DE10154724A1 - Fahrzeug mit Hybridantriebssystem - Google Patents

Fahrzeug mit Hybridantriebssystem

Info

Publication number
DE10154724A1
DE10154724A1 DE10154724A DE10154724A DE10154724A1 DE 10154724 A1 DE10154724 A1 DE 10154724A1 DE 10154724 A DE10154724 A DE 10154724A DE 10154724 A DE10154724 A DE 10154724A DE 10154724 A1 DE10154724 A1 DE 10154724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
torque
internal combustion
combustion engine
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10154724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10154724B4 (de
Inventor
David Lee Boggs
Stephen Richard Burke
Stephen John Kotre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE10154724A1 publication Critical patent/DE10154724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10154724B4 publication Critical patent/DE10154724B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/916Specific drive or transmission adapted for hev with plurality of drive axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug mit Hybridantriebssystem, das einen Verbrennungsmotor mit einer Abtriebswelle aufweist, die mit einem Generator gekoppelt ist. Der Motor enthält ein Kraftstoff-Einspritzventil, das auf eine Kraftstoff-Zuweisung reagiert. Das Verfahren umfasst die Schritte Bestimmung eines EIN/AUS-Zustandes der Kraftstoff-Zuweisung und Bestimmung des Generator-Drehmoments. Das Generator-Drehmoment liefert eine Anzeige des tatsächlichen Motor-Drehmoments. Ein Verbrennungsmotorlauf-Flag wird auf EIN gesetzt, wenn die Kraftstoff-Zuweisung eingeschaltet ist, und der Drehmomentwert des Generators größer als ein vorgegebener Wert ist. Andererseits wird das Verbrennungsmotorlauf-Flag auf AUS gesetzt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug mit Hybridantriebssystem, das einen Verbrennungsmotor mit einer Abtriebswelle aufweist, die mit einem Generator gekoppelt ist und ein solches Fahrzeug.
Fahrzeuge mit Hybridantrieb (HEV) nutzen sowohl einen Verbrennungsmotor als auch eine oder mehrere elektrische Maschinen, z. B. Motoren/Generatoren, zur Erzeugung von Leistung und Drehmoment. Der Elektromotor/Generator in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb stellt dem Fahrzeug zusätzliche Freiheits­ grade bereit, indem das vom Fahrer angeforderte Drehmoment am Rad geliefert wird, und kann auch zur Regelung der Drehzahl des Verbrennungsmotors genutzt werden.
In einem Typ eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb, der normalerweise als Ausführung mit Leistungsaufteilung angegeben ist, sind der elektrische Generator und der Verbrennungsmotor durch eine Planetengetriebegruppe miteinander gekoppelt, wobei der elektrische Generator selektiv ein Reaktionsmoment zur Verfügung stellt, das zur Regelung der Drehzahl des Verbrennungsmotors verwendet werden kann.
Beim ersten Start des Fahrzeugs funktioniert der Motor/Generator wie ein Anlassermotor. Während er wie ein Anlassermotor arbeitet, liefert der Motor/Generator ein ausreichendes Anlassdrehmoment zum Rotieren der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors bis zu dessen Eigenlauf. Nachdem der Motor gezündet hat, wird ein Anteil des Motordrehmoments vom Verbrennungsvorgang in den Zylindern der Kurbelwelle zur Verfügung gestellt.
Sobald der Verbrennungsmotor läuft, arbeitet der Motor/Generator wie ein Generator, in dem durch den Abtrieb vom Verbrennungsmotor elektrische Leistung erzeugt wird. Die Leistung wird anschließend zum Laden des elektrischen Systems des Fahrzeugs einschließlich einer Energiespeicher­ vorrichtung genutzt, die wiederum verwendet wird, um einen Antriebsmotor anzutreiben.
In vorhersehbaren Anwendungsfällen kann der Verbrennungsmotor z. B. bei Fahrzeugsstopps oder anderen Betriebsbedingungen abgeschaltet weren. So können viele Starts im Verlauf einer Fahrt auftreten. In solchen Anwendungsfällen erfordert der Regler des Fahrzeugsystems ein zuverlässiges Signal oder einen Indikator, dass der Verbrennungsmotor gestartet hat und läuft, bevor vom Regler des Verbrennungsmotors Anforderungen an das Drehmoment gestellt werden. Derartiges kann der Stand der Technik nicht bereitstellen.
Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Fahrzeug mit verbessertem Hybridantriebssystem mit einer zuverlässigen Anzeige für den Lauf des Verbrennungsmotors vorzusehen, bevor an das Drehmoment des Verbrennungsmotors Anforderungen gestellt werden.
Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1, 3 und 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen erfasst.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Betriebszustands eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug mit Hybridan­ triebssystem. Das HEV System weist einen mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors auf. Der Verbrennungsmotor enthält Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, die auf eine Kraftstoff-Zuweisung reagieren. Das Verfahren umfasst die Schritte der Bestimmung eines EIN/AUS Status der Kraftstoff-Zuweisung und der Bestimmung des Generator-Drehmoments. Das Generator-Drehmoment stellt einen Indikator betreffend das aktuelle Drehmoment des Verbrennungsmotors zur Verfügung. Ein Motorlauf-Flag wird auf EIN gesetzt, wenn die Kraftstoff-Zuweisung eingeschaltet ist und der Wert des Generator-Drehmoments über einem vorgegebenen Wert liegt. Andererseits wird das Motorlauf-Flag auf den Status AUS gesetzt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das vom Generator- Drehmoment abgeleitete tatsächliche Verbrennungsmotor-Drehmoment mit einem vorbestimmten Wert des Verbrennungsmotor-Drehmoments verglichen. Ein Motorlauf-Flag wird auf EIN gesetzt, wenn die Kraftstoff-Zuweisung einge­ schaltet ist und die Differenz zwischen dem tatsächlichen Drehmoment und dem angewiesenen Drehmoment des Verbrennungsmotors geringer als ein vorgegebener Wert ist.
Ein Vorteil der Erfindung ist, dass der Regler des Fahrzeugsystems eine zuver­ lässige Indikation erhält, dass der Motor gestartet hat und läuft, bevor an das Drehmoment des Verbrennungsmotors Anforderungen gestellt werden.
Andere Zwecke und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung und angefügten Patentansprüchen deutlich. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Antriebssystems eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb, in welchem die vorliegende Erfindung vorteilhaft genutzt werden kann;
Fig. 2 den Signalflussplan eines Verfahrens zur Bestimmung des Laufzustandes eines Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Diagramm eines Kurbelwellendrehmoments für unterschiedliche Betriebszustände nach der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 10 mit Hybridantrieb dargestellt, der einen Verbrennungsmotor 12, einen Elektromotor/Generator 42 und einen elektrischen Antriebsmotor 63 aufweist. Der Verbrennungsmotor 12 enthält Zylinder 14 mit Kolben 16. Jeder Zylinder 14 ist durch Kraftstoffleitungen 15 und ein Kraftstoff-Einspritzventil 17 oder ein anderes System der Kraftstoffförderung mit einer Kraftstoffpumpe 18 verbunden. Jeder Zylinder 14 weist außerdem eine Zündkerze 13 oder eine andere Zündquelle auf, die mit einer Regeleinheit der Kraftübertragung verbunden ist. Eine Kraftübertragungs-Regeleinheit 22 steuert auf normale Art und Weise die Zündverstellung und die Funktion der Kraftstoffförderung, die Gegenstand von Verbesserungen der vorliegenden Erfindung sind. Die Ausführung von Fig. 1 veranschaulicht ein HEV System, in dem die vorliegende Erfindung vorteilhaft genutzt werden kann. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf ein beliebiges Fahrzeug mit Hybridantrieb anwendbar, das die Fähigkeit besitzt, den Verbrennungsmotor zu stoppen, während die Regler betriebsfähig gehalten werden.
Die Ausführung von Fig. 1 wird als Ausführung mit "Leistungsaufteilung" bezeichnet, in der eine Planetengetriebegruppe 20 in der Transaxle 26 den Verbrennungsmotor 12, Motor/Generator 42 und Antriebsmotor 63 koppelt. Der Verbrennungsmotor 12 ist mit dem Zwischenrad 34, der Motor/Generator 42 mit dem Sonnenrad 24 und der Antriebsmotor 63 über eine zusätzliche Getriebegruppe 37 mit dem Tellerrad 28 verbunden. Der Antriebsstrang 30 der Transaxle 26 stellt dann Leistung für die Räder 32 bereit. Die vorliegende Erfindung ist natürlich auch auf 4-Rad-Antriebssysteme anwendbar, in denen alle der Räder 32 angetrieben werden.
Das Antriebssystem 10 umfasst ferner eine normale Freilaufkupplung 52, die mit der Abtriebswelle 51 des Verbrennungsmotors 12 selektiv und funktionsfähig in Eingriff und außer Eingriff kommt. Das Antriebssystem enthält außerdem eine Bremsen- und Kupplungseinheit 44, die selektiv und funktionsfähig mit dem Rotor (nicht dargestellt) des Motors/Generators 42 in Eingriff kommt.
Die Planetengetriebegruppe 20 ermöglicht es dem Verbrennungsmotor 12 und dem Generator 42 wie eine einzelne Energiequelle zusammenzuwirken, die eine einzelne Leistung oder ein abgegebenes Drehmoment von dem Tellerrad 28 der Planetengetriebegruppe 20 auf den Antriebsstrang 30 zur Verfügung stellt. Es soll ferner deutlich werden, dass die Planetengetriebegruppe 20 als Einrichtung zur Leistungsaufteilung dient, die den Ausgang vom Verbrennungsmotor 12 zu dem Generator 42 und dem Antriebsstrang 30 aufteilt. Der Generator 42 liefert selektiv ein negatives Reaktionsmoment an das vom Verbrennungsmotor erzeugte Drehmoment, wodurch die Motordrehzahl geregelt wird. Wenn so verfahren wird, wandelt der Generator 42 die Rotationsenergie in elektrische Energie um, die in der Energiespeichereinrichtung 58 gespeichert wird und genutzt werden kann, um den Motor 63 und verschiedene andere elektrische Bauteile des Fahrzeugs zu versorgen.
Wie es nachstehend weiter beschrieben wird, wird der Motor/Generator 42 beim Starten des Verbrennungsmotors als Anlassermotor und als Generator (Drehstrom-Lichtmaschine) genutzt, um Energie zum Wiederaufladen der Batterien des Fahrzeugs zu liefern.
Die Transaxle mit Planetengetriebegruppe 26 weist eine Transaxle-Steuerein­ heit 54 auf, die dem Generator 42 und dem elektrischen Antriebsmotor 63 Befehle erteilt. Ein Fahrzeugsystem-Regler 70 steht über ein Regler- Bereichsnetz 71 mit Regler 22 und der Steuereinheit 54 in Verbindung und legt die gesamten Betriebsarten des Fahrzeugs, und wie das vom Fahrer angefor­ derte Drehmoment auf die Räder am besten geliefert wird, fest. Der Kraftüber­ tragungsregler 22 und der Regler 70 des Fahrzeugsystems können praktisch in einem einzigen Modul enthalten sein.
Eine normale Energiespeichervorrichtung 58, die eine oder mehrere Batterien oder eine andere Ladungsspeichereinrichtung aufweist, ist mit dem Generator 42 und dem Antriebsmotor 63 elektrisch verbunden. Die elektrische Energie­ speichervorrichtung 58 nimmt vom Generator 42 Energie auf und liefert sie über eine Hochspannungs-Steuerleitung 59 zum Antriebsmotor 63.
Der elektrische Antriebsmotor 63 ist ein normaler Elektromotor, der wie eine "dritte Leistungsquelle" arbeitet, die Drehmoment und Leistung zum Antriebs­ strang des Fahrzeugs unabhängig von den anderen Leistungsquellen, d. h. dem Verbrennungsmotor 12 und dem Generator 42, liefert. Auf diese Art und Weise werden die drei Energiequellen, d. h. der Verbrennungsmotor 12, der Generator 42 und der elektrische Antriebsmotor 63, zusammenwirkend das Fahrzeug mit dem Drehmoment und der Leistung gleichzeitig und unabhängig versorgen. Der Elektromotor 63 wandelt ferner Energie vom Antriebsstrang in elektrische Energie um, indem er bei einer Nutzbremsung wie ein Generator betrieben wird.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Fahrzeugsystem- Regler 70 elektrisch und zur Übertragung verbunden mit den normalen, vom Anwender oder Fahrer betätigten Steuerungen oder Komponenten und mit einem oder mehreren herkömmlichen Sensoren 53 für den Betriebszustand des Fahrzeugs. Der Regler 70 nimmt Signale und/oder Anweisungen auf, die durch die Eingaben des Fahrers und der Fahrzeug-Betriebszustands-Sensoren 53 für z. B. Gangwahl, Gaspedalstellung, Bremsaufwandanweisungen, Motordrehzahl erzeugt werden, und verarbeitet und nutzt die aufgenommenen Signale, um die Größe des dem Antriebsstrang des Fahrzeugs bereitzustellenden Drehmoments zu bestimmen. Der Regler 70 erzeugt dann Anweisungen für die geeigneten Untersysteme oder Regler wie Regler 22 und die Steuereinheit 54, die dem Antriebsstrang das gewünschte Drehmoment bereitstellen. Regler 70 legt insbesondere die gesamte Größe des dem Antriebsstrang zur Verfügung zu stellenden oder zu liefernden Drehmoments fest und teilt das Drehmoment unter die verschiedenen Untersystemen auf oder teilt es.
Jeder Regler 22, 54, 70 enthält einen oder mehrere Mikroprozessoren und/oder integrierte Schaltkreise, die zusammenwirkend die Funktion des Antriebs­ systems 10 steuern.
Bei Betrieb nimmt Regler 70 Anweisungen, Daten und/oder Signale auf von Steuerungen, die durch den Fahrer betätigt werden, und von Fahrzeugsensoren 53 stammt. Auf der Basis dieser aufgenommenen Daten berechnet oder bestimmt der Regler 70 die Gesamtgröße des durch den Fahrer/Anwender des Fahrzeugs gewünschten oder angeforderten Drehmoments. Bei einer Bestimmung des gewünschten oder angeforderten Drehmoments überträgt der Regler 70 Steuersignale, die wirksam sind, um zu veranlassen, dass Verbrennungsmotor 12, Generator 42 und Antriebsmotor 63 zusammenwirkend das angeforderte Drehmoment auf den Antriebsstrang liefern. Regler 70 überwacht ferner die Drehzahl des Motors 12 und aktiviert selektiv und steuerbar den Generator 42 und die Kupplungseinheit 52, um die Drehzahl des Motors 12 auf einer Höhe, in einem Bereich oder auf einem Wert wie gewünscht zu halten oder aufrechtzuerhalten. Dies kann zusätzlich zu dem und anstelle des durch die Stromerzeugung des Generators/Motors erzeugten Drehmoments vorgenommen werden.
Bei bestimmten Betriebsbedingungen eines HEV kann es wünschenswert sein, ein Antriebs-Drehmoment von dem Verbrennungsmotor bereitzustellen. Bevor diese Drehmoment-Anforderungen an den Verbrennungsmotor vorgenommen werden können, muß jedoch bestimmt werden, ob der Verbrennungsmotor läuft.
Der Startvorgang des Verbrennungsmotors 12 wird durch eine Anweisung von der Regler 70 als Reaktion auf einen in Zündstellung angeordneten Zündschlüssel oder durch das optimale Betriebsprogramm des Reglers 70 eingeleitet, um das von dem Fahrer angeforderte Drehmoment zu liefern. Als Reaktion darauf stellt die Energiespeichervorrichtung 58 elektrische Energie für den Motor/Generator 42 bereit. Der Motor/Generator 42 versetzt den Rotor in Drehung, der wiederun die Kurbelwelle 51 des Verbrennungsmotors 12 dreht. Beim Startvorgang weist Regler 70 den Generator 42 an, die Drehzahl auf einen gezielten Wert zu regeln. Wird so verfahren, dann wird der Verbrennungsmotor auf eine proportionale feste Drehzahl durchgedreht. Da der Generator 42 im Prozess Energie nutzt, ist das Generator-Drehmoment (TG) negativ.
Wenn der Rotor des Motors/Generators die Zieldrehzahl erreicht hat und somit der Verbrennungsmotor seine Zieldrehzahl erreicht hat, startet Regler 22 den Verbrennungsmotor 12, indem durch die Brennstoffpumpe 16 und die Einspritz­ ventile 17 Kraftstoff zugeführt wird und die Zündzeit durch die Zündkerzen 20 gesteuert wird. Somit leitet Regler 70, nachdem die Zieldrehzahl erreicht ist, den Beginn des Brennvorgangs im Verbrennungsmotor ein. Wenn der Verbren­ nungsmotor auf Grund des Verbrennungsvorgangs beginnt, ein Drehmoment zu erzeugen, wird das erforderliche Drehmoment des Motors/Generators 42 "weniger negativ", um die Zieldrehzahl aufrechtzuerhalten. Mit anderen Worten, das Generator-Drehmoment verringert sich im negativen oder "verbrauchen­ den" Energiebereich und erhöht sich anschließend im positiven oder "erzeugenden" Energiebereich.
Sobald die Kurbelwelle die gewünschte Drehzahl erreicht und der Brennvorgang des Motors eingeleitet ist, kann der Motor/Generator 42 in einer erzeugenden Betriebsart genutzt werden.
Fig. 2 zeigt das Signalflussbild eines Verfahrens zur Bestimmung eines Motor­ laufzustands nach der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise ist die Schaltungs­ logik in Regler 22 enthalten, obwohl sie auch in der Steuereinheit 54 liegen könnte. Nach Start 100 fragt im Schritt 101 Regler 22 den Status der Kraftstoff- Einspritzventile ab. Wenn den Kraftstoff-Einspritzventile den Status EINSCHALTEN (Y) haben, schreitet die Schaltungslogik zum Schritt 102 weiter, anderenfalls (N) rückt das Programm zum Schritt 108 vor.
Im Schritt 102 wird das durch den Motor/Generator gemessene Generator- Drehmoment bestimmt und als veränderliche Größe TG gespeichert. Das Generator-Drehmoment TG wird bestimmt durch Messung des elektrischen Stroms, der vom Generator abfließt. Das Drehmoment ist dem Strom direkt proportional. Die Messung des Stroms wird mit Sensoren durchgeführt. Im Schritt 104 wird bestimmt, ob der Verbrennungsmotor ein Drehmoment erzeugt. Dies wird vollbracht, indem das Generator-Drehmoment TG mit einem vorgege­ benen Schwellenwert verglichen wird. Falls das Generator-Drehmoment des höher (Y) als der Schwellenwert ist, folgt daraus, dass der Verbrennungsmotor ein Drehmoment erzeugt, anderenfalls (N) folgt Schritt 108.
Fig. 3 zeigt in einem Diagramm Momente Tg über der Zeit t mit dem Generator- Drehmoment für die unterschiedlichen Betriebsarten der vorliegenden Erfindung. Wenn der Motor/Generator zum Beispiel genutzt wird, um den Verbrennungsmotor am Betriebspunkt 203 anzutreiben, erzeugt er einen negativen Drehmomentwert wie der, der im Bereich 200 der Fig. 2 gezeigt ist. Wenn der Verbrennungsmotor am Betriebspunkt 201 startet und dann wie im Bereich 205 gezeigt läuft, wird der Generator jedoch ein Drehmoment von dem Verbrennungsmotor aufnehmen und tatsächlich wie ein Generator funktionieren und ein damit verbundenes positives Drehmoment 202 aufweisen. So wird im Schritt 106 bestimmt, wenn die Kraftstoff-Einspritzventile den Status EINSCHALTEN haben und das Drehmoment des Generators größer als ein vorgegebener Wert 204 ist, dass der Motor gestartet hat und läuft. Dementsprechend wird in Schritt 106 das Flag Engine_running in Regler 22 gleich 1 gesetzt und das Verfahren beendet (110). Im Schritt 108 wird, wenn keine Bedingung angetroffen wird, das Flag Engine_running gelöscht, also gleich 0 gesetzt, und das Programm endet (101).
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Verbrennungsmotor- Drehmoment von dem im Schritt 102 gemessenen Drehmoment des Generators gewonnen werden. In einem solchen Falle kann das Verbrennungsmotor-Dreh­ moment aus dem Übersetzungsverhältnis zwischen Verbrennungsmotor und Generator bestimmt werden. Wenn TE das Drehmoment des Verbrennungsmo­ tors darstellt, stellt TG das Drehmoment des Generators dar, wobei K eine Konstante ist, die das Übersetzungsverhältnis zwischen Verbrennungsmotor und Generator darstellt, wobei das Drehmoment des Verbrennungsmotors dann aus TE = K × TG bestimmt werden kann. Dieses gewonnene Verbrennungsmotor- Drehmoment kann anschließend mit einem einstellbaren Schwellenwert für das Motordrehmoment verglichen werden, und falls das Motordrehmoment den Schwellenwert überschreitet, würde dies anzeigen, dass die Verbrennung abläuft und der Verbrennungsmotor bereit ist, in der Art und Weise einer drehmomentgestützten Steuerung geregelt zu werden. Alternativ dazu kann bestimmt werden, ob das gewonnene Drehmoment des Verbrennungsmotors innerhalb eines einstellbaren Bereichs des angewiesenen Verbrennungsmotor- Drehmoments liegt, und falls dies so ist, würde angezeigt werden, dass eine Verbrennung abläuft und der Verbrennungsmotor bereit ist, in der Art und Weise einer drehmomentgestützten Steuerung geregelt zu werden.

Claims (14)

1. Verfahren in einem Fahrzeug mit Hybridantriebssystem, das einen Verbrennungsmotor mit Abtriebswelle aufweist, die mit einem Generator gekoppelt ist, wobei der Verbrennungsmotor ein Kraftstoff-Einspritzventil enthält, das auf eine Kraftstoff-Zuweisung reagiert, zur Bestimmung des Betriebszustandes des Verbrennungsmotors mit den Schritten:
Bestimmen eines Einschalt-/Ausschalt-Zustands der Kraftstoff-Zuweisung;
Bestimmen eines Drehmomentwertes des Generators; und
Einstellen einer Anzeigevorrichtung des Verbrennungsmotorlaufs, wenn die Kraftstoff-Zuweisung eingeschaltet und der Drehmomentwert des Generators größer als ein vorbestimmter Wert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt Einstellen einer Anzeigevor­ richtung des Verbrennungsmotorlaufs den Schritt Einschalten der Verbrennungsmotorlauf-Anzeigevorrichtung umfasst, wenn die Kraftstoff- Zuweisung eingeschaltet und der Drehmomentwert des Generators größer als ein vorgegebener Wert ist, andererseits die Verbrennungsmotorlauf- Anzeigevorrichtung abschaltet.
3. Verfahren zur Bestimmung eines Betriebszustands von einem Verbren­ nungsmotor in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb, wobei eine Abtriebswelle des Verbrennungsmotors mit einem Generator verbunden ist, der Verbrennungsmotor auf einen angewiesenen Drehmomentwert reagiert und ein Kraftstoff-Einspritzventil enthält, das auf eine Kraftstoff-Zuweisung reagiert, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
Bestimmung eines EIN/AUS Zustandes der Kraftstoff-Zuweisung;
Bestimmung eines Drehmomentwertes des Verbrennungsmotors, der das durch den Verbrennungsmotor erzeugte Drehmoment anzeigt; und
Einstellen einer Verbrennungsmotorlauf-Anzeigevorrichtung, wenn die Kraftstoff-Zuweisung eingeschaltet ist und der Drehmomentwert des Verbrennungsmotors größer ist als ein vorgegebener Wert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schritt Einstellen einer Motorlauf- Anzeigevorrichtung den Schritt Einschalten der Verbrennungsmotorlauf- Anzeigevorrichtung umfasst, wenn die Kraftstoff-Zuweisung eingeschaltet ist und der tatsächliche Drehmomentwert des Verbrennungsmotors innerhalb eines vorbestimmten Bereiches von Werten des angewiesenen Verbren­ nungsmotor-Drehmoments liegt, andererseits die Verbrennungsmotorlauf- Anzeigevorrichtung abschaltet.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schritt Einstellen einer Verbren­ nungsmotorlauf-Anzeigevorrichtung den Schritt Einschalten der Verbrennungsmotorlauf-Anzeigevorrichtung umfasst, wenn die Kraftstoff- Zuweisung eingeschaltet ist und der Drehmomentwert des Verbrennungsmotors größer ist als ein vorgegebener Wert, andererseits Abschalten der Verbrennungsmotorlauf-Anzeigevorrichtung.
6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schritt Einstellen einer Verbrennungsmotorlauf-Anzeigevorrichtung die Schritte Einschalten der Verbrennungsmotorlauf-Anzeigevorrichtung umfasst, wenn die Kraftstoff- Zuweisung eingeschaltet ist und eine Differenz zwischen dem tatsächlichen Drehmomentwert des Verbrennungsmotors und dem angewiesenen Dreh­ moment des Verbrennungsmotors geringer als ein vorgegebener Wert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, weiter mit dem Schritt Abschalten der Verbrennungsmotorlauf-Anzeigevorrichtung, wenn die Kraftstoff-Zuweisung abgeschaltet ist oder die Differenz zwischen dem tatsächlichen Drehmo­ mentwert des Verbrennungsmotors und dem angewiesenen Drehmoment des Verbrennungsmotors größer ist als der vorgegebene Wert.
8. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schritt der Bestimmung eines tatsächlichen Verbrennungsmotor-Drehmomentwertes den Schritt Bestimmung eines Generator-Drehmomentwertes umfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schritt Einstellen der Verbren­ nungsmotorlauf-Anzeigevorrichtung den Schritt Einschalten der Verbrennungsmotorlauf-Anzeigevorrichtung umfasst, wenn die Kraftstoff- Zuweisung eingeschaltet ist und der Generator-Drehmomentwert innerhalb eines vorgegebenen Bereichs von Werten des angewiesenen Verbren­ nungsmotor-Drehmomentes liegt, andererseits die Verbrennungsmotorlauf- Anzeigevorrichtung abschaltet.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schritt Einstellen einer Verbrennungsmotorlauf-Anzeigevorrichtung die Schritte Einschalten der Verbrennungsmotor-Anzeigevorrichtung umfasst, wenn die Kraftstoff- Zuweisung eingeschaltet ist und eine Differenz zwischen dem Drehmoment­ wert des Generators und dem angewiesenen Verbrennungsmotor- Drehmoment geringer ist als ein vorgegebener Wert.
11. Verfahren nach Anspruch 10 weiter mit dem Schritt Abschalten der Verbrennungsmotorlauf-Anzeigevorrichtung, wenn die Kraftstoff-Zuweisung abgeschaltet ist oder die Differenz zwischen dem Drehmomentwert des Generators und dem angewiesenen Verbrennungsmotor-Drehmoment größer ist als der vorgegebene Wert.
12. Fahrzeug mit Hybridantriebssystem umfassend:
einen Verbrennungsmotor mit einer Kurbelweile, wobei der Motor auf ein angewiesenes Motordrehmoment reagiert und ein Kraftstoff-Einspritzventil umfasst, das auf eine Kraftstoff-Zuweisung reagiert;
einen Generator, der mit der Kurbelwelle funktionsfähig verbunden ist; und
einen Regler, der zur Übertragung mit dem Generator und dem Verbren­ nungsmotor gekoppelt ist, wobei der Regler dazu ausgebildet ist, um das angewiesene Motordrehmoment und die Kraftstoff-Zuweisung bereitzustellen und ein Generator-Drehmoment zu bestimmen, wobei der Regler eine Verbrennungsmotorlauf-Anzeigevorrichtung einstellt, wenn die Kraftstoff Zuweisung eingeschaltet ist und das Generator-Drehmoment größer ist als ein vorgegebener Wert.
13. System nach Anspruch 12, bei dem der Regler die Verbrennungsmotorlauf- Anzeigevorrichtung einstellt, wenn die Kraftstoff-Zuweisung eingeschaltet ist und das Generator-Drehmoment größer ist als ein vorgegebener Wert, und andererseits die Verbrennungsmotorlauf-Anzeigevorrichtung abschaltet.
14. System nach Anspruch 12, bei dem der Generator einen Motor/Generator aufweist.
DE10154724A 2000-11-09 2001-11-09 Fahrzeug mit Hybridantriebssystem Expired - Fee Related DE10154724B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US710522 2000-11-09
US09/710,522 US6494277B1 (en) 2000-11-09 2000-11-09 Hybrid electric vehicle system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10154724A1 true DE10154724A1 (de) 2002-05-29
DE10154724B4 DE10154724B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=24854376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154724A Expired - Fee Related DE10154724B4 (de) 2000-11-09 2001-11-09 Fahrzeug mit Hybridantriebssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6494277B1 (de)
JP (1) JP2002206438A (de)
CA (1) CA2361471A1 (de)
DE (1) DE10154724B4 (de)
GB (1) GB2371086B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009037046A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuerung zur funktionsüberwachung eines verbrennungsmotors

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002195137A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド型車両及びその制御方法
US6644932B2 (en) * 2001-11-15 2003-11-11 Visteon Global Technologies, Inc. Hybrid electric/mechanical compressor with gear reducer
WO2003057529A2 (en) * 2002-01-08 2003-07-17 Hypercar, Inc. Advanced composite hybrid-electric vehicle
US6775601B2 (en) * 2002-08-06 2004-08-10 Delphi Technologies, Inc. Method and control system for controlling propulsion in a hybrid vehicle
JP2004278364A (ja) * 2003-03-13 2004-10-07 Kokusan Denki Co Ltd 内燃機関駆動車両用動力伝達装置の断続判定方法及び判定装置並びにこの判定装置を用いた内燃機関駆動車両の暴走防止装置
US7614381B2 (en) * 2003-03-28 2009-11-10 Caterpillar Inc. Power system with an integrated lubrication circuit
DE10318738A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Steuerung eines Elektromotors
US20050049771A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Ming Kuang System and method for improving driveability and performance of a hybrid vehicle
US20050205313A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Gilmore Curt D Hybrid vehicle with power assisted prop shaft
US7350602B2 (en) * 2004-07-19 2008-04-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for engine start detection for hybrid vehicles
CN1987075B (zh) * 2006-12-08 2010-10-27 奇瑞汽车股份有限公司 混合动力电动汽车工况指示灯的控制方法
US20100066099A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Raser Technologies, Inc. Configuration to power electrical components in a vehicle
DE102008054704A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
US8424626B2 (en) * 2009-03-31 2013-04-23 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle
US8751102B2 (en) * 2009-04-10 2014-06-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle ready light control method and system
US8392057B2 (en) * 2009-12-21 2013-03-05 Cummins Inc. Hybrid powertrain diagnostics
US8989938B2 (en) 2010-12-22 2015-03-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle and vehicle control method
US9527498B2 (en) * 2012-08-29 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Method to limit temperature increase in a catalyst and detect a restricted exhaust path in a vehicle
JP2014136516A (ja) * 2013-01-17 2014-07-28 Honda Motor Co Ltd 車両の制御装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55127221A (en) * 1979-03-20 1980-10-01 Daihatsu Motor Co Ltd Driving system of vehicle
US5626117A (en) 1994-07-08 1997-05-06 Ford Motor Company Electronic ignition system with modulated cylinder-to-cylinder timing
US5632238A (en) 1994-07-18 1997-05-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for an internal combustion engine with associated decompression device
JP2796698B2 (ja) 1995-02-02 1998-09-10 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
US5482017A (en) 1995-02-03 1996-01-09 Ford Motor Company Reduction of cold-start emissions and catalyst warm-up time with direct fuel injection
JP2794272B2 (ja) 1995-02-28 1998-09-03 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
US5601058A (en) * 1995-03-06 1997-02-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Starting apparatus for internal combustion engines
US5540202A (en) 1995-10-04 1996-07-30 Ford Motor Company Ignition timing control system for varying cold start spark advance during adaptive learning
DE19647286B4 (de) * 1995-11-22 2007-06-14 Volkswagen Ag Anlasser für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0781680B1 (de) 1995-12-27 2002-06-12 Denso Corporation Stromversorgungssteuervorrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug
JP3250483B2 (ja) * 1996-07-18 2002-01-28 トヨタ自動車株式会社 駆動装置
ES2197290T3 (es) * 1996-12-18 2004-01-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrancador con deteccion electronica de la puesta en marcha del motor.
JP3354074B2 (ja) * 1997-04-25 2002-12-09 ジヤトコ株式会社 パラレルハイブリッド車両の制御装置
JP3379439B2 (ja) * 1997-09-17 2003-02-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
JPH11173185A (ja) 1997-12-10 1999-06-29 Denso Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP3214427B2 (ja) * 1997-12-12 2001-10-02 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動制御装置
US6006725A (en) 1998-01-12 1999-12-28 Ford Global Technologies, Inc. System and method for controlling camshaft timing, air/fuel ratio, and throttle position in an automotive internal combustion engine
US6338391B1 (en) * 1999-03-01 2002-01-15 Paice Corporation Hybrid vehicles incorporating turbochargers
US6209672B1 (en) * 1998-09-14 2001-04-03 Paice Corporation Hybrid vehicle
JP3347080B2 (ja) * 1998-12-18 2002-11-20 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車の始動判定装置
US6522024B1 (en) 1998-12-24 2003-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Output state detector for internal combustion engine
JP2001065437A (ja) * 1999-08-25 2001-03-16 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
DE60102403T2 (de) 2000-01-24 2005-03-10 Hino Jidosha K.K., Hino Hybridfahrzeug
GB0010676D0 (en) 2000-05-04 2000-06-28 Certikin International Ltd Cover means
JP3539358B2 (ja) * 2000-06-09 2004-07-07 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009037046A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuerung zur funktionsüberwachung eines verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2371086A (en) 2002-07-17
CA2361471A1 (en) 2002-05-09
GB2371086B (en) 2004-09-15
JP2002206438A (ja) 2002-07-26
DE10154724B4 (de) 2006-06-01
GB0123885D0 (en) 2001-11-28
US6494277B1 (en) 2002-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154724B4 (de) Fahrzeug mit Hybridantriebssystem
DE60303731T2 (de) Antriebssteuervorrichtung für Hybridfahrzeug
DE102012215385B4 (de) Verfahren zum erneuten Starten einer Kraftmaschine
DE102012208336B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einesantriebsstrangsystems, welches eine elektrische maschinemit einer nicht verbundenen hochspannungsbatterie enthält
DE112010005574B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102009037195B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Drehmomentverwaltung bei einem Hybridfahrzeug, das mit variabler Zylinderabschaltung ausgestattet ist
DE102012209205B4 (de) Verfahren zum ausführen einer getriebeumschaltung in einem antriebsstrangsystem mit einer drehmomentmaschine und einer brennkraftmaschine
DE102014220889A1 (de) Kraftmaschinenstarts in einem Hybridfahrzeug
DE102012000036B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Hybridantriebsstrangs während eines Ankurbelstartereignisses mit Schlüssel
DE10346919A1 (de) Tandem-System und Verfahren zum Starten eines Motors mit zwei Spannungen
DE10249084A1 (de) System und Verfahren zur Regelung eines Antriebsstranges
DE10224580A1 (de) Drehmomentsteuersystem für ein Hybridfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE10320656A1 (de) Vorrichtung und Methode und Kontrolle einer Schleichgang-Steuerung für ein Fahrzeug beim Bremsvorgang
DE10301470A1 (de) Kontrollvorrichtung und-Verfahren für eine Vorrichtung zum Speichern von Energie in motorisierten Fahrzeugen
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE10221035B4 (de) Regelung der Motorleerlaufdrehzahl in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE10116306C2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE112011105391T5 (de) Verfahren zum Steuern des Anfahrens eines Fahrzeugs
DE102006001201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102016116423B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102015213665B4 (de) Motorsteuergerät
DE102020125316A1 (de) Batteriezellenausgleichsverfahren
DE102019219041A1 (de) System zum steuern einer drehmomentverteilung für antriebsräder eines hybrid-elektrofahrzeugs mit vierradantriebstechnik
DE102018215180A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einer Leerlauf-Start-Stopp-Funktion
DE102020128932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines starts eines mild-hybridfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EFFERT UND KOLLEGEN, 12487 BERLIN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE