DE10151014A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers

Info

Publication number
DE10151014A1
DE10151014A1 DE2001151014 DE10151014A DE10151014A1 DE 10151014 A1 DE10151014 A1 DE 10151014A1 DE 2001151014 DE2001151014 DE 2001151014 DE 10151014 A DE10151014 A DE 10151014A DE 10151014 A1 DE10151014 A1 DE 10151014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
intervals
switch
actuation
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001151014
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151014B4 (de
Inventor
Torsten Karnahl
Robert Dr Zobel
Juergen Hoffmann
Holger Dr Pries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10151014.4A priority Critical patent/DE10151014B4/de
Publication of DE10151014A1 publication Critical patent/DE10151014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151014B4 publication Critical patent/DE10151014B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers, mittels eines Signalgebers (3) und eines Betätigungsschalters (4), wobei der Signalgeber (3) in Intervallen (T¶0¶ bis T¶n¶) ein Signal erzeugt, dessen Intensität I sich bei Nichtbetätigung des Betätigungsschalters (4) dynamisch erhöht und bei Betätigung des Betätigungsschalters (4) zurückgesetzt wird, wobei die Länge (T¶0¶ bis T¶n¶) mindestens eines der Intervalle des Signals situativ veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers.
  • Bekanntlich ist eine häufige Unfallursache nicht nur Alkoholgenuß, sondern auch die Ermüdung des Autofahrers und die damit zusammenhängenden Wahrnehmungs- und Reaktionsbeeinträchtigungen. Die aufgrund von Müdigkeit sich einstellenden Beeinträchtigungen stellen sich nicht schlagartig ein, sondern eher schleichend, was folglich auch vom Fahrer selbst aufgrund dann vorhandener mangelnder Selbsteinschätzung nicht erkannt wird
  • Laute Musik, Zufuhr von Frischluft oder andere Mittel zur Bekämpfung der Müdigkeit können die Müdigkeit nur begrenzt bekämpfen und wiegen unter Umständen sogar den Fahrer in einer trügerischen Sicherheit, weil der Einschlafpunkt und völlige Zusammenbruch des Wahrnehmungsvermögens nur bedingt verzögert werden kann.
  • Es sind jedoch noch viele weitere Gründe, warum ein Kraftfahrzeugführer unaufmerksam ist. Hierzu gehören beispielsweise verbale oder haptische Interaktionen mit anderen Fahrzeuginsassen, Ablenkung durch psychische Belastung, Müdigkeit oder das Suchen von Zigaretten oder Radiosendern.
  • Aus der DE 298 08 089 U1 ist ein programmierbarer Einschlafverhinderer für Kraftfahrzeugführer bekannt, umfassend eine programmierbare Uhr, die ein akustisches Warnsignal aktiviert, das dynamisch seine Lautstärke steigert und sich bei jeder Deaktivierung automatisch neu aktiviert. Mit einer ergonomisch, großen Drucktaste wird das Warnsignal ausgeschaltet und gleichzeitig der programmierte Zeitablauf neu gestartet. Das System wird vorzugsweise am Lenkrad fixiert, so daß es mit nur einem Finger bedient werden kann, ohne die Hand von Lenkrad nehmen zu müssen.
  • Aus der DE 195 18 914 A1 ist eine Einrichtung zur Aufmerksamkeits- und/oder Reaktionsprüfung eines Autofahrers bekannt, bestehend aus einem Kontaktmittel, welches am Lenkrad eines Fahrzeuges angeordnet ist, und einer mit dem Kontaktmittel verbundenen schaltbaren, eine Schaltuhr aufweisenden Signalerzeugungseinrichtung, welche mittels eines Warnsignalgebers ein visuelles und/oder akustisches Signal erzeugt, wenn über einen vorgebbaren Zeitraum das Kontaktmittel vom Fahrer nicht betätigt bzw. in seinem Zustand verändert worden ist. Die Signalerzeugung ist durch Herstellung eines Kontaktes der Kontaktmittel durch den Autofahrer abschaltbar. Die Signalwiedergabe erfolgt in aufeinanderfolgenden Stufen, wobei mit ansteigenden Stufen niedrigere Aufmerksamkeitsstufen angesprochen werden. Vorzugsweise erfolgt die Aktivierung der Warnsignalwiedergabe nur, wenn über einen längeren Zeitraum die Lenkradstellung sich nicht verändert.
  • Aus der DE 29 71 9123 U1 ist eine Vorrichtung zum Wachhalten des Fahrers eines Kraftfahrzeuges mit einer optischen Anzeige im oberen Bereich der Windschutzscheibe bekannt, die in vorgegebenen Zeitabständen aufleuchtet, einem Kontakt, der vom Fahrer in einem vorgegebenen Zeitintervall nach dem Aufleuchten der optischen Anzeige betätigbar ist und einer akustischen Anzeige, die bei Nichtbetätigung des Kontakts in dem vorgegebenen Zeitintervall nach dem Aufleuchten der optischen Anzeige ertönt, wobei der Kontakt als Fußkontakt ausgebildet und im Bereich des linken Fußes des Fahrers im Fußraum angeordnet ist. Um eine Überbrückung der Vorrichtung durch permanente Betätigung des Fußkontaktes zu verhindern, ist vorgesehen, daß ein dauerndes Drücken ebenfalls das akustische Warnsignal auslöst.
  • Nachteilig an allen bekannten Systemen ist, daß eine permanente Überprüfung der Aufmerksamkeit oft als störend empfunden wird und zu einer mangelnden Akzeptanz derartiger Vorrichtungen führt.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers zu schaffen, die eine verbesserte Anpassung an die Situation aufweist und so eine größere Akzeptanz beim Nutzer hat.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu wird die Länge mindestens eines der Intervalle des Signals situativ verändert, wobei die Veränderung sowohl in einer Verlängerung als auch in einer Verkürzung der Intervalle liegen kann. Dabei wird ausgenutzt, daß in bestimmten Situationen ein zu häufiges Warnen, also kurze Intervalle als störend empfunden werden, wobei aufgrund der Situation das Warnen ohnehin nicht notwendig wäre. Andererseits muß bei einer konkreten Gefahr der Unaufmerksamkeit der Kraftfahrzeugführer möglichst schnell gewarnt werden, so daß dann die Intervalle verkürzt werden müssen, wobei dann auch eine schnelle Warnung hintereinander nicht als störend empfunden wird. Die Anpassung der Intervallänge kann sich dabei auf das erste Intervall beschränken, wo kein Warnsignal erzeugt wird, oder aber mehrere oder alle Intervalle betreffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden daher die Intervalle verkürzt, wenn die Betätigung des Betätigungsschalters erst bei höheren Intensitäten des Signals erfolgt, da dies bereits als erstes Anzeichen für mangelnde Aufmerksamkeit aufgefaßt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Länge der Intervalle in Abhängigkeit von Fahrzeugzustandsdaten und/oder Betriebsdaten veränderbar. Dabei wird die Erkenntnis ausgenutzt, daß es zu Beginn einer Fahrt die Aufmerksamkeit normalerweise sehr hoch ist, so daß die Intervalle lang gewählt werden können, wohingegen bei längerer Fahrtzeit die Gefahr von Übermüdung oder Unaufmerksamkeit zunimmt. Des weiteren können die Intervalle bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten größer gewählt werden, da die Gefahr schwerer Unfälle abnimmt. Auch die Erfassung weiterer Fahrzeugzustandsdaten wie Lenkbewegungen oder Bremsbetätigungen lassen den Rückschluß auf einen konzentrierten Kraftfahrzeugführer zu, so daß dann ebenfalls die Länge der Intervalle verlängert werden kann bzw. eine derartige Betätigung zur Rücksetzung des Signals verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise werden verschiedene Signalgeber miteinander kombiniert. Die akustischen Signalgeber können als separate Einheiten ausgebildet sein oder es wird auf bereits vorhandene akustische Signalquellen zurückgegriffen. So kann beispielsweise die Lautstärke oder Balance eines Radiosignals geändert werden. Des weiteren ist es möglich, die Sprachausgabeeinheit eines Navigationssystems als akustischen Signalgeber zu verwenden. Der visuelle Signalgeber kann beispielsweise eine separate Leuchte im Armaturenbrett oder die ohnehin vorhandene Innenraumbeleuchtung sein. Ebenso ist es möglich, ein optisches Signal in ein Head-up- Display einzuspielen. Die haptische Warnung kann beispielsweise durch ein Vibrieren des Lenkrades, des Fahrzeugsitzes oder des Gaspedals erzeugt werden. Ebenso ist es möglich den Gaspedalwiederstand zu erhöhen. Als thermosensorische Warnung kann beispielsweise die Innenraumtemperatur, die Gebläsestärke oder die Fensterstellung geändert werden. Ebenso ist es möglich durch Verströmung unterschiedlicher Gerüche eine olfaktorische Warnung zu geben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Vorrichtung mit weiteren Systemen zur Erkennung des Fahrerzustandes gekoppelt, wie beispielsweise Sitzhaltungssensoren oder Kamerasystemen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figur zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers,
  • Fig. 2 eine Darstellung der Intensität eines Signals über der Zeit, wenn der Kraftfahrzeugführer nicht reagiert,
  • Fig. 3 eine Darstellung eines permanenten Betätigungssignals über der Zeit und
  • Fig. 3b eine zeitliche Ableitung des Signals gemäß Fig. 3a.
  • Die Vorrichtung 1 zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers umfaßt ein Steuergerät 2, einen Signalgeber 3 und einen Betätigungsschalter 4. Dem Steuergerät 2 werden dabei ein Bremsbetätigungssignal Br, die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit V, die Lenkradstellung ν und ein den Startvorgang des Kraftfahrzeuges repräsentierendes Signal Z zugeführt. Das Steuergerät 2 steuert den Signalgeber 3 in bestimmten zeitlichen Intervallen in einer Intensität I an und erhält als Reaktion darauf ein Betätigungssignal B bzw. dB/dt von dem Betätigungsschalter 4.
  • Ein beispielhaftes Ablaufdiagramm ist in Fig. 2 dargestellt. Wie ersichtlich befindet sich die Vorrichtung 1 zunächst für eine Zeit T0 im Ruhezustand, d. h. der Signalgeber 3 wird nicht angesteuert. Diese Zeit T0 kann zunächst relativ groß gewählt werden, da nach dem Startvorgang der Fahrer in der Regel noch sehr konzentriert ist. Der Startvorgang wird durch das Signal Z dem Steuergerät mitgeteilt, worauf ein interner Zähler zu laufen beginnt. Nach der Zeit T0 steuert das Steuergerät 2 den Signalgeber 3 an, so daß dieser ein Warnsignal mit der Intensität I1 erzeugt. Erfolgt während der Zeit T1 kein Bestätigungssignal B, so erfolgt für einen Zeitraum T2 ein Signal mit der Intensität I2 und so weiter. Wird hingegen der Betätigungsschalter 4 betätigt, so erfaßt das Steuergerät 2 dies und setzt das Warnsignal zurück. Dabei wird jedoch die Zeit T0 und gegebenenfalls die anderen Zeiten T1-Tn verkürzt, wenn das Betätigungssignal B erst bei einer Intensität 12 oder höher erfaßt wird bzw. erst längere Zeit später während der Intensität I1 erfolgt ist. Des weiteren wird T0 bei länger andauernder Fahrzeit verkürzt. Neben der siuativen Veränderung der Intervalle können auch die Intensität I situativ verändert werden.
  • Um nun aber nicht einen Fahrer zu überprüfen, der eigentlich konzentriert ist, wird gleichzeitig durch das Steuergerät 2 erfaßt, ob die Bremse oder das Lenkrad betätigt werden, wozu die Signale Br bzw. ν ausgewertet werden. Häufige Interaktionen an Bremse oder Lenkrad lassen auf einen konzentrierten Fahrer schließen, so daß T0 entsprechend wieder verlängert werden kann.
  • Um nun die Vorrichtung 1 zu überbrücken, könnte der Kraftfahrzeugführer versucht sein, den Betätigungsschalter 4 permanent zu betätigen, so daß das Warnsignal permanent zurückgesetzt wird. Ein derartiges Betätigungssignal B ist in Fig. 3a dargestellt. Zur Vermeidung dieses Problems wird daher von dem Steuergerät 2 nur die zeitliche Ableitung dB/dt oder eine Flanke des Betätigungssignals B berücksichtigt

Claims (15)

1. Verfahren zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers, mittels eines Signalgebers und eines Betätigungsschalters, wobei der Signalgeber in Intervallen ein Signal erzeugt, dessen Intensität sich bei Nichtbetätigung des Betätigungsschalters dynamisch erhöht und bei Betätigung des Betätigungsschalters zurückgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (T0 bis Tn) mindestens eines der Intervalle des Signals situativ veränderbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Intervalle (T0 bis Tn) verkürzt werden, wenn die Betätigung des Betätigungsschalters (4) erst bei höheren Intensitäten I des Signals erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Intervalle in Abhängigkeit von Fahrzeugzustandsdaten und/oder Betriebsdaten veränderbar sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugzustandsdaten die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit (V), die Lenkwinkelstellung (ν) und/oder ein Bremsbetätigungssignal (Br) sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsdaten die Fahrzeit umfassen.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine permanente Betätigung des Betätigungsschalters (4) als unzulässige Eingabe ignoriert oder als Einfach-Bestätigung aufgefaßt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Signalgeber (3) miteinander kombiniert werden.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Intervalle in Abhängigkeit weiterer Fahrerzustandsdaten veränderbar sind.
9. Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers umfassend mindestens einen Signalgeber und einen Betätigungsschalter, wobei mittels des Signalgebers in Intervallen ein Signal erzeugbar ist, dessen Intensität bei Nichtbetätigung des Betätigungsschalters dynamisch erhöhbar ist und bei Betätigung des Betätigungsschalters zurücksetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (T0 bis Tn) mindestens eines der Intervalle des Signals situativ veränderbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der (T0 bis Tn) Intervalle in Abhängigkeit der vorangegangenen Betätigung des Betätigungsschalters (4) veränderbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (T0 bis Tn) der Intervalle in Abhängigkeit von Fahrzeugzustandsdaten und/oder Betriebsdaten veränderbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschalter (4) mit einer Flankenerzeugungseinrichtung ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mit weiteren Fahrerzustanderkennungssystemen gekoppelt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (3) als akustischer und/oder optischer und/oder haptischer und/oder thermosensorischer und/oder olfaktorischer Signalgeber (3) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschalter (4) am Lenkrad oder am Fahrtrichtungsanzeiger angeordnet ist.
DE10151014.4A 2001-10-16 2001-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers Expired - Fee Related DE10151014B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151014.4A DE10151014B4 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151014.4A DE10151014B4 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151014A1 true DE10151014A1 (de) 2003-05-08
DE10151014B4 DE10151014B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=7702656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151014.4A Expired - Fee Related DE10151014B4 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151014B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232797A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Vigilanz eines Führers eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10302776A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-12 Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gmbh Verfahren zur Erzeugung wenigstens eines Hinweissignals in einem Fahrzeug
DE10322458A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Beanspruchung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
US7551093B2 (en) 2002-03-08 2009-06-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for warning a driver

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518914A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Kord Stelter Einrichtung zur Aufmerksamkeits-/Reaktionsprüfung eines Autofahrers und Verwendung von Kontaktmitteln für eine solche Einrichtung
DE19541373A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Kuebler Heinrich Wach-Alarm-Gebervorrichtung
DE29719123U1 (de) * 1997-10-28 1997-12-18 Erbsloeh Paul Guenther Vorrichtung zum Wachhalten des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE29808089U1 (de) * 1998-05-06 1998-09-17 Brecht Thomas Programmierbarer Einschlaf-Verhinderer für Fahrzeugführer
DE10039551A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Vinzenz Von Holle Ein System zur Vermeidung des Einschlafens während des Autofahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2327521A (en) * 1997-07-22 1999-01-27 Tudor Lloyd Thomas Vehicle driver alerting apparatus
DE19983911B4 (de) * 1999-01-27 2018-09-06 Compumedics Sleep Pty. Ltd. Wachsamkeitsüberwachungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518914A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Kord Stelter Einrichtung zur Aufmerksamkeits-/Reaktionsprüfung eines Autofahrers und Verwendung von Kontaktmitteln für eine solche Einrichtung
DE19541373A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Kuebler Heinrich Wach-Alarm-Gebervorrichtung
DE29719123U1 (de) * 1997-10-28 1997-12-18 Erbsloeh Paul Guenther Vorrichtung zum Wachhalten des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE29808089U1 (de) * 1998-05-06 1998-09-17 Brecht Thomas Programmierbarer Einschlaf-Verhinderer für Fahrzeugführer
DE10039551A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Vinzenz Von Holle Ein System zur Vermeidung des Einschlafens während des Autofahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7551093B2 (en) 2002-03-08 2009-06-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for warning a driver
DE10210130B4 (de) * 2002-03-08 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwarnung
DE10232797A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Vigilanz eines Führers eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10302776A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-12 Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gmbh Verfahren zur Erzeugung wenigstens eines Hinweissignals in einem Fahrzeug
DE10322458A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Beanspruchung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151014B4 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182089B1 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP1561631B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer kombinierten Anzeige des Status mehrerer Fahrerunterstützungssysteme
DE102004022581B4 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2284057A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption von Parametern eines Fahrerassistenzsystems
EP1874605B1 (de) Fahrerassistenzsystem zur ausgabe zumindest einer information
DE102015117620A1 (de) Verfahren und System zum Vermindern der Auswirkungen eines beeinträchtigten Fahrers
DE102013219887A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102008064022A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von gefahrensituationsabhängigen Warninformationen
DE10326358A1 (de) Vorrichtung zur Fahrerwarnung und zur Anhaltewegverkürzung
DE102014220759A1 (de) Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013211132A1 (de) Warnsysteme und -verfahren für ein Fahrzeug
WO2014032886A1 (de) Multisensuelle aufmerksamkeitslenkung
DE102013210964A1 (de) Warnsysteme und Warnverfahren für ein Fahrzeug
CN104369690B (zh) 一种实现语音与蜂鸣器可切换的双通道报警装置
DE102010011306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Lichtquelle
DE10151014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers
DE19952408C2 (de) System zur Vorwarnung oder Vorinformation anderer Verkehrsteilnehmer durch ein Fahrzeug
DE102012005965B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines aktiven Gaspedal
WO2020064160A1 (de) Verfahren zur schätzung der aufmerksamkeit des fahrers eines fahrzeugs
EP2098431A2 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen
DE102013016879A1 (de) Verfahren zum Bedienen von Fahrzeugfunktionen
DE102011085656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102008004908A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät zur Ausgabe von Reizsignalen
DE102009055649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Parkhilfeeinrichtung
DE102021101660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Benutzerführung für einen Fahrzeugnutzer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110416

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee