DE19806396C2 - Streifen-Filmentwicklungseinrichtung mit Abtaster - Google Patents

Streifen-Filmentwicklungseinrichtung mit Abtaster

Info

Publication number
DE19806396C2
DE19806396C2 DE1998106396 DE19806396A DE19806396C2 DE 19806396 C2 DE19806396 C2 DE 19806396C2 DE 1998106396 DE1998106396 DE 1998106396 DE 19806396 A DE19806396 A DE 19806396A DE 19806396 C2 DE19806396 C2 DE 19806396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
scanner
strip
processor
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998106396
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806396A1 (de
Inventor
Luitpold Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISI Fotoservice GmbH
Original Assignee
ISI Fotoservice GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISI Fotoservice GmbH filed Critical ISI Fotoservice GmbH
Priority to DE1998106396 priority Critical patent/DE19806396C2/de
Publication of DE19806396A1 publication Critical patent/DE19806396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806396C2 publication Critical patent/DE19806396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/0408Scanning film strips or rolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Abstract

Streifen-Filmentwicklungseinrichtungen mit einem Abtaster sind in den verschiedenartigsten Ausgestaltungen bekannt, wobei derartige Vorrichtungen häufig eine Reihe von teueren, für den einzelnen Verarbeitungsvorgang speziell ausgelegte Einzelgeräte aufweisen. DOLLAR A Um während des Abtastvorgangs der Bildinformation und/oder vom zugehörigen Informationscode eine präzise Filmstreifenführung zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß der Abtaster außerhalb eines Filmentwicklungsgeräts am Ausgangsschlitz angeordnet und weist eine Positioniereinrichtung auf, welche während des Abtastvorgangs ein Sensorelement zur Filmstreifenmitte zentriert. Die Positioniereinrichtung selbst weist senkrecht zur Filmstreifenoberfläche bewegbare und den Filmstreifenrand mechanisch abtastende Positionierstifte sowie eine am Gehäuse des Abtasters angeordnete Parallelführung auf. Der Abtaster ist entweder mit einem ersten auf Höhe der End-Transportwalzen angeordneten Zuführungsschlitz für den Filmstreifen aus dem Filmentwicklungsgerät versehen oder weist zwei Zuführungsschlitze für bereits entwickelte Filmstreifen auf. Dadurch wird auf überraschend einfache Art und Weise ein Übergang zwischen den unterschiedlichen Systemen auf Basis von Filmstreifen oder von digitalen Speichermedien geschaffen. DOLLAR A Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Filmentwicklungsgeräte.

Description

Die Erfindung betrifft in erster Linie eine Streifen-Filmentwicklungseinrichtung mit einem in der Filmentwicklungseinrichtung angeordneten Abtaster zum Abtasten des Filmstreifens während dessen Transport in der Filmentwicklungseinrichtung parallel zum Wasch- oder Spül- oder Trockenprozeß (Oberbegriff des Patentanspruchs 1).
In jüngster Zeit finden zunehmend sogenannte "Minilabs" breite Anwendung. Die eigentliche phototechnische Tätigkeit geschieht hier räumlich direkt in der Film-/­ Bild-Annahmestelle. Bis auf einige Details (z. B. Einzelfilm statt Rollenbelichtung) ist die Vorgehensweise jedoch prinzipiell identisch wie bei der (Groß-)Laborverarbeitung. Dies gilt insbesondere für Logistik und Handling- Probleme.
Aus verschiedenen Gründen, z. B. um den Versand zu erleichtern oder die Archivierung zu vereinfachen, werden seit vielen Jahren die entwickelten Negative in mehrere Streifen geschnitten, so daß z. B. von einem ganzen Film mit 36 Aufnahmen insgesamt 9 Negativstreifen mit je 4 Negativen entstehen. Von vielen Aufnahmen werden weitere Papierbilder gewünscht und zu diesem Zweck müssen die Negative wieder über die Annahmestelle an das Fotolabor gegeben werden. Dabei muß der Besteller genau formulieren, von welcher Negativnummer er wieviel Abzüge wünscht, in welcher Größe er seine nachbestellten Fotos wünscht und ob diese auf glänzendem oder mattem Papier hergestellt werden sollen.
Im Großlabor sind seit Jahren Vorrichtungen bekannt, welche eine Reihe von teueren, für den einzelnen Verarbeitungsvorgang speziell ausgelegte Einzelgeräte aufweisen. Trotzdem ist die Herstellung photografischer Kopien von Filmstreifen mit großem Aufwand an Handarbeit und einer Vielfalt von verschiedenen Arbeitsvorgängen verbunden. Dies ist konstruktiv wohl am einfachsten und in der Herstellung auch am billigsten. Dabei hat man unbewusst - oder gegebenenfalls auch bewusst - in Kauf genommen, dass die Vorrichtungen für Nachbestellungen nicht optimal ausgelegt sind.
Auch die Lösungen wie Befestigung eines Datenträger-Streifens am Filmstreifen (z. B. DE 25 13 873 C2) oder Benutzung einer standardisierten maschinenlesbaren Nachbestellungskarte (DE 42 10 171 C1) oder Befestigung entsprechender Datenträger am Positivbild selbst (z. B. EP 735 420 A1) oder Benutzung spezieller Datenträger wie Photo-CD-ROM bzw. Photo-Diskette können die mit einer Nachbestellung verbundenen Probleme nicht befriedigend lösen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass einerseits aufwendige Leseeinrichtungen, beispielsweise beim Gegenstand der EP 735 420 A1, erforderlich sind, andererseits ein Verlust des Datenträgers beim Kunden die Abwicklung einer Nachbestellung zumindest erheblich kompliziert, wenn nicht gar unmöglich macht. Weiterhin sind Systeme auf der Basis spezieller Datenträger aus prinzipiellen bzw. konstruktiven Gründen nicht mit Systemen zur Entwicklung von Negativfilmen vereinbar.
Um den Kopiervorgang zu automatisieren, werden bei Systemen zur Entwicklung von Negativfilmen die einzelnen Negativstreifen auf ein gemeinsames Trägerband geklebt, so das am Ende eine Rolle mit vielen Negativstreifen von vielen verschiedenen Kundenaufträgen entsteht, die eine automatische Kopiermaschine durchlaufen kann. Dazu muß parallel zu dieser Filmrolle ein Datenträger erstellt werden, der ein elektronisches Abbild der Filmrolle darstellt. Dieser Datenträger enthält alle Informationen, die es der Kopiermaschine erlauben, von den bestellten Negativen die jeweilige Anzahl von Bildern automatisch zu kopieren.
Weiterhin dürfen sich auf der Rolle von zusammengeklebten Negativstreifen nur Negativstreifen befinden, von denen Abzüge in der gleichen Bildgröße und Oberfläche gemacht werden sollen. Zu einem Formatwechsel sind Kopierautomaten heutiger Generation, bei denen kurze Negativstreifen an ein Trägerband angeklebt und zu einer Filmrolle aufgespult werden, nicht in der Lage. Vor allem stellen diese sogenannten "Mischaufträge" im Laborbetrieb eine erhebliche Komplizierung der Verfahrensweise dar, mit entsprechenden logistischen, technischen und damit kostenmäßigen Problemen.
Beispielsweise ist aus der DE 42 33 228 A1 ein Photographienvervielfältigungssystem bekannt, mit dem eine Hartkopie, wie z. B. ein photographischer Abzug (Photokopie) hergestellt werden kann. Um die für die Herstellung von Photoabzügen eines von einem Kunden abgegebenen belichteten Negativfilms erforderliche Zeit abzukürzen, sind ein Filmprozessor und eine Bildaufnahme (Bildabtast)-Einheit, eine Bildprozessoreinheit und ein Kopierer (Drucker) für die Aufzeichnung eines Bildes unter Verwendung von elektrischen Signalen vorgesehen. Die Bildaufnahme-Einheit tastet einen Negativfilm ab und erhält dabei Bilddaten während des Zeitraums zwischen einem Negativfilm-Entwicklungsprozeß und einem Trocknungsprozeß. Die Bildprozessoreinheit verarbeitet die von der Bildaufnahmeeinheit ausgegebenen Bilddaten. Die Verarbeitung durch die Bildprozessoreinheit umfaßt eine Korrekturberechnung, die den Filmtyp und die Original-Einzelbilder berücksichtigt sowie eine Gradationskorrektur, welche die Printer-Charakteristiken und die Kundenwünsche berücksichtigt. Der Printer druckt (kopiert) ein Bild auf ein Aufzeichnungsmaterial, das reproduziert wurde aus den Bilddaten, die von der Bildprozessoreinheit ausgegeben worden sind.
Im einzelnen wird nach der Entwicklung eines Negativfilms ein Bild eines Einzelbildes (Bildfeldrahmens) elektrisch aufgenommen. Ein aus den erhaltenen elektrischen Signalen reproduziertes Bild wird auf dem Aufzeichnungsmaterial wiedergegeben. Die Bildaufzeichnung kann daher parallel zu dem Wasch- oder Spülprozeß, dem Trocknungsprozeß und dgl. durchgeführt werden, wodurch die für die Herstellung von Hartkopien erforderliche Zeit abgekürzt wird, welcher der parallelen Behandlungszeit entspricht. Die Entwicklung eines Negativfilms, welche von einem Kunden in Auftrag gegeben wird, kann deshalb innerhalb eines kürzeren Zeitraums durchgeführt werden.
Eine ähnliche Lösung zur Verkürzung des Zeitraums für die Entwicklung eines Negativfilms, welche ebenfalls einen Filmprozessor mit einer Bildaufnahme (Bildabtast)-Einheit und einen Kopierer (Drucker) für die Aufzeichnung eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung von elektrischen Signalen aufweist, ist aus der DE 43 40 757 A1 bekannt. Im Unterschied zur Lösung gemäß DE 42 33 228 A1 ist die Bildaufnahmeeinheit zum Abtasten einer ursprünglichen Bildfläche und zum Erhalten von Bilddaten im Filmprozessor unmittelbar nach dem Trocknungsprozeß (Trocknungseinheit) eines entwickelten, fotografischen Farbfilms angeordnet. Die erhaltenen Bilddaten werden an eine Bildverarbeitungseinheit geschickt, um die Dichte und Farbe jeder ursprünglichen Bildfläche zu korrigieren. Dieser Korrekturprozeß beinhaltet eine Korrekturberechnung für den jeweils vorliegenden Filmtyp und die Dichte und Farbabweichung der ursprünglichen Bildflächen, sowie eine Abstufungskorrektur für die Druckercharakteristiken und den Wunsch des Kunden. Der Drucker (einschließlich eines Drucker-Prozessors) bildet einen Abzug einer Bildfläche auf einem Aufzeichnungsmaterial in Übereinstimmung mit den verarbeiteten Bilddaten. Der Drucker-Prozessor besitzt vorzugsweise ein erstes und ein zweites Belichtungssystem, wobei das erste Belichtungssystem einen Negativfilm für die Druckbelichtung verwendet und das zweite Belichtungssystem Bilddaten verwendet, die mit der zu druckenden Bildfläche in Beziehung stehen. Das erste Belichtungssystem wird verwendet zum Erstellen zusätzlicher Fotoabzüge durch Projizieren eines Bildes einer ursprünglichen Bildfläche eines entwickelten, foto­ grafischen Films auf ein lichtempfindliches Material, und das zweite Belichtungssystem wird verwendet zum Erstellen von Fotoabzügen zum ersten Mal nach der Entwicklung eines belichteten fotografischen Films.
Diese beiden Lösungen weisen den Nachteil auf, dass ein bereits entwickelter Filmstreifen den Filmprozessor nicht nochmals durchlaufen kann, so dass für die Nachbestellung ein zweiter Scanner (Bildaufnahmeeinheit) bzw. ein zweiter Abtastvorgang notwendig wäre. Weiterhin ist von Nachteil, dass die Bildaufnahmeeinheit im Filmprozessor angeordnet ist, also aggressiven Chemikalien und Umgebungstemperaturen von typisch 40°Celsius ausgesetzt ist. Deshalb ist in der Praxis eine Kapselung und wegen der ausgeprägten Rauschproblematik der CCD-Elemente bei höheren Temperaturen eine Kühlung des CCD-Liniensensors erforderlich. Weiterhin ist ohne den bereits entwickelten Filmstreifen eine Bildanfertigung (Nachbestellung) nicht möglich, insbesondere muß dieser nochmals durch sämtliche Bäder geführt werden, da keine Möglichkeit besteht, einen bereits entwickelten Filmstreifen in den Abtaster des Filmprozessors einzuführen. Vor allem ist eine Reinigung der Film-Führung oder Behebung eines mechanischen Staus (bei beschädigtem Film) im Umgebungsbereich dieses Abtasters (Walzen, Rollen und Führungsbolzen) aufgrund der Konstruktion bei laufendem Betrieb grundsätzlich nicht möglich, da aufgrund der kontinuierlichen Verarbeitung aufeinanderfolgender Filmrollen der Filmprozessor nicht geöffnet werden darf (Lichteinfall).
Obwohl derartige Vorrichtungen eine Reihe von teueren, für den einzelnen Verarbeitungsvorgang speziell ausgelegte Einzelgeräte aufweisen, ist die Herstellung photografischer Kopien von Filmstreifen mit großem Aufwand an Handarbeit und einer Vielfalt von verschiedenen Arbeitsvorgängen verbunden. Auch bei hohem kostenmäßigen Aufwand für unterschiedlich ausgestaltete Systeme mit Mitteln der digitalen Bildverarbeitung (auf der Basis CCD-Scanner und Bildprozessor) kann die Fehlerquote bei Nachbestellungen sowie die Durchlaufzeit für einen Kundenauftrag nicht entscheidend reduziert werden. Mittel für eine einfache und zuverlässige Formatumschaltung oder einen Oberflächenwechsel für das Endprodukt Positivbild sind beim Stand der Technik nicht vorgesehen; gerade dies ist im Sinne einer Reduzierung von zusätzlichen manuellen Aktionen durch den Operator sehr wichtig. Besonders bedeutsam ist dies, weil die Photo-Industrie als äußerst fortschrittliche, entwicklungsfreudige Industrie anzusehen ist, die sehr schnell irgendwelche Verbesserungen und Vereinfachungen aufgreift und in die Tat umsetzt.
Weiterhin ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 196 44 902.2-31 der Anmelderin u. a. eine Vorrichtung mit einer Streifen- Filmentwicklungseinrichtung und mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Positivbildes beschrieben, bei der außerhalb und direkt am Ausgang der Streifen- Filmentwicklungseinrichtung ein Abtaster für das vollständige Abtasten der Bilder des Filmstreifens angeordnet ist, bei der alle Bilddaten des jeweiligen Filmstreifens einem Massenspeicher zugeführt werden und bei der ausschließlich aus diesen abgespeicherten Bilddaten die Erstpositive des jeweiligen Filmstreifens und alle bei einer Nachbestellung (auch telefonische Nachbestellung z. B. via Internet oder Telefax) anfallenden weiteren Positivbilder in der Einrichtung hergestellt werden.
Diese Vorrichtung weist im Vergleich zum bekannten Stand der Technik den Vorteil auf, dass eine Eingabe der geschnittenen Filmstreifen in eine Vorbereitungsstation, wie beim Gegenstand der EP 0 652 480 A1, wo diese an ein Trägerband angeklebt und zu einer Filmrolle aufgewickelt werden müssen, nicht erforderlich ist. Durch den Wegfall der Filmrolle können Fehlmanipulationen, die sich negativ auf den Arbeitsablauf und insbesondere auf die Durchlaufzeit eines Kundenauftrages auswirken können, zuverlässig vermieden werden.
Schließlich ist aus der US-A 5 430 550 ein mikroprozessorgesteuerter, mindestens in XY-Richtung motorisch verstellbarer Mikrofilmabtaster bekannt, welcher sowohl in der Hauptabtastrichtung motorisch verstellbare Projektionslinsen als auch einen motorisch verstellbaren Zeilensensor aufweist. Der Zeilensensor detektiert bei einem Vorabtasten eine eventuelle Schräglage des Mikrofilmbildes zur Hauptabtastrichtung und nach entsprechender Berechnung der Abweichung erfolgt eine Verstellung der Projektionslinsen bzw. des Zeilensensors, gegebenenfalls auch in Z-Richtung.
Der Erfindung liegt gegenüber den bekannten Verfahren und Vorrichtungen die Aufgabe zugrunde, eine Streifen-Filmentwicklungseinrichtung mit einem Abtaster derart auszugestalten, dass während des Abtastvorgangs der Bildinformation und/oder vom zugehörigem Informationscode eine präzise Filmstreifenführung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Streifen-Filmentwicklungseinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gelöst, dass der Abtaster außerhalb eines Filmentwicklungsgeräts am Ausgangsschlitz angeordnet ist, dass der Abtaster eine Positioniereinrichtung aufweist, welche während des Abtastvorgangs ein Sensorelement zur Filmstreifenmitte zentriert, wobei die Positioniereinrichtung senkrecht zur Filmstreifenoberfläche bewegbare und den Filmstreifenrand mechanisch abtastende Positionierstifte sowie eine am Gehäuse des Abtasters angeordnete Parallelführung aufweist, und dass der Abtaster einen ersten auf Höhe der End-Transportwalzen angeordneten Zuführungsschlitz für den Filmstreifen aus dem Filmentwicklungsgerät oder den ersten Zuführungsschlitz und einen zweiten Zuführungsschlitz für bereits entwickelte Filmstreifen aufweist.
Die erfindungsgemäße Streifen-Filmentwicklungseinrichtung weist den Vorteil auf, dass auf überraschend einfache Art und Weise ein Übergang zwischen den unterschiedlichen Systemen auf Basis von Filmstreifen oder von digitalen Speichermedien geschaffen wird. Im Vergleich zum Stand der Technik gemäß DE 42 33 228 A1 (Naßabtastung) oder DE 43 40 757 A1 (Abtastung nach Trockner) treten die Nachteile (Chemie-Umgebung, Wärme, Feuchtigkeit) für die Elektronik nicht auf; auch ist hierzu im Vergleich nicht die Neuanschaffung einer kompletten Negativ- Entwicklungsmaschine notwendig, obwohl nur das Feature der CCD-Abtastung implementiert wurde. Weiterhin ist von Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine präzise Filmführung ermöglicht wird, welche innerhalb der Naßmaschine, wie beim vorgenannten Stand der Technik, nur mit hohem Aufwand zu realisieren ist, insbesondere ist die Konstruktion mit zwei Glasplatten beim Gegenstand der DE 42 33 228 A1 kritisch zu sehen (Schmutz, Reinigung, Kratzergefahr). Aufgrund der extremen mechanischen Empfindlichkeit gerade der nassen chemikaliengetränkten Filmemulsion ist es aber gerade das Hauptziel eines Naßverarbeitungsgerätes, den Film möglichst "berührungslos" zu führen, was zu einer Präzisionsführung im Abtastbereich im Widerspruch steht.
Weiterhin weist die erfindungsgemäße Streifen-Filmentwicklungseinrichtung den Vorteil auf, dass eine präzise Filmführung, welche automatisch das Ende der Vorlaufkarte abtastet, bereitgestellt wird und dass mittels der frei senkrecht zur Filmtransportvorrichtung bewegbaren Positioniervorrichtung das Sensorelement optimal zur Filmmitte einstellbar ist. Dadurch können auch Schieflagen des Filmstreifens, beispielsweise durch schräges Ankleben an die Vorlaufkarte oder sonst notwendige große mechanische Toleranzen (< 1 mm) weitgehend kompensiert werden. Durch die Ausgestaltung mit dicht aufeinanderfolgenden Transportwalzen ist die Gefahr eines Filmstreifenstaus am Übergang zwischen Filmentwicklungsgerät und Abtastmodul gering. Weiterhin steht für die Justierung des Abtastmoduls dem Operator eine optische Markierung zur Verfügung. Schließlich besteht durch den zweiten Zuführungsschlitz die Möglichkeit auch bereits entwickelte Filmstreifen abzutasten. Auch ist im Vergleich zum obigen Stand der Technik kein zweiter Abtaster erforderlich, um von bereits entwickelten Negativen entsprechende Abzüge zu erhalten.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 2, weist der Abtaster eine Einrichtung auf, welche den Filmstreifen während des Abtastvorgangs plan streckt. Im Vergleich zum Stand der Technik wird der gerade getrocknete, mechanisch wesentlich stabilere Film bzw. Filmstreifen gestreckt.
Diese Ausgestaltung der Erfindung weist den Vorteil auf, dass eine exakte Planlage des an dieser Stelle vergleichsweise elastischen Filmstreifens möglich ist, da der Filmstreifen kurz nach der Trocknung noch nicht total steif ist.
Gemäß Patentanspruch 3, ist der Abtaster als Modul ausgestaltet, welches mittels einer Befestigungsvorrichtung an der Außenwand des Filmentwicklungsgeräts lösbar befestigt ist.
Vorzugsweise bei großen Kopieranstalten erlaubt die Modulbauweise eine kostengünstige Systemkonzeption verbunden mit der Möglichkeit die Systemkonfiguration flexibel zu ändern (je nach Anforderung mit oder ohne Abtaster) bzw. eine Nachrüstung eines vorhandenen Negativentwicklungsgeräts zu ermöglichen und auch im Reparaturfall einen raschen Austausch durchzuführen.
Vorzugsweise weist, gemäß Patentanspruch 4, die Parallelführung eine Tragschiene und einen mit der Befestigungsvorrichtung verrastbaren Träger auf.
Diese Konstruktion ermöglicht eine leichtgängige und geringe Toleranzen aufweisende Verschiebung des Abtastmoduls. Weiterhin ist durch die Ausgestaltung mit Rastmitteln, das Anbringen oder Entfernen des Abtastmoduls ohne Werkzeug durchführbar.
In Weiterbildung der Erfindung weist, gemäß Patentanspruch 5, die Einrichtung mindestens zwei Transport- und Andruckrollenpaare auf, welche über ein Verbindungsglied mechanisch gekoppelt sind und bei welcher der Durchmesser der Rollenpaare zueinander unterschiedlich groß ist.
Diese Weiterbildung der Erfindung weist den Vorteil auf, dass das nachlaufende Rollenpaar durch einen etwas größeren Rollenumfang (z. B. ab ca. 0,01 mm) eine definierte und konstante Zugkraft auf den Filmstreifen ausübt.
Weiterhin kann, gemäß Patentanspruch 7, das nachlaufende Rollenpaar mechanisch oder elektrisch in der Drehzahl zwangsgekoppelt zum ersten Rollenpaar ausgestaltet werden, wodurch eine einstellbare Zugkraft auf den Filmstreifen (1) ermöglicht wird.
In Weiterbildung der Erfindung sind, gemäß Patentanspruch 6, die Rollen motorisch angetrieben und/oder höhenverstellbar gelagert und mittels der Rollen kann ein Abtast- Taktsignal zur Ermittlung der Filmtransportgeschwindigkeit abgeleitet werden.
Diese Weiterbildung der Erfindung weist den Vorteil auf, dass ein Synchronlauf zwischen den End-Transportwalzen des Filmentwicklungsgeräts und den Transportrollenpaaren des Abtastmoduls möglich ist. Durch eine Höhenverstellung kann eine Feinjustierung durchgeführt werden, so daß die Auflagekraft einstellbar ist und eine Anpassung an die Dicke oder Oberflächeneigenschaften des benutzten Filmstreifenmaterials bzw. der Vorlaufkarte erfolgen kann. Bei hoher Auflösung, beispielsweise von. 1.500 Bildpunkte auf 30 mm, kann zur Verhinderung der Bewegungsunschärfe ein Schrittmotor vorgesehen werden. Für niedrige Auflösung, z. B. für Indexprint, ist eine passive Ausführung des Filmvorschubs im Abtaster (durch den Vorschub des Naßverarbeitungsgeräts oder auch durch eine rein manuelle Handführung) möglich. Dies vereinfacht und ermöglicht eine preiswerte konstruktive Ausgestaltung.
Vorzugsweise weist, gemäß Patentanspruch 9, der Abtaster eine oberhalb des Filmstreifens angeordnete Lichtquelle sowie eine unterhalb des Filmstreifens und im Strahlengang liegende Eintrittsblende, ein Objektiv und ein CCD- Sensorelement auf, welches mit einem A/D-Wandler elektrisch verbunden ist.
Durch diese Anordnung besteht die Möglichkeit, den Negativfilm bei der Belichtung zu kühlen, so dass Änderungen der Dichte von Farbbildern, hervorgerufen durch die Wärme der Lichtquelle, kompensiert werden können. Bei Benutzung von sogenannten CFL-Lampen (cold fluorescent light) mit optimal angepasster spektraler Emission (Präferenz des Blau-Bereichs) ist zudem weder eine Kollimation des Lichtstrahls nötig, noch stellt die Wärmestrahlung ein Problem dar. Für die Anwendung in der bildmäßigen Fotografie ist zudem gerade die Verwendung nicht kollimativer Strahlengänge von Vorteil, weil hierdurch Unregelmäßigkeiten der Filmemulsion (Kratzer, drop outs, Kornstruktur) im Bildergebnis weniger prägnant erscheinen. Auch ist im Vergleich zum Stand der Technik keine komplizierte Vorrichtung zur Fokussierung und feiner Auflösung von Lichtunterschieden oder eine zusätzliche Photozelle bei der Dichtekomprimierung erforderlich. Durch die exakte Positionierung ist es nicht erforderlich das CCD-Sensorelement größer auszugestalten, welches dann einerseits teuerer ist anderseits die Signal-Verarbeitungszeit entsprechend erhöht.
Schließlich ist, gemäß Patentanspruch 10, die Filmentwicklungseinrichtung gekennzeichnet durch die Anwendung zur Herstellung aller bei einer Nachbestellung anfallenden weiteren Positivbilder.
Bei der erfindungsgemäßen Anwendung wird der für Filmstreifen als notwendig erachtete Kompromiss zwischen Verbesserung des Handlings und Probleme bei der Nachbestellung vermieden (Siehe beispielsweise Stand der Technik gemäß DE 42 33 228 A1 (Naßabtastung) oder DE 43 40 757 A1 (Abtastung nach Trockner)). Dabei wird vom Verfahren der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 196 44 902.2-31 ausgegangen, bei dem der Filmstreifen bereits während des Prozesses der Filmentwicklung, unmittelbar nach dem Trockenvorgang der Schicht, bildweise abgetastet und die Bilddaten in einem Massenspeicher abgespeichert werden. Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, dass auf überraschend einfache Art und Weise Fehlbedienungen durch das Bedienungspersonal, die zu Störungen und/oder einer fehlerhaften Weiterverarbeitung der Kopiervorlagen (beispielsweise fehlerhafte Belichtungen) führen, zuverlässig vermieden werden. Bei der Erstkopie treten immer wieder prinzipielle Fehlbelichtungen auf (z. B. aufgrund nicht optimaler Belichtungsalgorithmen). Bei Anwendung dieses nicht vorbekannten Verfahrens (Deutsche Patentanmeldung 196 44 902.2-31) müssen die betroffenen Bilder des (Negativ-)Filmstreifens nicht extra einzeln herausgesucht werden, um anschließend den gesamten fotografischen Kopierprozeß, einschließlich aller Handlings-Tätigkeiten nochmals zu durchlaufen. Vor allem werden für Nachbestellungen vom Kunden keine Negative mehr benötigt, da schon bei der Herstellung des Erstpositivs das Negativ abgetastet und abgespeichert wurde. Schräg oder verkehrt eingegebene Filmstreifen müssen nicht mehr mühsam vom Trägerband abgelöst werden und es ist keine Einrichtung erforderlich, um für das Abarbeiten eines Kundenauftrags überflüssige Filmstreifen (da von den auf ihnen enthaltenen Kopiervorlagen keine Bilder gewünscht werden) automatisch auszusortieren. Dadurch, dass von den gespeicherten Bildern das Erstpositiv und alle weiteren Positivbilder (Kopien) hergestellt (z. B. ausgedruckt) werden, können viele zeitraubende Handgriffe entfallen und durch die parallele Auftragsbearbeitung die Produktivität bei den nachfolgenden Verarbeitungsstationen erhöht werden. Zudem werden alle Alterungsprozesse des entwickelten Filmstreifens (z. B. Farbstoff-Ausbleichung durch Lichteinwirkung und chemische Zersetzung) an der physikalisch frühestmöglichen Stelle, nämlich direkt nach dem Austrocknen der Schicht an der jeweiligen Bildposition, absolut minimiert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten lassen sich der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung entnehmen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Streifen-Filmentwicklungseinrichtung,
Fig. 2 eine teilweise Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Abtastmoduls und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie III-III aus Fig. 2.
Fig. 1 zeigt für den Anwendungsfall der Nachbestellung, wie dieser in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung 196 44 902.2-31 beschrieben ist, in perspektivischer Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Streifen-Filmentwicklungseinrichtung sowie eine Einrichtung (Positiv-Ausgabegerät) F zur Erzeugung eines Positivbildes und einer im Arbeitsplatz des Positiv-Ausgabegeräts F integrierten Bildbearbeitungseinrichtung BE. Im einzelnen weist die Streifen-Filmentwicklungseinrichtung ein Filmentwicklungsgerät NE, einen Abtaster A, eine Aufnahme AN, einen Prozessor P und eine Eingabeeinrichtung E auf. Weiterhin ist am Positiv- Ausgabegerät F u. a. eine Aufnahme AN1 angeordnet. Schließlich weist die Bildbearbeitungseinrichtung BE u. a. einen Prozessor P1, eine Anzeigeeinrichtung AZ und eine Eingabeeinrichtung E1 auf.
Zum Abarbeiten des Kundenauftrags wird das zu entwickelnde Filmmaterial in einen Adapter ANE der Streifen-Filmentwicklungseinrichtung NE eingelegt und nach dem Auswaschen der Entwickler- und Fixierlösungen aus dem Film und der Trocknung liegt das Bild N vor. Bei handelsüblicher Streifen- Filmentwicklungseinrichtung NE wird der Filmstreifen 1 (Fig. 2 und Fig. 3) mit einer Geschwindigkeit von typisch 1 m/min, das entspricht zwanzig Bilder/min, je nach Maschinenkapazität ausgegeben.
Der Abtaster A für das Bild N ist am Ausgang des Filmentwicklungsgeräts NE (d. h. an der Stelle an der das entwickelte Bild vorliegt) angeordnet und die Abtastwerte werden nach Analog-Digital-Wandlung (und ggf. nach optischer Kontrolle an der Sichtstation AZNE und Korrektur z. B. von Farbdichte/Farbstich) im A/D-Wandler 6a (Fig. 2) einem in der Zeichnung nicht dargestellten Massenspeicher zugeführt. Um eine hohe Bildqualität zu erreichen, erfolgt die Abtastung von 3.000 . 2.000 Bildelementen (pixel), d. h. 18 Mio Bildelemente/Bild (RGB). Mögliche automatische Steueroptionen des Abtasters A (Scanner) sind:
  • a) ob das Bild richtig ausgerichtet ist,
  • b) die Bildart, d. h. Farbbild, Graustufenbild,
  • c) die optimale Helligkeits- und Kontrasteinstellung,
  • d) ob das Bild Moiree-Muster oder andere Anomalien aufweist,
  • e) ob das Bild aus Text und Grafik besteht,
  • f) ob sich um das Bild herum Unreinheiten wie Verschmutzungen oder Markierungen befinden.
Nach dem Abtasten kann das Bild in einem der standardmäßigen Dateiformate gespeichert werden (BMP, TIFF, PICT, JPEG usw.). Unter Berücksichtigung der Entwicklungszeit von 3 sec pro Bild und durch Anwendung von Datenkompressionsverfahren werden dem Massenspeicher selbst ohne Einsatz von Bilddaten-Komprimierung nur ca. 2 Mb/sec zugeführt. Weist der Massenspeicher eine Speicherkapazität von 1 TByte auf, so können ca. 20.000 bis 30.000 Filme gespeichert werden. Als Massenspeicher können auch 8 mm Video- Cassetten, CD-ROM, MOD, Streamer mit entsprechenden Laufwerken und Wechselvorrichtungen o. dgl. Anwendung finden. Beispielsweise kann der Massenspeicher aus mindestens zwei Datenträgern für die Abtastwerte bestehen, welche innerhalb des Systems über eine Wechselvorrichtung einem oder mehreren Laufwerken zugeführt werden.
Jedem gespeicherten Bild kann eine Adresse zugeordnet werden, wobei zumindest die Speicheradresse als Bestellnummer auf der Kopie, vorzugsweise auf der Rückseite, ausgedruckt wird; daneben kann auch Indexprint durchgeführt werden. Die Auftragsdaten, wie beispielsweise maschinell lesbare Angaben über Annahmestelle und Auftragsnummer, Angaben über Filmformat, Größe und Anzahl der Kopien können ebenfalls im Massenspeicher abgespeichert werden. Zur Organisation der Verwaltung größerer Datenmengen können in einem Gesamtverzeichnis (directory) eines System-Prozessors, die Auftragsdaten sowie die Speicherdaten des jeweiligen Datenträgers abspeichert werden. Anhand dieser Daten im Gesamtverzeichnis erfolgt dann die Aktualisierung und das Löschen der Bilder, beispielsweise nach 6 bis 12 Wochen, wobei die Berechnung der Auftragskosten ebenfalls mit dem Prozessor nach Maßgabe der Adressen erfolgen kann. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn vor dem Ausdrucken das im Massenspeicher befindliche Bild mit den zugehörigen Auftrags- und Speicherdaten an der Anzeigeeinrichtung AZ dargestellt wird. Auf der Basis des gespeicherten Bildes lassen sich eine Reihe von Bildbearbeitungsfunktionen, einschließlich von Bildeffekten wie Farbton ändern, Farbe ändern, Glätten/Scharfzeichnen, Bild malen, Prägen, Mosaik oder Einzelheiten hervorheben, Bereiche für Ausschnittsvergrößerungen wählen, Bild beschriften durchführen. Schließlich kann der Papierprozeß entweder parallel zur Negativentwicklung gestartet werden (Vorteil: langsame Belichter verwendbar) oder kurz vor den letzten Bildern des Films, so dass in der Einheit gerade alle Bilder (n = Zahl der Bilder) gedruckt werden können, und keine weitere zusätzliche Zeit für den Positivprozeß benötigt wird.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen Einzelheiten des erfindungsgemäßen Abtastmoduls A, teilweise in Querschnittsansicht. Das außerhalb des Filmentwicklungsgeräts NE am Ausgangsschlitz angeordnete Abtastmodul A weist eine Positioniereinrichtung 7, 9 auf, welche während des Abtastvorgangs das CCD- Sensorelement 6 zur Filmstreifenmitte zentriert. Weiterhin ist eine Einrichtung 5, 5a vorgesehen, welche den Filmstreifen 1 während des Abtastvorgangs plan streckt. Das Abtastmodul A ist mittels einer Befestigungsvorrichtung 12 an der Außenwand 11 des Filmentwicklungsgeräts NE derart lösbar befestigt, dass ein erster Zuführungsschlitz 81 des Abtastmoduls A auf Höhe der End- Transportwalzen 10 des Filmentwicklungsgeräts NE liegt. Weiterhin ist ein zweiter Zuführungsschlitz 82 für bereits entwickelte Filmstreifen vorhanden.
Im einzelnen weist die Positioniereinrichtung 7, 9 senkrecht zur Filmstreifenoberfläche bewegbare und den Filmstreifenrand mechanisch abtastende Positionierstifte 9, vorzugsweise konvexer Querschnittsoberfläche, sowie eine am Gehäuse G des Abtastmoduls A angeordnete Parallelführung 7 auf, welche an der Befestigungsvorrichtung 12 gelagert ist. Die Parallelführung 7 kann beispielsweise als eine Tragschiene 71 und als ein mit der Befestigungsvorrichtung 12 verrastbarer Träger 72 ausgestaltet sein.
Um eine definierte und konstante Zugkraft auf den Filmstreifen 1 ausüben zu können, sind bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mindestens zwei Transport- und Andruckrollenpaare 51, 52 mit beispielsweise unterschiedlich großen Durchmessern vorgesehen, welche über ein Verbindungsglied 5a mechanisch/elektrisch gekoppelt sind. Die Rollen 51, 52 können auch motorisch angetrieben und/oder höhenverstellbar gelagert sein und es kann auch ein Abtast- Taktsignal zur Ermittlung der Filmtransportgeschwindigkeit abgeleitet werden.
Bei der in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Ausführungsform weist das Abtastmodul A eine oberhalb des Filmstreifens 1 angeordnete Lichtquelle 3 sowie eine unterhalb des Filmstreifens 1 und im Strahlengang liegende Eintrittsblende 4a, ein Objektiv 4 und das mit dem A/D-Wandler 6a elektrisch verbundene CCD- Sensorelement 6 auf. Schließlich ist im Abtastmodul A eine oberhalb des Filmstreifens 1 angeordnete Leseeinrichtung L vorgesehen. Die Leseeinrichtung L ist bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform zwischen den beiden Transport- und Andruckrollenpaaren 51, 52 angeordnet und liest eine im Randbereich der Vorlaufkarte 2 angebrachte codierte Information C (optischer, mechanischer oder magnetischer Art) über die gewünschte Bildgröße, Bildoberfläche o. ä. aus. Damit kann direkt bei der Annahme des Films vom Kunden durch Codierung der Vorlaufkarte 2 (Leaderband) das Positivausgabegerät F zur Erzeugung von Positivbildern angesteuert werden, ohne dass später irgendwo in den Prozeß nochmals steuernd eingegriffen werden muß. Beim Stand der Technik fehlt im Vergleich hierzu jede Möglichkeit, Daten zur Art der Speicherung (Speicherdauer, Auflösung, Datenreduktion) der Bildinformation für spätere Nachbestellungen in automatisierbarer Weise (bei exakter Abtastung infolge präziser Filmführung) zu handhaben. So kann der Infomationscode auf dem Leaderband gerade diese für die weitere Verarbeitung wichtigen Steuerdaten in einfacher Weise individuell für jeden einzelnen Kundenfilm bereitstellen.
Handelsübliche CCD-Sensorelemente mit integriertem A/D-Wandler ermöglichen die Abtastung eines Dynamikumfangs von mehr als 60 dB in Auflösungen, die ein späteres Strecken des bildwichtigen Dynamikbereichs (der große Dichteumfang spiegelt nur den Belichtungsspielraum des Negativfilms wider) ohne Artefakte in der Farb- und Grautonwiedergabe erlauben. Im Vergleich zum Stand der Technik gemäß DE 42 33 228 A1 (Naßabtastung) oder DE 43 40 757 A1 (Abtastung nach Trockner) ist keine zusätzliche Photozelle (um die CCD-Integrationszeit dem Negativ anzupassen) erforderlich. Diese dient nur als Notbehelf, der keine optimalen Kopierergebnisse und komplizierte Behandlung bei der Belichtungslogik falsch behandelter Negative nach sich zieht.
Die erfindungsgemäße Filmentwicklungseinrichtung weist den Vorteil auf, daß auf überraschend einfache Art und Weise eine präzise, planparallele Positionierung des Einzelbildes sowohl zum Objektiv 4 als auch zum CCD- Sensorelement 6 ermöglicht und dabei den trockenen Film bzw. Filmstreifen 1 mit minimaler Kraft (mechanischer Zug-, Druck-, Torsionskraft) - infolge der Parallelführung ist diese besonders klein zur eingeprägten Transportrichtung - zu beaufschlagen.
Alle dargestellten und beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten, sowie alle in der Beschreibung und/oder der Zeichnung offenbarten neuen Einzelmerkmale und ihre Kombination untereinander, sind erfindungswesentlich. Beispielsweise können im Abtastmodul nur ein Transport- und Andruckrollenpaar vorgesehen werden und dieses Rollenpaar schneller als das End-Transportwalzenpaar angetrieben werden oder dazu einen größeren Durchmesser aufweisen; anstelle einer Schiene kann auch eine Schwalbenschwanzführung mit Kugellagern vorgesehen werden; bei Filmen mit Randperforation kann diese zur Positionierung aber auch zur Ermittelung der Transport-Vorschubgeschwindigkeit mitbenutzt werden u. a.

Claims (10)

1. Streifen-Filmentwicklungseinrichtung mit einem in der Filmentwicklungseinrichtung angeordneten Abtaster (A) zum Abtasten des Filmstreifens (1) während dessen Transport in der Filmentwicklungseinrichtung parallel zum Wasch- oder Spül- oder Trockenprozeß, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaster (A) außerhalb eines Filmentwicklungsgeräts (NE) am Ausgangsschlitz angeordnet ist, dass der Abtaster (A) eine Positioniereinrichtung (7, 9) aufweist, welche während des Abtastvorgangs ein Sensorelement (6) zur Filmstreifenmitte zentriert, wobei die Positioniereinrichtung (7, 9) senkrecht zur Filmstreifenoberfläche bewegbare und den Filmstreifenrand mechanisch abtastende Positionierstifte (9) sowie eine am Gehäuse (G) des Abtasters (A) angeordnete Parallelführung (7) aufweist, und dass der Abtaster (A) einen ersten auf Höhe der End-Transportwalzen (10) angeordneten Zuführungsschlitz (81) für den Filmstreifen (1) aus dem Filmentwicklungsgerät (NE) oder den ersten Zuführungsschlitz (81) und einen zweiten Zuführungsschlitz (82) für bereits entwickelte Filmstreifen (1) aufweist.
2. Filmentwicklungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaster (A) eine Einrichtung (5, 5a) aufweist, welche den Filmstreifen (1) während des Abtastvorgangs plan streckt.
3. Filmentwicklungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaster als Modul ausgestaltet ist, welches mittels einer Befestigungsvorrichtung (12) an der Außenwand (11) des Filmentwicklungsgeräts (NE) lösbar befestigt ist.
4. Filmentwicklungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelführung (7) eine Tragschiene (71) und einen mit der Befestigungsvorrichtung (12) verrastbaren Träger (72) aufweist
5. Filmentwicklungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5, 5a) mindestens zwei Transport- und Andruckrollenpaare (5) aufweist, welche über ein Verbindungsglied (5a) mechanisch gekoppelt sind und bei welcher der Durchmesser der Rollenpaare (51, 52) zueinander unterschiedlich groß ist.
6. Filmentwicklungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (51, 52) motorisch angetrieben und/oder höhenverstellbar gelagert sind und dass mittels der Rollen (51, 52) ein Abtast-Taktsignal zur Ermittlung der Filmtransportgeschwindigkeit abgeleitet wird.
7. Filmentwicklungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das nachlaufende Rollenpaar (52) mechanisch oder elektrisch in der Drehzahl zwangsgekoppelt zum ersten Rollenpaar (51) ausgestaltet werden, wodurch eine einstellbare Zugkraft auf den Filmstreifen (1) ermöglicht wird.
8. Filmentwicklungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaster (A) eine oberhalb des Filmstreifens (1) angeordnete Lichtquelle (3) sowie eine unterhalb des Filmstreifens (1) und im Strahlengang liegende Eintrittsblende (4a), ein Objektiv (4) und ein CCD-Sensorelement (6) aufweist, welches mit einem A/D-Wandler (6a) elektrisch verbunden ist.
9. Filmentwicklungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung zur Herstellung aller bei einer Nachbestellung anfallenden weiteren Positivbilder.
10. Filmentwicklungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaster (A) eine oberhalb des Filmstreifens (1) angeordnete Leseeinrichtung (L) aufweist, welche eine im Randbereich einer am Filmstreifenanfang befestigten Vorlaufkarte (2) angebrachte codierte Information über die gewünschte Bildgröße, Bildoberfläche o. ä. ausliest.
DE1998106396 1998-02-17 1998-02-17 Streifen-Filmentwicklungseinrichtung mit Abtaster Expired - Fee Related DE19806396C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106396 DE19806396C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Streifen-Filmentwicklungseinrichtung mit Abtaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106396 DE19806396C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Streifen-Filmentwicklungseinrichtung mit Abtaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806396A1 DE19806396A1 (de) 1999-08-19
DE19806396C2 true DE19806396C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7857919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106396 Expired - Fee Related DE19806396C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Streifen-Filmentwicklungseinrichtung mit Abtaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806396C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340757A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd Foto-Fertigbearbeitungssystem
US5430550A (en) * 1991-06-14 1995-07-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reading apparatus which corrects for positional and angular deviation between the image sensor and the document

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430550A (en) * 1991-06-14 1995-07-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reading apparatus which corrects for positional and angular deviation between the image sensor and the document
DE4340757A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd Foto-Fertigbearbeitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806396A1 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530950T2 (de) Filminformationskommunikationsgerät, Filminformationdruckgerät, Informationsverarbeitungsgerät und Indexdrucker
DE69633878T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konversion photographischer Bilder in Videosignale, und um Druckaufträge auf dem Film aufzuzeichnen
DE69918501T2 (de) Bilddrucksystem
DE4233228C2 (de) Photographien-Vervielfältigungssystem
DE3509938C2 (de) Verfahren zum Positionieren von zu kopierenden Einzelbildabschnitten einer Negativfilmvorlage in einem fotografischen Kopiergerät
DE69926447T2 (de) Bildbewegung in einem fotolabor
DE19802621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf lichtempfindlichem Material unter Verwendung eines Abbildungsdisplays
DE69938518T2 (de) Fotografisches verarbeitungsgerät und -verfahren
DE10159877A1 (de) Vorrichtung, die beide Seiten eines Photos abtastet und die auf der Rückseite des Photos gefundene Informationen dem Photo zuordnet
US4728996A (en) Photographic printing method
DE3820551C2 (de)
EP0893907B1 (de) Auf digitaler Bildverarbeitung basierendes System zur Herstellung von Bildern
DE19806396C2 (de) Streifen-Filmentwicklungseinrichtung mit Abtaster
DE19623835C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von fotografischem Aufzeichnungsmaterial sowie fotografisches Kopiergerät
DE69737585T2 (de) Bildausgabeverfahren und dieses benutzendes Fotobehandlungssystem
EP0935877B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von positivbildern
DE19545626C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE10152535B4 (de) Gerät zum Abtasten von Reflektions- und Transmissionsdaten von einem photographischen Bild
DE19629721C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Kopien von in Bandform angeordneten Kopiervorlagen
EP0984619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Aufbelichten von Bildern auf lichtempfindliches Material
EP0479040A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien von streifenförmigen Kopiervorlagen und zugehörige Vorrichtung
DE10031856C2 (de) Vorrichtung zum digitalen Erzeugen von Bildern
DE19622765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von belichteten, entwickelten Filmstreifen
DE10224794A1 (de) Verfahren zum Verbessern einer Ausgabequalität eines gescannten Bildes
DE3447609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen photographischer informationen in elektrische informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee