DE10152535B4 - Gerät zum Abtasten von Reflektions- und Transmissionsdaten von einem photographischen Bild - Google Patents

Gerät zum Abtasten von Reflektions- und Transmissionsdaten von einem photographischen Bild Download PDF

Info

Publication number
DE10152535B4
DE10152535B4 DE10152535A DE10152535A DE10152535B4 DE 10152535 B4 DE10152535 B4 DE 10152535B4 DE 10152535 A DE10152535 A DE 10152535A DE 10152535 A DE10152535 A DE 10152535A DE 10152535 B4 DE10152535 B4 DE 10152535B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
reflection
data
text
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10152535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152535A1 (de
Inventor
David W. Greeley Boyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10152535A1 publication Critical patent/DE10152535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152535B4 publication Critical patent/DE10152535B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • H04N1/00267Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector with a viewing or projecting apparatus, e.g. for reading image information from a film
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • H04N1/0027Reading or writing of non-image information from or to a photographic material, e.g. processing data stored in a magnetic track
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00326Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a data reading, recognizing or recording apparatus, e.g. with a bar-code apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00326Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a data reading, recognizing or recording apparatus, e.g. with a bar-code apparatus
    • H04N1/00328Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a data reading, recognizing or recording apparatus, e.g. with a bar-code apparatus with an apparatus processing optically-read information
    • H04N1/00331Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a data reading, recognizing or recording apparatus, e.g. with a bar-code apparatus with an apparatus processing optically-read information with an apparatus performing optical character recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/0406Scanning slides
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3214Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a date
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3226Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of identification information or the like, e.g. ID code, index, title, part of an image, reduced-size image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3247Data linking a set of images to one another, e.g. sequence, burst or continuous capture mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • H04N2201/3277The additional information being stored in the same storage device as the image data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Bilderfassungsgerät, das folgende Merkmale aufweist:
eine Lichtquelle (206, 212), die konfiguriert ist, um zumindest einen lichtundurchlässigen Abschnitt eines Objekts (200) in einer Bildebene und zumindest einen durchlässigen Abschnitt eines Objekts (200) in der Bildebene zu beleuchten;
einen Transmissionssensor (210), der bezüglich der Lichtquelle positioniert ist, um Transmissionsbilddaten (218) von dem durchlässigen Abschnitt eines Objekts (200) zu erfassen; und
einen Reflektionssensor (216), der bezüglich der Lichtquelle positioniert ist, um Reflektionsbilddaten (220) von dem lichtundurchlässigen Abschnitt eines Objekts (200) zu erfassen, wobei die Transmissionsbilddaten (218) und die Reflektionsbilddaten (220) desselben Objekts gleichzeitig erfaßt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderfassungssystem und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen von Reflektions- und Transmissionsdaten von einem Bild.
  • Bilderfassungsgeräte werden derzeit für eine große Vielzahl von Anwendungen verwendet. Typische Anwendungen umfassen Dokumentabtastung (die möglicherweise die optische Zeichenerkennung (OCR) umfaßt), digitale Photographie, Photoabzugabtastung und Diaabtastung. Viele Photographen erfassen derzeit Bilder auf photographische Filme unter Verwendung von Standard-35-mm-, Mittelformat- oder Großformat-Kameras. Der resultierende Film (oder Abzug) kann dann unter Verwendung eines Scanners bzw. einer Abtastvorrichtung digital erfaßt werden. Viele dieser Abtastvorrichtungen ermöglichen nur die Erfassung von Bildern entweder von Dias oder von Abzügen. Einige Abtastvorrichtungen, wie z. B. der Hewlett-Packard PhotoSmartTM S20 (Hewlett-Packard Company, Palo Alto, CA), ermöglichen es dem Benutzer, zwischen dem Abtasten eines Abzugs, eines 35-mm-gerahmten Dias oder eines Streifens eines 35-mm-Films auszuwählen.
  • Viele Photographen verwenden Diafilm, da es viele aktuelle Veröffentlichungen bevorzugen, Bilder in diesem Format vorliegen zu haben. Die Bilder werden dann für die Aufnahme in der Veröffentlichung abgetastet und die Dias werden zu dem Photographen zurückgesendet. Solche Photographen können Sammlungen von Zehntausenden von Dias haben, die auf eine Weise organisiert sein müssen, daß der Photograph in der Lage ist, ein spezielles Bild zu einem späteren Zeitpunkt zu finden. 35-mm-Dias sind typischerweise in Kunststoff- oder Pappe-Rahmen von 2 Zoll mal 2 Zoll (50,8 mm mal 50,8 mm) befestigt. Viele Photolabore drucken eine Rahmennummer auf jeden Rahmen und können außerdem den Monat und das Jahr, in dem der Film verarbeitet wurde, auf den Rahmen drucken. Einige Photolabore verwenden Rahmen, die mit der Sorte des Films oder der Art der Verarbeitung, die verwendet wurde, vorgedruckt sind. Wenn 35-mm-Dias dupliziert werden, werden außerdem typischerweise die Duplikatdias markiert, um dieselben von dem Originaldia zu unterscheiden. Obwohl alle diese Informationen von dem Photolabor bei der Organisation der Sammlung von Dias helfen, sind dieselben kaum ausreichend, um eine große Sammlung zu katalogisieren. Viele Photographen bringen weitere Identifizierungen auf jeden Diarahmen an, wie z. B. eine Filmnummer, Thema des Dias, Copyright-Vermerk, Ort, wo das Dia aufgenommen wurde und/oder den Namen und die Adresse des Photographen.
  • Durch Drucken oder Schreiben aller dieser Informationen direkt auf den Diarahmen ist der Photograph sicher, daß die Informationen sicher einem speziellen Bild zugeordnet werden. Sollte der Photograph jedoch einige oder seine gesamte Sammlung von Bildern abtasten, könnte es sein, daß diese Informationen außeracht gelassen werden. Falls dieselben nicht außer Acht gelassen werden, müssen die Informationen für die Zuordnung zu dem richtigen Bild wahrscheinlich manuell in eine Datenbank eingegeben werden. Dieser Prozeß kann fehleranfällig sein, wenn eine große Anzahl von Bildern in einer einzigen Sitzung erfaßt oder abtastet wird. Somit gibt es in der Technik einen Bedarf nach einem Verfahren und/oder einer Vorrichtung, die es Benutzern ermöglicht, sowohl die Bilddaten als auch alle zugeordneten Informationen für das Bild elektronisch zu erfassen.
  • Aus der US-5,467,153 A ist eine Bilderzeugungsvorrichtung zum Digitalisieren von Dias bekannt, die eine Schubzuführungsanordnung, zumindest eine Digitalisier- und Eingabestation und eine Aufnahmeanordnung zum Aufnehmen von Dias, die auf diese Weise digitalisiert wurden, aufweist. Die Vorrichtung weist eine Mechanik zum Bewegen von Dias zwi schen den unterschiedlichen Stationen auf. Transportsysteme dienen dazu, Dias von einem Lagerelement eines austauschbaren Magazins in einen mittleren Drehtisch zuzuführen, der die Dias aufeinander folgend vor unterschiedlichen Arbeitsstationen platziert, einschließlich der Digitalisier- und Eingabestation, und nachfolgend die Dias nach der Digitalisierung von dem mittleren Drehtisch zu einem Lagerelement eines austauschbaren Magazins, das in der Aufnahmeanordnung platziert ist, zu transportieren. Die Arbeitsstationen können solche umfassen, die Zeichen auf dem Rahmen eines Dias durch optische Zeichenerkennung erfassen, oder die Strichcodes auf dem Rahmen eines Dias erfassen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, sowohl Bilddaten als auch dem Bild zugeordnete Informationen elektronisch zu erfassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 1, 13 oder 29 oder durch ein Verfahren gemäß Anspruch 25 gelöst.
  • Ein Bilderfassungsgerät, wie z. B. eine Abtastvorrichtung, ist einschließlich einer Hardware gebaut, die notwendig ist, um sowohl Reflektions- als auch Transmissionsbilddaten von einem Dia zu erfassen. Das Gerät kann die beiden Typen von Daten intern zuordnen oder sich auf eine andere Hardware, wie z. B. einen steuernden Computer, verlassen, um die Zuordnung der beiden Datenmengen durchzuführen. Bei einem möglichen Ausführungsbeispiel würde das Gerät die Fähigkeit umfassen, eine optische Zeichenerkennung (OCR) mit den Reflektionsdaten (oder den Transmissionsdaten, falls erwünscht) durchzuführen, wobei jeder Druck auf dem Dia in ein Zeichen- oder Textformat umgewandelt wird.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich werden, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines beispielhaften photographischen Dias mit Informationen, die auf dem Diarahmen enthalten sind;
  • 2 eine Blockdiagrammseitenansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Erfassen sowohl von Reflektions- als auch von Transmissionsdaten von einem photographischen Dia;
  • 3 eine Blockdiagrammseitenansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Erfas sen sowohl von Reflektions- als auch von Transmissionsdaten von einem photographischen Dia unter Verwendung einer einzigen Lichtquelle;
  • 4A und 4B Blockdiagramme von möglichen Inhalten des Verarbeitungsblocks von 2 und 3; und
  • 5 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum gleichzeitigen Erfassen sowohl von Reflektions- als auch von Transmissionsdaten von einem photographischen Dia.
  • 1 ist eine Draufsicht eines beispielhaften photographischen Dias mit Informationen, die auf dem Diarahmen enthalten sind. 1 ist ein Beispiel von einigen der Informationen, die auf dem Rahmenabschnitt eines 35-mm-Dias erscheinen können. Bei diesem Beispiel umfaßt der Diarahmen 100 eine Öffnung 102, wo der tatsächliche Film befestigt ist. Diese Öffnung 102 kann eine Vielzahl von geschriebenen oder gedruckten Informationen umgeben, wie z. B. ein Datum 104, eine Filmnummer 106, eine Rahmennummer 108, ein Hinweis über das Thema des Photos 110, ein Hinweis über die Photoreihe 112 und/oder ein Copyright-Vermerk 114.
  • 2 ist eine Blockdiagrammseitenansicht von einem möglichen Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Erfassen sowohl von Reflektions- als auch von Transmissionsdaten von einem photographischen Dia. Bei dieser Beispielkonfiguration wird das Dia 200 durch eine obere Rolle 202 und eine untere Rolle 204, die durch einen Motor 228 getrieben werden, entlang einer Reflektions- und einer Transmissionsabtastvorrichtungshardware geschoben. Der durchlässige Abschnitt des Dias 200 wird durch eine Transmissionslichtquelle 206 beleuchtet. Der Transmissionslichtweg 208 verläuft durch das Dia 200 und trifft den Transmissionssensor 210, wo die Transmissionsbilddaten erfaßt werden. Der lichtundurchlässige Abschnitt des Dias 200 wird durch eine Reflektionslichtquelle 212 beleuchtet. Der Reflektionslichtweg 204 wird von den lichtundurchlässigen Abschnitten des Dias 200 reflektiert und trifft den Reflektionssensor 216, wo die Reflektionsbilddaten erfaßt werden. Die Transmissionsbilddaten und die Reflektionsbilddaten werden gleichzeitig erfaßt. Die Daten 218 von dem Transmissionssensor werden in einem Zuordnungsschritt 222 den Daten 220 von dem Reflektionssensor zugeordnet. Die zugeordneten Daten 224 können dann in einer Datenspeichereinheit 226 gespeichert werden. Es ist anzumerken, daß der Zuordnungsschritt 222 in der Hardware stattfinden kann. Alternativ kann derselbe einfach aus einer Datenstruktur bestehen, die die beiden Bilder innerhalb der Datenspeichereinheit 226 zuordnet.
  • 3 ist eine Blockdiagrammseitenansicht von einem möglichen Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Erfassen sowohl von Reflektions- als auch von Transmissionsdaten von einem photographischen Dia unter Verwendung einer einzigen Lichtquelle. Bei dieser Beispielkonfiguration wird das Dia 200 durch eine obere Rolle 202 und eine untere Rolle 204, die durch einen Motor 228 getrieben werden, durch eine Bildebene 201 entlang der Reflexions- und Transmissionsscannerhardware verschoben. Der durchlässige Abschnitt des Dias 200 wird durch eine Lichtquelle 302 beleuchtet. Der Transmissionslichtweg 304 verläuft durch das Dia 200 und trifft den Transmissionssensor 210, wo die Transmissionsbilddaten erfaßt werden. Der lichtundurchlässige Abschnitt des Dias 200 wird durch eine Lichtquelle 302 beleuchtet. Der Reflektionslichtweg 214 wird von den lichtundurchlässigen Abschnitten des Dias 200 reflektiert und trifft den Reflektionssensor 210, wo die Reflektionsbilddaten erfaßt werden. Die Transmissionsbilddaten und die Reflektionsbilddaten werden gleichzeitig erfaßt. Die Daten von dem Transmissionssensor 218 werden in einem Zuordnungsschritt 222 den Daten von dem Reflektionssensor 220 zugeordnet, und die zugeordneten Daten 224 können dann in einer Datenspeichereinheit 226 gespeichert werden. Es ist anzumerken, daß der Zuordnungsschritt 222 in der Hardware stattfinden kann. Alternativ kann derselbe einfach aus einer Datenstruktur bestehen, die die beiden Bilder innerhalb der Datenspeichereinheit 226 zuordnet.
  • 4A und 4B sind Blockdiagramme von möglichen Inhalten des Verarbeitungsblocks 222 von 2 und 3. Bei einem in 4A gezeigten einfachen Ausführungsbeispiel werden die Daten von dem Transmissionssensor 218 und die Daten von dem Reflektionssensor 220 einfach einander zugeordnet, während dieselben für eine Speicherung ausgegeben werden 224. Bei einer etwas leistungsfähigeren Konfiguration, die in 4B gezeigt ist, werden die Daten von dem Reflektionssensor 220 in einem Reflektionsentscheidungsschritt 402 untersucht. Falls die digitalen Reflektionsbilddaten 220 Textinformationen enthalten, werden die Daten durch eine Reflektions-OCR 404 geleitet, wo dieselben in Reflektionstextdaten umgewandelt werden. Andernfalls umgehen die digitalen Reflektionsbilddaten 220 die Reflektions-OCR 404 und gehen direkt zu dem Zuordnungsblock 400. Innerhalb des Zuordnungsblocks 400 werden die digitalen Transmissionsbilddaten 218 den digitalen Reflektionsbilddaten 220 zugeordnet, wenn keine der Bilddaten Textinformationen enthalten. Die digitalen Transmissionsbilddaten 218 werden den Reflektionstextdaten zugeordnet, wenn die Reflektionsbilddaten Textinformationen enthalten.
  • 5 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum gleichzeitigen Erfassen sowohl von Reflektions- als auch von Transmissionsdaten von einem photographischen Dia. Nach einem Anfangsschritt 500 werden in einem Abtastschritt 502 Transmissionsbilddaten und Reflektionsbilddaten erfaßt. Es ist anzumerken, daß dieser Abtastschritt 502 in zwei Teilschritten implementiert werden kann, wobei die Transmissionsbilddaten in einem Teilschritt gesammelt werden und die Reflektionsbilddaten in einem anderen Teilschritt gesammelt werden. Bei einem optionalen Reflektionsentscheidungsschritt 504 kann, falls die Reflektionsbilddaten Text enthalten, ein optionaler Reflektions-OCR-Schritt 506 durchgeführt werden, um die Reflektionsbilddaten in Textda ten umzuwandeln. In einem Zuordnungsschritt 508 werden die Reflektionsbild- oder -textdaten den Transmissionsbild- oder -textdaten zugeordnet und in einem Speicherschritt 510 werden die zugeordneten Daten in einem Speicher gespeichert, auf einer Festplatte, auf einer CD-ROM oder auf einem anderen beschreibbaren Medium. Das Verfahren erreicht dann einen Endschritt 512.

Claims (32)

  1. Bilderfassungsgerät, das folgende Merkmale aufweist: eine Lichtquelle (206, 212), die konfiguriert ist, um zumindest einen lichtundurchlässigen Abschnitt eines Objekts (200) in einer Bildebene und zumindest einen durchlässigen Abschnitt eines Objekts (200) in der Bildebene zu beleuchten; einen Transmissionssensor (210), der bezüglich der Lichtquelle positioniert ist, um Transmissionsbilddaten (218) von dem durchlässigen Abschnitt eines Objekts (200) zu erfassen; und einen Reflektionssensor (216), der bezüglich der Lichtquelle positioniert ist, um Reflektionsbilddaten (220) von dem lichtundurchlässigen Abschnitt eines Objekts (200) zu erfassen, wobei die Transmissionsbilddaten (218) und die Reflektionsbilddaten (220) desselben Objekts gleichzeitig erfaßt werden.
  2. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 1, das ferner folgendes Merkmal aufweist: ein Zuordnungsgerät, das die Reflektionsbilddaten (220) den Transmissionsbilddaten (218) zuordnet.
  3. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 2, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Motor (228), der mit dem Objekt (200) gekoppelt ist, der das Objekt (200) bezüglich den Sensoren (210, 216) durch die Bilderzeugungsebene bewegt.
  4. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 2, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Motor (228), der mit den Sensoren (210, 216) gekoppelt ist, der die Sensoren (210, 216) bezüglich der Bilderzeugungsebene bewegt.
  5. Bilderfassungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner folgendes Merkmal aufweist: ein Gerät zur optischen Zeichenerkennung (404), das die Reflektionsbilddaten (220) von dem Reflektionssensor (216) empfängt, und die Reflektionsbilddaten (220) in Reflektionstextdaten umwandelt, wenn die Reflektionsbilddaten (220) Textinformationen enthalten.
  6. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 5, das ferner folgendes Merkmal aufweist: ein Zuordnungsgerät, das die Reflektionstextdaten den Transmissionsbilddaten (218) zuordnet.
  7. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 6, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Motor (228), der mit dem Objekt (200) gekoppelt ist, der das Objekt (200) bezüglich der Sensoren (210, 216) durch die Bilderzeugungsebene bewegt.
  8. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 6 oder 7, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Motor (228), der mit den Sensoren (210, 216) gekoppelt ist, der die Sensoren (210, 216) bezüglich der Bilderzeugungsebene bewegt.
  9. Bilderfassungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Textdetektor, der konfiguriert ist, um die Reflektionsbilddaten (220) von dem Reflektionssensor (210) zu empfangen, wobei der Textdetektor das Vorliegen von Textinformationen in den Reflektionsbilddaten (220) signalisiert.
  10. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 9, das ferner folgende Merkmale aufweist: ein Gerät zur optischen Zeichenerkennung (404), das mit dem Reflektionssensor (216) und dem Textdetektor verbunden ist, wobei das Gerät zur optischen Zeichenerkennung (404) die Reflektionsbilddaten (220) in Reflektionstextdaten umwandelt, wenn der Textdetektor das Vorliegen von Textdaten in den Reflektionsbilddaten (220) signalisiert; und ein Zuordnungsgerät, das die Reflektionsbilddaten (220) den Transmissionsbilddaten (218) zuordnet, wenn der Textdetektor kein Vorliegen von Textdaten in den Reflektionsbilddaten (220) signalisiert, und die Reflektionstextdaten den Transmissionsbilddaten (218) zuordnet, wenn der Textdetektor das Vorliegen von Textdaten in den Reflektionsbilddaten (220) signalisiert.
  11. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 10, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Motor (228), der mit dem Objekt (200) gekoppelt ist, der das Objekt (200) bezüglich den Sensoren (210, 216) durch die Bilderzeugungsebene bewegt.
  12. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 10 oder 11, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Motor (228), der mit den Sensoren (210, 216) gekoppelt ist, der die Sensoren (210, 216) bezüglich des Objekts (200) bewegt.
  13. Bilderfassungsgerät, das folgende Merkmale aufweist: eine erste Lichtquelle (302), die konfiguriert ist, um zumindest einen durchlässigen Abschnitt eines Objekts (200) in einer Bilderzeugungsebene zu beleuchten; einen Transmissionssensor (210), der bezüglich der ersten Lichtquelle (302) positioniert ist, um Transmissionsbilddaten (218) von dem durchlässigen Abschnitt des Objekts (200) zu erfassen; eine zweite Lichtquelle (212), die konfiguriert ist, um zumindest einen lichtundurchlässigen Abschnitt des Objekts (200) zu beleuchten; und einen Reflektionssensor (216), der bezüglich der zweiten Lichtquelle (212) positioniert ist, um Reflektionsbilddaten (220) von dem lichtundurchlässigen Abschnitt des Objekts (200) zu erfassen, wobei die Transmissionsbilddaten (218) und die Reflektionsbilddaten (220) desselben Objekts gleichzeitig erfaßt werden.
  14. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 13, das ferner folgendes Merkmal umfaßt: ein Zuordnungsgerät, das die Reflektionsbilddaten (220) den Transmissionsbilddaten (218) zuordnet.
  15. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 14, das fernerfolgendes Merkmal aufweist: einen Motor (228), der mit dem Objekt (200) gekoppelt ist, der das Objekt (200) bezüglich den Sensoren (210, 216) durch die Bilderzeugungsebene bewegt.
  16. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 14, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Motor (228), der mit den Sensoren (210, 216) gekoppelt ist, der die Sensoren (210, 216) bezüglich der Bilderzeugungsebene bewegt.
  17. Bilderfassungsgerät gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, das ferner folgendes Merkmal aufweist: ein Gerät zur optischen Zeichenerkennung (404), das Reflektionsbilddaten (220) von dem Reflektionssensor (216) empfängt, und die Reflektionsbilddaten (220) in Reflektionstextdaten umwandelt, wenn die Reflektionsbilddaten (220) Textinformationen enthalten.
  18. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 17, das ferner folgendes Merkmal aufweist: ein Zuordnungsgerät, das die Reflektionstextdaten den Transmissionsbilddaten (218) zuordnet.
  19. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 18, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Motor (228), der mit dem Objekt (200) gekoppelt ist, der das Objekt (200) bezüglich den Sensoren (210, 216) durch die Bilderzeugungsebene bewegt.
  20. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 18, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Motor (228), der mit den Sensoren (210, 216) gekoppelt ist, der die Sensoren (210, 216) bezüglich der Bilderzeugungsebene bewegt.
  21. Bilderfassungsgerät gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Textdetektor, der konfiguriert ist, um die Reflektionsbilddaten (220) von dem Reflektionssensor (216) zu empfangen, wobei der Textdetektor das Vorliegen von Textinformationen in den Reflektionsbilddaten (220) signalisiert.
  22. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 21, das ferner folgende Merkmale aufweist: ein Gerät zur optischen Zeichenerkennung (404), das mit dem Reflektionssensor (216) und dem Textdetektor verbunden ist, wobei das Gerät zur optischen Zeichenerkennung (404) die Reflektionsbilddaten (220) in Reflektionstextdaten umwandelt, wenn der Textdetektor das Vorliegen von Textdaten in den Reflektionsbilddaten (220) signalisiert; und ein Zuordnungsgerät, das die Reflektionsbilddaten (220) den Transmissionsbilddaten (218) zuordnet, wenn der Textdetektor kein Vorliegen von Textdaten in den Reflektionsbilddaten (220) signalisiert, und die Reflektionstextdaten (220) den Transmissionsbilddaten (218) zuordnet, wenn der Textdetektor das Vorliegen von Textdaten in den Reflektionsbilddaten (220) signalisiert.
  23. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 12, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Motor (228), der mit dem Objekt (200) gekoppelt ist, der das Objekt (200) bezüglich den Sensoren (210, 216) durch die Bilderzeugungsebene bewegt.
  24. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 22, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Motor (228), der mit den Sensoren (210, 216) gekoppelt ist, der die Sensoren (210, 216) bezüglich des Objekts (200) bewegt.
  25. Verfahren zum Erfassen von Bilddaten, das folgende Schritte umfaßt: a) digitales Erfassen (502) von Transmissionsbilddaten (218) von zumindest einem durchlässigen Abschnitt eines Objekts (200) in einer Bilderzeugungsebene; und b) digitales Erfassen von Reflektionsbilddaten (220) von zumindest einem lichtundurchlässigen Abschnitt desselben Objekts (200), gleichzeitig zu dem Schritt des digitalen Erfassens von Transmissionsbilddaten.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, das ferner folgenden Schritt umfaßt: c) Zuordnen der Reflektionsbilddaten (220) zu den Transmissionsbilddaten (218).
  27. Verfahren gemäß Anspruch 25 oder 26, das ferner folgenden Schritt umfaßt: c) Durchführen einer optischen Zeichenerkennung mit den Reflektionsbilddaten (220), wobei Reflektionsbilddaten erzeugt werden, wenn die Reflektionsbilddaten (220) Textinformationen enthalten.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 27, das ferner folgenden Schritt umfaßt: d) Zuordnen der Reflektionstextdaten zu den Transmissionsbilddaten (218).
  29. Bilderfassungsgerät, das folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Erfassen von Transmissionsbilddaten (218) von zumindest einem durchlässigen Abschnitt eines Objekts (200) in einer Bilderzeugungsebene; und eine Einrichtung zum Erfassen von Reflektionsbilddaten (220) von zumindest einem lichtundurchlässigen Abschnitt desselben Objekts (200) gleichzeitig zum Erfassen der Transmissionsbilddaten (218).
  30. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 29, das ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Einrichtung zum Zuordnen der Transmissionsbilddaten (218) zu den Reflektionsbilddaten (220).
  31. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 29, das ferner folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Umwandeln der Reflektionsbilddaten (220) in Reflektionstextdaten, wenn die Reflektionsbilddaten (220) Textinformationen enthalten.
  32. Bilderfassungsgerät gemäß Anspruch 31, das ferner folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Zuordnen der Transmissionsbilddaten (218) zu den Reflektionstextdaten.
DE10152535A 2000-10-31 2001-10-24 Gerät zum Abtasten von Reflektions- und Transmissionsdaten von einem photographischen Bild Expired - Fee Related DE10152535B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/703,940 US6788437B1 (en) 2000-10-31 2000-10-31 Device for scanning reflective and transmissive data from a photographic image
US09/703,940 2000-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152535A1 DE10152535A1 (de) 2002-07-18
DE10152535B4 true DE10152535B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=24827394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152535A Expired - Fee Related DE10152535B4 (de) 2000-10-31 2001-10-24 Gerät zum Abtasten von Reflektions- und Transmissionsdaten von einem photographischen Bild

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6788437B1 (de)
DE (1) DE10152535B4 (de)
GB (1) GB2370711B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6760491B2 (en) 2000-12-06 2004-07-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device that scans both sides of a photo and associates information found on the back of the photo with the photo
US20020131636A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Darwin Hou Palm office assistants
US9712702B1 (en) 2013-03-15 2017-07-18 ArcaSearch Corporation Apparatus and method for imaging physical documents
US9690986B1 (en) 2013-03-15 2017-06-27 ArcaSearch Corporation Method for processing physical document images

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05328035A (ja) * 1992-05-20 1993-12-10 Sharp Corp 反射及び透過読取り用ランプユニット並びに反射読取り用ランプユニット
US5467153A (en) * 1991-03-01 1995-11-14 Data Fit International Apparatus for automatically digitizing photographic slides

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4760606A (en) * 1986-06-30 1988-07-26 Wang Laboratories, Inc. Digital imaging file processing system
JPH05130399A (ja) * 1991-10-31 1993-05-25 Canon Inc 原稿読取装置
JP3707810B2 (ja) 1993-08-26 2005-10-19 ヒューレット・パッカード・カンパニー スキャナ用アダプタ
US5574274A (en) 1995-02-21 1996-11-12 Microtek International, Inc. Transmissive/reflective optical scanning apparatus
US5673125A (en) 1995-08-03 1997-09-30 Agfa Division, Bayer Corporation Scanning system for scanning transmissive and reflective originals
WO1999037086A1 (es) 1998-01-17 1999-07-22 Promonor Sexta Inversiones, S.L. Adaptador de diapositivas y negativos para escaneres planos

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467153A (en) * 1991-03-01 1995-11-14 Data Fit International Apparatus for automatically digitizing photographic slides
JPH05328035A (ja) * 1992-05-20 1993-12-10 Sharp Corp 反射及び透過読取り用ランプユニット並びに反射読取り用ランプユニット

Also Published As

Publication number Publication date
GB2370711B (en) 2004-12-15
US6788437B1 (en) 2004-09-07
GB2370711A (en) 2002-07-03
DE10152535A1 (de) 2002-07-18
GB0125508D0 (en) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629071T2 (de) Vorrichtung zum Drucken, Speichern und Wiederauffinden eines aufgezeichneten Bildes
DE69833434T2 (de) Bildverarbeitungsanlage und aufzeichnungsmedium mit einem sprachkodierten bild
DE69929548T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestellungsannahme und Herstellung von tonbegleiteten Photos
DE69918501T2 (de) Bilddrucksystem
DE19732241B4 (de) Verfahren zum Kombinieren zweier digitaler Bilder
DE69835632T2 (de) Rechnerlesbares Aufzeichungsmedium zur Aufzeichnung von Bestellinformation für Fotodrucke
DE69926447T2 (de) Bildbewegung in einem fotolabor
DE10159877A1 (de) Vorrichtung, die beide Seiten eines Photos abtastet und die auf der Rückseite des Photos gefundene Informationen dem Photo zuordnet
DE69728598T2 (de) Mehrlinsen-kamera mit aufzeichnung des status auf dem film
DE19732242A1 (de) Verbessertes Verfahren zum Kombinieren zweier digitaler Bilder
DE10152535B4 (de) Gerät zum Abtasten von Reflektions- und Transmissionsdaten von einem photographischen Bild
DE60005761T2 (de) System und Verfahren zum Stempeln eines elektronisches Bildes mit Information
DE10161544A1 (de) Analog/Digital-Kamera und Verfahren zum Erzeugen von Bildern
DE10344074A1 (de) Manipulieren von digitalen Bildern auf einem Benutzerprofil basierend
DE69925450T2 (de) Verfahren zum Zuordnen eines Films und einer Einmal-Kamera
DE69927661T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von kundenspezifischen Fotofinishing-Daten für eine Filmeinheit
DE69737585T2 (de) Bildausgabeverfahren und dieses benutzendes Fotobehandlungssystem
EP0893907B1 (de) Auf digitaler Bildverarbeitung basierendes System zur Herstellung von Bildern
EP0935877B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von positivbildern
DE4000671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung von mikrofilm fuer die dateneingabe in einen computer
DE69926595T2 (de) Verfahren zur Speicherung belichtungsabhängiger und belichtungsunabhängiger Informationen bezüglich einr fotografischen Filmeinheit
CH689031A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern bildmaessiger Vorlagen.
EP1156656A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven erneuten Wiedergabe eines Dokumentes auf einem Druckträger ohne erneutes Scannen
DE2729149A1 (de) Bausatz zum bau verschiedener optischer geraete und aus teilen des bausatzes hergestelltes optisches geraet
DE19806396C2 (de) Streifen-Filmentwicklungseinrichtung mit Abtaster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee