorrichtung ein Wickelfass oder eine Spule oder eine andere Einrichtung sein. Mit solchen Vorrichtungen werden beispielsweise dünne Drähte (blank oder lackiert oder umhüllt) oder auch Litzen zum Zwecke von industriellen Vorgängen umgewickelt oder umgespult. Sofern es sich bei der Wickelgutvorratsvorrichtung oder der Wickelgutaufnahmevorrichtung um eine Spule handelt, ist ein entsprechender Antrieb für die Spule vorgesehen. Sofern es sich beispielsweise jeweils um ein Wickelfass handelt, ist ein entsprechender motorisch um eine Achse umlaufender Wickler damit kombiniert.
  • Da eine Synchronschaltung des Abwickelantriebes und des Aufwickelantriebes nicht möglich ist, beispielsweise wegen des sich ständig ändernden Durchmessers der Wicklungen, sind beide Antriebe separat angetrieben. Um zu vermeiden, dass das umzuspulende oder umzuwickelnde Wickelgut durch übermäßige Zugkräfte belastet wird, die zu einem Reißen des Wickelgutes führen könnten, ist eine Ausgleichsvorrichtung zur Strammhaltung des Wickelgutes zwischen der Wickelgutvoratsvorrichtung und der Wickelgutaufnahmevorrichtung geschaltet, die aus mehreren, zueinander beweglichen Rollen besteht, um die das Wickelgut umläuft. Das Wickelgut läuft von der Wickelgutvorratsvorrichtung kommend zunächst zu der ersten Umlenkrolle, wird von dieser umgelenkt und zu der zweiten Umlenkrolle geführt, von der es wiederum zur dritten Umlenkrolle zurückgeführt wird, von der das Wickelgut dann zu der Wickelgutaufnahme-vorrichtung abläuft. In Abhängigkeit von der auf, das Wickelgut einwirkenden Zugkraft wird die zweite Umlenkrolle zu den weiteren Umlenkrollen hin verstellt oder von diesen weg verstellt, sofern Abweichungen von einer eingestellten Zugkraft auftreten. In Abhängigkeit von dieser Bewegung der Umlenkrollen zueinander wird auch die Geschwindigkeit, entweder des Abwickelantriebes oder des Aufwickelantriebes beeinflusst, während der jeweils andere Antrieb konstant umlaufend weiter betrieben wird.
  • Wegen des empfindlichen Wickelgutes ist eine genaue Erfassung der Zugkraft und eine genaue Steuerung der Antriebe erforderlich.
  • Im Stand der Technik ist es dazu bekannt, entweder mit Gewichten zu arbeiten, um durch diese Gewichte die Zugkraft konstant zu halten, was aber in der Praxis nicht gelingt. Es ist auch bekannt, pneumatische Stellelemente in Form von Pneumatikzylindern vorzusehen, die unter konstantem Druck von beispielsweise einem bar die Zugkraft konstant halten sollen. Auch dies ist aber nicht in ausreichender Weise möglich, weil insbesondere eine Steuerung bei Drücken von unterhalb 5 bar praktisch nicht möglich ist. Geringe Differenzen in der Zugkraft sind somit nicht erfassbar und entsprechende Einstellungen als Konsequenz davon nicht möglich.
  • So ist aus der DE 36 21 932 A1 eine Wickelvorrichtung mit Ausgleichsvorrichtung mit festen und beweglichen Umlenkrollen bekannt, bei der das Wickelgut nach dem Flaschenzugprinzip um die Umlenkrollen geführt ist. Zur Positionsbestimmung einer der Rollen sind entsprechende Mittel vorgesehen, während die Rolle mit Hilfe eines Stelltriebes in ihrer Position verstellt werden kann. Unabhängig von der Positionsverstellung der Umlenkrolle wird ferner mit Hilfe eines Zugkraftmesswertaufnehmers die am Wickelgut wirkende Zugkraft bestimmt.
  • In der DE 87 04 638 U1 ist eine Umspulvorrichtung mit einer Ausgleichsvorrichtung aus ortsfesten und beweglichen Umlenkrollen (Tänzerrolle) beschrieben. Bei der bekannten Ausgleichsvorrichtung wird als Eingangsgröße zur Steuerung des Auf- und Abwickelantriebes die Höhenposition der als Tänzerrolle ausgebildeten Umlenkrolle verwendet.
  • Aus der EP 0 061 975 A1 ist eine Vorrichtung zum Abwickeln von Garn als Wickelgut bekannt, bei der eine Ausgleichsvorrichtung zur Erzeugung einer gleichmäßigen Fadenspannung vorgesehen ist. Zur Steuerung des Antriebs der Wickelgutvorratsvorrichtung (Abwickelantrieb) wird die Bewegung einer der Umlenkeinrichtungen der Ausgleichsvorrichtung verwendet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zugkraftregelung zu schaffen, die äußerst genau einstellbar ist und somit eine übermäßige Belastung des Wickelgutes vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die zweite Umlenkrolle mit einem Zugkraftmesswertaufnehmer kombiniert ist, mittels dessen die Abweichung der auf die Umlenkrolle durch das Wickelgut einwirkenden Zugkraft von einem einstellbaren oder fest eingestellten Sollwert erfassbar ist und der über einen nachgeschalteten Regler den Stellantrieb zur Verstellung der zweiten Umlenkrolle steuert.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Stellantrieb aus einem entlang einer parallel zur Stellrichtung ausgerichteten Schiene motorisch, insbesondere mittels Zahnriemen, Zahnrad und Antriebsmotor, verfahrbaren Wagen besteht, an dem der Zugkraftmesswertaufnehmer befestigt ist, der die Achse der zweiten Umlenkrolle haltert.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass der Zugkraftmesswertaufnehmer als Radialkraftmesswertaufnehmer ausgebildet ist.
  • Zur Inbetriebnahme der Vorrichtung kann der Zugkraftmesswertaufnehmer auf eine bestimmte Zugkraft eingestellt werden. Sofern die auf das Wickelgut und damit auf die zweite Umlenkrolle einwirkende Zugkraft von diesem Sollwert abweicht, wird diese Abweichung durch den Zugkraftmesswertaufnehmer erfasst und zur Steuerung des Stellantriebes der zweiten Umlenkrolle genutzt, so dass diese dem Rollensatz, bestehend aus erster und dritter Umlenkrolle angenähert oder von diesen entfernt wird. Die Steuerung und Regelung ist zudem so ausgelegt, dass bei größeren Abweichungen der Antrieb schneller läuft als bei kleineren Abweichungen. Um einen exakten Stellweg zu erreichen ist insbesondere eine Zahnriemen/Zahnradantriebsweise vorgesehen, die eine exakte inkrementale Verfahrensweise ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch in Ansicht;
  • 2 einen Teil der 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 3 das Detail der 2 in Seitenansicht.
  • In der 1 ist die Gesamtvorrichtung gezeigt. Die Vorrichtung dient zum Umspulen oder Umwickeln von dünnem Draht oder dergleichen Wickelgut.
  • Bei C ist eine Wickelgutvorratsvorichtung angedeutet, bei B ist eine Wickelgutaufnahmevorrichtung angedeutet und bei A ist eine zwischen diesen vorgesehene Ausgleichsvorrichtung zur Strammhaltung des Wickelgutes gezeigt. Das Wickelgut wird von der Wickelgutvorratsvorrichtung C mittels eines geeigneten Abwickelantriebes abgefördert. Der abgeförderte Strang ist mit 1 bezeichnet. Das Wickelgut durchläuft dann die Ausgleichsvorrichtung A und wird von dieser abgehend analog dem Strang 2 der Wickelgutaufnahmevorrichtung B über einen entsprechenden Aufwickelantrieb zugeführt.
  • Die Ausgleichsvorrichtung A weist eine erste Umlenkrolle 3 auf, in die der Strang 1 des Wickelgute einläuft und umgelenkt wird, zu einer zweiten Umlenkrolle 4, die von der ersten Umlenkrolle 3 vertikal beabstandet ist.
  • Das Wickelgut läuft um die Umlenkrolle 4 um und in die dritte Umlenkrolle 5 ein, von der der Strang 2 abgeht. Die erste und dritte Umlenkrolle 3, 5 sind auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert. Die zweite Umlenkrolle 4 ist in Abhängigkeit von der auf das Wickelgut einwirkenden Zugkraft mittels eines Stellantriebes 6 verstellbar, so dass sie den beiden anderen Umlenkrollen 3, 5 angenähert oder von diesen entfernt werden kann. Aus der Bewegung des Stellantriebes 6 wird ein Regelsignal abgeleitet, mittels dessen die Geschwindigkeit des Abwickelantriebes C geregelt wird, so dass bei Bewegung der Umlenkrolle 4 nach oben der Antrieb C verlangsamt und bei Bewegung der Rolle 4 nach unten der Antrieb C beschleunigt wird. Alternativ ist auch die Steuerung des Aufwickelantriebes bei B möglich.
  • Um eine möglichst exakte und schnelle Verstellmöglichkeit zu schaffen, ist die zweite Umlenkrolle 4 mit einem Zugkraftmesswertaufnehmer 14 kombiniert, mittels dessen die Abweichung der auf die Umlenkrolle 4 durch das Wickelgut einwirkenden Zugkraft von einem eingestellten Sollwert erfasst wird. Durch den Zugkraftmesswertaufnehmer 14 wird ein elektrischer Impuls auf einen Regler 8 übertragen, wodurch der Stellantrieb 6 der zweiten Umlenkrolle 4 entsprechend gesteuert wird.
  • Der Stellantrieb 6 besteht aus einem Motor mit umlaufenden Zahnrad 9, Zahnriemen 10, Zahnrad 11, wobei an den Zahnriemen 10 ein Wagen 12 mit zwei Linearführungen 7 angekoppelt ist, der entlang einer Schiene 13 vertikal verfahrbar ist. An dem Wagen 12 ist der Zugkraftmesswertaufnehmer 14 befestigt, der die Achse der zweiten Umlenkrolle 4 haltert, so dass Zugkräfte, die auf die Umlenkrolle 4 einwirken, über die Achse auf den Zugkraftmesswertaufnehmer 14 übertragen werden.
  • Vorzugsweise ist der Zugkraftmesswertaufnehmer 14 ein Radialkraftmesswertaufnehmer in an sich bekannter Bauart.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist eine äußerst sensible genaue Einstellung und Einhaltung der gewünschten Zugkraft möglich, wobei auch geringe Differenzen in der Zugkraftabweichung erfasst und zur Einstellung genutzt werden können.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Umspulen oder Umwickeln von dünnem Draht oder dergleichen Wickelgut, mit einer Wickelgutvorratsvorrichtung (C), einer Wickelgutaufnahmevorrichtung (B) und einer dazwischen angeordneten Ausgleichsvorrichtung (A) zur Strammhaltung des Wickelgutes, wobei das Wickelgut von der Wickelgutvorratsvorrichtung (C) mit einem Abwickelantrieb abförderbar und der Ausgleichsvorrichtung (A) zuführbar ist und von dieser der Wickelgutaufnahmevorrichtung (B) mit einem Aufwickelantrieb zuführbar ist, die Ausgleichsvorrichtung (A) aus einer ersten Umlenkrolle (3), um die das vom Abwickelantrieb zugeführte Wickelgut umläuft, einer zweiten von der ersten Umlenkrolle (3) beabstandeten Umlenkrolle (4), um die das von der ersten Umlenkrolle (3) ablaufende Wickelgut umläuft, und einer Umlenkrolle (5), die auf einer gemeinsamen Achse mit der ersten Umlenkrolle (3) gelagert ist und um die das von der zweiten Umlenkrolle(4) ablaufende Wickelgut umläuft und nachfolgend mittels des Aufwickelantriebs der Wickelgutaufnahmevorrichtung (B) zuführbar ist, wobei die zweite Umlenkrolle (4) in Abhängigkeit von der auf das Wickelgut einwirkenden Zugkraft mittels eines Stellantriebes (6) den beiden weiteren Umlenkrollen (3, 5) annäherbar oder von dieser entfernbar ist und wobei aus der Bewegung des Stellantriebs (6) ein Regelsignal abgeleitet ist, mittels dessen entweder die Geschwindigkeit des Abwickelantriebes (C) oder die Geschwindigkeit des Aufwickelantriebes (B) regelbar ist, derart dass bei Annäherung der zweiten Umlenkrolle (4) an die beiden anderen Umlenkrollen (3, 5) die Geschwindigkeit des Abwickelantriebs (C) verringert oder die Geschwindigkeit des Aufwickelantriebes (B) erhöht wird, oder bei Entfernung der zweiten Umlenkrolle (4) von den beiden anderen Umlenkrollen (3, 5) die Geschwindigkeit des Abwickelantriebs (C) erhöht oder die Geschwindigkeit des Aufwickelantriebes (B) verringert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umlenkrolle (4) mit einem Zugkraftmesswertaufnehmer (14) kombiniert ist, mittels dessen die Abweichung der auf die Umlenkrolle (4) durch das Wickelgut einwirkenden Zugkraft von einem einstellbaren oder fest eingestellten Sollwert erfassbar ist und der über einen nachgeschalteten Regler (8) den Stellantrieb (6) zur Verstellung der zweiten Umlenkrolle (4) steuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (6) aus einem entlang einer parallel zur Stellrichtung ausgerichteten Schiene (13) motorisch, insbesondere mittels Zahnriemen (10), Zahnrad (9, 11) und Antriebsmotor (6), verfahrbaren Wagen (12) besteht, an dem der Zugkraftmesswertaufnehmer (14) befestigt ist, der die Achse der zweiten Umlenkrolle (4) haltert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugkraftmesswertaufnehmer (14) als Radialkraftmesswertaufnehmer ausgebildet ist.
DE2001154823 2001-11-08 2001-11-08 Vorrichtung zum Umspulen und Umwickeln von dünnem Wickelgut Expired - Fee Related DE10154823B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154823 DE10154823B4 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Vorrichtung zum Umspulen und Umwickeln von dünnem Wickelgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154823 DE10154823B4 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Vorrichtung zum Umspulen und Umwickeln von dünnem Wickelgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10154823A1 DE10154823A1 (de) 2003-07-31
DE10154823B4 true DE10154823B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=7705007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001154823 Expired - Fee Related DE10154823B4 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Vorrichtung zum Umspulen und Umwickeln von dünnem Wickelgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154823B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102219131A (zh) * 2010-04-16 2011-10-19 江苏神王集团有限公司 一种钢丝绳、股内应力释放复绕装置
EP3333106A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum wickeln eines wickelgutes, steuereinrichtung, computerprogrammprodukt und wickelmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061975A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-06 ETABLISSEMENTS POURTIER PERE & FILS Société dite: Abwickelvorrichtung für aufgewickelte zerbrechliche Drähte
DE8704638U1 (de) * 1987-03-28 1987-08-20 Deissenberger, Hans, 7240 Horb, De
DE3621932A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-14 Siemens Ag Vorrichtung zur erzeugung einer einstellbaren konstanten drahtzugspannung fuer wickelmaschinen
DE4326187A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-24 Fuji Electric Co Ltd Wechselrichter für ein Wickelsystem und Verfahren zum Steuern desselben
EP0870715A2 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Spannungssteuerungsvorrichtung
DE69908480T2 (de) * 1998-04-17 2004-04-15 T-Drill Oy Mit veränderbarer Kraft arbeitender Auslademechanismus für auf eine Haspel geladenes Material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061975A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-06 ETABLISSEMENTS POURTIER PERE & FILS Société dite: Abwickelvorrichtung für aufgewickelte zerbrechliche Drähte
DE3621932A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-14 Siemens Ag Vorrichtung zur erzeugung einer einstellbaren konstanten drahtzugspannung fuer wickelmaschinen
DE8704638U1 (de) * 1987-03-28 1987-08-20 Deissenberger, Hans, 7240 Horb, De
DE4326187A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-24 Fuji Electric Co Ltd Wechselrichter für ein Wickelsystem und Verfahren zum Steuern desselben
EP0870715A2 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Spannungssteuerungsvorrichtung
DE69908480T2 (de) * 1998-04-17 2004-04-15 T-Drill Oy Mit veränderbarer Kraft arbeitender Auslademechanismus für auf eine Haspel geladenes Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE10154823A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564018B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
DE4019108C2 (de) Vorrichtung zur Regelung bzw. Konstanthaltung der frei wählbaren und geschwindigkeitsunabhängigen Zugkraft von bahn- oder fadenartigem Wickelgut aus Kunststoff, Papier, Textil, Metallen oder dergleichen
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
EP3210681A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum walzen von bandmaterial mit veränderlicher banddicke
EP0298267B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
DE2245869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern und spannen von garnen mit einstellbarer, konstant bleibender fadenspannung
DE19723635C2 (de) Abspulrichter für draht- oder mehrdrahtförmiges Gut
DE102006047463A1 (de) Walzwerk und Verfahren zum flexiblen Kalt- oder Warm- Einweg- oder Reversierwalzen von Metallband
EP0790084B1 (de) Haspelanlage für Bänder
DE10154823B4 (de) Vorrichtung zum Umspulen und Umwickeln von dünnem Wickelgut
DE3713575A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von kabel von einer vorratsrolle zu einem verbraucher
DE2908294C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut, z.B. von Papier
DE19638238C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft eines Spulenwickeldrahtes
EP1072515B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Band in einer Umreifungsmaschine
DE2740258A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln textiler behandlungsgueter mit konstanter wickelspannung
DE2529129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern einer fortlaufenden wellpappenbahn zwischen zwei arbeitsstationen in form wenigstens einer pufferschlaufe
DE3639992C1 (en) Device for regulating the web tension for a roll take-off in winding machines
DE19635373C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchs- und Fadenspannungsschwankungen bei der Zuführung von fadenförmigem Material
DE10030979A1 (de) Vorrichtung zur schlupffreien Dehnung einer Folienbahn (Stretchfolie) bei Durchlauf durch ein Vordehnsystem
DE1124407B (de) Spulmaschine zur Erzeugung von Spulen mit ueber der Spulreise vorbestimmter Fadenspannung
WO2023041503A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von abschnitten von einer materialbahn auf einzelnen zum herstellen einer verpackung vorgesehenen zuschnitten
DE3219677A1 (de) Vorrichtung zum umbaendern von material
CH556292A (de) Verfahren und einrichtung zum aufwickeln einer der angetriebenen wickelwalze mittels einer ebenfalls angetriebenen lieferwalze zugefuehrten warenbahn.
DE2303351C3 (de) Falschdrallvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK NIEHOFF GMBH & CO. KG, 91126 SCHWA

8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 5910

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee