DE10147277A1 - Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug - Google Patents

Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug

Info

Publication number
DE10147277A1
DE10147277A1 DE10147277A DE10147277A DE10147277A1 DE 10147277 A1 DE10147277 A1 DE 10147277A1 DE 10147277 A DE10147277 A DE 10147277A DE 10147277 A DE10147277 A DE 10147277A DE 10147277 A1 DE10147277 A1 DE 10147277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlights
continuous
vehicle according
previous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10147277A
Other languages
English (en)
Inventor
Kastriot Merlaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10147277A priority Critical patent/DE10147277A1/de
Publication of DE10147277A1 publication Critical patent/DE10147277A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

In vielen EU-Ländern ist das Dauerlicht schon Pflicht während des Autofahrens. Die EU-Kommission plant laut Süddeutscher Zeitung (14/15.07.2001; Seite V1/1) einen generellen Dauerlicht-Einbau in den Neuwagen. DOLLAR A Die in den Patentansprüchen 1 bis 26 angegebene Erfindung ist ein Dauer-Scheinwerfer für Fahrzeuge, der sehr stark, extrem hell (vergleichbar mit einem Xenon-Scheinwerfer) und intensiv leuchtend ist, der aber nicht zu viel Energie verbraucht. DOLLAR A Die Lebensdauer der Leuchtdioden ist sehr hoch und übertrifft bei weitem die Lebensdauer eines Neuwagens. Sie sind erschütterungsunempfindlich und verbrauchen sehr wenig Energie. Diese Eigenschaften machen sie sehr vorteilhaft für eine Nutzung in Dauerbetrieb. Sie sind sehr gut und sehr weit sichtbar. Dadurch wird die Verkehrssicherheit deutlich erhöht.

Description

  • Scheinwerfer üblicher Art für Fahrzeuge bestehen aus einem Reflektor und einer oder mehreren Glühbirnen, die in einem Gehäuse integriert sind. Diese Scheinwerfer haben sich ganz gut bis jetzt bewährt. Heutzutage gibt es noch eine interessante Variante. Diese Scheinwerfer bestehen aus einer Xenon-Röhre, die ein sehr helles Licht erzeugt.
  • Alle diese Scheinwerfer verbrauchen ziemlich viel Energie und sind nicht ganz stossunempfindlich. Auch viel Wärme wird dadurch erzeugt.
  • An vielen EU-Ländern ist das Dauerlicht schon Pflicht während des Autofahrens. Die EU-Kommission plant laut BILD-Zeitung - München (13.07.2001 - Seite 1) und Süddeutsche Zeitung (14/15.07.2001; Seite V1/1) einen generellen Dauerlicht-Einbau in den Neuwagen. Die Meinung der Experten geht auseinander: Laut ADAC wird der Spritverbrauch erhöht. Die anderen meinen, dass die Sicherheit deutlich erhöht wird.
  • Der in den Patentansprüchen 1 bis 28 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde einen Dauer-Scheinwerfer für Fahrzeug zu schaffen, der sehr stark, extrem hell (vergleichbar mit einem Xenon-Scheinwerfer) und intensiv leuchtend ist, der aber nicht zu viel Energie verbraucht.
  • Dieses Problem wird mit den in den Patentansprüchen 1 bis 28 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteile der Erfindung sind:
    • - dieser Scheinwerfer leuchtet viel heller als der herkömmliche, und dadurch ist er besser von anderen Verkehrsteilnehmer wahrzunehmen,
    • - sehr lange Lebensdauer,
    • - geringer Stromverbrauch,
    • - erschütterungs-unempfindlich,
    • - erhöhte Sicherheit durch extreme Helligkeit, etc.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Variante mit Facetten-Artigen-Anordnung der LED-s,
  • Fig. 2 eine Variante, die der jedes LED einen kleinen Reflektor aufweist,
  • Fig. 3 die kuppenförmige Verformungen der Scheibe, die wie Linsen wirken,
  • Fig. 4 die halbzylindrische Verformungen, die wie eine zylindrische Linse wirken,
  • Fig. 5 die facettenförmige Blende,
  • Fig. 6 die Leisten-Variante.
  • Die Lebensdauer der Leuchtdioden ist sehr hoch und übertrifft bei weitem den Lebensdauer eines Neuwagens. Sie sind erschütterungsunempfindlich und verbrauchen sehr wenig Energie. Diese Eigenschaften machen sie sehr vorteilhaft für eine Nutzung in Dauerbetrieb. Sie sind sehr gut und sehr weit sichtbar. Dadurch wird die Verkehrssicherheit deutlich erhöht.
  • In den Figuren ist der neuartige Dauer-Scheinwerfer 1 dargestellt. Dadurch, dass heutige weissen Leuchtdioden (LED-s) 2 nicht so intensiv leuchtend sind, muss man mehrere davon in eine Gruppe anschliessen um den Lichtfaktor zu erhöhen. Wenn nur eine weisse Leuchtdiode verwendet würde, dann reicht sie nicht aus um die Strasse zu beleuchten.
  • Die besten Ergebnisse werden mit 100 und mehr Leuchtdioden (LED-s) erzielt. Sie sind in eine Gruppe elektrisch parallel oder in Reihe, je nach Spannungshöhe angeschlossen. Bei 12 V Spannung, sollen sie jedoch 3-4 Fach in Reihe angeschlossen sein. Der Lichtstrahl der weissen LED-s ist nicht präzise gebündelt, deswegen soll die Strahlrichtung parallel sein. Mehrere kleine Reflektoren 3 können behilflich sein. Die Schutzscheibe 4 ist mit kleinen kuppenförmigen Verformungen 5 ausgestattet, die genau vor jedem LED in Strahlrichtung platziert sind. Sie wirken wie eine Zusatzlinse und bündeln somit die Lichtstrahlen in eine bestimmte Richtung. Diese Verformung kann auch zylindrisch geformt sein. Die zylindrische Form eignet sich sehr gut für die langen Reihen der LED-s. Die Leuchtdioden können auf einer Fläche angeordnet sein. Eine enge Gruppierung kann durch eine Facetten-Anordnung 6 erreicht werden. Dadurch wird die Strahldichte sehr stark erhöht. Die Facetten-Blende 7 verhindert das seitliche Lichtverstreuen. Den Frontlichtstrahlen steht sie nicht im Weg.
  • Die facettenförmige Variante, ist ähnlich wie der Bienestock aufgebaut. In eine facettenförmige Blende sind die LED-s angebracht. Vor jedem LED ist eine kleine linsenartige Verformung der Abdeckscheibe angebracht. Eine zylindrische Verformung der Abdeckscheibe kann sehr gut für eine ganze LED-Reihe geeignet sein. Die Facetten verhindern das die Lichtstrahlen unkontrolliert verstreut werden.
  • Die Leisten-Variante besteht aus mindestens einer Reihe 8 von LED-s in der 120 bis 640 Stück angebracht sind. Optimal ist jedoch eine Anzahl von 120 bis 220 Stück pro Leiste.
  • Der Schalter ist im üblichen Bedienungsfeld des Fahrzeugs integriert und schaltet beim Drücken, die Energie Quelle und die Leuchtdioden-Gruppe in Reihe. Dadurch dass dieses Scheinwerfer im Dauerbetrieb eingeschaltet bleibt, ist eine Ausführung, die mit dem Zündschloss gekoppelt ist auch möglich.
  • Diese Dauer-Scheinwerfer kann auf der gesamten Front-Fläche des Fahrzeugs verteilt werden. Er kann auch in das herkömmliche Scheinwerfer-Gehäuse integriert werden.

Claims (28)

1. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Leuchtdioden (LED-s) als Leuchtmittel besteht.
2. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens einer Leuchtdiode in SMD-Ausführung als Haupt- Leuchtmittel besteht.
3. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden weisse Licht ausstrahlen.
4. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mehreren Leuchtdioden, die weises Licht oder angenähert weises Licht ausstrahlen, besteht.
5. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden grünes Licht ausstrahlen.
6. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden blaues Licht ausstrahlen.
7. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden verschiedene Lichtfarben ausstrahlen, dessen Gesamtlichtspektrum angenähert weises Licht abgibt.
8. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mehreren Leuchtdioden, die an der Frontseite des Fahrzeugs verstreut oder in Gruppen angebracht sind, besteht.
9. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-s auf mindestens einer Leiste angebracht sind.
10. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-s parallel-lichtstrahlend auf eine Fläche angeordnet sind
11. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-s dicht zueinander angebracht sind.
12. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden facettenartig angeordnet sind.
13. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-s so angebracht sind, dass sie beweglich sind.
14. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er eine motorgetriebene Vorrichtung, die das Leuchtdioden- Ausstrahlrichtung änderbar macht, aufweist.
15. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Licht-Strahlrichtung-Begrenzer aufweist.
16. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine facettenartige Blende, das seitliche Licht-Ausstrahlen der Leuchtdioden verhindert, aufweist.
17. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende ähnlich wie die Bienenstock aussieht.
18. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schutzscheibe mit mehrere Linsen oder linsenförmige Verformungen, welche die Lichtstrahlen der Leuchtdioden auf eine Richtung bündeln, aufweist.
19. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungen zylindrische Linsen sind.
20. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungen vor der Strahlrichtung jeder Leuchtdiode angeordnet sind.
21. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leuchtdiode mit einem kleinen Scheinwerfer oder Mini- Parabelspiegel ausgestattet ist.
22. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden einen kleinen Abstand voneinander aufweisen.
23. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Kühl-Element, Kühlkörper oder einem Lüfter, der die Leuchtdioden während Betrieb abkühlt, ausgestattet ist.
24. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung dieses Dauerlichts über den Zündschloss erfolgt.
25. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung dieses Dauerlichts über einem separaten Schalter oder üblichen Licht-Schalter des Fahrzeugs erfolgt.
26. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in das Fahrzeugscheinwerfer-Gehäuse integriert ist oder separat in das Fahrzeug eingebaut ist.
27. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Licht-Sensor und eine Auswerte-Einheit, die die Leuchtkraft des Dauerlicht-Scheinwerfers automatisch abhängig von der Umgebungslicht-Intensität regelt, aufweist.
28. Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte-Einheit so konzipiert ist, dass sie die Lichtintensität des Dauerlicht-Scheinwerfers bei heller Umgebung, vergrössert und bei dunkler verringert.
DE10147277A 2001-09-26 2001-09-26 Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug Ceased DE10147277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147277A DE10147277A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147277A DE10147277A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147277A1 true DE10147277A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7700251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147277A Ceased DE10147277A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147277A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021694A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013001273A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Regelung eines Scheinwerfers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021694A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006021694B4 (de) * 2006-05-10 2012-10-25 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013001273A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Regelung eines Scheinwerfers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036193B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10129743C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer, mit einer Anzahl von elektronischen Leuchtelementen als Lichtquelle
DE102007021865B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE3929955A1 (de) Lichtstrahler
DE112014006194T5 (de) Fahrzeugseitiger Scheinwerfer
DE102010045847A1 (de) Refelxionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
EP2357398A2 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202010006097U1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3638943B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE19758551B4 (de) Fahrradrückleuchte mit mindestens zwei Leuchtdioden
DE10147277A1 (de) Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug
DE10147280A1 (de) Dauerlicht-Frontscheinwerfer für Motorrad
DE102012222958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19838224A1 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE20115772U1 (de) Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug
DE10147289A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeug
DE10147256A1 (de) Dauerlicht-Frontscheinwerfer für Fahrrad
DE10147287A1 (de) Fahrzeug-Nebel-Scheinwerfer oder Nebel-Leuchte
DE20115799U1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeug
DE4220148A1 (de) Grablicht
DE10147268A1 (de) Rückwärtslicht-Scheinwerfer für das Fahrzeug mit Leuchtdioden
DE202012000592U1 (de) Scheinwerfer mit verschiedenen, schaltbaren Lichtfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection