DE19624037A1 - Einkaufswagen-Rückführsystem - Google Patents

Einkaufswagen-Rückführsystem

Info

Publication number
DE19624037A1
DE19624037A1 DE1996124037 DE19624037A DE19624037A1 DE 19624037 A1 DE19624037 A1 DE 19624037A1 DE 1996124037 DE1996124037 DE 1996124037 DE 19624037 A DE19624037 A DE 19624037A DE 19624037 A1 DE19624037 A1 DE 19624037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
token
shopping
holding device
station
shopping cart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996124037
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996124037 priority Critical patent/DE19624037A1/de
Publication of DE19624037A1 publication Critical patent/DE19624037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0672Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
    • G07F7/0681Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin in which a card, pay-card or card-like object is used as the special token required to get permission or activate the lock to use the trolley or cart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • A47F10/04Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um ein neuartiges Prinzip zur Rück­ führung von Einkaufswagen in die hierfür bestimmten Stationen durch die jeweiligen Benutzer. Aus dem Stand der Technik sowie aus der Praxis sind mehrere einschlägige Problemlösungen hinlänglich bekannt.
Der Sinn und Zweck derartiger Einrichtungen liegt in Rationalisierung, Ordnung und Sicher­ heit im Handlungsablauf eines SB-Marktes und hat sich bislang ohne Ausnahme bewährt. Das dominante Unterscheidungsmerkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber bekannten Einrichtungen liegt darin, daß keine mechanische, über sogenannte Münzpfand­ schlösser hergestellte, Zwangskopplung von Einkaufswagen zu Einkaufswagen zur Erfüllung der Aufgabe erforderlich ist.
Hieraus resultieren erhebliche Vorteile in Form von deutlich reduziertem Materialeinsatz, hier­ auf begründet geringem Investitionsaufwand - deutliche Vorteile im Handlungsablauf, insbesondere auch dadurch, daß eine automatische Begrenzung der Einkaufswagenreihen in den Stationen ohne zusätzliche Mittel mit den Basiselementen des Systems (kostenlos) hergestellt wird.
Fig. I Haltevorrichtung für Wertmarke (in Vorderansicht)
Fig. II Haltevorrichtung für Wertmarke (in Seitenansicht)
Fig. III Haltevorrichtung für Wertmarke arretiert (in Vorderansicht)
Fig. IV Haltevorrichtung für Wertmarke arretiert (in Seitenansicht)
Fig. V Haltevorrichtung mit Wertmarke
  • - Magnetfeld löst Arretierung (in Seitenansicht)
Fig. VI Einkaufswagen-Station (in Draufsicht)
Fig. VII Einkaufswagen-Station (in Vorderansicht)
Fig. VIII Wertmarke in rechteckiger Ausführung mit Ausnehmungen (alternativ: beliebige äußere und innere Konturen oder Münze, Pfandchip oder dergleichen)
Fig. IX Haltevorrichtung mit transparentem Fenster
Bezugszeichenliste
1 Einkaufswagen
2 Parkstation
3 Haltevorrichtung
4 Wertmarke
5 Arretierung/Mechanik/Entnahmesicherung
6 Magnet/Magnetfeld
7 Magnet/ferromagnetisches Material
8 Strichcode-Wertmarke
9 Strichcode-Haltevorrichtung
10 transparentes Fenster in 9
11 Spiralfeder
Funktionen
Im Gegensatz zu konventionellen Problemlösungen einschlägiger Art, welche ausnahmslos Zwangskopplung über eine relativ aufwendige Münzschloßmechanik bevorzugen, wird die Aufgabe "Rückführung der Einkaufswagen" in die hierfür vorgesehenen Parkstationen nach erfolgtem Einkauf erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • - jeder Einkaufswagen mit einer Haltevorrichtung (3) für Wertmarken (4) ausgestattet wird, diese Haltevorrichtung (3) mit einer einfachen Mechanik (5) ausgestattet ist, in der manuell eingeschobene Wertmarken (4) einerseits über Konturen oder Aus­ nehmungen in den Wertmarken (4) arretiert werden, andererseits die manuell prinzipiell unlösbare Arretierung ausschließlich elektronisch, bevorzugt durch ein Magnetfeld (6) gelöst werden kann,
  • - der die Wertmarke (4) freigebende Permanentmagnet oder Elektromagnet (6) jeweils am Eingang einer Einkaufswagenstationsreihe (2) positioniert ist,
  • - die Wertmarken (4) individuell ausgebildet sein können, beispielsweise in Form
  • - Kunststoffteilen beliebiger äußerer Kontur, Materialstärke und Farbe mit oder ohne Ausnehmungen im Innen- und Außenbereich
  • - Münzen oder sonstige kreisförmige Pfandstücke
  • - Ausweiskarten in Scheckkartenformat mit oder ohne Ausnehmungen im Innen- und Außenbereich
  • - die Ausweiskarten mit elektronisch erkennbaren Informationen (Signale etc.), bevorzugt Strichcode (8), versehen sind
  • - die Haltevorrichtung (3) mit einer Mechanik (5) ausgestattet ist, welche die Arretierung der Wertmarke (Fig. Iv) durch Schwerkraft (Pendel) oder durch Federkraft (11) her­ stellt und ganz oder teilweise aus ferromagnetischen Material (7) hergestellt ist oder aus anderen Materialien, im Verbund mit einem Permanentmagneten (7),
  • - die Haltevorrichtung in einer weiteren Ausbildung (3) ein transparentes Fenster (10) besitzt, über das elektronisch erkennbare (lesbare) Informationen (8) zu erfassen sind - diese Informationen (8) in Übereinstimmung (Kombination) mit den gleichartigen prinzipiell hierauf abgestimmten Informationen (9) auf der Wertmarke (4) gebracht werden, wenn diese in der Haltevorrichtung (3) arretiert ist - insoweit Informations­ verbund zwischen Wertmarke (4) und Haltevorrichtung (3) hergestellt ist und von externen elektronischen Einrichtungen als solcher registriert werden kann.
  • - am Eingang jeder Einkaufswagenstationsreihe (2) ein Permanent- oder Elektromagnet (6) derart in den die Station bildenden konventionellen Elementen positioniert ist, daß beim Passieren des zurückgeführten Einkaufswagen (i) dessen Haltevorrichtung (3) in den Wirkungsbereich des Magnetfeldes (6) gelangt und hierdurch die Arretierung (5) (Fig. IV)gelöst wird, indessen Folge (Fig. V) die Wertmarke (4) entnommen werden kann.
    In einer weiteren Ausbildung einerseits der Magnet in einem horizontalem, die seitliche Reihenbegrenzung bildenden Rohres in dessen Längsachse frei beweglich gelagert ist andererseits jeder Einkaufswagen (1) in Kombination mit der Haltevorrichtung (3) mit einem (mobilen) Permanentmagneten (6) ausgestattet ist - der mobile Einkaufswagen­ magnet mit dem beweglichen Stationsmagneten über speziell aufeinander abgestimmte Magnetfelder + - derart in Wirkverbindung tritt, daß der für die Wertmarken­ auslösung erforderliche Stationsmagnet sich grundsätzlich hinter dem zuletzt einge­ schobenen Einkaufswagen (1) befindet - insoweit mit einfachen Mitteln gewährleistet ist, daß die Einkaufswagen (1) in Stapelposition gebracht werden,
  • - Alternativen zur Herstellung einer Einkaufswagen-Stapelposition sind sogenannte "schiefe Ebenen", das heißt die sich vom Reihenanfang (Eingang) bis zum Ende der Reihe erstreckende Einkaufswagenstandfläche ist mit derartigem Gefälle hergestellt, daß die Einkaufswagen selbsttätig in Stapelposition rollen.
    Eine weitere Problemlösung zur Herstellung der platzsparenden Stapelposition oder Transport der Einkaufswagen von einer Position zur anderen ist mit elektro­ mechanischen, konventionellen Fördereinrichtungen herstellbar, beispielsweise ein Endlosband über spezifische Führungen geleitet mit entsprechenden (Einkaufs­ wagen) Mitnehmern versehen sowie mit elektronischen Mitteln gesteuert erfüllt die Aufgabe in prinzipiell klassischer Form.
Funktionsablauf
Der einkaufende Kunde eines SB-Marktes entnimmt einen Einkaufswagen (1) aus den dies­ bezüglichen Parkstationen (2) (Einkaufswagen und Parkstation sind wie vor beschrieben in erfindungsgemäßer Technik ausgestattet - der Kunde ist im Besitz einer Wertmarke (4) oder erwirbt diese im SB-Markt). Während des Einkaufs zu beliebiger Zeit an beliebiger Stelle im SB-Marktbereich, jedoch spätestens im Bereich der Abrechnung (,,Kasse") erfolgt der Ein­ schub der Wertmarke (4) in die Haltevorrichtung (3) des Einkaufswagens (1) - der Vollzug dieser Maßnahme wird von der/dem SB-Marktangestellten visuell geprüft - gegebenenfalls wird der Kunde zur Durchführung aufgefordert - sollte der Kunde diese zur Rückführung des Einkaufswagens unerläßlichen Maßnahme, aus welchen Gründen auch immer, verweigern, wird dessen Warenabrechnung mit einem dem individuellen, d. h. SB-Marktspezifischen "Pfandbetrag" belastet. Dieser Pfandbetrag ist als Kostenanteil für die Einkaufswagenrück­ führung durch SB-Marktangestellte des dann potentiell im Außenbereich (Parkbereich) stehen­ gelassenen Einkaufswagen (1) einzustufen. Der Kunde hat demgemäß grundsätzlich die freie Wahl diese Leistung selbst durchzuführen (Bestätigung durch Wertmarkeneinschub (Fig. III/IV) in die Haltevorrichtung (3)) oder wie beschrieben auf seine Kosten durchführen zu lassen.
Hat sich der Kunde für eigene Rückführung entschieden, befindet sich die Wertmarke (4) in fest arretierter Position in der Haltevorrichtung (Fig. IV). Bei der Einführung des Einkaufs­ wagens (1) in eine Reihe der Parkstation (2) gelangt die Haltevorrichtung (3) in den Bereich des vorzugsweise am Eingang positionierten Permanent- oder Elektromagneten (6), dessen Magnetfeld (6) löst die Arretierung (5) der Wertmarke (4) und gibt diese zur Entnahme frei (Fig. V).
Dieser, die Aufgabe prinzipiell abschließende bzw. erfüllende, Vorgang kann noch dadurch vervollständigt werden, daß der Kunde gezwungen wird seinen Einkaufswagen (I) in Stapel­ position abzustellen. Dies wird in einer alternativen Ausführungsform (keine Zeichnungen) in der einerseits die einzelnen Einkaufswagen (I) zusätzlich mit Permantenmagneten (bevorzugt im Verbund mit der Haltevorrichtung) ausgestattet sind, andererseits in entsprechend modifi­ zierten Einkaufswagenstationsreihen der Magnet in Längsachse der Einkaufswagenstation derart frei beweglich gelagert ist, daß er mit dem Einkaufswagenmagneten in Wirkverbindung tritt, wenn dieser in die Reihe geschoben wird und zwar dadurch die Magnetfelder der korrespondierenden Magnete derart gepolt und ausgerichtet sind, daß Wertmarkenauslösung ausschließlich an der Position des jeweils letzten Einkaufswagens (1) in Stapelposition erfolgt. Insoweit ist ein kontinuierliches "Auffüllen" der Einkaufswagenreihen sichergestellt. Der Vollständigkeit halber bleibt noch die Feststellung, daß die erfindungsgemäße Form der Einkaufswagenrückführung gleichzeitig eine dem Prinzip unterliegende Begrenzung der jeweiligen Einkaufswagen (1) gewährleistet. Somit in kostenloser Zweitfunktion ein weiteres zu unterschätzendes Problem löst.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Rückführung von Einkaufswagen (1) in die hierfür vorgesehenen Park­ stationen (2), gekennzeichnet dadurch, daß an den Einkaufswagen (1) mechanische Haltevorrichtungen (3) für Wertmarken (4) und/oder Münzen beliebiger äußerer Kontur, spezielle Einkaufsausweise oder dergleichen, angebracht sind - diese Wertmarken (4) von einer einfachen, als Entnahmesicherung (5) ausgebildeten Mechanik aus ferromagnetischem Material (oder mit Permanentmagneten kombiniert) (7) nach Einschub fest im Gehäuse der Haltevorrichtung (3) arretiert werden - der Einschub der Wertmarke (4) zu beliebiger Zeit an beliebigem Ort des Einkaufs­ zentrums, jedoch spätestens im Bereich der Warenabrechnung (Kasse), gegebenenfalls bewirkt durch persönliche Aufforderung oder durch Einsatz elektronischer Ab­ rechnungseinrichtungen, erfolgt - im Unterlassungsfall die jeweilige Kundenabrechnung mit einem Betrag beliebig festlegbarer Höhe beaufschlagt wird - die Arretierung der Wertmarke (4) ausschließlich durch das Magnetfeld (6) von wenigstens einem an oder in der Einkaufswagenstation (2) fest oder beweglich positionierten Permanent- oder Elektromagneten (6) gelöst wird - im weiterem Ablauf die Wertmarke (4) aus der Haltevorrichtung (3) entnommen werden kann.
2. Die Wertmarke (4), Einkaufsberechtigungskarte oder dergleichen mit elektronisch zu erfassenden Merkmalen, beispielsweise Strichcodierung (8), versehen ist - die Codier­ ung der Wertkarte (8) in Kombination mit einer hierauf abgestimmten gleichen oder ähnlichen Codierung (9), die vorzugsweise in einem transparenten Fenster (10) in der Haltevorrichtung (3) angebracht ist, ein individuelles, jedenfalls spezifisches Erkennungssignal ergibt, welches letztlich als Bestätigung der systemkonform vollzogenen Handlung "Wertmarke (4) in Haltevorrichtung (3)" arretiert, erfaßt und verwertet wird.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkaufs­ wagen (1) zusätzlich, beispielsweise in Kombination mit der Haltevorrichtung, mit Permanentmagneten ausgestattet sind/diese (beweglichen) Permanentmagnete mit wenigstens einem, bevorzugt gleichartigen mobilen Magneten in der Einkaufswagenstation (2), wo dieser in einem, vorzugsweise, Rundrohr, welches Bestandteil der Einkaufswagenstation sein kann, horizontal frei beweglich geführt ist, bei Annäherung in Wirkverbindung tritt - eine Magnetfeldkopplung hergestellt wird, die bewirkt, daß der bewegliche Magnet in Magnetfeldkopplung zusammen mit dem mobilen Magneten des geführten Einkaufswagens (1) bis zu dem jeweils letzten Einkaufswagen (1) der Reihe befördert wird, ausschließlich in dieser variablen Endposition bestimmungsgemäße Auslösung der Wertmarke (4) erfolgt, weil ausschließlich in dieser Position der zur Auslösung der Wertmarke (4) erforderliche Mindestabstand zwischen Haltevorrichtung und beweglichem Stationsmagneten hergestellt ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkaufs­ wagenstation (2) mit einer zum Stationsende abfallenden Bodenfläche ausgestattet ist - hiermit nach der am Stationsanfang herstellten Wertmarkenauslösung der Einkaufs­ wagen selbständig Stapelposition herstellt.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkaufs­ wagen (1) nach vollzogener Wertmarkenauslösung von einer automatischen, Förder­ einrichtungen (hergestellt mit konventionellen, elektro-mechanischen/elektronischen Komponenten) in Stapelposition oder in vorbestimmte Bereiche des Einkaufszentrums befördert werden können.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Entnahme­ vorrichtung (5) der Haltevorrichtung (3) ein Permanentmagnet (7) sowie eine Spiral­ feder (11) zur Unterstützung der Basisfunktionen integriert werden kann.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevor­ richtung (3) sowie der potentiell mit dieser kombinierte Permanentmagnet in beliebiger Position am Einkaufswagen angebracht werden kann sofern die Position ge­ währleistet, daß mit den systemkonformen, stationären Komponenten Wirkver­ bindung herstellbar ist.
DE1996124037 1996-06-17 1996-06-17 Einkaufswagen-Rückführsystem Withdrawn DE19624037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124037 DE19624037A1 (de) 1996-06-17 1996-06-17 Einkaufswagen-Rückführsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124037 DE19624037A1 (de) 1996-06-17 1996-06-17 Einkaufswagen-Rückführsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624037A1 true DE19624037A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=7797112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996124037 Withdrawn DE19624037A1 (de) 1996-06-17 1996-06-17 Einkaufswagen-Rückführsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147261A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Kastriot Merlaku Front-Schweinwerfer für Mountainbike

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147261A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Kastriot Merlaku Front-Schweinwerfer für Mountainbike

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
EP3399729B1 (de) Automatische bereitstellung von halterungen für mobile telekommunikationsendgeräte
AU596792B2 (en) Dispensing lock on shop trolleys
DE2528537A1 (de) Bargeldverteilervorrichtung
DE2900367C2 (de)
DE4229332A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln von einkaufs- oder gepaeckwagen
EP2837165A1 (de) Halterung für ein mobiles endgerät zur nutzung als self-scanner
WO2001082240A2 (de) Verfahren und system zum erfassen und belohnen einer rückführung von einkaufswagen
DE102013101022B3 (de) Ausgabestation für trag- oder fahrbare Warenbehälter
DE19624037A1 (de) Einkaufswagen-Rückführsystem
DE19625525A1 (de) Einkaufswagen-Rückführsystem
DE4133314A1 (de) Einrichtung zum ausleihen von transportwagen
DE19720527A1 (de) Einkaufswagen-Rückführsystem
EP0628931A1 (de) Karte für ein Pfandschloss
DE202017006741U1 (de) Multifunktionales Bargeld-Erfassungssystem
DE19750058B4 (de) Pfandschloßeinheit
EP3701465B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch geregelten rückgabesystems
DE19907847A1 (de) Das komplexe Parkuhrsystem, die persönliche "APU", mit Datenlesegerät u. Chipleser u. nur einer Chipkarte bzw. 4+X Chipstreifen
EP0935219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausgabe und Rücknahme von Berechtigungsausweisen
DE1913347A1 (de) Einrichtung zum OEffnen eines Durchganges,insbesondere fuer Skilifte
DE69921132T2 (de) Verschluss-öffner
EP3483845A1 (de) Multifunktionales bargeld-erfassungssystem und verfahren zum bedienen/verwalten mehrerer separater sparvorhaben
EP0945832A2 (de) Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
EP2412561A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Zugangs zu einem Steckelement
DE4324889A1 (de) Handgriff für Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked