DE10147261A1 - Front-Schweinwerfer für Mountainbike - Google Patents

Front-Schweinwerfer für Mountainbike

Info

Publication number
DE10147261A1
DE10147261A1 DE10147261A DE10147261A DE10147261A1 DE 10147261 A1 DE10147261 A1 DE 10147261A1 DE 10147261 A DE10147261 A DE 10147261A DE 10147261 A DE10147261 A DE 10147261A DE 10147261 A1 DE10147261 A1 DE 10147261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mountain
headlight
headlights
light
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10147261A
Other languages
English (en)
Inventor
Kastriot Merlaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10147261A priority Critical patent/DE10147261A1/de
Publication of DE10147261A1 publication Critical patent/DE10147261A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
    • B62J6/03Supporting means therefor, e.g. mounting brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Dieser Fahrrad-Scheinwerfer besteht aus weißen Leuchtdioden. Sie sind in einer Gruppe elektrisch parallel oder in Reihe, je nach Spannungshöhe, angeschlossen. Der Lichtstrahl der weißen LEDs ist nicht präzise gebündelt, deswegen soll die Strahlrichtung parallel sein (durch parallel angeordnete LEDs). Mehrere kleine Reflektoren können behilflich sein. Die Schutzscheibe ist mit kleinen kuppenförmigen Verformungen ausgestattet, die genau vor jedem LED in Strahlrichtung platziert sind. Sie wirken wie eine Zusatzlinse und bündeln somit die Lichtstrahlen in eine bestimmte Richtung. Diese Verformung kann auch zylindrisch geformt sein. Die zylindrische Form eignet sich sehr gut für die langen Reihen der LEDs. DOLLAR A Die facettenförmige Variante ist ähnlich wie der Bienenstock aufgebaut. In einer facettenförmigen Blende sind die LEDs angebracht. Vor jedem LED ist eine kleine linsenartige Verformung der Abdeckscheibe angebracht. Eine zylindrische Verformung der Abdeckscheibe kann sehr gut für eine ganze LED-Reihe geeignet sein. Die Facetten verhindern, dass die Lichtstrahlen unkontrolliert verstreut werden. Der Scheinwerfer ist extrem hell und flach gebaut. Er verbraucht weniger Energie als die herkömmlichen (bei gleicher Lichtleistung).

Description

  • Herkömmliche Fahrradscheinwerfer bestehen aus einem Reflektor und einer kleinen Glühbirne. Diese ist mit einem Dynamo mit Hilfe von einer Litze oder Draht elektrisch verbunden. Der Schalter für das Licht entfällt. Sobald das Dynamo aktiviert ist, leuchtet der Scheinwerfer.
  • Diese Art von Beleuchtung hat sich bis jetzt sehr gut bewährt. Die Glühbirnen sind immer besser geworden: heller und langlebiger. Trotzdem reicht manchmal die Leuchtkraft und die Helligkeit der Glühbirnen (egal welche Ausführung) oder der Halogen-Scheinwerfer nicht aus, um die anderen Verkehrsteilnehmer auf sich aufmerksam zu machen. Dadurch, dass im Strassenverkehr immer mehr Fahrzeuge mit leuchtstarken Xenon-Scheinwerfern gibt, werden die Fahrradscheinwerfer immer unauffälliger. Ein heller Fahrrad-Scheinwerfer, der mit der Helligkeit eines Xenon-Scheinwerfers vergleichbar ist, könnte viel besser von anderen Verkehrsteilnehmer wahrgenommen werden als ein Halogen- Strahler oder eine herkömmliche Glühbirne.
  • Es gibt heutzutage eine interessante Variante der Frontscheinwerfer für das Fahrrad: Sie besteht aus einer herkömmliche Glühbirne und einem Zusatzscheinwerfer mit LED, der ziemlich schwach leuchtet. Dieser Zusatzscheinwerfer ist nicht stark genug für eine Fahrbahn-Beleuchtung aber als Standlicht gut geeignet.
  • Der in den Patentansprüchen 1 bis 40 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde einen Frontscheinwerfer für Fahrrad zu schaffen, der sehr stark, extrem hell (vergleichbar mit einem Xenon-Scheinwerfer) und intensiv leuchtet (auch bei niedrigere Strom) aber keine Glühbirne oder Halogen-Strahler aufweist.
  • Dieses Problem wird mit den in den Patentansprüchen 1 bis 40 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteile der Erfindung sind:
    • - dieser Scheinwerfer leuchtet viel heller als der herkömmliche, und
    dadurch ist er besser von anderen Verkehrsteilnehmer wahrzunehmen,
    • - sehr lange Lebensdauer,
    • - geringer Stromverbrauch,
    • - erschütterungs-unempfindlich,
    • - bessere Fahrbahn-Beleuchtung,
    • - erhöhte Sicherheit durch extreme Helligkeit,
    • - erhöhte Sicherheit durch die integrierte Lichthupe, etc.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 7 erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Variante mit Facetten-Artigen-Anordnung der LED-s,
  • Fig. 2 eine Variante, wobei jedes LED einen kleinen Reflektor aufweist,
  • Fig. 3 die kuppenförmige Verformungen der Scheibe, die wie Linsen wirken,
  • Fig. 4 die halbzylindrische Verformungen, die wie eine zylindrische Linse wirken,
  • Fig. 5 die facettenförmige Blende,
  • Fig. 6 die Leisten-Variante
  • Fig. 7 die elektrische Schema der Lichthupen-Funktion.
  • In den Figuren ist der neuartige Scheinwerfer 1 dargestellt. Dadurch, dass heutige weissen LED-s nicht so intensiv leuchtend sind, muss man mehrere davon in eine Gruppe anschliessen um den Lichtfaktor zu erhöhen. Wenn nur eine weisse LED verwendet würde, dann reicht sie nicht aus um die Strasse zu beleuchten.
  • Die besten Ergebnisse werden mit 12 bis 80 oder mehr LED-s 2 erzielt. Sie sind in eine Gruppe elektrisch parallel oder in Reihe, je nach Spannungshöhe angeschlossen. Der Lichtstrahl der weissen LED-s ist nicht präzise gebündelt, deswegen soll die Strahlrichtung parallel sein (durch parallel angeordneten LED-s). Mehrere kleine Reflektoren 3 können behilflich sein. Die Schutzscheibe 4 ist mit kleinen kuppenförmigen Verformungen 5 ausgestattet, die genau vor jedem LED in Strahlrichtung platziert sind. Sie wirken wie eine Zusatzlinse und bündeln somit die Lichtstrahlen in eine bestimmte Richtung. Diese Verformung kann auch zylindrisch geformt sein. Die zylindrische Form eignet sich sehr gut für die langen Reihen der LED-s.
  • Die facettenförmige Variante, ist ähnlich wie der Bienestock aufgebaut. In eine facettenförmige Blende 6 sind die LED-s angebracht. Vor jedem LED ist eine kleine linsenartige Verformung der Abdeckscheibe angebracht. Eine zylindrische Verformung 7 der Abdeckscheibe kann sehr gut für eine ganze LED-Reihe geeignet sein. Die Facetten verhindern das die Lichtstrahlen unkontrolliert verstreut werden. Der Scheinwerfer ist extrem flach.
  • Die Leisten-Variante besteht aus mindestens eine Leiste 8 oder eine Reihe von LED-s in der 12 bis 64 Stück angebracht sind. Optimal ist jedoch eine Anzahl von 20 bis 32 Stück. Die Leiste kann senkrecht auf die Fahrrad-Vordergabel 9 oder Lenkrad angebracht werden. Die Befestigung erfolgt mittels einem oder zwei verstellbaren Bändern 10. Diese Variante kann direkt mit der Dynamo verbunden werden oder von eine Akku versorgt werden.
  • Die Lichthupenfunktion besteht aus einem Kondensator 11 mit hoher Kapazität, einen Akku 12 oder anderen Energie-Quellen und einem Schalter 13, der den Kondensator und die Energie-Quelle wahlweise parallel oder in Reihe schalten kann. Bei parallel Schalten wird der Kondensator aufgeladen. Der Schalter ist ein Taster und schaltet beim Drücken den Kondensator, die Energie Quelle und die LED-s in Reihe. Im losgelassenen Zustand schaltet er den Kondensator parallel mit der Energie-Quelle. Auch die LED-s werden gleichzeitig von der Stromversorgung getrennt und ausgeschaltet.

Claims (40)

1. Front-Scheinwerfer für Mountainbike, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere helle weiss-leuchtende Leuchtdioden, die als Fahrbahn- Beleuchter und nicht als Standlicht geeignet sind, aufweist.
2. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine grosse Anzahl von weissen LED-s, die sehr dicht, parallelstrahlend und Facettenartig zueinander auf eine Platine eingelötet sind, aufweist.
3. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-s mindestens in einer Reihe angeordnet sind.
4. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-s auf eine Leiste angebracht sind.
5. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste waagerecht oder senkrecht am Fahrrad anbringbar ist.
6. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste mit einer Vorrichtung, die die Strahlrichtung der LED-s einstellbar macht, ausgestattet ist.
7. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste mit mindestens einer Befestigungs-Vorrichtung oder einem einstellbaren Band/Gürtel ausgestattet ist.
8. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine grosse Zahl von LED-s die verschiedene Licht-Farben ausstrahlen, die aber alle zusammen Bestandteile des Weiss-Licht- Spektrums sind und insgesamt ein weises oder nahezu Weise Licht ergeben, aufweist.
9. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er ein LED-s, die das Lichtspektrum des ausgestrahlten Licht in ein bläuliches Lichtbereich ausstrahlt, das zum Lichtbereich der Xenon-Licht- Scheinwerfer nahe kommt, aufweist.
10. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es blaue oder gelbe und Weise Lichtstrahlende LED-s, die miteinander kombiniert sind, aufweist.
11. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-s flach auf eine Platine angebracht sind.
12. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-s leuchtstarke weisse SMD-LED-Chips sind.
13. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-s auf eine Scheibe angebracht sind.
14. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne LED einen kleinen Reflektor aufweist.
15. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Diffusen-Scheibe, die vor der LED-s im Strahlrichtung angebracht ist, aufweist
16. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es ein gemeinsamen grossen Reflektor aufweist.
17. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Abdeck-Scheibe aus Glas oder anderen durchsichtigen Materialien aufweist.
18. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe die Lichtstrahlen der LED-s auf die Fahrbahn umlenkt.
19. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe mehrere kleine linsenartige Verformungen, die wie Linsen wirken und die vor jede einzelne LED positioniert sind und dadurch die Lichtstrahlen der LED-s auf die Fahrbahn konzentrieren, aufweist.
20. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungen zylindrisch oder halbzylindrisch sind.
21. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungen kuppenförmig oder halbsphärisch sind.
22. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-s auf eine CD- oder Mini-CD-Scheibe angebracht sind.
23. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte oder Disk auf dem die LED-s befestigt sind, einen Halte- oder Befestigungs-Vorrichtung passend für das Fahrrad-Lenkrad oder den Rahmen, aufweist.
24. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schalter zum ein und ausschalten des Scheinwerfers aufweist.
25. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Energie-Quelle aufweist.
26. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie-Quelle ein Akku ist.
27. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit der Fahrrad-Dynamo elektrisch verbindbar ist.
28. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Elektronische-Einheit, die den Dynamo-Strom und Spannung passend für die LED-s regelt aufweist.
29. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronische-Einheit mindestens einen Stromgleichrichter und eine Spannung oder Strom-Stabilisator aufweist.
30. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es eine elektronische Ladeeinheit, die den Akku mit Strom aus dem Fahrrad-Dynamo auflädt, aufweist.
31. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Spannungs-Schutz-System für die LED-s aufweist.
32. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Facettenförmige Blende, die offen in Strahlrichtung der LED-s ist, die zwischen der LED-s optisch-voneinander-trennend angebracht ist, aufweist (Fig. 5).
33. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Lichthupen-Funktion ausgestattet ist.
34. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht-Hupen-Funktion aus einem Druckschalter oder Taster, der mit der Stromzufuhr der LED-s gekoppelt ist, besteht.
35. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichthupen-Funktion aus einem Schalt-Kreis mit mindestens einem Kondensator mit hohen Kapazität und einen Schalter, der den Kondensator und die Energie Quelle wahlweise parallel oder in Reihe schalten kann, besteht.
36. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung für die Lichthupen-Funktion parallel in normalen Betrieb angeschlossen ist.
37. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer mit dem Rahmen des Fahrrads verbunden ist und in der Kurve nicht der Lenkradbewegungen folgt.
38. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontscheinwerfer in zwei Teilen geteilt ist, wobei eine mit dem Lenkrad-Teilen verbunden ist und der andere mit den Rahmen-Teilen verbunden ist.
39. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-s einzeln oder kollektiv beweglich sind.
40. Front-Scheinwerfer für Mountainbike nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leuchtdiode eine Abdecklinse, die die Lichtstrahlen auf die Fahrbahn bündelt, aufweist.
DE10147261A 2001-09-26 2001-09-26 Front-Schweinwerfer für Mountainbike Ceased DE10147261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147261A DE10147261A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Front-Schweinwerfer für Mountainbike

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147261A DE10147261A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Front-Schweinwerfer für Mountainbike

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147261A1 true DE10147261A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7700237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147261A Ceased DE10147261A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Front-Schweinwerfer für Mountainbike

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147261A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438154A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Leuchte, insbesondere rueckleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE19624037A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Peter Fuchs Einkaufswagen-Rückführsystem
DE19748522A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Siemens Ag Verkehrstechnische Signalisierungseinrichtung mit aus Leuchtdioden zusammengesetzten Anzeigen
DE19808052A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Eckert Fahrradscheinwerfer mit weisen LED's
DE19817401A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Abb Patent Gmbh Installationseinrichtung
DE29914333U1 (de) * 1999-08-16 1999-12-09 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrradscheinwerfer
DE19842841C2 (de) * 1998-09-18 2000-08-10 Bernhard Geilich Automatische elektrische Beleuchtungseinrichtung für Zweiräder
DE20006186U1 (de) * 2000-04-04 2000-10-05 Keim Torsten Fahrradscheinwerfer mit Leuchtdiode betrieben durch Batterie oder Akkumulatoren
DE69426557T2 (de) * 1994-03-17 2001-08-09 Zoro & Manich Bvi Ltd Lampe und Lampenanordnung mit lösbarer Verbindung mit einer rohrförmigen Struktur

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438154A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Leuchte, insbesondere rueckleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE69426557T2 (de) * 1994-03-17 2001-08-09 Zoro & Manich Bvi Ltd Lampe und Lampenanordnung mit lösbarer Verbindung mit einer rohrförmigen Struktur
DE19624037A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Peter Fuchs Einkaufswagen-Rückführsystem
DE19748522A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Siemens Ag Verkehrstechnische Signalisierungseinrichtung mit aus Leuchtdioden zusammengesetzten Anzeigen
DE19808052A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Eckert Fahrradscheinwerfer mit weisen LED's
DE19817401A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Abb Patent Gmbh Installationseinrichtung
DE19842841C2 (de) * 1998-09-18 2000-08-10 Bernhard Geilich Automatische elektrische Beleuchtungseinrichtung für Zweiräder
DE29914333U1 (de) * 1999-08-16 1999-12-09 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrradscheinwerfer
DE20006186U1 (de) * 2000-04-04 2000-10-05 Keim Torsten Fahrradscheinwerfer mit Leuchtdiode betrieben durch Batterie oder Akkumulatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303430A1 (de) Ein Frontbeleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1491399A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010056311A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202010018007U1 (de) Scheinwerfer für ein Zweirad mit Tagfahrlicht
DE102012222958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10147255A1 (de) Scheinwerfer für Fahrrad mit Leuchtdioden
DE10147261A1 (de) Front-Schweinwerfer für Mountainbike
DE10147260A1 (de) Scheinwerfer für Fahrrad mit Leuchtdioden
DE10147257A1 (de) Fahrrad-Computer mit einem Leuchtdioden-Lichtstrahler
DE10147244A1 (de) Scheinwerfer für Fahrrad mit Leuchtdioden
DE20115825U1 (de) Fahrrad-Computer mit einem LED-Lichtstrahler
DE202021103118U1 (de) Lichtverteilungssystem für eine Fahrradleuchte und Fahrradleuchte
DE20115804U1 (de) Scheinwerfer für Fahrrad mit Leuchtdioden
DE20115798U1 (de) Front-Scheinwerfer für Mountainbike
DE20115797U1 (de) Scheinwerfer für Fahrrad mit Leuchtdioden
DE10147268A1 (de) Rückwärtslicht-Scheinwerfer für das Fahrzeug mit Leuchtdioden
DE10147290A1 (de) Scheinwerfer für Fahrrad mit Leuchtdioden
DE10147280A1 (de) Dauerlicht-Frontscheinwerfer für Motorrad
DE10147283A1 (de) Handy mit Fahrradcomputer und einem Lichtstrahler für Fahrrad
DE20115802U1 (de) Scheinwerfer für Fahrrad mit Leuchtdioden
DE20115816U1 (de) Handy mit Fahrradcomputer und einem Lichtstrahler für Fahrrad
DE10155243A1 (de) Leuchtdioden-Scheinwerfer für Modell-Fahrzeuge aller Art
DE10147277A1 (de) Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug
DE10147256A1 (de) Dauerlicht-Frontscheinwerfer für Fahrrad
DE2944513A1 (de) Fahrradlichtanlagen und leuchten, insbesondere fuer fahrradlichtanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection