DE1015359B - Verfahren zum Verhueten oberflaechlicher Spannungsrisse bei Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polystyrolgehaeusen von Fahrzeugbatterien - Google Patents

Verfahren zum Verhueten oberflaechlicher Spannungsrisse bei Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polystyrolgehaeusen von Fahrzeugbatterien

Info

Publication number
DE1015359B
DE1015359B DEB20675A DEB0020675A DE1015359B DE 1015359 B DE1015359 B DE 1015359B DE B20675 A DEB20675 A DE B20675A DE B0020675 A DEB0020675 A DE B0020675A DE 1015359 B DE1015359 B DE 1015359B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housings
thermoplastics
plastic
vehicle batteries
objects made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB20675A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Felber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB20675A priority Critical patent/DE1015359B/de
Publication of DE1015359B publication Critical patent/DE1015359B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene

Description

  • Verfahren zum Verhüten oberflächlicher Spannungsrisse bei Gegenständen aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polystyrolgehäusen von Fahrzeugb atterien Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhüten oberflächlicher Spannungsrisse bei Gegenständen aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polystyrolgehäusen von Fahrzeugbatterien.
  • Bei einigen vorzugsweise säurefesten Kunststoffsorten, z. B. Ocrylharzen und Polystyrol, treten neben den mit den bekannten Kunststoffeigenschaften gegebenen Vorteilen, z. B. geringes Gewicht, leichte Spritz- oder Formarbeit, und gegebenenfalls Säurebeständigkeit auch Nachteile auf, die darin bestehen, daß manche Kunststoffe insbesondere gegen Biegungsspannungen sehr empfindlich sind und entweder unmittelbar oder mehr oder weniger lange Zeit nach dem Auftreten äußerer oder innerer Spannungen reißen. Es ist Aufgabe der Erfindung, derartige Kunststoffe in einfacher Weise gegen die Gefahr des Entstehens von Spannungsrissen weitgehend zu schützen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß der zu schützende Kunststoffgegenstand teilweise oder allseitig mit einem dem Kunststoff des Gegenstandes zumindest chemisch verwandten, jedoch weicheren Kunststoff durch Auftragen einer Lösung des Kunststoffs in einem leicht flüchtigen Lösungsmittel überzogen wird.
  • Der Schutzüberzug wird zweckmäßig durch Überfluten der zu überziehenden Kunststoffteile mit dem gelösten Stoff, durch Tauchen dieser Teile in den gelösten Stoff oder durch Aufspritzen des gelösten Stoffs auf die zu überziehenden Zonen des Kunststoffteiles hergestellt. In den Fällen, wo der Schutzüberzug auf Polystyrolteile, z. B. Polystyrolgehäuse von Fahrzeugbatterien, aufgetragen werden soll, hat sich als Überzugsstoff ein gegenüber dem Gehäusematerial weicheres Polystyrol bewährt, welches zweckmäßig in Xylol gelöst und in dieser Lösung möglichst auf alle Teile des Batteriegehäuses gespritzt wird.
  • Erfindungsgemäß behandelte Kunststoffteile sind praktisch unempfindlich gegen das Auftreten von mechanischen Spannungen. Es können z. B. Polystyrolbehälter oder Polystyrolteile im Rahmen ihrer normalen Werkstoffestigkeit auch Zug- und Biegeheanspruchungen ausgesetzt werden, welche beispielsweise durch ihren Inhalt oder durch äußere Beanspruchungen hervorgerufen werden. Besonders bewährt hat sich das Verfahren bei Polystyrolgehäusen von Fahrzeugbatterien, die mit dem Schutzüberzug praktisch unempfindlich gegen mechanische Spannungen sind, die z. B. durch Passungstoleranzen, etwa beim Einbau von Elektrodenplatten, oder beim Aufsetzen des Gehäusedeckels auf den Batteriekasten oder durch äußere Spannungen, z. B. bei der Halterung der Batterie oder bei Erschütterungen des Fahrzeugs, auftreten können. Da der Schutzüberzug aus praktisch dem gleichen Kunststoff wie der zu schützende Teil besteht, wird er zweckmäßig unauffällig und in derselben Farbe wie der Grundstoff, z. B. auch farblos, aufgetragen. Die Auftragung kann auch so erfolgen, daß eine vorher glatte Oberfläche des Kunststoffteiles nach Aufbringen des Schutzüberzuges mehr oder weniger aufgerauht ist. Schließlich hat sich besonders bei gegen Kraftstoffbenetzung empfindlichem Polystyrol gezeigt, daß der Überzug auch kraftstoffbeständig ist, so daß sich die nachträgliche Aufbringung von kraftstoffempfindlichen Lack auf einen erfindungsgemäß behandelten kraftstoffempfindlichen Polystyrolteil erübrigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Verhüten oberflächlicher Spannungsrisse bei Gegenständen aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polystyrolgehäusen von Fahrzeugbatterien, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand teilweise oder allseitig mit einem dem Kunststoff des Gegenstandes zumindest chemisch verwandten, jedoch weicheren Kunststoff durch Auftragen einer Lösung des Kunststoffs in einem leicht flüchtigen Lösungsmittel überzogen wird. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 549886, 676 179, 767 292; deutsche Patentanmeldung B 1588 IVb/39b; schweizerische Patentschrift Nr. 155 552; USA.-Patentschrift Nr. 2 578 665; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 627 645.
DEB20675A 1952-06-04 1952-06-04 Verfahren zum Verhueten oberflaechlicher Spannungsrisse bei Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polystyrolgehaeusen von Fahrzeugbatterien Pending DE1015359B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20675A DE1015359B (de) 1952-06-04 1952-06-04 Verfahren zum Verhueten oberflaechlicher Spannungsrisse bei Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polystyrolgehaeusen von Fahrzeugbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20675A DE1015359B (de) 1952-06-04 1952-06-04 Verfahren zum Verhueten oberflaechlicher Spannungsrisse bei Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polystyrolgehaeusen von Fahrzeugbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015359B true DE1015359B (de) 1957-09-05

Family

ID=6960403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB20675A Pending DE1015359B (de) 1952-06-04 1952-06-04 Verfahren zum Verhueten oberflaechlicher Spannungsrisse bei Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polystyrolgehaeusen von Fahrzeugbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015359B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549886C (de) * 1929-07-13 1932-05-02 Rheinisch Westfaelische Spreng Verfahren zur Oberflaechenveredlung von Formkoerpern aus gehaerteten Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
CH155552A (de) * 1931-09-26 1932-06-30 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung von festhaftenden Überzügen.
DE676179C (de) * 1933-08-31 1939-05-27 Gerhard E Koken Dr Verfahren zum UEberziehen von Metallfolien mit kunstharzhaltigen Nitrocelluloselacken
DE1627645U (de) * 1951-07-16 1951-08-30 Peter Josef Moll Elektrischer sammler mit kontrollfenster.
US2578665A (en) * 1947-02-21 1951-12-18 Nash Kelvinator Corp Coated plastic products
DE767292C (de) * 1940-02-03 1952-04-15 Aluminiumwerk Tscheulin G M B Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus in der Hitze haertbaren Lacken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549886C (de) * 1929-07-13 1932-05-02 Rheinisch Westfaelische Spreng Verfahren zur Oberflaechenveredlung von Formkoerpern aus gehaerteten Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
CH155552A (de) * 1931-09-26 1932-06-30 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung von festhaftenden Überzügen.
DE676179C (de) * 1933-08-31 1939-05-27 Gerhard E Koken Dr Verfahren zum UEberziehen von Metallfolien mit kunstharzhaltigen Nitrocelluloselacken
DE767292C (de) * 1940-02-03 1952-04-15 Aluminiumwerk Tscheulin G M B Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus in der Hitze haertbaren Lacken
US2578665A (en) * 1947-02-21 1951-12-18 Nash Kelvinator Corp Coated plastic products
DE1627645U (de) * 1951-07-16 1951-08-30 Peter Josef Moll Elektrischer sammler mit kontrollfenster.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200730C2 (de)
DE3207492C2 (de) Pfahl für einen Elektrozaun und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1015359B (de) Verfahren zum Verhueten oberflaechlicher Spannungsrisse bei Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polystyrolgehaeusen von Fahrzeugbatterien
CH638168A5 (de) Nebelsatz und verfahren zu seiner herstellung.
DE2402323A1 (de) Mutter, insbesondere einpressmutter
DE69817655T2 (de) Verfahren zum kathodischen Schutz einer Aufhängungsvorrichtung
DE921133C (de) Flaschenstoepsel
EP0687580A2 (de) Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes
DE649059C (de) Verfahren zum zeitweisen Schuetzen von Oberflaechen, insbesondere hochpolierten Oberflaechen, z. B. von Metall
DE1063508B (de) Elektrischer Zuender
DE2523310A1 (de) Aus geschaeumtem polystyrol bestehender ein- oder mehrteiliger formkoerper
DE460002C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kunstharz-Schmelzfarben und Lacken bestehenden Auftrags fuer Reklameplakate, Tablette und Hohlgegenstaende aus Metall
DE1716358U (de) Plattenbruecke fuer akkumulatoren-batterien.
DE6803974U (de) Spielkugel
DE1813168U (de) Abschlussgeraet, wie kabelverzweiger, mit grossflaechigen wandungen aus isolierstoff fuer elektrische kabel, insbesondere fuer fernmeldekabel.
DE1837614U (de) Kunststoff-waescheklammer mit freiliegender metallfeder.
WO2006114226A2 (de) Schutzschicht, insbesondere als stoss- und/oder kantenschutz und verfahren zur aufbringung der schutzschicht
Coker ELECTROSTATIC PAINTS: RECYCLING CHAIN LINK FENCES
DE1096992B (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE1052880B (de) Wasser- und feuchtigkeitssichere Zuendeinheit
DE1769419A1 (de) Verwendung von Nitrilkautschukloesungen als UEberzugsmittel fuer Dachpappe
DE1150014B (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtziegelgewebes
DE1775565U (de) Blechbuechse, insbesondere durch einen deckel verschliessbare blechbuechse.
DE1844244U (de) Bootskoerper aus holz.
DEM0003847MA (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerschutzanstrichen