DE10147386A1 - Verfahren und Ladevorrichtung zum Aufladen von wieder aufladbaren Batterien, insbesondere Lithium-Batterien - Google Patents

Verfahren und Ladevorrichtung zum Aufladen von wieder aufladbaren Batterien, insbesondere Lithium-Batterien

Info

Publication number
DE10147386A1
DE10147386A1 DE10147386A DE10147386A DE10147386A1 DE 10147386 A1 DE10147386 A1 DE 10147386A1 DE 10147386 A DE10147386 A DE 10147386A DE 10147386 A DE10147386 A DE 10147386A DE 10147386 A1 DE10147386 A1 DE 10147386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
voltage pulse
battery
batteries
especially lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10147386A
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AK-KAISER-ELECTRONICS GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10147386A priority Critical patent/DE10147386A1/de
Publication of DE10147386A1 publication Critical patent/DE10147386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00711Regulation of charging or discharging current or voltage with introduction of pulses during the charging process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren und Ladevorrichtung zum Aufladen wieder aufladbarer Batterien, insbesondere Lithium-Batterien, wobei vor dem eigentlichen Ladevorgang ein Spannungsimpuls an die Batterie gelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Ladeschaltung zum Aufaden von wieder aufladbaren Batterien, insbesondere Lithium-Batterien.
  • Es ist bekannt, wieder aufladbare Lithium-Batterien zunächst mit einem konstanten Strom zu laden. Sobald eine kritische Spannung erreicht wird, im allgemeinen die Klemmenspannung, erfolgt die Weiterladung mit einer konstanten Spannung, bis der Ladestrom auf einen gewissen minimalen Wert abgesunken ist. Der Ladevorgang wird dann beendet.
  • Andererseits ist es auch bekannt, anfangs mit einer Spannung zu laden, die in Abhängigkeit von der Zeit monoton zunimmt. Damit soll es möglich sein, Lithium- Batterien unterschiedlicher Kapazität optimal zu laden, ohne daß es erforderlich ist, zur Durchführung des Ladevorgangs die Kapazität der Batterie festzustellen (Vergl. z. B. US 6 268 715 B1).
  • Lithium-Batterien lassen sich nach einer mehr oder weniger vollständigen Entladung mit den oben beschriebenen herkömmlichen Lademethoden nicht mehr aufladen, weil beispielsweise die Sicherheitsschaltung die Batterie abschaltet. Es wurde nun überraschender Weise gefunden, daß man derart vollständig oder tief entladene bzw. von der Sicherheitsschaltung abgeschaltete Lithium-Batterien wiederbeleben kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, tot geglaubte wieder aufladbare Batterien wieder zum Leben zu erwecken.
  • Diese Aufgabe wird prinzipiell dadurch gelöst, daß vor dem eigentlichen Ladevorgang ein kurzer Spannungsimpuls an die wieder aufladbare Batterie gelegt wird.
  • Die Höhe des Spannungsimpulses ist vorzugsweise gleich oder größer als die Klemmenspannung der Batterie. Die Anlegezeit des Impulses kann bis zu 5 Sekunden betragen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können mehrere derartiger Spannungsimpulse aufeinander folgend angelegt werden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die Batterie soweit geladen, daß die Sicherheitsschaltung die Batterie nicht mehr abschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Ladeschaltung ist entsprechend steuer- bzw. programmierbar. Zur Erzeugung der Spannungsimpulse kann sie einen aufgeladenen Kondensator nutzen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Aufladen wieder aufladbarer Batterien, insbesondere Lithium- Batterien, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem eigentlichen Ladevorgang ein Spannungsimpuls an die Batterie gelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinander folgend mehrere Spannungsimpulse an die Batterie gelegt werden.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Spannungsimpulses gleich oder größer als die Klemmenspannung der Batterie ist.
4. Ladeschaltung zum Laden wieder aufladbarer Batterien, insbesondere Lithium- Batterien, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschaltung derart gesteuert bzw. programmiert ist, daß sie vor dem eigentlichen Ladevorgang einen Spannungsimpuls an die Batterie legt.
5. Ladeschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschaltung derart gesteuert bzw. programmiert ist, daß sie aufeinander folgend mehrere Spannungsimpulse an die Batterie legt.
6. Ladeschaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschaltung derart gesteuert bzw. programmiert ist, daß die Höhe des von ihr angelegten Spannungsimpulses gleich oder größer als die Klemmenspannung der Batterie ist.
DE10147386A 2001-09-26 2001-09-26 Verfahren und Ladevorrichtung zum Aufladen von wieder aufladbaren Batterien, insbesondere Lithium-Batterien Withdrawn DE10147386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147386A DE10147386A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Verfahren und Ladevorrichtung zum Aufladen von wieder aufladbaren Batterien, insbesondere Lithium-Batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147386A DE10147386A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Verfahren und Ladevorrichtung zum Aufladen von wieder aufladbaren Batterien, insbesondere Lithium-Batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147386A1 true DE10147386A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7700301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147386A Withdrawn DE10147386A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Verfahren und Ladevorrichtung zum Aufladen von wieder aufladbaren Batterien, insbesondere Lithium-Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147386A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111175656A (zh) * 2018-11-13 2020-05-19 清华大学 电池析锂检测方法与电池死锂检测参数的计算方法
DE102013213630B4 (de) 2012-08-22 2022-12-08 Nvidia Corporation System, Verfahren und Computer-Programm-Produkt zum Abhelfen eines Ladefehlers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135275A2 (de) * 1983-07-15 1985-03-27 Products Limited Re-Gen Reaktivator für Trockenzellenbatterie
DE4308538A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Rotermund Ulli Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Spannungsquellen in Form galvanischer Elemente, insbesondere von Primärelementen
DE19628022A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung einer Stromquelle
DE19913627A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Akkumulators sowie Verfahren zum Überprüfen des Ladezustands eines Akkumulators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135275A2 (de) * 1983-07-15 1985-03-27 Products Limited Re-Gen Reaktivator für Trockenzellenbatterie
DE4308538A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Rotermund Ulli Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Spannungsquellen in Form galvanischer Elemente, insbesondere von Primärelementen
DE19628022A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung einer Stromquelle
DE19913627A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Akkumulators sowie Verfahren zum Überprüfen des Ladezustands eines Akkumulators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAIER,Ernst: Impulsladung von Akkumulatoren. In: etz, Bd. 103, 1982, H. 1, S.13-17 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213630B4 (de) 2012-08-22 2022-12-08 Nvidia Corporation System, Verfahren und Computer-Programm-Produkt zum Abhelfen eines Ladefehlers
CN111175656A (zh) * 2018-11-13 2020-05-19 清华大学 电池析锂检测方法与电池死锂检测参数的计算方法
CN111175656B (zh) * 2018-11-13 2021-05-07 清华大学 电池析锂检测方法与电池死锂检测参数的计算方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225088C2 (de) Batterieentladevorrichtung
DE60208892T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer wiederaufladbaren batterie mit nicht flüssigem elektrolyt
DE2400090C3 (de)
DE4302201A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren
WO2017194263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer energiespeicherzelle, batteriemodul und fahrzeug
DE19527787A1 (de) Ladeeinrichtung für eine Sekundärbatterie
DE102008040524A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines batteriebetriebenen Elektrogerätes
DE3526045A1 (de) Verfahren zum laden von nc-akkumulatoren
EP0616410B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Spannungsquellen in Form von Primärelementen
DE19905550A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladungszustandes einer Batterie
DE10147386A1 (de) Verfahren und Ladevorrichtung zum Aufladen von wieder aufladbaren Batterien, insbesondere Lithium-Batterien
DE3227522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von Nickelcadmium-Akkumulatoren und gleichzeitigem Überwachen der eingeladenen Gesamtkapazität
EP1367686A2 (de) Verfahren zur Pflege einer wiederaufladbaren Batterie
DE2733594C3 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
DE19750634C1 (de) Defibrillator mit verbesserter Ausnutzung der Akkumulatorenergie
DE2544549A1 (de) Verfahren zum laden eines akkumulators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3100604C2 (de)
DE1922385C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE19928446C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ladung einer wiederaufladbaren Bleibatterie
DE4420249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines wiederaufladbaren Akkumulators
EP0938180A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Akkuladegeräts
DE2936321C2 (de) Ladegerät für Blei-Akkumulatoren
AT509383B1 (de) Verfahren zur ladungsverteilung
DE2430684A1 (de) Verfahren zum laden von sammlern und sammlerbatterien
DE2456065A1 (de) Batterie-ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AK-KAISER-ELECTRONICS GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KAISER, ALWIN, 63165 MUEHLHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee