DE10152054C2 - Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter

Info

Publication number
DE10152054C2
DE10152054C2 DE10152054A DE10152054A DE10152054C2 DE 10152054 C2 DE10152054 C2 DE 10152054C2 DE 10152054 A DE10152054 A DE 10152054A DE 10152054 A DE10152054 A DE 10152054A DE 10152054 C2 DE10152054 C2 DE 10152054C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitch
rollers
ribbon conductor
pair
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10152054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152054A1 (de
Inventor
Volker Gerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuhr Karl GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Fuhr Karl GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7700092&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10152054(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fuhr Karl GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Fuhr Karl GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE10152054A priority Critical patent/DE10152054C2/de
Priority to EP02772079A priority patent/EP1430488A1/de
Priority to US10/490,789 priority patent/US7093355B2/en
Priority to DE10294379T priority patent/DE10294379D2/de
Priority to PCT/DE2002/003524 priority patent/WO2003028041A1/de
Publication of DE10152054A1 publication Critical patent/DE10152054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152054C2 publication Critical patent/DE10152054C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/166Rolling wire into sections or flat ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/165Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions responsive mainly to the measured thickness of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/22Lateral spread control; Width control, e.g. by edge rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/50Tension control; Compression control by looper control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/005Copper or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0028Drawing the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/08Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters without overall change in the general direction of movement of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kaltwalz-Umformverfahren für die Herstellung von metallenen Flachbandleitern und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12 zur Durchführung insbesondere dieses Verfahrens.
Metallene Flachbandleiter, insbesondere aus Kupfer oder Kupferlegierungen, werden heute als elektrische Leiter beispielsweise in der Kraftfahrzeugindustrie bevorzugt, da diese Flachbandleiter den Vorteil der besseren Konfektionierung haben und darüber hinaus aufgrund der größeren Oberfläche gegenüber einem Runddraht elektrisch höher belastbar sind, da über die großen Oberflächen die Wärme besser abgeführt werden kann.
Bei der Herstellung eines solchen Flachbandleiters durch Kaltwalz-Umformung durchläuft ein Runddraht als Rohling regelmäßig eine mehrgerüstige Profilwalzanlage mit zumeist 4 und mehr Walzenpaaren für ein Verflachen des Drahtes bis auf eine Endstärke. Typisch dabei ist, dass nach jedem Stich, dem Durchlauf des Drahtes durch ein Walzenpaar, ein weiteres Walzenpaar für eine Randbearbeitung durchlaufen wird, dessen Drehachsen senkrecht auf denen des ersten Walzenpaares stehen. Dieser Durchlauf erfolgt zumeist geschlossen, wobei die Ränder des Drahtes von einer genuteten Walze übergriffen werden, zuweilen auch offen, lediglich zwischen einem zylindrischen Walzenpaar, damit der Rohling maßhaltig weiter bearbeitet werden kann.
Nach Durchlauf durch die Profilwalzanlage steht ein Flachbandleiter dann aufgewickelt auf einer Spule oder dergleichen für die weitere Endbearbeitung zur Verfügung.
Um eine Vielzahl von aufeinanderfolgende Stiche zu vermeiden, ist weiter bekannt geworden, vergleichsweise große Durchmesser für die Walzen eines einzigen Walzenpaares zu verwenden, wodurch die Länge des Angriffs der Kaltverformung auf dem Weg durch das Walzenpaar erheblich verlängert werden kann. Es sind solchen großen Durchmessern jedoch regelmäßig unterschiedlichste Grenzen gesetzt worden, und so wird in der DE 30 39 237 A1 eine Vorrichtung für eine Kaltumformung vorgeschlagen, bei der zwei in einem gemeinsamen Gestell gelagerte Walzen Verwendung finden, von denen die eine Walze mit kleinerem Durchmesser und einer konvexen Oberfläche innerhalb der größeren Walze mit einer konkaven Oberfläche angeordnet ist. Dadurch, dass die Achsen der Walzen dabei ein gewisses Maß an Exzentrizität aufweisen, entsteht zwischen den Oberflächen der beiden Walzen ein Ringspalt, der an seiner engsten Stelle der Dicke des herzustellenden Flachbandleiters oder Metall-Bandes entspricht und dessen Breite mindestens der Breite des Endproduktes entsprechen muß.
Aufgrund der Länge des Ringspaltes kann in einem Stich eine vergleichsweise große Verformungsarbeit geleistet werden, jedoch ist die Vorrichtung gem. DE 30 39 237 A1 ausgesprochen aufwendig, beispielsweise hinsichtlich des Antriebes und der Führung des umzuformenden Drahtes.
Aus der DE 24 02 574 C2 ist weiter ein Herstellungsverfahren für qualitativ hochwertige Kupferbänder auf wirtschaftliche Weise bekannt, bei der ein Zustandswalzen unmittelbar nach einem Glühen in dem selben Arbeitsgang vorgenommen wird, indem das Kupferband von einer Abzugsvorrichtung durch die Glühanlage mit einer Kühlvorrichtung und die Walzanlage gezogen wird. Dabei findet eine Vorrichtung Verwendung, die eine unter einer Schutzgasatmosphäre arbeitende Weichglühanlage und eine das fertige Kupferband aufnehmende, angetriebene Aufwickelvorrichtung aufweist, wobei weiter zwischen dem Glühbereich und der Aufwickelvorrichtung ein Walzenpaar angeordnet ist, welches von der Aufwickelvorrichtung über das Metallband als Schleppwalzwerk angetrieben ist.
Die in Rede stehenden Walzanlagen sind technisch hochwertige, aufwendig konstruierte Anlagen des Maschinenbaus und damit entsprechend teuer.
Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die vergleichsweise preiswert und gegenüber bekannten Flachdraht-Walzanlagen auf deutlich vereinfachten Vorrichtungen die Herstellung von maßgenauen Flachbandleitern erlauben.
Diese technische Problematik wird durch ein Verfahren nach der Erfindung gelöst, wobei gemäß des Anspruchs 1 bei dem Verfahren für die Herstellung von metallenen Flachbandleitern durch Kaltwalz-Umformung darauf abgestellt wird, dass ein runder Draht in einem ersten Stich auf eine vorgegebene Breite und in einem folgenden Stich auf eine vorgegebene Stärke ohne weitere Randbearbeitung gewalzt wird und daß durch eine Regelstrecke der Walzenabstand bei dem ersten Stich die Breite des Flachbandleiters und durch eine Regelstrecke der Walzenabstand bei dem zweiten Stich die Stärke des Flachbandleiters bestimmend nachgeführt wird.
Für die Lösung dieser technischen Problematik wird durch die Erfindung weiter eine Vorrichtung gem. den Merkmalen des Anspruchs 12 zur Verfügung gestellt, bevorzugt zur Durchführung dieses Verfahren.
Eine Kantenbearbeitung während der Kaltumformung entfällt vollständig. Darüber hinaus erfolgt weiter die Kaltumformung lediglich in zwei Stichen, so dass eine zweigerüstige Walzanlage für das Verfahren nach der Erfindung ausreichend ist.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass sich durch den ersten Stich die Breite eines Flachbandleiters weitgehend einstellen läßt, wenn das Maß der Verformung vergleichsweise groß gewählt ist.
In dem zweiten Stich erfolgt dann im wesentlichen das Walzen des Flachbandleiters auf die maßgenaue Stärke.
Eine Kantenbearbeitung, insbesondere ein Walzen der Kanten, geschlossen oder offen, erübrigt sich. Gegebenenfalls, auch abhängig von dem umgeformten Material, erfolgt ein Entgraten der Kanten und gegebenenfalls ein Richten des Flachbandleiters.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird weiter durch eine Regelstrecke der Walzenabstand bei dem ersten Stich die Breite des Flachbandleiters bestimmend nachgeführt wird. Hierzu wird - unmittelbar hinter dem ersten Walzenpaar, bevorzugt jedoch hinter dem zweiten Walzenpaar - eine Meßstrecke vorgesehen sein, in der die Abmessungen des Flachbandleiters von einer Meßstation erfaßt werden können, insbesondere die Breite, und über die bei Abweichungen von einem Sollmaß der Walzenabstand der Walzen des ersten Walzenpaares über die Regelstrecke nachgeregelt wird.
Das zweite Walzenpaar dient im wesentlichen der exakten Einstellung der Stärke des Flachbandleiters. Auch hierzu ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass durch eine Regelstrecke der Walzenabstand bei dem zweiten Stich die Stärke des Flachbandleiters bestimmend nachgeführt wird. So werden in der Stärke äußerst maßgenaue Flachbandleiter erstellt, mit lediglich ±1/500 mm Toleranz betreffend die Stärke und ±0,03 mm hinsichtlich der Breite.
Als zweckmäßig bei dem Verfahren nach der Erfindung hat es sich erwiesen, wenn der runde Draht vor dem ersten Stich gereckt und/oder gezogen wird. Hierdurch werden dem Draht bspw. innere Spannungen genommen, so dass ein leichtes, insbesondere unverdrehtes Weiterbearbeiten des Draht-Rohlings erleichtert ist.
Bevorzugt wird hierbei der Draht vor dem ersten Stich durch einen Ziehstein gezogen, so dass die Oberfläche des Drahtes mechanisch gesäubert und geglättet und damit der Draht weitestgehend von äußeren Verunreinigungen befreit ist. Weiter wird durch diese Maßnahme eine exakte Kalibrierung des Drahtdurchmessers erreicht.
Insbesondere kann durch diese Maßnahme auch erreicht werden, daß die Querschnittsfläche des Drahtes vor dem ersten Stich um 5-35% reduziert wird. Beispielhaft wird ein Draht von ca. 3,4 mm Durchmesser auf einen von 2,8 mm Durchmesser reduziert und kann dann dem ersten Stich zugeführt werden.
Durch die Kaltumformung auftretende Spannungen in dem Flachbandleiter werden bevorzugt nach einem Stich durch Glühen beseitigt, insbesondere durch Glühen nach dem zweiten Stich.
In vorteilhafter Weise erfolgen sämtliche Arbeitsschritte auf einer Vorrichtung inline, also unmittelbar nachfolgend in einer einzigen Fertigungsstraße.
Von Bedeutung erscheint, dass bei dem Verfahren nach der Erfindung das Verhältnis des Durchmessers des Drahtes zu der Stärke des Flachbandleiters nach dem ersten Stich zwischen 5 und 10 liegt, insbesondere bei etwa 7. Infolge wird im ersten Stich ein runder Draht von beispielsweise 2,8 mm Durchmesser zu einem Flachbandleiter von 0,4 mm Stärke verformt. Hingegen beträgt das Verhältnis der Stärke des Flachbandleiters nach dem ersten Stich zu der Stärke des Flachbandleiters nach dem zweiten Stich zwischen 1,5 und 3, insbesondere etwa 2, und ist damit das Verhältnis deutlich geringer, so dass bei diesem zweiten Stich lediglich von einer exakten Einstellung der Stärke bevorzugt gesprochen werden kann.
Der durch das Walzen-Kaltumformen nach der Erfindung erhaltene Flachbandleiter weist nach dem zweiten Stich ein Verhältnis der Stärke zur Breite des Flachbandleiters zwischen 1 : 30 und 1 : 65 weiter bevorzugt auf.
In vorteilhafter Weise kann bei dem Verfahren nach der Erfindung die Bearbeitungsgeschwindigkeit gegenüber herkömmlichen Walzanlagen erheblich gesteigert werden, insbesondere kann die Bearbeitungsgeschwindigkeit über 450 m/min betragen, bevorzugt etwa 500 m/min. Schnelle herkömmliche Walzanlagen erreichen dagegen regelmäßig etwa 400 m/min.
Die hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit ist nicht zuletzt eine Folge der gemäß der Erfindung vorgesehenen Maßnahme, dass die Bearbeitung inline erfolgt. Darüber hinaus wird auf diese Weise eine äußerst kompakte Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens zur Verfügung gestellt.
Bei einer solchen Vorrichtung für die Herstellung eines Flachbandleiters durch Kaltwalzen, insbesondere nach dem voranstehend erläuterten Verfahren, aufweisend Walzenpaare, zwischen denen eine Kaltumformung eines Drahtes erfolgt, wird gemäß des Anspruchs 12 zunächst darauf abgestellt, dass eine zweigerüstige Umformvorrichtung vorgesehen ist mit zwei unmittelbar folgenden Walzenpaaren gleich ausgerichteter Drehachsen und mit einer Flachbandleiter-Meßstation, die über eine Regelstrecke den Walzenabstand des ersten Paares von Walzen für eine vorgegebene Breite des Flachbandleiters und über eine Regelstrecke den Walzenabstand des zweiten Walzenpaares für eine vorgegebene Stärke des Flachbandleiters stellt.
Aufgrund der zwei unmittelbar folgenden Walzenpaare gleich ausgerichteter Drehachsen erfolgt die Kaltumformung ausschließlich in eine Richtung; einer besonderen Kantenbearbeitung, insbesondere des Durchlaufs eines weiteren Walzenpaares mit senkrecht auf den Achsen des ersten Walzenpaares stehenden Achsen, bedarf es weiter nicht.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass eine Flachbandleiter-Meßstation das Maß des Flachbandleiters erfaßt und über eine Regelstrecke den Walzenabstand des ersten Walzenpaares für eine vorgegebene Breite des Flachbandleiters stellt. Diese Flachbandleiter-Meßstation kann unmittelbar hinter dem ersten Walzenpaar, bevorzugt jedoch nach dem zweiten Walzenpaar angeordnet sein. Die letztere Variante hat den Vorteil, dass ein vorgegebenes Soll-Maß des Flachbandleiters direkt überprüft wird und die Walzenabstände für ein Walzen auf das Sollmaß unmittelbar nachgeregelt werden können.
Auch der Walzenabstand des zweiten Walzenpaares wird exakt gestellt, wozu eine Flachbandleiter-Meßstation insbesondere für das Messen der Stärke des Flachbandleiters vorgesehen ist und die über eine Regelstrecke den Walzenabstand des zweiten Walzenpaares für eine vorgegebene Stärke des Flachbandleiters stellt. Diese Meßstation kann mit der Meßstation für das Stellen des ersten Walzenpaares kombiniert sein, insbesondere hinsichtlich der Anordnung hinter dem zweiten Walzenpaar, womit das Einhalten des Sollmaßes in Toleranzen von ±0,002 mm hinsichtlich der Stärke und ±0,03 mm hinsichtlich der Breite erreicht werden kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung weist inline dem ersten Walzenpaar vorgesetzt eine Reck- und/oder Zugvorrichtung für einen umzuformenden runden Draht auf. Insbesondere kann eine kompakte Bauform auch erreicht werden, wenn diese beiden Vorrichtungen unmittelbar miteinander kombiniert sind.
Entsprechendes gilt, wenn inline einem Walzenpaar, insbesondere dem zweiten Walzenpaar, eine Glühvorrichtung für den Flachbandleiter nachgeordnet vorgesehen ist. Gegebenenfalls kann auch nach dem ersten Walzenpaar eine solche Glühvorrichtung vorgesehen sein, so beispielsweise für den Fall, daß die Duktilität des Werkstoffes des Flachbandleiters nach dem ersten Stich so vermindert ist, daß eine Weiterbearbeitung eingeschränkt ist.
In konstruktiver Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung ist vorgesehen, daß durch den Walzenantrieb des zweiten Walzenpaares die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Vorrichtung vorgegeben wird. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß nicht das die größte Umformarbeit leistende erste Walzenpaar die Verarbeitungsgeschwindigkeit bestimmen sollte, sondern das zweite Walzenpaar. Diese Maßnahme steht weiter in Verbindung mit der eingangs erläuterten Regelung der Walzenabstände und stellt weitgehend ein maßgenaues Endprodukt sicher.
Da der zweite Walzenantrieb die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Vorrichtung bestimmt, hat es sich weiter als zweckmäßig erwiesen, daß einer Ziehvorrichtung, einem Walzenpaar und/oder einer Glühvorrichtung ein Tänzer zugeordnet ist. Hierbei ist insbesondere daran gedacht, daß jede Bearbeitungsstation mit einer Vortriebsvorrichtung ein Tänzer aufweist, der bevorzugt zwischen der zugehörigen Vorrichtung und dem die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Vorrichtung vorgebenden Antrieb, hier insbesondere dem Walzenantrieb des zweiten Walzenpaares, angeordnet ist. In Folge dieser Maßnahme ist neben der Geschwindigkeitssynchronisation durch die Tänzer und eine Tänzerregelung nicht nur eine Geschwindigkeitsregelung, sondern auch eine Zugeinstellung ermöglicht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich schematisch Vorrichtungen für das Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt in der linken Bildhälfte eine Spule 1, von der in üblicher Weise ein runder Draht abgezogen und beispielsweise einem Zwischenspeicher, einem Tänzer 3 oder dergleichen zugeführt wird, so dass eine kontinuierliche Versorgung einer Vorrichtung 4 für ein Kaltumformen des runden Drahtes 2 sichergestellt ist.
Zunächst wird über bspw. eine Umlenkrolle 5 der runde Draht 2 von dem Tänzer 3 einer Reck- und/oder Ziehvorrichtung 6 zugeführt, welche hier lediglich durch einen Ziehstein 7 angedeutet ist. Durch das Ziehen des Drahtes 2 durch den Ziehstein 7, wird zum einen die Oberfläche des runden Drahtes 2 mechanisch von Verunreinigungen, Graten und dergleichen mehr befreit und erfolgt eine exakte Einstellung des Drahtdurchmessers. Bei letzterem ist dabei gedacht, eine Reduzierung der Drahtquerschnittsfläche von bis zu 35% vorzunehmen, beispielsweise eine Durchmesserreduzierung von 3,4 mm auf 2,8 mm.
Zwischen zwei Walzen 8, 9 eines ersten Walzenpaares erfolgt ein erster Stich, durch den ein Flachbandleiter 10 erhalten wird, der eine Breite aufweist, die dem Endmaß weitgehend bereits entspricht. Hier wird dies auch durch die Maßnahme erreicht, dass das Verhältnis des Durchmessers des runden Drahtes 2 zu der Stärke des Flachbandleiters 10 nach dem ersten Stich zwischen und 5 und 10 liegt, insbesondere bei etwa 7.
Unmittelbar nach dem ersten Stich, oder wie hier dargestellt bevorzugt nach Durchlaufen der gesamten Kalt-Umformung, kann der fertige Flachbandleiter 11 durch eine Flachbandleiter-Meßstation 12 vermessen werden, durch die bei Abweichungen von einem vorgegebenen Sollwert über eine Regelstrecke 13 der Abstand der Walzen 8, 9 gestellt wird, bis die Breite des Flachbandleiters 11 exakt dem vorgegebenen Sollwert entspricht.
Gegebenenfalls kann nach dem ersten Paar von Walzen 8, 9 bereits eine Glühvorrichtung 14 vorgesehen sein, bevorzugt und zumeist ausreichend ist jedoch, dass der Flachbandleiter 10 nach dem ersten Stich unmittelbar, ohne jede weitere Bearbeitung, dem zweiten Walzenpaar 15 zuführt wird, dessen Walzen 16, 17 Achsen gleicher Ausrichtung aufweisen wie die Achsen des ersten Walzenpaares. Durch den Abstand der Walzen 16, 17 des Walzenpaares 15 wird dann im wesentlichen die Stärke des Flachbandleiters 11 lediglich noch eingestellt.
Auch dieser Abstand kann über eine Regelstrecke 18 gestellt werden, wenn von der Flachbandleiter-Meßstation 12 Abweichungen in der Stärke von dem vorgegebenen Sollwert feststellt werden.
Nach der Kalt-Umformung durchläuft der Flachbandleiter 11 bevorzugt noch eine Glühstation 19, so dass dem Flachbandleiter 11 bspw. innere Spannungen, Sprödigkeit und dergleichen genommen werden und er als fertiges, weitgehend elastisches und dehnbares Endprodukt beispielsweise auf einer Spule 20 aufgerollt zur Verfügung steht.
Anhand der Fig. 2 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
Von einer Spule, von einer Speichereinrichtung wie einem Tänzer oder dergleichen, wird ein runder Draht 25 durch einen angedeuteten Ziehstein 26 gezogen, wobei die Querschnittsfläche um bis zu 35% reduziert werden kann, beispielsweise von 3,4 mm Durchmesser auf 2,8 mm. Ein im Durchmesser exakt kalibrierter Draht mit weitgehend gereinigter Oberfläche steht für die weitere Bearbeitung so zur Verfügung. Unmittelbar der Ziehvorrichtung ist ein Tänzer 27 zugeordnet, bevor der runde Draht einem ersten Walzenpaar 28 zugeführt wird.
Der nach dem ersten Stich erhaltene Flachbandleiter 29 von bereits im wesentlichen exakter Breite wird einem dem Walzenpaar 28 zugeordnetem Tänzer 30 zugeführt und es erfolgt danach zwischen den Walzen des zweiten Walzenpaares 31 der zweite Stich auf die exakte Stärke.
Der Antrieb des zweiten Walzenpaares 31 ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Vorrichtung bestimmend. In Folge dieser Maßnahme ist es zweckmäßig, die der Ziehvorrichtung und dem ersten Walzenpaar 28 zugeordneten Tänzer 27, 30 zwischen den entsprechenden Vorrichtungen und dem die Verarbeitungsgeschwindigkeit bestimmenden Antrieb, hier dem Antrieb des Walzenpaares 31 anzuordnen.
Zwischen den beiden Walzenpaaren 28, 31 ist eine weitere Bearbeitung hier nicht vorgesehen. Vielmehr erfolgt die Übergabe über den Tänzer 30 zwischen den Walzenpaaren 28, 31 unmittelbar.
Der nach dem zweiten Stich erhaltene Flachbandleiter 32 wird einer Glühstation 33 über einen dieser zugeordneten Tänzer 34 zugeführt, nach welcher Glühstation 33 der Flachbandleiter als fertiges Produkt die Vorrichtung nach der Erfindung verläßt. Sind weitere Bearbeitungsstationen insbesondere mit eigenem Vortrieb für den Flachbandleiter anschließend an das zweite Walzenpaar noch vorgesehen, so ist diesen zweckmäßigerweise jeweils auch ein Tänzer zugeordnet. Die Zuordnung der nachfolgend dem die Verarbeitungsgeschwindigkeit bestimmenden Antrieb des zweiten Walzenpaares 31 angeordneten Tänzer erfolgt bevorzugt hier vor der entsprechenden Bearbeitungsstation.
Durch das Vorhersehen der Tänzer 27, 30, 34 können angepaßt an die Vorgabe der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Antriebsvorrichtung des zweiten Walzenpaares 31 die übrigen Bearbeitungsstationen der Verarbeitungsgeschwindigkeit die Tänzer geregelt synchronisiert werden. Darüber hinaus erfolgt eine exakte Zugeinstellung.

Claims (16)

1. Verfahren für die Herstellung von metallenen Flachbandleitern durch Kaltwalz-Umformung, dadurch gekennzeichnet, dass ein runder Draht (2) in einem ersten Stich auf eine vorgegebene Breite und in einem folgenden Stich auf eine vorgegebene Stärke ohne weitere Randbearbeitung gewalzt wird und dass durch eine Regelstrecke (13) der Walzenabstand bei dem ersten Stich die Breite des Flachbandleiters (10) und durch eine Regelstrecke (18) der Walzenabstand bei dem zweiten Stich die Stärke des Flachbandleiters bestimmend nachgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der runde Draht (2) vor dem ersten Stich gereckt und/oder gezogen wird.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (2) vor dem ersten Stich durch einen Ziehstein (7) gezogen wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Drahts (2) um 5-35% vor dem ersten Stich reduziert wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter (10; 11) nach einem Stich geglüht wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbandleiter (11) nach dem zweiten Stich geglüht wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers des Drahtes (2) zu der Stärke des Flachbandleiters (10) nach dem ersten Stich zwischen 5 und 10 liegt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Stärke des Flachbandleiters (10) nach dem ersten Stich zu der Stärke des Flachbandleiters (11) nach dem zweite Stich zwischen 1,5 und 3 liegt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem zweiten Stich das Verhältnis der Stärke zur Breite des Flachbandleiters (11) zwischen 1 : 30 und 1 : 65 liegt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsgeschwindigkeit über 450 m/min beträgt.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung inline erfolgt.
12. Vorrichtung für die Herstellung eines Flachbandleiters durch Kaltwalzen, insbesondere nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, aufweisend Walzenpaare, zwischen denen eine Kaltumformung eines Drahtes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweigerüstige Umformvorrichtung (4) vorgesehen ist mit zwei unmittelbar folgenden Walzenpaaren (28, 31) gleich ausgerichteter Drehachsen und mit einer Flachbandleiter-Meßstation (12), die über eine Regelstrecke (13) den Walzenabstand des ersten Paares von Walzen (8, 9) für eine vorgegebene Breite des Flachbandleiters (11) und über eine Regelstrecke (18) den Walzenabstand des zweiten Walzenpaares (15) für eine vorgegebene Stärke des Flachbandleiters (11) stellt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass inline dem ersten Walzenpaar (28) eine Reck- und/oder Zugvorrichtung für einen umzuformenden runden Draht vorgesetzt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass inline einem Walzenpaar (15) eine Glühvorrichtung (19) für den Flachbandleiter (11) nachgeschaltet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Walzenantrieb des zweiten Walzenpaares (31) die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Vorrichtung vorgegeben ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass einer Ziehvorrichtung (26) einem Walzenpaar (28) und/oder einer Glühvorrichtung (33) ein Tänzer (27, 30, 34) zugeordnet ist.
DE10152054A 2001-09-25 2001-10-25 Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter Revoked DE10152054C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152054A DE10152054C2 (de) 2001-09-25 2001-10-25 Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter
EP02772079A EP1430488A1 (de) 2001-09-25 2002-09-20 Verfahren und vorrichtung für die herstellung metallener flachbandleiter
US10/490,789 US7093355B2 (en) 2001-09-25 2002-09-20 Method and device for producing flat metal ribbon cables
DE10294379T DE10294379D2 (de) 2001-09-25 2002-09-20 Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter
PCT/DE2002/003524 WO2003028041A1 (de) 2001-09-25 2002-09-20 Verfahren und vorrichtung für die herstellung metallener flachbandleiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147022 2001-09-25
DE10152054A DE10152054C2 (de) 2001-09-25 2001-10-25 Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152054A1 DE10152054A1 (de) 2003-04-24
DE10152054C2 true DE10152054C2 (de) 2003-07-31

Family

ID=7700092

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20117301U Expired - Lifetime DE20117301U1 (de) 2001-09-25 2001-10-25 Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter
DE10152054A Revoked DE10152054C2 (de) 2001-09-25 2001-10-25 Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20117301U Expired - Lifetime DE20117301U1 (de) 2001-09-25 2001-10-25 Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20117301U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002787A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Ringförmiges axiales Sicherungselement und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7093355B2 (en) 2001-09-25 2006-08-22 Karl Fuhr Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Method and device for producing flat metal ribbon cables
EP1393828B1 (de) 2002-08-13 2005-06-29 Nexans Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metalldrähten
DE10339867B4 (de) * 2003-08-25 2007-12-27 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Verfahren zur Herstellung von metallischen Flachdrähten oder Bändern mit Würfeltextur
CN1906830B (zh) * 2004-01-16 2010-05-05 张金铭 一种线圈及其应用与制备线圈的专用设备
WO2005074107A1 (fr) * 2004-01-16 2005-08-11 Jinming Zhang Bobine, application et materiel special necessaire a la fabrication de cette derniere
CN114161165A (zh) * 2021-11-30 2022-03-11 丹阳市龙鑫合金有限公司 一种用于合金带材的热处理系统及其处理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039237A1 (de) * 1980-10-17 1982-11-04 Stein, Dimitri R., Dipl.-Ing., 10538 Larchmont, N.Y. Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duennen und verhaeltnismaessig schmalen metall-baendern
DE2402574C2 (de) * 1974-01-19 1989-03-23 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 4500 Osnabrueck, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402574C2 (de) * 1974-01-19 1989-03-23 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 4500 Osnabrueck, De
DE3039237A1 (de) * 1980-10-17 1982-11-04 Stein, Dimitri R., Dipl.-Ing., 10538 Larchmont, N.Y. Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duennen und verhaeltnismaessig schmalen metall-baendern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002787A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Ringförmiges axiales Sicherungselement und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20117301U1 (de) 2002-01-31
DE10152054A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034093B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung
EP0796158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierten herstellung von schraubenfedern auf federwindeautomaten
DE2537188B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmband mit verbesserten qualitaetseigenschaften
WO2001072444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagegerechten aufwickeln eines gewalzten warmbandes in einer haspelvorrichtung
DE10152054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter
DE69926592T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallfolie
DE69909332T2 (de) Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens
DE2027052A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung bandformi ger Aluminium Leiter
DE1017122B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlrohren
DE102017217032A1 (de) Verfahren und Biegemaschine zur Herstellung von Biegeteilen aus Flachmaterial
EP1430488A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die herstellung metallener flachbandleiter
DE2718219B2 (de) Kalibrierung für die Arbeitswalzen eines Schrägwalzgerüstes
DE19513999C2 (de) Fertigungslinie und deren Verwendung zum Herstellen von Stahlband
DE19815529C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gebogener Federbandabschnitte
DE3323221A1 (de) Verfahren zur herstellung von gestaengerohr
EP0526698B1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Metallbändern, insbesondere von warmgewalzten Metallbändern im Einlaufteil einer kontinuierlich durchlaufenden Beizlinie
EP2881185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im Gießwalzverfahren
DE2659318A1 (de) Verfahren zum walzen von rundstahl
DE102018132454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE19935701C2 (de) Vorrichtung zum Richten eines Metallbands mit mindestens einem Rollenpaar
DE3038703C2 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen von Blankstahlstäben
DE2045302B2 (de) Verfahren zum richten von warmband fuer grobbleche
EP0542387B1 (de) Verfahren zum Längswalzen nahtloser Rohre
WO2021028204A1 (de) Umformmaschine mit einzugseinrichtung
EP1294502B1 (de) Vorrichtung zur bandbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation