DE10148131A1 - Protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen - Google Patents

Protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen

Info

Publication number
DE10148131A1
DE10148131A1 DE10148131A DE10148131A DE10148131A1 DE 10148131 A1 DE10148131 A1 DE 10148131A1 DE 10148131 A DE10148131 A DE 10148131A DE 10148131 A DE10148131 A DE 10148131A DE 10148131 A1 DE10148131 A1 DE 10148131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
aromatic ring
membrane
phosphonic acid
fuel cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10148131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148131B4 (de
Inventor
Kai Jakoby
Suzana Pereira Nunes
Klaus-Victor Peinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum fuer Material und Kustenforschung GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority to DE10148131A priority Critical patent/DE10148131B4/de
Priority to AT0146702A priority patent/AT411407B/de
Priority to EP02025250A priority patent/EP1420039B1/de
Priority to AT02025250T priority patent/ATE358153T1/de
Priority to CA002412310A priority patent/CA2412310A1/en
Priority to US10/303,071 priority patent/US7101637B2/en
Publication of DE10148131A1 publication Critical patent/DE10148131A1/de
Priority to US11/486,778 priority patent/US20060252841A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10148131B4 publication Critical patent/DE10148131B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/82Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74 characterised by the presence of specified groups, e.g. introduced by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2256Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterized by the type of post-polymerisation functionalisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen, insbesondere für Brennstoffzellen, aus einem Polymer auf Basis eines aromatische Ringe aufweisenden Basispolymers, bei dem es sich nicht um ein Vinylpolymer handelt. Das Polymer weist Sulfonsäuregruppen, die kovalent direkt und somit ohne eine Spacer-Gruppe an die aromatischen Ringe des Basispolymers gebunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen, ein Polymer zur Herstellung dieser Membran und die Verwendung dieser Membran in einer Brennstoffzelle.
  • Brennstoffzellen gelten als zukunftsweisende emissionsarme Alternative zu konventionellen Energiegewinnungsverfahren. Für mobile Anwendungen ist die Polymerelektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEM) von besonderem Interesse. Eine protonenleitende Polymermembran ist die zentrale Komponente in diesem Brennstoffzellentyp. Nation®, bei dem es sich um ein von DuPont hergestelltes perfluoriertes Polymer mit Sulfonsäure-Seitengruppen handelt, und ähnliche Produkte von Asahi sind noch immer die marktbeherrschenden Membranmaterialien für diesen Anwendungszweck.
  • Es gibt zahlreiche Untersuchungen zur Verwendung anderer Polymere als Membranmaterialien in Brennstoffzellen. Bei diesen Polymeren handelt es sich allerdings fast ausschließlich um sulfonierte Materialien, deren Protonenleitfähigkeit auf Sulfonsäure-Gruppen zurückzuführen ist.
  • In einer neueren Veröffentlichung (M. Yamabe, K. Akiyama, Y. Akatsuka, M. Kato. Novel phosphonated perfluorocarbon polymers. Eur. Polym. J. 36 (2000) 1035-41) wird die Synthese von perfluorierten Polymeren mit Phosphonsäure-Seitengruppen, ausgehend von perfluorovinyloxysubstituierten Phosphonsäuren als Monomere, beschrieben, die dann mit Tetrafluoroethylen und Perfluoropropylvinylether copolymerisiert werden. Die Verwendung derartiger Polymere in Brennstoffzellen ist in der US-A 6 087 032 beschrieben.
  • Weitere Brennstoffzellenmembranen aus Polymeren mit Phosphonsäure- Seitengruppen sind beispielsweise in der US-A 5 422 411 beschrieben. Diese bekannten Polymere werden durch radikalische Homo- und Copolymerisation von α,β,β-Trifluorstyrol-4-phosphonsäureestern und anschließende Esterhydrolyse hergestellt. Bei dem erhaltenen Produkt handelt es sich um ein Polystyrol mit perfluorierter Hauptkette, das an den Phenylringen mit Phosphonsäure-Gruppen funktionalisiert ist.
  • Weitere Polymere zur Anwendung in Brennstoffzellen sind in der US-A 5 679 482 beschrieben. Es handelt sich dabei um fluorfreie Styrol-Copolymere mit einer gemischten Funktionalisierung aus Sulfonsäure- und Phosphonsäure-Gruppen. Dort sind primär SEBS- Copolymere beschrieben, deren Styrol-Einheiten durch Umsetzung mit ClCH2PO(OR)2 phosphoniert werden können. In dem Produkt sind die Phosphonsäure-Gruppen dann nicht unmittelbar, sondern über eine Methylen-Einheit an die aromatischen Ringe gebunden.
  • Auch die US-A 4 605 685 befasst sich mit der Phosphonierung von Vinylpolymeren, die jedoch zur Entwicklung von Kationenaustauscher- Membranen verwendet werden. Die Phosphonierung von Polybenzimidazol ist in der US-A 5 599 639 beschrieben; dabei wird Lithiumhydrid mit BrCF2PO(OR)2 umgesetzt. Bei dem erhaltenen Produkt sind die Phosphonsäure-Gruppen kovalent über CF2-Einheiten an Stickstoffatome der Imidazolringe gebunden.
  • Die ersten Untersuchungen zur Verwendung phosphonierter Polymere in Brennstoffzellen wurden von Cabasso (X. Xu, I. Cabasso. Preliminary Study of Phosphonate Ion Exchange Membranes for PEM Fuel Cells. Polym. Mat. Sci. Eng. 68 (1993) 120-1) veröffentlicht. Zur Membranherstellung wurde dabei ein phosphoniertes Polyphenylenoxid sowie daraus erzeugte Polymerblends eingesetzt. Auch bei diesem Polymer, dessen Synthese in der US-A 4 073 754 beschrieben ist, sind die Phosphonsäure-Gruppen durch Methyleneinheiten von den aromatischen Ringen der Polymerhauptkette getrennt. Diese Alkylen-Spacer setzen die chemische Stabilität der Materialien gegenüber Oxidationsmitteln herab und beeinträchtigen somit die Langzeitstabilität der Membranen im Brennstoffzellenbetrieb.
  • Ein wesentlicher Nachteil der eingangs genannten, perfluorierten Materialien, wie z. B. Nation® ist der hohe Preis dieser Materialien. Durch die Verwendung fluorfreier aromatischer Polymere könnte es vielleicht möglich sein, die Materialkosten abzusenken, ohne die chemische Stabilität zu beeinträchtigen. In der Literatur finden sich deshalb zahlreiche Untersuchungen zur Sulfonierung von Polysulfonen, Polyetherketonen, Polyetheretherketonen, Polyamiden und Polyphosphazenen. Alle diese Materialien besitzen allerdings zahlreiche Nachteile.
  • Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es, ein Arylpolymer mit Phosphonsäure-Seitengruppen bereitzustellen, das zur Herstellung verbesserter, protonenleitfähiger Membranen eingesetzt werden kann. Aufgabe der Erfindung ist ferner, die Bereitstellung einer entsprechenden Membran.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch die Lehren der Ansprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Membran kommt ein Polymer auf Basis eines aromatische Ringe aufweisenden Basispolymers zum Einsatz, bei dem es sich jedoch nicht um ein Vinylpolymer handelt. Dieses Polymer, das auch als Arylpolymer bezeichnet werden kann, wird phosphoniert, und zwar derart, dass die Phosphonsäure-Gruppen kovalent direkt an die aromatischen Ringe des Basispolymers gebunden sind. Mit anderen Worten, es existieren keine Spacer-Gruppen, wie das bei den bisher bekannten phosphonierten Membranen bzw. Polymeren der Fall war.
  • Das Phosphonsäure-Gruppen aufweisende Polymer kann vorzugsweise zusätzliche Sulfonsäure-Gruppen aufweisen bzw. dadurch modifiziert sein.
  • Bei dem Basispolymer handelt es sich vorzugsweise um ein Polymer aus der Klasse der Polysulfone, der Polyethersulfone, der Polyetherketone, der Polyetheretherketonen, der Polyarylenoxide, der Polyarylensulfide, der Polyimide, der Polybenzimidazole, der Polyoxadiazole, der Polytriazole und der Polyphosphazene.
  • Es sind zwar schon Verfahren zur direkten Phosphonierung aromatischer Ringe bekannt, die sich jedoch bei einer polymeranalogen Ausführung als unzweckmäßig erwiesen. Beispielsweise stellt die Friedel-Crafts-Reaktion mit PCl3 und AlCl3 den einfachsten und kostengünstigsten Weg zur direkten aromatischen Phosphonierung dar. Es ist jedoch bekannt (M. Hartmann, U. Ch. Hipler, H. Carlsohn. Synthese von Styrencopolymeren ungesättigter Phosphonsäuren. Acta Polymerica 31 (1980) 165-8), dass diese Reaktion am Polymer aufgrund der Trifunktionalität von PCl3 fast ausschließlich zu vernetzen Produkten führt.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polymers und der erfindungsgemäßen Membran wurde ein dreistufiges Verfahren zur Phosphonierung entwickelt. Bei diesem Verfahren wird das Basispolymer in der Stufe a) bromiert oder iodiert. In der Stufe b) wird das erhaltene, bromierte oder iodierte Polymer mit einem oder mehreren Phosphonsäureester(n) und/oder einem oder mehreren Phosphorigsäureestern(n) in Anwesenheit eines Übergangsmetallkatalysators umgesetzt. Die resultierenden polymeren Arylphosphonsäureester werden dann in der Stufe c) zur freien Phosphonsäure hydrolysiert. Die so erhaltenen Produkte sind löslich in vielen polaren organischen Lösemitteln, aber unlöslich in Methanol und Wasser. Die Produkte lassen sich aus der Lösung zu mechanisch und thermisch stabilen Filmen verarbeiten, die als Membranen Anwendung finden können.
  • Zudem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei der beschriebenen Umsetzung ein Lösemittel einzusetzen.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen phosphonierten Polymere kann die thermische Stabilität der daraus erhaltenen Brennstoffzellen- Membranen verbessert werden, so dass die Betriebstemperatur von PEM- Brennstoffzellen erhöht werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der bevorzugte Ausführungsformen beschreibenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Bromierung von Radel Polysulfon
  • Die Bromierung erfolgte nach dem in der US-A 4 999 415 beschriebenen Verfahren. Der Bromanteil im bromierten Polymer wurde durch Elementaranalyse bestimmt. Die Zusammensetzung des Produktes entsprach der Summenformel C24H14SO4Br2. Der Substitutionsgrad betrug 200% (pro Repetiereinheit des Polymeren).
  • Beispiel 2 Phosphonierung des dibromierten Radel Polysulfons (RBr) aus Beispiel 1
  • Eine Lösung von 10,0 g RBr in einer Mischung aus 50 ml 1,2-Dichlorbenzol, 20 ml Diethylphosphit und 5 ml Triethylamin wurde unter Argon-Atmosphäre zu einer auf 90°C erhitzten Lösung von 0,3 g Pd(PPh3)4 in einer Mischung aus 50 ml 1,2-Dichlorbenzol, 20 ml Diethylphosphit und 5 ml Triethylamin getropft. Die Reaktionsmischung wurde dann 96 h lang unter Lichtausschluss auf 130°C erhitzt. Im Laufe dieser Zeit wurden weitere 0,3 g Pd(PPh3)4, 40 ml Diethylphosphit und 10 ml Triethylamin sukzessive zugegeben. Nach 96 h wurde das Polymer in Methanol ausgefällt, in Chloroform aufgenommen und in Methanol erneut ausgefällt. Nach Trocknung im Vakuum wurden 8,0 g Produkt erhalten. Der Gehalt an Phosphonsäureester-Gruppen wurde durch 1H-NMR- Spektroskopie und Elementaranalyse bestimmt. Es ergab sich übereinstimmend ein Substitutionsgrad von 58% pro Repetiereinheit des Polymeren.
  • Beispiel 3 Phosphonierung des dibromierten Radel Polysulfons (RBr) aus Beispiel 1
  • Der Reaktionsansatz aus Beispiel 2 wurde wiederholt. Anstelle des Pd(PPh3)4 wurden 0,3 g Pd2(dba)3 CHCl3 (dba = Dibenzylidenaceton) als Katalysator eingesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 96 h lang auf 120°C erhitzt. Im Laufe dieser Zeit wurde weitere 0,2 g Katalysator, 70 ml Diethylphosphit und 10 ml Triethylamin sukzessive zugegeben. Es wurden 8,5 g Produkt erhalten. Durch 1H-NMR-Spektroskopie und Elementaranalyse wurde bestimmt, dass der Substitutionsgrad an Phosphonsäureester-Gruppen im Produkt 77% pro Repetiereinheit des Polymeren betrug.
  • Beispiel 4 Phosphonierung des dibromierten Radel Polysulfons (RBr) aus Beispiel 1
  • Eine Lösung von 10,0 g RBr und 0,3 g PD2(dba)3 CHCl3 in einer Mischung aus 30 ml Diphenylether, 60 ml Diethylphosphit und 5 ml Triethylamin wurde unter Argon-Atmosphäre zunächst 1 h lang auf 90°C, dann 96 h lang auf 120°C erhitzt. Im Laufe dieser Zeit wurden weitere 0,2 g Katalysator, 40 ml Diethylphosphit und 15 ml Triethylamin sukzessive zugegeben. Nach 96 h wurde das Polymer in Methanol ausgefällt, in Chloroform aufgenommen und in Methanol erneut ausgefällt. Nach Trocknung im Vakuum wurden 9,5 g Produkt erhalten. Der Gehalt an Phosphonsäureester-Gruppen wurde durch 1H-NMR-Spektroskopie und Elementaranalyse bestimmt. Es ergab sich übereinstimmend ein Substitutionsgrad von 88% pro Repetiereinheit des Polymeren.
  • Beispiel 5 Hydrolyse der polymeren Phosphonsäureester aus den Beispielen 2-4
  • Das phosphonierte RBr aus den Beispielen 2-4 wurde in 48%iger Bromwasserstoffsäure suspendiert und 24 h lang unter Rückfluss erhitzt.
  • Anschließend wurde das Polymer abfiltriert und gründlich mit Wasser gewaschen. Durch 1H-NMR-Spektroskopie ließen sich in dem Produkt keine intakten Phosphonsäureester-Gruppen mehr nachweisen. Bei dem hydrolysierten Produkt aus Beispiel 4 entsprach der Gehalt an freien Phosphonsäuren somit einer Ionenaustauscherkapazität von 1,6 mmol/g. Die getrockneten Produkte waren nach Zugabe von 5% konzentrischer Salzsäure leicht löslich in Dimethylacetamid. Aus diesen Lösungen konnten mechanisch und thermisch stabile Polymerfilme hergestellt werden.

Claims (9)

1. Protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen, insbesondere für Brennstoffzellen, aus einem Polymer auf Basis eines aromatische Ringe aufweisenden Basispolymers, bei dem es sich nicht um ein Vinylpolymer handelt, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Phosphonsäure-Gruppen aufweist, die kovalent direkt und somit ohne eine Spacer-Gruppe an die aromatischen Ringe des Basispolymers gebunden sind.
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Sulfonsäure-Gruppen an das Polymer gebunden sind.
3. Membran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Basispolymer um ein Polymer aus der Klasse der Polysulfone,
4. Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer erhältlich ist, indem folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden
a) das Basispolymer wird bromiert oder iodiert,
b) das in Stufe a) erhaltene, bromierte oder iodierte Polymer wird mit Phosphonsäureestern und/oder Phosphorigsäureestern in Anwesenheit eines Übergangsmetallkatalysators umgesetzt,
c) das in Stufe b) erhaltene Polymer wird hydrolysiert, und
d) aus dem in Stufe c) erhaltenen Polymer wird auf per se bekannte Weise eine Membran in Form eines Polymerfilmes hergestellt.
5. Membran nach Anspruch 5, dadurch erhältlich, dass die Verfahrensschritte a), b) und c) in einem Lösungsmittel durchgeführt werden.
6. Polymer auf Basis eines aromatische Ringe aufweisenden Basispolymers, bei dem es sich nicht um ein Vinylpolymer handelt dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Phosphonsäure-Gruppen aufweist, die kovalent direkt und somit ohne eine Spacer-Gruppe an die aromatischen Ringe des Basispolymers gebunden sind.
7. Polymer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer die in den Ansprüchen 2 und 3 beschriebenen Eigenschaften besitzt und/oder nach den in den Ansprüchen 4 bis 5 beschriebenen Verfahrensschritten erhältlich ist.
8. Verwendung einer Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer Brennstoffzelle.
9. Verfahren zur Herstellung eines Polymers nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Ansprüchen 4 bis 5 beschriebenen Verfahrensschritte durchgeführt werden.
DE10148131A 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zur Herstellung eines Polymers, Polymer und protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen Expired - Fee Related DE10148131B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148131A DE10148131B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zur Herstellung eines Polymers, Polymer und protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen
AT0146702A AT411407B (de) 2001-09-28 2002-09-27 Linsenhalter für dvd-laufwerke, sowie werkzeug und verfahren zur herstellung desselben
AT02025250T ATE358153T1 (de) 2001-09-28 2002-11-12 Protonenleitfähige membran für elektrochemische anwendungen
EP02025250A EP1420039B1 (de) 2001-09-28 2002-11-12 Protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen
CA002412310A CA2412310A1 (en) 2001-09-28 2002-11-20 Proton conductive membrane for electrochemical applications
US10/303,071 US7101637B2 (en) 2001-09-28 2002-11-23 Proton conductive membrane for electromechanical applications
US11/486,778 US20060252841A1 (en) 2001-09-28 2006-07-15 Method of producing a polymer for making proton conductive membranes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148131A DE10148131B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zur Herstellung eines Polymers, Polymer und protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen
EP02025250A EP1420039B1 (de) 2001-09-28 2002-11-12 Protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen
CA002412310A CA2412310A1 (en) 2001-09-28 2002-11-20 Proton conductive membrane for electrochemical applications
US10/303,071 US7101637B2 (en) 2001-09-28 2002-11-23 Proton conductive membrane for electromechanical applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148131A1 true DE10148131A1 (de) 2003-05-08
DE10148131B4 DE10148131B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=32913066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148131A Expired - Fee Related DE10148131B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zur Herstellung eines Polymers, Polymer und protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7101637B2 (de)
EP (1) EP1420039B1 (de)
AT (2) AT411407B (de)
CA (1) CA2412310A1 (de)
DE (1) DE10148131B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003096464A2 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Pemeas Gmbh Gepfropfte polymerelektrolytmembran, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in brennstoffzellen
WO2005024988A2 (de) * 2003-09-04 2005-03-17 Pemeas Gmbh Protonenleitende polymermembran enthaltend polymere mit an aromatische gruppen kovalent gebundene sulfonsäuregruppen, membran-elektroden-einheit und deren anwendung in brennstoffzellen
WO2007006300A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Universität Stuttgart Herstellung monomerer, oligomerer und polymerer phosphonsäureester, phosphonsäuren und sulfonsäuren durch nucleophile aromatische substitution
WO2007093596A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Basf Se Katalytisches verfahren für die phosphonylierung von hochtemperaturpolymeren
US7332530B2 (en) 2002-08-02 2008-02-19 Celanese Ventures Gmbh Proton-conducting polymer membrane comprising a polymer with sulphonic acid groups and use thereof in fuel cells
US7445864B2 (en) 2002-07-06 2008-11-04 Basf Fuel Cell Gmbh Functionalized polyazoles, method for the production thereof, and use thereof
US7625652B2 (en) 2002-04-25 2009-12-01 Basf Fuel Cell Gmbh Multilayer electrolyte membrane
US7736778B2 (en) 2002-10-04 2010-06-15 Basf Fuel Cell Gmbh Proton conducting polymer membrane comprising phosphonic acid groups containing polyazoles and the use thereof in fuel cells
US7745030B2 (en) 2002-10-04 2010-06-29 Basf Fuel Cell Gmbh Proton-conducting polymer membrane comprising sulfonic acid-containing polyazoles, and use thereof in fuel cells
US7795372B2 (en) 2002-08-29 2010-09-14 Basf Fuel Cell Gmbh Polymer film based on polyazoles, and uses thereof
US7820314B2 (en) 2003-07-27 2010-10-26 Basf Fuel Cell Research Gmbh Proton-conducting membrane and use thereof
US7846982B2 (en) 2002-03-06 2010-12-07 Pemeas Gmbh Proton conducting electrolyte membrane having reduced methanol permeability and the use thereof in fuel cells
US7846983B2 (en) 2002-03-05 2010-12-07 Basf Fuel Cell Gmbh Proton conducting electrolyte membrane for use in high temperatures and the use thereof in fuel cells

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050118478A1 (en) * 2002-03-06 2005-06-02 Joachim Kiefer Mixture comprising sulphonic acid containing vinyl, polymer electrolyte membrane comprising polyvinylsulphonic acid and the use thereof in fuel cells

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913422A2 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Pall Corporation Ionenaustauschmembran
WO2001070858A2 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 Victrex Manufacturing Limited Composite ion exchange material

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748306A (en) * 1971-10-27 1973-07-24 Allied Chem Phosphorus-containing thermoplastic poly(ether-sulfones)
DE2323635A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-29 Yeda Res & Dev Polymerisatlegierung mit einer phsophor und halogen enthaltenden polymerenkomponente
JPS588507A (ja) * 1981-07-07 1983-01-18 Toyobo Co Ltd 選択性分離膜
US5818960A (en) * 1991-06-18 1998-10-06 Eastman Kodak Company Characterization calibration
US6278533B1 (en) * 1996-11-29 2001-08-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of processing image signal
US6108442A (en) * 1997-06-27 2000-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Characterization of color imaging systems
JP3291259B2 (ja) * 1998-11-11 2002-06-10 キヤノン株式会社 画像処理方法および記録媒体
DE19909028A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Sulfonierte aromatische Polymere, Membran enthaltend diese Polymeren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6654150B1 (en) * 1999-06-29 2003-11-25 Kodak Polychrome Graphics Colorimetric characterization of scanned media using spectral scanner and basis spectra models
JP3689325B2 (ja) * 2000-10-31 2005-08-31 富士写真フイルム株式会社 色再現特性補正方法
JP2002146015A (ja) * 2000-11-15 2002-05-22 Toyobo Co Ltd イオン伝導性ホスホン酸含有ポリアゾール
US20020161174A1 (en) * 2001-02-15 2002-10-31 Sumitomo Chemical Company, Limited Aromatic polymer phosphonic acid derivative and process for production the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913422A2 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Pall Corporation Ionenaustauschmembran
WO2001070858A2 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 Victrex Manufacturing Limited Composite ion exchange material

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7846983B2 (en) 2002-03-05 2010-12-07 Basf Fuel Cell Gmbh Proton conducting electrolyte membrane for use in high temperatures and the use thereof in fuel cells
US7846982B2 (en) 2002-03-06 2010-12-07 Pemeas Gmbh Proton conducting electrolyte membrane having reduced methanol permeability and the use thereof in fuel cells
US7625652B2 (en) 2002-04-25 2009-12-01 Basf Fuel Cell Gmbh Multilayer electrolyte membrane
WO2003096464A3 (de) * 2002-05-10 2004-11-04 Pemeas Gmbh Gepfropfte polymerelektrolytmembran, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in brennstoffzellen
WO2003096464A2 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Pemeas Gmbh Gepfropfte polymerelektrolytmembran, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in brennstoffzellen
US7445864B2 (en) 2002-07-06 2008-11-04 Basf Fuel Cell Gmbh Functionalized polyazoles, method for the production thereof, and use thereof
US7332530B2 (en) 2002-08-02 2008-02-19 Celanese Ventures Gmbh Proton-conducting polymer membrane comprising a polymer with sulphonic acid groups and use thereof in fuel cells
US7795372B2 (en) 2002-08-29 2010-09-14 Basf Fuel Cell Gmbh Polymer film based on polyazoles, and uses thereof
US7745030B2 (en) 2002-10-04 2010-06-29 Basf Fuel Cell Gmbh Proton-conducting polymer membrane comprising sulfonic acid-containing polyazoles, and use thereof in fuel cells
US7736778B2 (en) 2002-10-04 2010-06-15 Basf Fuel Cell Gmbh Proton conducting polymer membrane comprising phosphonic acid groups containing polyazoles and the use thereof in fuel cells
US7820314B2 (en) 2003-07-27 2010-10-26 Basf Fuel Cell Research Gmbh Proton-conducting membrane and use thereof
US8323810B2 (en) 2003-07-27 2012-12-04 Basf Fuel Cell Research Gmbh Proton-conducting membrane and use thereof
WO2005024988A3 (de) * 2003-09-04 2005-11-03 Pemeas Gmbh Protonenleitende polymermembran enthaltend polymere mit an aromatische gruppen kovalent gebundene sulfonsäuregruppen, membran-elektroden-einheit und deren anwendung in brennstoffzellen
WO2005024988A2 (de) * 2003-09-04 2005-03-17 Pemeas Gmbh Protonenleitende polymermembran enthaltend polymere mit an aromatische gruppen kovalent gebundene sulfonsäuregruppen, membran-elektroden-einheit und deren anwendung in brennstoffzellen
WO2007006300A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Universität Stuttgart Herstellung monomerer, oligomerer und polymerer phosphonsäureester, phosphonsäuren und sulfonsäuren durch nucleophile aromatische substitution
WO2007093596A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Basf Se Katalytisches verfahren für die phosphonylierung von hochtemperaturpolymeren
US8022165B2 (en) 2006-02-16 2011-09-20 Basf Se Catalytic process for the phosphonylation of high-temperature polymers
CN101384346B (zh) * 2006-02-16 2012-05-30 巴斯夫欧洲公司 高温聚合物的膦酰化的催化方法
KR101367535B1 (ko) 2006-02-16 2014-03-14 바스프 에스이 고온 중합체의 포스포닐화를 위한 촉매 공정

Also Published As

Publication number Publication date
ATE358153T1 (de) 2007-04-15
ATA14672002A (de) 2003-05-15
DE10148131B4 (de) 2010-07-01
US7101637B2 (en) 2006-09-05
CA2412310A1 (en) 2004-05-20
EP1420039A1 (de) 2004-05-19
US20040101731A1 (en) 2004-05-27
AT411407B (de) 2003-12-29
EP1420039B1 (de) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933129T2 (de) Ionenaustauschpolymere
DE60214166T2 (de) Polymerelektrolyt für eine brennstoffzelle des festpolymertyps und brennstoffzelle
DE102007034753B4 (de) Fluorierte Polymerblöcke für PEM-Anwendungen
DE102006019414B4 (de) Blockcopolymere mit Säuregruppen
EP1856188B1 (de) Sulfonierte poly(arylene) als hydrolytisch und thermo-oxidativ stabile polymere
DE60225204T2 (de) Polymerelektrolyt und Herstellungsverfahren dafür
EP1420039B1 (de) Protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen
DE10301063A1 (de) Polymere Elektrolytzusammensetzung und Verwendungen davon
EP1971635A1 (de) Protonenleitende polymermembran
EP2046491B1 (de) Sulfonierte polyarylenverbindungen, membranmaterial daraus, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE102009020181A1 (de) Sulfonierte Perfluorcyclobutanblockcopolymere und protonenleitende Polymermembranen
DE112010004052T5 (de) Polymerelektrolytmembran, Membran-Elektroden-Anordnung und Festkörperpolymer-Brennstoffzelle
EP2443172A1 (de) Aromatische polyethersulfon-blockcopolymere
DE602004013249T2 (de) Sulfoniertes Polymer mit einem Nitrilgruppen enthaltenden hydrophoben Block und feste Polymerelektrolyte
WO2009066952A1 (en) Monomer for proton-conducting polymer having acid group in side chain thereof, proton-conducting polymer prepared using the monomer, method of preparing the proton-conducting polymer, electrolyte membrane comprising the proton-conducting polymer, and membrane-electrode assembly including the electrolyte
DE102007034752B4 (de) Polymerblöcke für PEM-Anwendungen
DE10347530A1 (de) Blockcopolymer und dessen Verwendung
WO2009127614A1 (de) Einsatz hyperverzweigter polymere in brennstoffzellenanwendungen
WO2003030289A2 (de) Polymere brennstoffzellen-membran und verfahren zu ihrer herstellung
EP1124625B1 (de) Membranen, enthaltend sulfoniertes polyetherketon und weiteres polymer, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102017113976B4 (de) Blockcopolymer und verfahren zum herstellen eines blockcopolymers
DE112010005036T5 (de) Polyarylen-Ionomermembranen
DE102017208805B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolychinoxalinen mit Sulfon- oder Phosphonsäure-Gruppen und deren Einsatz als protonenleitende Membran
DE112006003456T5 (de) Copolymer, Polymerelektrolyt und seine Verwendung
DE102021003228A1 (de) Neuartige phosphonierte nichtfluorierte und teilfluorierte Arylpolymere aus sulfonierten Arylpolymeren und neuartige polymere Perfluorphosphonsäuren aus polymeren Perfluorsulfonsäuren, deren Herstellungsverfahren und Anwendung in Elektromembrananwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT ZENTRUM FUER MATE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT ZENTRUM FUER MATE, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKSS-FORSCHUNGSZENTRUM GEESTHACHT GMBH, 21502 GEESTHACHT, DE

Effective date: 20110208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee