DE3621932A1 - Vorrichtung zur erzeugung einer einstellbaren konstanten drahtzugspannung fuer wickelmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung einer einstellbaren konstanten drahtzugspannung fuer wickelmaschinen

Info

Publication number
DE3621932A1
DE3621932A1 DE19863621932 DE3621932A DE3621932A1 DE 3621932 A1 DE3621932 A1 DE 3621932A1 DE 19863621932 DE19863621932 DE 19863621932 DE 3621932 A DE3621932 A DE 3621932A DE 3621932 A1 DE3621932 A1 DE 3621932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
dancer system
arrangement
disc arrangement
dancer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863621932
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Iglberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863621932 priority Critical patent/DE3621932A1/de
Publication of DE3621932A1 publication Critical patent/DE3621932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Er­ zeugung einer einstellbaren konstanten Drahtzugspannung für Wickelmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1.
Automatische Wickelmaschinen benötigen eine steuerbare Drahtbremse, über die in Abhängigkeit vom Drahtdurch­ messer eine Drahtzugspannung vorgegeben wird. Die maxi­ mal zulässige Wickeldrehzahl einer üblichen Wickelma­ schine wird dabei durch das jeweilige Drahtbremssystem bestimmt. Dadurch wird letzteres zum kritischen Punkt bei vollautomatisierten Systemen mit solchen Wickelma­ schinen, die aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus und Systemauslegung an sich erheblich höhere Wickeldreh­ zahlen zulassen.
Beispielsweise aus der DE-OS 29 51 917 ist ein Regler zur Steuerung der auf einen elektrischen Draht in einer Wickelmaschine ausgeübten Spannung bekannt, der elek­ tronisch arbeitet. Ein solches System ist vergleichs­ weise aufwendig und hat sich in der Praxis nicht be­ währt. Weitere Drahtbremsen sind aus der DE-PS 29 19 145 sowie auch aus der DE-OS 33 36 970 bekannt, bei denen im wesentlichen eine elektromagnetisch steuerbare Drahtbremse verwendet wird, die im ersten Fall derart gesteuert ist, daß zur Verwendung bei einer Wickelma­ schine während der Herstellung einer Wicklung wenigstens zwei unterschiedliche, definierte Drahtzugspannungen im Draht erzeugt werden. Dabei wird der Draht immer über einen beweglichen Ausleger geführt, der als sog. Tänzer bezeichnet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Er­ zeugung einer einstellbaren Drahtzugspannung für Wickel­ maschinen anzugeben, die mechanisch aufgebaut ist und die insbesondere auch dann bei steigenden Wickeldreh­ zahlen von automatischen Wickelmaschinen einsetzbar ist, wenn zu den hohen Drehzahlen ein ungünstiges Höhen/Brei­ tenverhältnis des zu wickelnden Gegenstandes hinzukommt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Kern der erfindungsgemäßen Lehre ist, den Draht in einem flaschenzugähnlichen Drahtvorratsspeicher zur Verfügung zu stellen. Ein Rollensystem aus zwei im Abstand ver­ schiebbaren Scheibenanordnungen, das in seiner Wirkung dem sogenannten Tänzer entspricht, ist mit einem Po­ tentiometer verbunden, das die Position des Tänzers an eine regelbare, üblicherweise elektromagnetisch arbei­ tende Bremse meldet. Befindet sich das so definierte Tänzersystem am feststehenden Rollensatz, so öffnet die Bremse und umgekehrt. Das Tänzersystem kann durch Druckluft in seine unterste Position gedrückt werden, wobei der Drahtzug dem Druck proportional ist. Die Arbeitsposition des Tänzersystems ist dabei über ein Potentiometer einstellbar.
Besonders vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß durch Verwendung des Flaschenzugprinzips bei großen Drehbe­ darf, der beispielsweise beim Abzug über die hohe Kante des Wickeldornes auftritt, die Auslenkung des Tänzer­ systems um einen der Anzahl der Umschlingungen des Drah­ tes entsprechenden Teil geringer ist. Damit wird er­ möglicht, daß die Regelung mit einem einfachen Regel­ kreis vorgenommen werden kann, d.h. aber, daß selbst ein rasch alternierender Vorgang für die massenbehaftete Elektromagnetbremse regelbar ist.
Mit der Erfindung wird auch bei ungünstigen Höhen/Brei­ ten-Verhältnissen der zu wickelnden Bauteile bzw. zu wickelnden Spulen ein nahezu konstanter Wickelzug er­ reicht. Dies hat zur Folge, daß sich durch den konstan­ ten Drahtzug auch die Füllfaktoren erhöhen können, wo­ durch das Leistungsgewicht verbessert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine frontale Ansicht eines mechanisch aufgebauten Drahtführungssystems für eine automatisch arbeitende Wickelmaschine.
Die Figuren werden nachfolgend zusammen beschrieben.
In Fig. 1 und Fig. 2 bedeutet 1 eine Grundplatte als Trä­ ger eines nachfolgend im einzelnen beschriebenen Tän­ zersystems 10, 20 und einer davon angesteuerten elektro­ magnetischen Drahtbremse 30. Speziell aus FIG 1 ist er­ kennbar, daß das Tänzersystem 10, 20 aus zwei Scheiben­ anordnungen auf der Vorderseite der Grundplatte 1 be­ steht, denen mechanische Halterungsmittel auf der Rück­ seite zugeordnet sind.
Auf der Grundplatte 1 sind eine Einführöse 2, ein fester Zapfen 3 für die obere Scheibenanordnung 10 und eine Halterung 4 für die Drahtbremse 30 angeordnet. Rück­ seitig ist ein Kasten 5 vorhanden, in dem sich ein Pneumatikzylinder 6 befindet, der auf einer durchgehen­ den Kolbenstange 7 verschiebbar ist und mit Druckluft zum Einnehmen einer unteren Grenzposition beaufschlagt werden kann. Am Pneumatikzylinder 6 ist ein Zapfen 8 angebracht, der die bewegliche Scheibenanordnung 20 trägt. In der Grundplatte 1 befindet sich eine entspre­ chende Längsnut 9, in der der Zapfen 8 bei Bewegung von Pneumatikzylinder 6 und damit verbundener Scheibenanord­ nung 20 geführt ist.
Die obere Scheibenanordnung 10 als fester Rollensatz besteht beispielsweise aus vier Einzelscheiben 11 bis 14, in denen jeweils der Draht 100 geführt und umgelenkt werden kann; die Scheibenanordnung 20 als beweglicher Rollensatz besteht demgegenüber aus drei Einzelscheiben 21 bis 23. Es können auch Anordnungen aus drei/zwei bzw. fünf/vier oder mehr Einzelscheiben gewählt werden. Auf­ grund der ersten Umlenkung des Drahtes 100 muß aber die obere, feste Scheibenanordnung 10 jeweils eine Scheibe mehr aufweisen als die untere Scheibenanordndung 20. Insgesamt wird so ein Drahtvorratsspeicher gebildet, der in etwa flaschenzugartig aufgebaut ist, wobei aber der Drahtvorrat durch den Abstand der beiden Scheibenanord­ nungen veränderbar ist. Prinzipiell können auch weitere Rollensätze für den Aufbau des Tänzersystems vorgesehen sein. Durch die Wahl speziell zweier Scheibenanordnungen und deren vertikale Ausrichtung wird der Gesamtaufbau einfach gehalten.
Aus Fig. 2 ist der Verlauf des Drahtes 100 erkennbar. Er läuft über die Einführöse 2 und eine Vorbremse 31 auf die Elektromagnetbremse 30 und von dort über eine Meß­ station 35 für den Drahtzug, auf die weiter unten noch noch eingegangen wird, auf das Tänzersystem 10, 20. Der Draht 100 führt bei der beschriebenen Anordnung drei Umschlingungen aus und läuft anschließend horizontal zur Wickelstation weg.
Zwischen den beiden Scheibenanordnungen 10 und 20 sind zwei über Hebelarme 16 und 17 schwenkbare Anlegrollen 18 und 19 angeordnet, die der Dämpfung von Schwingungen des Drahtes 100 dienen. Die untere Scheibenanordnung 20 hat einen Klemmhebel 25, der als Betätigungsorgan für ein geeignetes Potentiometer 26 wirkt. Damit ist die je­ weilige Lage der beweglichen Scheibenanordnung 20 des Tänzersystems 10, 20 erfaßbar und als elektrisches Signal verarbeitbar. Es ist ein weiteres Potentio­ meter 40 vorhanden, mit dem die Arbeitsposition des Tänzersystems 10, 20 vorjustiert werden kann.
Die zwischen der festen Scheibenanordnung 10 des Tänzer­ systems 10, 20 und der Magnetbremse 30 befindliche Meß­ station 35 für den Drahtzug ist als Wägezelle aufgebaut, die den Draht 100 zwischen zwei Festrollen 36 und 37 in einem definierten Kraftdreieck führt, in dem ein Fühler 38 mit Dehnungsmeßstreifen (DMS) angeordnet ist. Dadurch kann eine resultierende Kraft gemessen und derart aus­ gewertet werden, daß die Drahtzugspannung direkt ab­ lesbar ist.
Bei dem beschriebenen System wird die Elektromagnet­ bremse 30, die eine übliche steuerbare Bremse darstellt, durch die Lage der beweglichen Scheibenanordnung 20 mittels des Potentiometers 26 gesteuert. Bewegt sich die Scheibenanordnung 20 nach oben, so öffnet die Magnet­ bremse 30 und umgekehrt. Durch die Druckluftbeaufschla­ gung des Zylinders 6 wird die bewegliche Scheibenanord­ nung 20 in die untere Position gegen einen Festanschlag gedrückt. Je höher der Druck ist, desto höher ist der Drahtzug. Eine geeignete Arbeitsposition der beweglichen Scheibenanordnung 20 kann über das Potentiometer 40 eingestellt werden.
Entscheidender Vorteil des beschriebenen Tänzer­ systems 10, 20 mit einem Drahtvorratsspeicher nach dem Flaschenzugprinzip ist, daß bei großem Drahtbedarf, wie er beim Abzug des Drahtes 100 über die hohe Kante eines Wickeldornes auftritt, die Auslenkung der beweglichen Scheibenanordnung 20 entsprechend der Anzahl der Draht­ schlaufen kleiner ist. Es sind also nur geringere Bewe­ gungen des Tänzersystems notwendig. Damit kann insgesamt der Regelkreis für die Elektromagnetbremse 30 verein­ facht werden. Für die Praxis bedeutet dies, daß auch bei rasch alternierenden Vorgängen die massenbehaftete Elek­ tromagnetbremse regelbar bleibt.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Erzeugung einer einstellbaren kon­ stanten Drahtzugspannung für Wickelmaschinen, mit einer steuerbaren Bremseinrichtung für den Draht, wobei der Draht über ein sogenanntes Tänzersystem geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Tänzersystem (10, 20) aus wenigstens zwei im Abstand veränderbaren Scheibenanordnungen (11 bis 14, 21 bis 23) besteht, die den Draht (100) als Drahtvorratsspei­ cher flaschenzugähnlich zur Verfügung stellen, wobei die Position der beweglichen Scheibenanordnung (21 bis 23) über ein zugeordnetes Meßglied (25, 26) abfragbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei übereinander stehen­ de Scheibenanordnungen (11 bis 14, 21 bis 23) das Tänzersystems (10, 20) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die eine Scheibenanord­ nung (11 bis 14) fest an einer Grundplatte (1) angelenkt ist, während eine zweite Scheibenanordnung (21 bis 24) in einer vertikalen Ausnehmung (8) der Grundplatte (1) verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scheibenan­ ordnungen (11 bis 14, 21 bis 23) jeweils aus wenigstens einer Scheibe bestehen, wobei die feststehende Scheiben­ anordnung (11 bis 14) gegenüber der beweglichen Schei­ benanordnung (21 bis 23) eine zusätzliche Umlenkscheibe aufweist, so daß der Draht (100) mehrlagig geführt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Tänzersystem (10, 20) zusätzlich zwei höhenverschiebbare Anlegrollen (18, 19) zur Dämpfung von Schwingungen des Drahtes (100) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drahtbremse (30) elektromagnetisch arbeitet und über die vom Signal des Meßgliedes (25, 26) in Abhängigkeit von der Position der beweglichen Scheibenanordnung (21 bis 23) gesteuert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Meßglied ein von dem Tänzersystem (10, 20) mechanisch verstellbares Potentio­ meter (26) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die verschiebbare Schei­ benanordnung (21 bis 23) des Tänzersystems (10, 20) in der Ruhelage in eine untere Grenzposition gedrückt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mechanische, pneumati­ sche oder hydraulische Mittel zum Halten der beweglichen Scheibenanordnung (21 bis 23) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die bewegliche Scheiben­ anordnung (21 bis 23) mit einem Pneumatikzylinder (6) zum Erreichen der Ruhelage mittels Druckluftbeauf­ schlagung verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsposition der beweglichen Scheibenanordnung (21 bis 23) über ein Potentiometer (40) vorgebbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Drahtvorratsspeicher des Tänzersystems (10, 20) und steuerbarer Drahtbremse (30) eine Meßstation (35) für die Drahtzugspannung vorhanden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstation (35) aus einer Wägezelle besteht, die den Draht (100) zwi­ schen Festrollen (36, 37) in einem definierten Kraft­ dreieck führt, in dem ein Fühler (38) mit Dehnungsmeß­ streifen (DMS) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die im Kraftdreieck ge­ messene resultierende Kraft derart ausgewertet wird, daß die Drahtzugspannung direkt ablesbar ist.
DE19863621932 1986-06-30 1986-06-30 Vorrichtung zur erzeugung einer einstellbaren konstanten drahtzugspannung fuer wickelmaschinen Withdrawn DE3621932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621932 DE3621932A1 (de) 1986-06-30 1986-06-30 Vorrichtung zur erzeugung einer einstellbaren konstanten drahtzugspannung fuer wickelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621932 DE3621932A1 (de) 1986-06-30 1986-06-30 Vorrichtung zur erzeugung einer einstellbaren konstanten drahtzugspannung fuer wickelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3621932A1 true DE3621932A1 (de) 1988-01-14

Family

ID=6304066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621932 Withdrawn DE3621932A1 (de) 1986-06-30 1986-06-30 Vorrichtung zur erzeugung einer einstellbaren konstanten drahtzugspannung fuer wickelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3621932A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154823B4 (de) * 2001-11-08 2006-09-14 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Umspulen und Umwickeln von dünnem Wickelgut
DE102007022883A1 (de) * 2007-05-14 2008-12-04 Tridelta Magnetsysteme Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abwickeln von Endlosmaterial
CN103130037A (zh) * 2013-02-26 2013-06-05 江苏邦威机械制造有限公司 小口径卧式配重补偿平衡型数控缠丝机
DE102013002020A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Gabo Systemtechnik Gmbh Wickelungsvorrichtung und Wickelungsverfahren für ein strangförmiges Wickelgut
CN104801825A (zh) * 2014-01-27 2015-07-29 株式会社大亨 进给机构、电弧系统
DE102016214787A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Jonas & Redmann Automationstechnik Gmbh Wickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachwickeln

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154823B4 (de) * 2001-11-08 2006-09-14 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Umspulen und Umwickeln von dünnem Wickelgut
DE102007022883A1 (de) * 2007-05-14 2008-12-04 Tridelta Magnetsysteme Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abwickeln von Endlosmaterial
DE102007022883B4 (de) * 2007-05-14 2009-04-09 Tridelta Magnetsysteme Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abwickeln von Endlosmaterial
DE102013002020A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Gabo Systemtechnik Gmbh Wickelungsvorrichtung und Wickelungsverfahren für ein strangförmiges Wickelgut
DE102013002020B4 (de) 2013-02-06 2023-02-09 Gabo Systemtechnik Gmbh Wickelungsvorrichtung und Wickelungsverfahren für ein strangförmiges Wickelgut
CN103130037B (zh) * 2013-02-26 2017-02-08 江苏邦威机械制造有限公司 小口径卧式配重补偿平衡型数控缠丝机
CN103130037A (zh) * 2013-02-26 2013-06-05 江苏邦威机械制造有限公司 小口径卧式配重补偿平衡型数控缠丝机
US20150209890A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Daihen Corporation Wire feeding mechanism and arc processing system employing the same
EP2898977A3 (de) * 2014-01-27 2015-08-26 Daihen Corporation Drahtzuführungsmechanismus und Lichtbogenverarbeitungssystem damit
US9950385B2 (en) 2014-01-27 2018-04-24 Daihen Corporation Wire feeding mechanism and arc processing system employing the same
CN104801825B (zh) * 2014-01-27 2020-02-14 株式会社大亨 进给机构、电弧系统
CN104801825A (zh) * 2014-01-27 2015-07-29 株式会社大亨 进给机构、电弧系统
DE102016214787A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Jonas & Redmann Automationstechnik Gmbh Wickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachwickeln
WO2018029129A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Jonas & Redmann Automationstechnik Gmbh Wickelvorrichtung und verfahren zur herstellung von flachwickeln
DE102016214787B4 (de) * 2016-08-09 2019-11-07 Jonas & Redmann Automationstechnik Gmbh Wickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachwickeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierten herstellung von schraubenfedern auf federwindeautomaten
DE3621932A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer einstellbaren konstanten drahtzugspannung fuer wickelmaschinen
DE2621050A1 (de) Verfahren zum zentrieren eines radsatzes
DE3004916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen trennen der walzen eines kalanders
DE2247474B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren kurzzeitig auftretender spannungsdifferenzen zwischen zwei aufzuspulenden garnen
DE3629927A1 (de) Schaergatter
DE2327164A1 (de) Spulvorrichtung zum aufspulen von textilen faeden
DE102019207865A1 (de) Wickelnadel, Wickelsystem für Drahtwicklungen und Verfahren zur Herstellung einer Drahtwicklung
DE3720412A1 (de) Mehrstufige biegemaschine und biegeverfahren
DE3621794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ablage eines faserbandes in einer spinnkanne bei einer spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer strecke
DE69911214T2 (de) Verschlingungsschutz für einen fadenlieferspeicher
DE2721972C3 (de) Aufspulvorrichtung für Fäden
DE2948087A1 (de) Keilriemenmessmaschine
DE1480033A1 (de) Anordnung zum automatischen Bremsen und Anhalten von Fahrzeugen verschiedener Massen und veraenderlicher Anfangsgeschwindigkeiten
DE2261176B2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von zwischen einzelnen Walzgerüsten eines Walzwerkes laufendem strangförmigen Material und zum Verändern der Geschwindigkeit der Walzen der einzelnen Walzgerüste
DE3739175A1 (de) Spulengatter fuer textilmaschinen
DE1575423A1 (de) Halteeinrichtung zur Praezisionsfuehrung
DE2819703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb pneumatisch belastbarer fadenbremsen
DE19544598C1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Wickelgut
EP0647008B1 (de) Verfahren zum Wickeln von Kollektorankern für elektrische Motoren
DE2048413C3 (de) Antriebs- und Bremsvorrichtung für eine Schneidvorrichtung für bandförmiges fotografisches Material
DE2039772A1 (de) Spulvorrichtung mit Treibwalzenantrieb
EP0258879A2 (de) Schäranlage und Tellerfadenbremse
EP0938103B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen flexibler elektrischer Leitungen
DE1531535C3 (de) Flugzeugschranke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal