DE10146396C2 - Optische Wiedergabevorrichtung und Steuerungsverfahren für eine solche - Google Patents

Optische Wiedergabevorrichtung und Steuerungsverfahren für eine solche

Info

Publication number
DE10146396C2
DE10146396C2 DE10146396A DE10146396A DE10146396C2 DE 10146396 C2 DE10146396 C2 DE 10146396C2 DE 10146396 A DE10146396 A DE 10146396A DE 10146396 A DE10146396 A DE 10146396A DE 10146396 C2 DE10146396 C2 DE 10146396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playback
performance
error
error rate
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10146396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146396A1 (de
Inventor
Tetsuya Okumura
Shigemi Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE10146396A1 publication Critical patent/DE10146396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146396C2 publication Critical patent/DE10146396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10481Improvement or modification of read or write signals optimisation methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1816Testing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Wiedergabevorrichtung und ein Steue­ rungsverfahren für eine derartige optische Wiedergabevorrichtung jeweils ge­ mäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 8. Eine sol­ che Wiedergabevorrichtung und ein Steuerungsverfahren dieser Art sind aus US 6,067,284 bekannt.
Im Zusammenhang mit magnetooptischen Vorrichtungen für eine magnetooptische Platte vom Typ mit magnetischer Superauflö­ sung, die mit einer Aufzeichnungsschicht und einer in der Ebene magnetisierten Wiedergabeschicht versehen ist, wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Lichtstrahl von der Seite der Wiedergabeschicht her auf die magnetooptische Platte gestrahlt wird, um eine Aufzeichnungsmarkierung abzuspielen, die kleiner als der Fleckdurchmesser des Lichtstrahls ist. Bei diesem Verfahren wird ein Teil der Wiedergabeschicht inner­ halb eines durch den Lichtstrahl bestrahlten Gebiets durch den Lichtstrahl erwärmt, und die Temperatur in diesem Gebiet steigt über einen vorbestimmten Wert an (nachfolgend wird dieser Teil als Öffnung bezeichnet). Dann wird die magneti­ sche Eigenschaft eines entsprechenden Teils der Aufzeich­ nungsschicht in den vorstehend genannten Teil kopiert, und die magnetische Eigenschaft des vorstehend genannten Teils der Wiedergabeschicht ändert sich von in der Ebene liegender Magnetisierung auf senkrechte Magnetisierung. In diesem Fall kann eine Aufzeichnungsmarkierung abgespielt werden, die kleiner als der Fleckdurchmesser des Lichtstrahls ist.
Jedoch existieren beim vorstehend genannten Verfahren, ob­ wohl der Lichtstrahl mit konstantem Ansteuerungsstrom er­ zeugt wird, Fälle, in denen die optische Leistung des Wieder­ gabelichtstrahls abhängig von Änderungen der Umgebungstemperatur während des Abspielens usw. variieren kann. Wenn der Wert der Wiedergabeleistung vom optimalen Wert derselben abweicht, ist es wahrscheinlicher, dass Lesefehler auftreten. Genauer gesagt, wird die erzeugte Öffnung zu groß, wenn die Abspiel­ leistung viel größer als der optimale Wert wird. Demgemäß nimmt das Ausgangssignal von Wiedergabesignalen aus Spuren, die benachbart zur wiedergegebenen Spur verlaufen, zu, und damit nimmt der Anteil von Störsignalen im Signal für die Wiedergabe­ daten zu, was zu einer Zunahme der Wahrscheinlichkeit von Lesefehlern führt. Wenn die Wiedergabeleistung viel kleiner als der optimale Wert ist, wird die erzeugte Öffnung kleiner als die Aufzeichnungsmarkierung, und es nimmt auch das Ausgangs­ signal der Wiedergabesignale von der zu lesenden Spur ab, was ebenfalls zu einer Zunahme der Wahrscheinlichkeit von Lese­ fehlern führt.
Um das vorstehend genannte Problem zu meistern, offenbart das am 27. Oktober 1998 veröffentlichte Dokument JP-A-10- 289500 eine Technik, bei der zwei Arten von Mustern zur Steuerung der Wiedergabeleistung mit verschiedenen Markierungs­ längen (kurz und lang) abgespielt werden und die Wiedergabe­ leistung auf solche Weise eingestellt wird, dass das Ver­ hältnis zwischen den Amplituden der aus diesen zwei Mustern erhaltenen Wiedergabesignale (nachfolgend als Wiedergabesignal- Amplitudenverhältnis bezeichnet) dicht an einem vorbestimm­ ten optimalen Wert liegt, was es erlaubt, die Wiedergabeleis­ tung auf dem optimalen Wert zu halten und die Wahrschein­ lichkeit von Lesefehlern zu verringern. Hierbei wird der optimale Wert des Wiedergabesignal-Amplitudenverhältnisses durch einen Testlesevorgang erhalten. D. h., dass während eines Testlesevorgangs ein Testmuster abgespielt wird, wäh­ rend der Wert der Leistung eines Wiedergabelichtstrahls sequen­ ziell geändert wird, um die Fehlerrate zu messen, wobei die Leistung des Wiedergabelichtstrahls mit der niedrigsten Fehler­ rate bei der Wiedergabe von Daten als optimale Wiedergabeleistung erhalten wird (sh. die Fig. 6(c)). Dann wird das Verhältnis Vs/Vl zwischen der Wiedergabesignalamplitude Vs für ein kurzes Markierungsmuster und einer Wiedergabesignalamplitude Vl für ein langes Markierungsmuster (sh. die Fig. 6(a)), wenn die optimale Wiedergabeleistung erzielt ist, als optimales Amplitu­ denverhältnis bestimmt (sh. die Fig. 6(b)).
Bei der vorstehend genannten herkömmlichen Technik wird die Leistung des Wiedergabelichtstrahls mit der niedrigsten Fehler­ rate beim Testlesevorgang als optimale Abspielleistung be­ stimmt. Wenn die Abspielleistung eingestellt wird, treten jedoch aus verschiedenen Gründen Regelungsfehler der Wie­ dergabeleistung, einschließlich Fehlern des erfassten Wiedergabe­ signal-Amplitudenverhältnisses durch Störsignale usw., Wand­ lungsfehler durch unterschiedliche Bedingungen, wie Verkip­ pung, Temperatur und Defokussierung, zwischen dem Fall des Erhaltens des optimalen Amplitudenverhältnisses und dem Fall des tatsächlichen Einstellens der Wiedergabeleistung, und Feh­ lern in Schaltkreisen wie einem Lasertreiber, auf. D. h., dass die Möglichkeit besteht, dass die tatsächlich als Er­ gebnis der Einstellung erzielte Wiedergabeleistung in gewissem Ausmaß von der optimalen Wiedergabeleistung abweichen kann. Da die Richtung der vorstehenden Abweichung (ob die Abspiel­ leistung größer oder kleiner als die optimale Wiedergabeleis­ tung wird) nicht festliegt, kann die Wiedergabeleistung in bei­ den Richtungen abweichen.
Wenn es zur vorstehend genannten Abweichung kommt, diffe­ riert, wie es in der Fig. 6(c) dargestellt ist, die Zuwachs­ rate der Fehlerrate abhängig davon, ob die Wiedergabeleistung größer oder kleiner als die optimale Wiedergabeleistung ist. Dies, da die Gründe für die Fehlerzunahme für die Fälle einer Wiedergabeleistung über bzw. unter dem optimalen Wert verschieden sind. Der Unterschied der Zuwachsrate der Feh­ lerrate abhängig von der Richtung der Abweichung von der optimalen Wiedergabeleistung hängt von individuellen Eigen­ schaften einer Platte und eines optischen Aufnehmers ab. Wenn z. B., wie es in der Fig. 6(c) dargestellt ist, die Feh­ lerrate stärker zunimmt, wenn die Wiedergabeleistung größer als die optimale Wiedergabeleistung ist, besteht die Möglichkeit, dass die Fehlerrate extrem zunimmt, wenn ein Einstellfehler bei der Wiedergabeleistung so auftritt, dass diese erhöht wird (was die Wiedergabeleistung größer als die optimale Wie­ dergabeleistung macht). D. h., dass, da die Zuwachsrate der Fehlerrate abhängig von der Richtung, in der ein Einstell­ fehler für die Wiedergabeleistung auftritt, erheblich diffe­ riert, hohe Wahrscheinlichkeit dafür bestand, dass es zu einem nicht korrigierbaren Fehler kommen kann, wenn der Ein­ stellfehler bei der Wiedergabeleistung in der Richtung auf­ tritt, in der die Fehlerrate extrem zunimmt.
US 6,067,284 A, die den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 8 entspricht, bestimmt während eines Testlesevorgangs eine optimale Lei­ stung so, dass sie in einem Bereich liegt, in dem kein Fehler vorkommt, der ei­ nen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Insbesondere veranschaulicht Fig. 14 dieser Druckschrift einen weiten Bereich der Schreibleistung, inner­ halb dem die Fehlerrate minimal wird und in dem die Zuwachsrate der Fehler­ häufigkeit bei erhöhter Schreibleistung mit der Abnahme der Fehlerhäufigkeit bei verringerter Schreibleistung übereinstimmt. In der Realität ist jedoch der Bereich für die minimale Fehlerrate sehr schmal, und die Zuwachsrate der Fehlerhäufigkeit unterscheidet sich entsprechend der Richtung der Abwei­ chung (vgl. in der vorliegenden Anmeldung die Fig. 4, 5, 6(c) und die Be­ schreibung auf Seite 5, Zeile 12 bis Seite 6, Zeile 11). Deshalb wird bei Gele­ genheiten, wo das Abweichungsverhältnis ΔWP0 zu hoch ist, in dieser Druck­ schrift selbst dann, wenn ein Temperaturabgleich stattfindet, die Fehlerrate nicht immer gleich oder kleiner als der Schwellwert, da der Maximalwert der Leistung nicht bestimmt wird.
Aufgabe ist es, die voranstehend angegebenen Nachteile bekannter Einstellungen der Laserleistung zu reduzieren und eine sehr zuverlässige Wiedergabe zu ermöglichen.
Diese Aufgaben sind hinsichtlich der Vorrichtung durch den beigefügten Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch den beigefügten Anspruch 8 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird ein Wiedergabelichtstrahl auf ein op­ tisches Aufzeichnungsmedium gestrahlt, und Information wird mit einem durch die Fehlerkorrektureinrichtung korrigierten Fehler, falls überhaupt einer vorliegt, auf Grundlage eines vom optischen Aufzeichnungsmedium reflektierten Lichtstrahls abgespielt.
Während des Testlesevorgangs wird die Leistung des Wiedergabelichtstrahls geändert, die im optischen Aufzeichnungsmedium gespeicherten Testdaten werden durch die Wiedergabeeinrichtung für jeden Wert der Leistung abgespielt, und der Wiedergabe­ lichtstrahl mit der optimalen Leistung wird auf Grundlage des Wiedergabeergebnisses bestimmt. Hierbei existieren Fälle, in denen es durch eine Änderung der Umgebungstemperatur wäh­ rend der Wiedergabe usw. zu einem Einstellfehler kommt, der es nicht erlaubt, den Wiedergabelichtstrahl mit der optimalen Leistung auf das optische Aufzeichnungsmedium zu strahlen. Im Ergebnis nimmt die Fehlerrate zu und es kann keine Feh­ lerkorrektur ausgeführt werden, was die Wahrscheinlichkeit von Wiedergabefehlern erhöht.
Demgemäß wird, gemäß der Erfindung, wenn die optimale Leis­ tung für den Wiedergabelichtstrahl durch die Bestimmungsein­ richtung für die optimale Leistung bestimmt wird, die durch die Fehlererfassungseinrichtung erfasste Fehlerrate auf Grundlage der Leistung des Wiedergabelichtstrahls auf solche Weise bestimmt, dass die erfasste Fehlerrate nicht größer als diejenige ist, die dem maximalen Burstfehler entspricht, der durch die Fehlerkorrektureinrichtung korrigiert werden kann. Aufgrund dieser Maßnahme ist die Fehlerrate selbst dann, wenn es bei der Leistungseinstellung für den Wiedergabe­ lichtstrahl zu einem Fehler kommt und die Fehlerrate zu­ nimmt, die Fehlerrate nicht größer als diejenige, die dem maximalen Burstfehler entspricht, der durch die Fehlerkor­ rektureinrichtung korrigierbar ist, weswegen der Fehler durch die Fehlerkorrektureinrichtung sicher korrigiert wer­ den kann.
D. h., dass selbst dann, wenn die bestimmte optimale Leistung und die tatsächlich emittierte Leistung wegen eines Einstel­ lungsfehlers nicht übereinstimmen und dadurch die Fehlerrate erhöht ist, die optimale Leistung für den Wiedergabelichtstrahl so bestimmt wird, dass der Zustand verhindert wird, dass die Fehlerrate zu stark ansteigt und ein Fehler durch die Feh­ lerkorrektureinrichtung nicht mehr korrigiert werden kann. Durch diese Maßnahme kann die Fehlerkorrektureinrichtung den hervorgerufenen Fehler sicher korrigieren, wodurch eine op­ tische Wiedergabevorrichtung hoher Zuverlässigkeit geschaffen ist.
Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschrei­ bung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
Fig. 1 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Prozedur eines Testlesevorgangs in einer Wiedergabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten gemäß der Ausführungsform der Erfin­ dung.
Fig. 3(a) und 3(b) sind schematische Ansichten, die die Struktur einer auf der in der Fig. 2 dargestellten magneto­ optischen Platte aufgezeichneten Aufzeichnungsspur zeigen.
Fig. 4 ist ein schematisches Kurvenbild, das jeden Wert der beim Testlesevorgang eingestellten Leistung zeigt.
Fig. 5 ist ein Kurvenbild, das ein Messergebnis für die Wie­ dergabeleistung und eine Bytefehlerrate zeigt.
Fig. 6(a) bis 6(c) sind schematische Kurvenbilder, die Ände­ rungen von Signalamplituden, eines Amplitudenverhältnisses und einer Fehlerrate abhängig von der Wiedergabeleistung bei einem herkömmlichen Beispiel zeigen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 wird in der folgen­ den Beschreibung eine Ausführungsform der Erfindung be­ schrieben.
Die Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, die den Aufbau einer Wie­ dergabevorrichtung für magnetooptische Platten mit magneti­ scher Superauflösung (nachfolgend einfach als optische Ab­ spielvorrichtung bezeichnet) zeigt, bei der die Erfindung angewandt ist.
Wie es in der Fig. 2 dargestellt ist, ist die erfindungsgemä­ ße optische Abspielvorrichtung so aufgebaut, dass sie eine magnetooptische Platte 1 mit magnetischer Superauflösung (ein optisches Aufzeichnungsmedium) aufnimmt und über einen Halbleiterlaser 2, eine Fotodiode 3, eine Abspielsignal-Ver­ arbeitungsschaltung 4, eine Fehler-Erfassungs/Korrektur- Schaltung 5 (Fehlererfassungseinrichtung/Fehlerkorrektur­ einrichtung), eine Amplitudenverhältnis-Erfassungsschaltung 6, eine Einstellleistung-Berechnungsschaltung 7, eine Sys­ temsteuerung 8 (Bestimmungseinrichtung für die optimale Leistung) aus einer CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) usw., einen Umschalter 9 und einen Lasertreiber 10 verfügt.
Die Fehler-Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 empfängt Ab­ spielsignaldaten, und sie erfasst die Anzahl von Bytefehlern während eines Testlesevorgangs und führt bei normalem Ab­ spielen eine Fehlerkorrekturverarbeitung aus. Der Umschalter 9 schaltet zwischen einer durch die Systemsteuerung 8 einge­ stellten Leistung und einer durch die Einstellleistung-Be­ rechnungsschaltung 7 eingestellten Leistung um. Der Halblei­ terlaser 2, die Fotodiode 3, die Abspielsignal-Verarbei­ tungsschaltung 4, die Amplitudenverhältnis-Erfassungsschal­ tung 6, die Einstellleistung-Berechnungsschaltung 7, die Systemsteuerung 8, der Umschalter 9 und der Lasertreiber 10 führen Funktionen als Abspieleinrichtung und Leistungseinstelleinrichtung aus.
Zu Beispielen für die magnetooptische Platte 1 gehört eine optische Platte unter Verwendung des MSR(Magnetically­ induced Super Resolution = magnetisch verursachte Superauf­ lösung)-Verfahren. Das MSR-Verfahren ist ein Verfahren zum Erhalten von Superauflösung beim Abspielen unter Verwendung einer optischen Platte mit einer Abspielschicht und einer Aufzeichnungsschicht, die so aufgebaut ist, dass in die Aufzeichnungsschicht geschriebene Daten durch einen magneto­ optischen Effekt ausgelesen werden, wobei der Magnetisie­ rungszustand der Abspielschicht geändert wird. Dem Grunde nach kann das MSR-Verfahren in das FAD(front aperture detec­ tion)-Verfahren, das RAD(rear aperture detection)-Verfahren und das CAD(center aperture detection)-Verfahren unterteilt werden.
Die Fig. 3(a) ist eine schematische Ansicht, die die Struktur einer Aufzeichnungsspur der magnetooptischen Platte 1 zeigt. Wie es in dieser Fig. 3(a) dargestellt ist, ist die magneto­ optische Platte 1 so strukturiert, dass sie eine Aufzeich­ nungsspur 100 enthält. Die Aufzeichnungsspur 100 ist so strukturiert, dass sie ein Kurzmarkierungs-Aufzeichnungsge­ biet 101, in dem eine kurze Markierung aufgezeichnet ist (mit einer Markierungslänge von 2T, wobei T die Kanalbit­ länge ist), ein Langmarkierungsgebiet 102, in dem eine lange Markierung (mit einer Markierungslänge von 8T, wobei T die Kanalbitlänge ist), und ein Datenaufzeichnungsgebiet 103, in dem digitale Daten aufgezeichnet sind, enthält.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3(a) und 3(b) wird nach­ folgend der Abspielvorgang mittels dieser Abspielvorrichtung erläutert. Als Erstes führt die optische Abspielvorrichtung einen Testlesevorgang aus, wenn sie bei eingesetzter magne­ tooptischer Platte 1 aktiviert wird oder wenn eine magnetooptische Platte 1 eingesetzt wird. Beim Testlesevorgang wird als Erstes vom Halbleiterlaser 2 emittiertes Licht auf Daten für den Testlesevorgang auf der Aufzeichnungsspur 100 ge­ strahlt, wobei diese Daten vorab auf der magnetooptischen Platte 1 aufgezeichnet wurden. Die Daten für den Testlese­ vorgang können unmittelbar vor diesem Testlesevorgang auf der magnetooptischen Platte 1 aufgezeichnet werden, oder bereits vorab aufgezeichnete Daten können als Daten für den Testlesevorgang verwendet werden. Hierbei wird die Abspiel­ leistung des Halbleiterlasers 2 durch den Lasertreiber 10 auf den Wert eingestellt, der von der Systemsteuerung 8 vor­ gegeben und vom Umschalter 9 ausgewählt wird.
Das an der Aufzeichnungsspur 100 reflektierte Licht wird durch die Fotodiode 3 in ein Abspielsignal umgesetzt, und der Amplitudenverhältnis-Erfassungsschaltung werden Abspiel­ signale zugeführt, die durch Umsetzen des am Kurzmarkie­ rungs-Aufzeichnungsgebiet 102 und am Langmarkierungs-Auf­ zeichnungsgebiet 103 reflektierten Lichts erzeugt wurden. Das Abspielsignal vom Datenaufzeichnungsgebiet 103 wird an die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 4 geliefert, dort einer Verarbeitung wie einer Verstärkung, Entzerrung, Quan­ tisierung und Digitaldemodulation unterzogen und dann in Form digitaler Daten (digitale Abspieldaten) an die Fehler- Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 geliefert.
Die Anzahl der Fehlerbytes in den auf die oben beschriebene Weise erhaltenen digitalen Daten wird durch die Fehler-Er­ fassungs/Korrektur-Schaltung 5 ermittelt, und eine Bytefeh­ lerrate, die durch Teilen der Anzahl der Fehlerbytes durch die Gesamtanzahl der Bytes in den vorstehend genannten digi­ talen Daten erhalten wird, wird an die Systemsteuerung 8 geliefert. Indessen wird in der Amplitudenverhältnis-Erfas­ sungsschaltung 6 aus den eingegebenen Abspielsignalen das Amplitudenverhältnis zwischen dem Kurzmarkierungsmuster (2T) und dem Langmarkierungsmuster (8T) erhalten, und dieses Amplitudenverhältnis wird an die Systemsteuerung 8 gelie­ fert. Dann speichert diese die auf die oben beschriebene Weise eingestellte Abspielleistung, die dieser Abspielleis­ tung entsprechende vorstehend genannte Bytefehlerrate und das vorstehend genannte Amplitudenverhältnis, entsprechend der Abspielleistung, in einem Speicher usw. ab.
Beim vorstehend genannten Testlesevorgang wird die genannte Verarbeitung unter Änderung des durch die Systemsteuerung 8 eingestellten Werts der Abspielleistung wiederholt, und es werden die Bytefehlerrate und das Amplitudenverhältnis für jeden Wert der Abspielleistung erhalten. Auf Grundlage des Ergebnisses des Testlesevorgangs werden der Minimalwert und der Maximalwert der Abspielleistung mit einer Bytefehler­ rate, die einem vorbestimmten Schwellenwert entspricht, er­ halten, und der Mittelwert zwischen dem Minimal- und dem Maximalwert wird als optimale Abspielleistung bestimmt. Ein Beispiel für das Verfahren zum Ändern der Abspielleistung ist ein solches, bei dem die Abspielleistung allmählich Schritt für Schritt erhöht wird. Dann wird das Amplituden­ verhältnis zwischen den Signalen für das Kurzmarkierungsmus­ ter und denjenigen für das Langmarkierungsmuster, der opti­ malen Abspielleistung entsprechend, als Sollamplitudenver­ hältnis bestimmt, und der Testlesevorgang wird abgeschlos­ sen. Hierbei kann der vorstehend genannte Schwellenwert von der Systemsteuerung 8 entsprechend den Fehlerkorrekturmög­ lichkeiten der Fehler-Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 auto­ matisch eingestellt werden, oder er kann dadurch eingestellt werden, dass ein in der Systemsteuerung 8 enthaltener Bedie­ nungsabschnitt bedient wird.
Nachdem der Testlesevorgang abgeschlossen ist, vergleicht die Einstellleistung-Berechnungsschaltung 7, während des normalen Abspielens der Aufzeichnungsspur 100, das durch die Amplitudenverhältnis-Erfassungsschaltung 6 aus den Abspiel­ signalen vom Kurzmarkierungs-Aufzeichnungsgebiet 101 und vom Langmarkierungs-Aufzeichnungsgebiet 102 erhaltene Amplitu­ denverhältnis und das Sollamplitudenverhältnis, das von der Systemsteuerung 8 als Ergebnis des Testlesevorgangs erhalten wurde. Dann wird ein Wert für die Abspielleistung, der die Differenz zwischen dem erfassten Amplitudenverhältnis und dem Sollamplitudenverhältnis minimiert, von der Abspielsig­ nal-Amplitudenverhältnis 7 an den Umschalter 9 zurückgelie­ fert, und der Wert der Abspielleistung wird durch den Um­ schalter 9 ausgewählt und an den Lasertreiber 10 geliefert. Der Vergleich zwischen dem erfassten Amplitudenverhältnis und dem Sollamplitudenverhältnis sowie die Rückkopplung des Werts der Abspielleistung werden auf die oben beschriebene Weise wiederholt, und so wird die Abspielleistung des Halb­ leiterlasers 2 so eingestellt, dass sie sich immer dicht bei der optimalen Abspielleistung befindet.
Wenn die o. g. optimale Abspielleistung zugeführt wird, ist die Fehlerrate nicht größer als diejenige Fehlerrate, die dem maximalen Burstfehler entspricht, der von der Fehler- Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 korrigiert werden kann. D. h., dass sich die Fehlerrate entsprechend Fehlern im Ab­ spielsignal vom Datenaufzeichnungsgebiet 103 beim Abspielen mit der optimalen Abspielleistung innerhalb eines Bereichs befindet, der durch die Fehler-Erfassungs/Korrektur-Schal­ tung 5 korrigierbar ist. Daher wird das Abspielsignal vom Datenaufzeichnungsgebiet 103 über die Abspielsignal-Verar­ beitungsschaltung 4 übertragen, in der Fehler-Erfassungs/­ Korrektur-Schaltung 5 einer Fehlerkorrekturverarbeitung un­ terzogen und als digitale Daten mit extrem niedriger Fehler­ rate decodiert.
Die obige optische Abspielvorrichtung kann so aufgebaut sein, dass sie ferner eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen der Temperatur der magnetooptischen Platte 1 mit regelmäßigem Zeitintervall, und eine Modifiziereinrich­ tung zum Modifizieren der optimalen Abspielleistung auf­ weist, wobei dieses Modifizieren abhängig von einer Tempera­ turdifferenz erfolgt, wenn eine solche zwischen den Tempera­ turen festgestellt wird, wie sie aufeinanderfolgend durch die Temperaturerfassungseinrichtung erfasst werden. Mittels dieses Aufbaus mit den genannten zwei zusätzlichen Einrich­ tungen kann der durch Änderungen der Temperatur des opti­ schen Aufzeichnungsmediums hervorgerufene Effekt auf die optimale Abspielleistung modifiziert werden.
Die Fig. 1 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern der Prozedur des Testlesevorgangs zum Bestimmen der optimalen Abspiel­ leistung in der optischen Abspielvorrichtung gemäß der Aus­ führungsform der Erfindung. Die Fig. 4 ist ein schematisches Kurvenbild, das die Beziehung zwischen der Abspielleistung und der Bytefehlerrate zeigt. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 4 wird in der folgenden Beschreibung die Prozedur des Testlesevorgangs, d. h. der von der Systemsteuerung 8 ausgeführte Einstellvorgang detaillierter erläutert. Die Systemsteuerung 8 arbeitet hierbei als Bestimmungseinrich­ tung für die optimale Leistung.
Als Erstes werden n = 1 (Schritt S1) und P1 = Pini (in einem Schritt S2), als Anfangswert der Abspielleistung, einge­ stellt. Hierbei ist Pini der Anfangswert der Abspielleistung P eines Laserstrahls, der vom Halbleiterlaser 2 auf die magnetooptische Platte 1 gestrahlt wird. Pini wird auf einen kleineren Wert als Pmin eingestellt, der der Minimalwert des Bereichs der Abspielleistung mit einer Bytefehlerrate nicht über einem Schwellenwert Eth ist, wobei eine Regelung wie eine Spurregelung und eine Fokusregelung (sh. die Fig. 4) ausgeführt wird.
Dann berechnet die Systemsteuerung 8 eine Bytefehlerrate E1, wie sie dann erhalten wird, wenn Testdaten mit der Abspiel­ leistung P1 abgespielt werden (Schritt S3), und die spei­ chert die Abspielleistung Pn und die Bytefehlerrate En, wie sie erhalten werden, wenn die Testdaten mit der Abspielleis­ tung Pn abgespielt werden. Die Speicherung erfolgt in Form eines Paars (Pn, En) (Schritt S4). Dann beurteilt die Sys­ temsteuerung 8, ob Pn ≧ Plast gilt oder nicht (in einem Schritt S5).
Wenn beurteilt wird, dass im Schritt S5 nicht Pn ≧ Plast gilt, wird der Wert von n um 1 erhöht (in einem Schritt S6) und die Abspielleistung wird um ΔP erhöht, wie in der fol­ genden Gleichung (1) angegeben (Schritt S7). Hierbei ist ΔP ein Änderungsschritt für die Abspielleistung.
Pn = P(n - 1) + ΔP (1)
Dann geht der Ablauf zum Schritt S3 zurück und der Vorgang zum Erhalten eines Wertepaars (Pn, En) wird auf dieselbe Weise wiederholt. Durch diese Prozedur können Wertepaare (Pn, En), die eine Kombination aus der Abspielleistung Pn und der zugehörigen Bytefehlerrate En beim Abspielen der Testdaten bilden, wenn die Abspielleistung den Wert Pn hat, innerhalb des Bereichs von Pn von Pini bis Plast erhalten werden. Andererseits geht der Ablauf, wenn im Schritt S5 beurteilt wird, dass Pn ≧ Plast gilt, zu einem Schritt S8 weiter.
Im Schritt S5 wird der Wert n1 erhalten, für den En1 ≦ Eth und E(n1 - 1) < Eth gilt. D. h., dass unter den durch den vor­ stehenden Ablauf erhaltenen Messwerten (Pn, En) diejenige Kombination (Pn1, En1) ermittelt wird, bei der Pn1 der Mini­ malwert der Abspielleistung Pn mit einer Bytefehlerrate En unter dem Schwellenwert Eth ist und En1 die Bytefehlerrate bei der Abspielleistung Pn1 ist.
Als Nächstes wird ein Wert n2 erhalten, für den En2 ≦ Eth und E(n2 + 1) < Eth gilt (Schritt S9). D. h., dass unter den durch den vorstehenden Vorgang erhaltenen Messwerten (Pn, En) diejenige Kombination (Pn2, En2) ermittelt wird, bei der Pn2 der Maximalwert der Abspielleistung Pn mit der Bytefeh­ lerrate En unter dem Schwellenwert Eth ist und En2 die Byte­ fehlerrate bei der Abspielleistung Pn2 ist.
Dann wird aus (P(n1 - 1), E(n1 - 1)) und (Pn1, En1) durch Inter­ polation (in einem Schritt S10) die minimale Abspielleistung Pmin erhalten, bei der die Bytefehlerrate dem Wert Eth ent­ spricht. Als nächstes wird aus (Pn2, En2) und (P(n2 + 1), E(n2 + 1)) durch Interpolation (in einem Schritt S11) die ma­ ximale Abspielleistung Pmax erhalten, bei der die Bytefeh­ lerrate dem Wert Eth entspricht. Schließlich wird, mittels der folgenden Gleichung (2), derjenige Wert als optimale Abspielleistung Popt bestimmt (in einem Schritt S12), der dadurch erhalten wird, dass die minimale Abspielleistung Pmin und die maximale Abspielleistung Pmax addiert werden und das Ergebnis durch zwei geteilt wird:
Popt = (Pmin + Pmax)/2 (2)
Nachfolgend wird die Bedingung betrachtet, die der Schwel­ lenwert Eth erfüllen soll, um die optimale Abspielleistung mit hoher Zuverlässigkeit zu ermitteln. In jüngerer Zeit verfügen bei optischen Abspielvorrichtungen für DVDs usw. verwendete Fehlerkorrekturschaltungen über Korrekturfähig­ keiten zum vollständigen Korrigieren von Burstfehlern (Dauerfehlern) von bis zu maximal 2790 Bytes, wie z. B. in der Zeitschrift "O plus E", Nr. 199, Ausgabe Juni 1996, Sei­ ten 93 bis 97 offenbart. Da die Gesamtanzahl der Bytes pro Fehlerkorrektur-Verarbeitungseinheit bei einer DVD 38688 Bytes ist, beträgt die dem Burstfehler entsprechende Byte­ fehlerrate 7 × 10-2. Demgemäß wird, wenn ein Fehler, zu dem es bei der o. g. optischen Abspielvorrichtung für eine DVD usw. kommt, ein Burstfehler ist, durch Bestimmen des Schwellen­ werts zu Eth = 7 × 10-2 die Bytefehlerrate, wie sie erhalten wird, wenn sich die Abspielleistung P im Bereich von Pmin ≦ P ≦ Pmax befindet, nicht größer als der Schwellenwert Eth. Daher verbleibt die Fehlerrate innerhalb des Bereichs, so dass eine Anzahl von Fehlern innerhalb der Fehlerrate durch die Fehlerkorrekturschaltung vollständig korrigiert werden kann.
Durch Bestimmen von Popt, der ein Mittelwert innerhalb des o. g. Bereichs Pmin ≦ P ≦ Pmax ist, als optimale Abspielleis­ tung, wird der Abstand zwischen der optimalen Abspielleis­ tung Popt und der Leistung Pmin sowie der Abstand zwischen der optimalen Abspielleistung Popt und der Leistung Pmax gleich. Daher wird es möglich, eine Situation zu verhindern, in der die Fehlerrate extrem zunimmt, wenn durch einen Ein­ stellfehler eine Abweichung von der optimalen Abspielleis­ tung in einer Richtung verursacht wird, wie es dann auf­ tritt, wenn die Abspielleistung mit der niedrigsten Fehler­ rate als optimale Abspielleistung bestimmt wird. D. h., dass die Möglichkeit maximiert werden kann, dass von der Fehler- Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 ein Burstfehler vollständig korrigiert werden kann, zu dem es kommt, wenn die Abspiel­ leistung P aufgrund eines Einstellfehlers für die Abspiel­ leistung vom Wert Popt abweicht.
Jedoch enthalten Fehler, zu denen es in einer tatsächlichen Abspielvorrichtung kommt, nicht nur Burstfehler, sondern auch eine große Anzahl zufälliger Fehler, die diskret auf­ treten. Wenn in den Fehlern ein zufälliger Fehler enthalten ist, wird die von der Fehler-Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 korrigierbare maximale Bytefehlerrate kleiner als diejenige Bytefehlerrate, die nur einem Burstfehler entspricht. Außerdem ist der durch zufällige Fehler hervorgerufene Wert der Fehlerrate nicht fixiert, da zufällige Fehler von der Auftrittsform abhängen.
Daher kann der Schwellenwert Eth so bestimmt werden, dass er einen Wert aufweist, der nicht größer als diejenige Fehler­ rate ist, die der korrigierbaren Maximalanzahl von Burst­ fehlerbytes entspricht, entsprechend der für das Systemde­ sign erwarteten Fehlerauftrittsform. Bei der vorstehend ge­ nannten DVD wird der Wert Eth so bestimmt, dass er nicht größer als 7 × 10-2 ist, wobei dieser Wert dadurch erhalten wird, dass nur der Burstfehler berücksichtigt wird, der von der Fehler-Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 nicht korrigiert werden kann, wobei der Wert Eth z. B. zu 1 × 10-2 bestimmt wer­ den kann, wenn auch zufällige Fehler berücksichtigt werden.
Andererseits können beim Testlesevorgang gelesene Testdaten einen Defekt enthalten, und der Teil eines Defekts führt immer, unabhängig von Abspielleistung, zu einem Fehlerbit, was zu einem Fehler im Ergebnis des Testlesevorgangs führt. Die Fig. 5 ist en Kurvenbild, das ein tatsächliches Messer­ gebnis für die Beziehung zwischen der Abspielleistung und der Bytefehlerrate zeigt. Die horizontale Achse repräsen­ tiert die Abspielleistung, und die vertikale Achse repräsen­ tiert die Bytefehlerrate. Wie es in der Fig. 5 dargestellt ist, ist der Prozentsatz der Änderung der Bytefehlerrate abhängig von einer Änderung der Abspielleistung umso größer, je größer die Bytefehlerrate ist. Anders gesagt, ist der Effekt eines Defekts umso größer, je kleiner die Fehlerrate ist, die durch andere Gründe als einen Defekt in den Test­ daten hervorgerufen wird (d. h. durch die Abspielleistung hervorgerufen wird).
Daher unterliegt die durch den vorstehend erläuterten Vorgang erhaltene optimale Abspielleistung Popt umso mehr der Auswirkung eines Defekts, je kleiner der für den Testlese­ vorgang eingestellte Schwellenwert Eth ist. D. h., dass es unter Berücksichtigung der Wirkung eines Defekts in den Testdaten auf die optimale Abspielleistung Popt nicht zweck­ dienlich ist, den Schwellenwert Eth als zu kleinen Wert ein­ zustellen. Aus dem in der Fig. 5 dargestellten Ergebnis ist es ersichtlich, dass der Prozentsatz der Änderung der Byte­ fehlerrate abhängig von einer Änderung der Abspielleistung dadurch erhöht werden kann, dass der Minimalwert von Eth, der als Schwellenwert eingestellt wird, auf ungefähr 1 × 10-3 eingestellt wird.
Wie oben beschrieben, wird durch Einstellen des Schwellen­ werts Eth in solcher Weise, dass die vorstehende Bedingung erfüllt ist, d. h. durch Einstellen von Eth im Bereich von 1 × 10-3 bis 7 × 10-2, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler, wie er auftritt, wenn die Abspielleistung wegen eines Ein­ stellfehlers von Popt abweicht, durch die Fehler-Erfassungs­ /Korrektur-Schaltung 5 vollständig korrigiert werden kann, erhöht wird. Gleichzeitig kann eine hochzuverlässige Ein­ stellung der Abspielleistung erzielt werden, da die durch den Testlesevorgang bestimmte optimale Abspielleistung Popt nicht so sehr der Wirkung eines Defekts in den Testdaten un­ terliegt.
Für die vorstehende Ausführungsform erfolgt eine Erläuterung hinsichtlich einer Konstruktion, bei der eine einzelne Feh­ ler-Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 als Fehlererfassungs­ einrichtung zum Erfassen der Anzahl von Bytefehlern in Test­ daten während eines Testlesevorgangs und als Fehlerkorrek­ tureinrichtung zum Ausführen einer Fehlerkorrekturverarbei­ tung während der normalen Datenwiedergabe dient. Auf diese Weise ist, unter Verwendung der als Fehlererfassungseinrich­ tung und als Fehlerkorrektureinrichtung dienenden Fehler- Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5, nur eine kleine Schal­ tungsmodifizierung erforderlich, wenn die Funktion des Er­ fassens/Ausgebens der Anzahl von Fehlern an die Fehler-Er­ fassungs/Korrektur-Schaltung 5 hinzugefügt wird. Jedoch ist es auch möglich, eine Fehlererfassungseinrichtung eine Feh­ lerkorrektureinrichtung gesondert anzubringen. Z. B. kann die Fehlererfassungseinrichtung unabhängig als solche Einrich­ tung vorhanden sein, dass ein beim Testlesevorgang verwende­ tes Datenmuster in einem ROM (Festwertspeicher) usw. als be­ kanntes Muster gespeichert wird und unmittelbar mit den ab­ gespielten digitalen Daten verglichen wird.
Bei der vorstehenden Ausführungsform wird der Wert, der durch Teilen der Gesamtanzahl der während des Testlesevor­ gangs entstandenen Fehler durch die Gesamtanzahl der Bytes erhalten wird, als Bytefehlerrate angenommen. Wenn jedoch z. B. die Anzahl kontinuierlicher Fehler größer als ein vor­ bestimmter Wert ist, oder wenn ein Teil der abgespielten Testdaten eine extrem große Anzahl von Fehlern enthält, ist es zulässig, dass dieser Teil als Defekt beurteilt wird, und der Wert, der unter Ausschluss der Anzahl der Fehler im feh­ lerhaften Teil aus der Gesamtanzahl von Fehlern und der Ge­ samtanzahl von Bytes berechnet wird, kann als erhebliche Bytefehlerrate angesehen werden. Außerdem erfolgte für die vorstehende Ausführungsform eine Erläuterung zu einer Ab­ spielvorrichtung für magnetooptische Platten als Beispiel einer optischen Abspielvorrichtung, jedoch besteht für die optische Abspielvorrichtung keine Beschränkung hierauf. Z. B. kann die Erfindung bei einer optischen Abspielvorrichtung für optische Platten vom Phasenänderungstyp angewandt wer­ den.
Eine erste optische Abspielvorrichtung, die eine Abspielvor­ richtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium ist, kann so aufgebaut sein, dass sie Folgendes aufweist:
  • - eine Leistungseinstelleinrichtung zum schrittweisen Ändern der Abspielleistung eines Lichtstrahls;
  • - eine Abspieleinrichtung zum Abspielen von Testdaten auf dem optischen Aufzeichnungsmedium für jeden Wert der geän­ derten Abspielleistung;
  • - eine Fehlererfassungseinrichtung zum Erfassen der Fehler­ rate der durch die Abspieleinrichtung abgespielten Testda­ ten;
  • - eine Bestimmungseinrichtung für die optimale Leistung zum Bestimmen der optimalen Abspielleistung auf Grundlage einer Abspielleistung mit einer Fehlerrate nicht über einem vorbe­ stimmten Schwellenwert; und
  • - eine Fehlerkorrektureinrichtung zum Korrigieren eines wäh­ rend des Abspielens entstandenen Fehlers;
  • - wobei die Bestimmungseinrichtung für die optimale Leistung einen solchen Wert als vorbestimmten Schwellenwert annimmt, für den sich eine Fehlerrate ergibt, die dem maximalen Burstfehler entspricht, wie er von der Fehlerkorrekturein­ richtung korrigierbar ist.
Eine zweite optische Abspielvorrichtung kann so aufgebaut sein, dass, in der ersten optischen Abspielvorrichtung, die Bestimmungseinrichtung für die optimale Leistung die optima­ le Abspielleistung auf Grundlage des Mittelwerts zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert der Abspielleistung mit einer Fehlerrate nicht über dem vorbestimmten Schwellenwert bestimmt.
Eine dritte optische Abspielvorrichtung kann so aufgebaut sein, dass, bei der ersten optischen Abspielvorrichtung, die Fehlerkorrektureinrichtung einen Burstfehler von maximal bis zu 2790 Bytes korrigieren kann und die Bestimmungseinrich­ tung für die optimale Leistung einen Wert im Bereich der Bytefehlerrate von 1 × 10-3 bis 7 × 10-2 als vorbestimmten Schwellenwert einstellt.
Eine vierte optische Abspielvorrichtung kann wie die erste optische Abspielvorrichtung aufgebaut sein und ferner eine Leistungseinstelleinrichtung zum Einstellen der Abspielleis­ tung in solcher Weise, dass das Verhältnis zwischen Abspiel­ signalamplituden für zwei spezifische Markierungsmuster, nämlich ein Langmarkierungsmuster und ein Kurzmarkierungs­ muster, einen Sollwert einnimmt, aufweist, wobei die Leis­ tungseinstelleinrichtung dasjenige Amplitudenverhältnis als Sollwert einstellt, wie es erhalten wird, wenn die durch die Bestimmungseinrichtung für die optimale Leistung bestimmte optimale Abspielleistung vorliegt.
Es ist bevorzugt, dass die Bestimmungseinrichtung für die optimale Leistung den Mittelwert zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert der Leistung des Abspiellichtstrahls, wobei die erfasste Fehlerrate der vorstehenden Bedingung ge­ nügt, als optimale Abspielleistung bestimmt.
Gemäß dem vorstehend genannten Aufbau kann, wenn die tat­ sächlich emittierte Abspielleistung von der optimalen Ab­ spielleistung abweicht, und wenn das Ausmaß der Abweichung innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt, die Fehlerrate, unabhängig von der Richtung der Abweichung, nicht größer als diejenige Fehlerrate sein, die dem durch die Fehlerkorrek­ tureinrichtung korrigierbaren maximalen Burstfehler ent­ spricht.
Daher wird es möglich, zu verhindern, dass die Fehlerrate übermäßig zunimmt, wenn eine Abweichung in einer Richtung entsteht, da das Zuwachsverhältnis der Fehlerrate abhängig von der Richtung der Abweichung von der optimalen Abspiel­ leistung wesentlich differiert. D. h., dass dann, wenn sich das Ausmaß der Abweichung zwischen der tatsächlich emittier­ ten Abspielleistung und der optimalen Abspielleistung innerhalb eines bestimmten Bereichs befindet, die Fehlerrate im durch die Fehlerkorrektureinrichtung korrigierbaren Bereich unabhängig von der Richtung eingestellt werden kann, wodurch die Daten auf dem optischen Aufzeichnungsmedium als Daten mit extrem niedriger Fehlerrate decodiert werden können.
Es ist bevorzugt, dass die Fehlerkorrektureinrichtung einen Burstfehler von maximal bis zu ungefähr 2790 Bytes korrigie­ ren kann und die Bestimmungseinrichtung für die optimale Leistung die optimale Abspielleistung auf Grundlage einer Leistung des Abspiellichtstrahls bestimmt, bei der die Byte­ fehlerrate nicht größer als ein Schwellenwert im Bereich von 1 × 10-3 bis 7 × 10-2 ist.
Da die Gesamtanzahl der Bytes pro Fehlerkorrektur-Verarbei­ tungseinheit bei einer DVD usw. 38688 Bytes beträgt, hat die dem vorstehend genannten Burstfehler entsprechende Fehler­ rate den Wert 7 × 10-2. Demgemäß wird, wenn ein Fehler als Burstfehler auftritt, eine Fehlerkorrektur von der Fehler­ korrektureinrichtung solange sicher ausgeführt, als die Bytefehlerrate nicht größer als 7 × 10-2 ist.
Andererseits können Testdaten beim Testlesevorgang einen Defekt enthalten, und der Teil mit Defekt führt immer, unab­ hängig von der Abspielleistung zu einem Fehlerbit, was einen Fehler im Ergebnis des Testlesevorgangs verursacht. Im All­ gemeinen ist der Prozentsatz der Änderung der Bytefehlerrate abhängig von einer Änderung der Abspielleistung umso größer, je größer die Bytefehlerrate ist. Demgemäß ist die Auswir­ kung des Defekts umso größer, je kleiner die Bytefehlerrate ist, die durch andere Gründe als einen Defekt in den Testda­ ten verursacht wird, und die Auswirkung ist umso kleiner, je größer die Fehlerrate ist. Daher ist es nicht möglich, die Bytefehlerrate auf einen sehr kleinen Wert einzustellen, und es ist bevorzugt, den Minimalwert der Bytefehlerrate auf 1 × 10-3 einzustellen. Durch diese Konstruktion wird es mög­ lich, sicher zu verhindern, dass das Ergebnis des Testlese­ vorgangs durch einen Defekt ungewöhnlich wird, was es er­ laubt, eine optische Abspielvorrichtung zu schaffen, die eine zuverlässige Einstellung der Abspielleistung ausführt.
Die erfindungsgemäße optische Abspielvorrichtung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Leistungseinstellein­ richtung zum Einstellen der Abspielleistung in solcher Weise aufweist, dass das Verhältnis zwischen Abspielsignalamplitu­ den von mehreren Arten von Markierungsmustern zum Verhältnis zwischen Abspielsignalamplituden wird, wie sie erhalten wer­ den, wenn die durch die Bestimmungseinrichtung für die opti­ male Leistung bestimmte optimale Abspielleistung verwendet wird.
Bei der vorstehend genannten Konstruktion variiert das Ver­ hältnis zwischen den Abspielsignalamplituden abhängig von der Leistung des Abspiellichtstrahls, da sich die Amplituden der Abspielsignale von mehreren Arten von Markierungsmustern jeweils abhängig von der Leistung des Abspiellichtstrahls ändern. D. h., dass, da das Verhältnis zwischen den Abspiel­ signalamplituden einen Wert erhält, der der Leistung des Ab­ spiellichtstrahls entspricht, das Verhältnis zwischen den Abspielsignalamplituden bei der optimalen Abspielleistung einen vorbestimmten Wert einnimmt.
Daher kann durch Einstellen der Abspielleistung in solcher Weise, dass das Verhältnis zwischen den Abspielsignalampli­ tuden dasjenige Abspielsignal-Amplitudenverhältnis wird, das dann erhalten wird, wenn die optimale Abspielleistung ver­ wendet wird, die Abspielleistung für die Daten auf einem optischen Aufzeichnungsmedium auf die optimale Abspielleis­ tung eingestellt werden. D. h., dass die Daten auf dem opti­ schen Aufzeichnungsmedium mit extrem niedriger Fehlerrate als Daten decodiert werden können.
Die erfindungsgemäße optische Abspielvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlererfassungseinrichtung und die Fehlerkorrektureinrichtung aus einer einzelnen ECC(error correcting codes = Fehlerkorrekturcodes)-Schaltung bestehen.
Gemäß dieser Konstruktion ist beim Hinzufügen einer Funktion zur Fehlerkorrektureinrichtung eine kleinere Schaltungsmodi­ fizierung als dann erforderlich, wenn die Fehlererfassungs­ einrichtung und die Fehlerkorrektureinrichtung als gesonder­ te Schaltkreise vorhanden sind.
Die erfindungsgemäße optische Abspielvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das optische Aufzeichnungsmedium eine magnetooptische Platte mit Superauflösung ist, bei der, durch Erzeugen einer Öffnung, die kleiner als der Fleck­ durchmesser eines auf eine Abspielschicht gestrahlten Licht­ strahls ist, aufgezeichnete Information aus einer Aufzeich­ nungsschicht kopiert und abgespielt wird.
Gemäß der vorstehenden Konstruktion kann Information gelesen werden, die in einem Bereich aufgezeichnet ist, der kleiner als der Fleckdurchmesser des Lichtstrahls ist.
Wenn sich die Temperatur des optischen Aufzeichnungsmediums ändert, ändert sich der Durchmesser der Öffnung, und die optimale Abspielleistung ändert sich entsprechend. Demgemäß kann die vorstehend genannte Konstruktion ferner eine Tempe­ raturerfassungseinrichtung zum Erfassen der Temperatur des optischen Aufzeichnungsmediums mit regelmäßigem Zeitinter­ vall sowie eine Modifiziereinrichtung zum Modifizieren der optimalen Abspielleistung aufweisen, wobei die Modifizierung abhängig von der Temperaturdifferenz erfolgt, wenn die Dif­ ferenz zwischen zwei aufeinanderfolgend durch die Temperaturerfassungseinrichtung erfassten Temperaturen über einem vorbestimmten Wert liegt. Mittels dieser Konstruktion können selbst dann, wenn sich die Temperatur des optischen Auf­ zeichnungsmediums plötzlich ändert, Daten auf diesem mit extrem niedriger Fehlerrate als Daten decodiert werden. Da­ her kann der durch Temperaturänderungen des optischen Auf­ zeichnungsmediums hervorgerufene Effekt auf die optimale Ab­ spielleistung modifiziert werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einstellen einer opti­ schen Abspielvorrichtung beinhaltet die folgenden Schritte:
  • - Ändern der Leistung eines Abspiellichtstrahls während eines Testlesevorgangs;
  • - Abspielen von auf einem optischen Aufzeichnungsmedium ge­ speicherten Testdaten für jeden Wert der Leistung;
  • - Erfassen der Fehlerrate der abgespielten Testdaten;
  • - Korrigieren der beim Abspielen entstandenen Fehler; und
  • - Bestimmen der optimalen Abspielleistung auf Grundlage der­ jenigen Leistung des Abspiellichtstrahls, bei der die er­ fasste Fehlerrate nicht größer als diejenige ist, die dem korrigierbaren maximalen Burstfehler entspricht.
Gemäß der vorstehend genannten Struktur wird ein Abspiel­ lichtstrahl auf ein optisches Aufzeichnungsmedium gestrahlt, und Information wird auf Grundlage des am optischen Auf­ zeichnungsmedium reflektierten Lichts so abgespielt, dass Fehler, falls solche vorhanden sind, korrigiert werden.
Während des Testlesevorgangs wird die Leistung des Abspiel­ lichtstrahls geändert, die auf dem optischen Aufzeichnungs­ medium gespeicherten Testdaten werden für jeden Wert der Leistung abgespielt, und der Abspiellichtstrahl mit der op­ timalen Leistung wird auf Grundlage des Abspielergebnisses bestimmt. Hierbei existieren Fälle, in denen es durch eine Änderung der Umgebungstemperatur während des Abspielens usw. zu einem Einstellfehler kommt, was es nicht ermöglicht, den Abspiellichtstrahl mit der optimalen Leistung auf das opti­ sche Aufzeichnungsmedium zu strahlen. Im Ergebnis nimmt die Fehlerrate zu und es kann keine Fehlerkorrektur ausgeführt werden, was die Wahrscheinlichkeit von Abspielfehlern er­ höht.
Demgemäß wird, gemäß der Erfindung, die beim Ermitteln der optimalen Leistung für den Abspiellichtstrahl erfasste Feh­ lerrate auf Grundlage der Leistung des Abspiellichtstrahls auf solche Weise bestimmt, dass die erfasste Fehlerrate nicht größer als diejenige ist, die dem korrigierbaren maxi­ malen Burstfehler entspricht. Durch diese Struktur wird selbst dann, wenn es bei der Leistungseinstellung für den Abspiellichtstrahl zu einem Fehler kommt und die Fehlerrate zunimmt, die Fehlerrate nicht größer als diejenige, die dem korrigierbaren maximalen Burstfehler entspricht, weswegen der entstandene Fehler sicher korrigiert werden kann.
D. h., dass selbst dann, wenn die bestimmte optimale Leistung und die tatsächlich emittierte Leistung wegen eines Ein­ stellfehlers nicht übereinstimmen und demgemäß die Fehlerra­ te zunimmt, die optimale Leistung für den Abspiellichtstrahl so bestimmt wird, dass ein Zustand verhindert wird, in dem die Fehlerrate zu stark ansteigt und Fehler nicht mehr kor­ rigiert werden können. Durch diese Struktur können entstan­ dene Fehler sicher korrigiert werden, und es kann eine opti­ sche Abspielvorrichtung hoher Zuverlässigkeit erhalten wer­ den.
Es ist bevorzugter, den Mittelwert zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert der Leistung des Abspiellichtstrahls, bei denen die erfasste Fehlerrate der vorstehend genannten Bedingung genügt, als optimale Abspielleistung zu bestimmen.
Durch diese Struktur kann, wenn die tatsächlich emittierte Abspielleistung von der optimalen Abspielleistung abweicht und wenn sich das Ausmaß der Abweichung innerhalb eines be­ stimmten Bereichs befindet, die Fehlerrate, unabhängig von der Richtung der Abweichung, nicht größer als diejenige Feh­ lerrate werden, die dem durch die Fehlerkorrektureinrichtung korrigierbaren maximalen Burstfehler entspricht.
Ferner ist es bevorzugter, dass ein Burstfehler von maximal bis zu ungefähr 2790 Bytes korrigierbar ist und die optimale Abspielleistung auf Grundlage derjenigen Leistung des Ab­ spiellichtstrahl bestimmt wird, bei der die erfasste Byte­ fehlerrate nicht größer als ein Schwellenwert im Bereich von 1 × 10-3 bis 7 × 10-2 ist.
Die Gesamtanzahl der Bytes pro Fehlerkorrektur-Verarbei­ tungseinheit bei einer DVD usw. beträgt 38688 Bytes, und die dem vorstehend genannten Burstfehler entsprechende Bytefeh­ lerrate entspricht 7 × 10-2. Demgemäß wird bei dieser Struk­ tur, wenn ein hervorgerufener Fehler ein Burstfehler ist, eine Fehlerkorrektur solange sicher ausgeführt, als die Bytefehlerrate nicht größer als 7 × 10-2 ist.
Andererseits können Testdaten beim Testlesevorgang einen Defekt enthalten, und der Teil mit Defekt führt unabhängig von der Abspielleistung immer zu einem Fehlerbit, was zu einem Fehler im Ergebnis des Testlesevorgangs führt. Im All­ gemeinen ist der Prozentsatz der Änderung der Bytefehlerrate abhängig von einer Änderung der Abspielleistung umso größer, je größer die Bytefehlerrate ist. Demgemäß ist die Auswir­ kung des Defekts umso größer, je kleiner die Fehlerrate ist, die durch andere Gründe als einen Defekt der Testdaten her­ vorgerufen wird, und die Auswirkung ist umso kleiner, je größer die Fehlerrate ist. Daher ist es nicht möglich, die Bytefehlerrate auf einen zu kleinen Wert einzustellen, und es ist bevorzugt, den Minimalwert der Bytefehlerrate auf 1 × 10-3 einzustellen. Durch diese Struktur wird es möglich, sicher zu verhindern, dass das Ergebnis des Testlesevorgangs durch einen Defekt ungewöhnlich wird, was es erlaubt, eine optische Abspielvorrichtung zu schaffen, die eine zuverläs­ sige Einstellung der Abspielleistung ausführt.
Ferner ist es bevorzugt, die Abspielleistung so einzustel­ len, dass das Verhältnis zwischen Abspielsignalamplituden von mehreren Arten von Markierungsmustern zum Verhältnis zwischen Abspielsignalamplituden beim Einstrahlen der vorbe­ stimmten optimalen Abspielleistung wird.
Durch diese Struktur variiert, da die Abspielsignalamplitu­ den von mehreren Arten verschiedener Markierungsmuster je­ weils abhängig von der Leistung des Abspiellichtstrahls va­ riieren, das Verhältnis zwischen den Abspielsignalamplituden entsprechend der Leistung des Abspiellichtstrahls. D. h., dass, da das Verhältnis zwischen den Abspielsignalamplituden einen Wert einnimmt, der der Leistung des Abspiellicht­ strahls entspricht, das Verhältnis zwischen den Abspielsi­ gnalamplituden, entsprechend der optimalen Abspielleistung, einen vorbestimmten Wert einnimmt.
Daher kann durch Einstellen der Abspielleistung in solcher Weise, dass das Verhältnis zwischen den Abspielsignalampli­ tuden dasjenige Abspielsignal-Amplitudenverhältnis wird, wie es erhalten wird, wenn die optimale Abspielleistung einge­ strahlt wird, die Abspielleistung für die Daten auf dem op­ tischen Aufzeichnungsmedium so eingestellt werden, dass sie die optimale Abspielleistung ist. D. h., dass die Daten auf dem optischen Aufzeichnungsmedium mit extrem niedriger Feh­ lerrate als Daten decodierbar sind.
Es ist bevorzugter, dass das optische Aufzeichnungsmedium eine magnetooptische Platte mit Superauflösung ist, bei der aufgezeichnete Information durch Erzeugen einer Öffnung, die kleiner als der Fleckdurchmesser eines eingestrahlten Licht­ strahls auf einer Abspielschicht ist, aus einer Aufzeich­ nungsschicht kopiert wird und abgespielt wird.
Durch diese Struktur kann aufgezeichnete Information in einem Bereich gelesen werden, der kleiner als der Fleck­ durchmesser des Lichtstrahls ist.
Es ist bevorzugter, dass die Temperatur des optischen Auf­ zeichnungsmediums mit regelmäßigem Zeitintervall erfasst wird und dann, wenn die Differenz von zwei durch die Tempe­ raturerfassungseinrichtung aufeinanderfolgend erfassten Tem­ peraturen über einem vorbestimmten Wert liegt, die optimale Abspielleistung entsprechend der Temperaturdifferenz modifi­ ziert wird.
Durch diese Struktur können selbst dann, wenn sich die Tem­ peratur des optischen Aufzeichnungsmediums plötzlich ändert, Daten auf dem optischen Aufzeichnungsmedium mit extrem nied­ riger Fehlerrate als Daten decodiert werden.

Claims (13)

1. Optische Widergabevorrichtung mit:
einer Wiedergabeeinrichtung zum Ändern der Leistung eines Wiedergabe­ lichtstrahls während eines Testlesevorgang und zur Wiedergabe von auf einem op­ tischen Aufzeichnungsmedium gespeicherten Testdaten für jedes Leistungsniveau des Wiedergabelichtstrahls;
einer Fehlererfassungseinrichtung (5) zum Erfassen einer Fehlerrate der wie­ dergegebenen Testdaten;
einer Fehlerkorrektureinrichtung (5) zum Korrigieren von während der Wie­ dergabe hervorgerufenen Fehlern; und
einer Bestimmungseinrichtung (8) zum Bestimmen einer optimalen Leistung des Wiedergabelichtstrahls,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinrichtung (8) die optimale Lei­ stung als einen Wert zwischen einem Maximalwert (Pmax) und einem Minimalwert (Pmin) der Leistung des Wiedergabelichtstrahls bestimmt, bei denen die erfasste Fehlerrate nicht größer als diejenige Fehlerrate ist, die dem durch die Fehlerkor­ rektureinrichtung (5) korrigierbaren maximalen Burstfehler entspricht.
2. Optische Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Bestimmungseinrichtung (8) einen Mittelwert zwischen dem Minimal­ wert (Pmin) und dem Maximalwert (Pmax) als die optimale Leistung bestimmt.
3. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerkorrektureinrichtung (5) einen Burstfehler bis zu ungefähr 2790 Bytes korrigieren kann und die Bestimmungseinrichtung (8) die optimale Wiedergabelei­ stung auf Grundlage derjenigen Leistung des Wiedergabelichtstrahls bestimmt, bei der die erfasste Bytefehlerrate nicht größer als ein Schwellenwert im Bereich von 1 × 10-3 bis 7 × 10-2 ist.
4. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lei­ stungseinstelleinrichtung zum Einstellen der Leistung des Wiedergabelichtstrahls in solcher Weise, dass das Verhältnis zwischen Wiedergabesignalamplituden von mehreren Arten Markierungsmuster gleich dem Verhältnis zwischen den Wiederga­ besignalamplituden wird, die erhalten werden, wenn die durch die Bestimmungs­ einrichtung (8) bestimmte optimale Leistung des Wiedergabelichtstrahls optimale Leistung verwendet wird.
5. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlererfassungseinrichtung und die Fehlerkorrektureinrichtung als einzelne ECC-Schaltung (5) realisiert sind.
6. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Aufzeichnungsmedium eine magnetooptische Platte (1) mit Superauf­ lösung ist, bei der aufgezeichnete Information durch Erzeugen einer Apertur, die kleiner als der Fleckdurchmesser eines eingestrahlten Lichtstrahls auf einer Wie­ dergabeschicht ist, aus einer Aufzeichnungsschicht kopiert und wiedergegeben wird.
7. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen der Temperatur des optischen Aufzeichnungsmediums in regelmäßigen Zeitabständen und
eine Modifiziereinrichtung zum Modifizieren der optimalen Wiedergabelei­ stung entsprechend einer Temperaturdifferenz, wenn die Differenz von zwei durch die Temperaturerfassungseinrichtung aufeinanderfolgend erfassten Punkten über einem vorbestimmten Wert liegt.
8. Steuerungsverfahren für eine optische Wiedergabevorrichtung mit den fol­ genden Schritten:
  • A) Ändern der Leistung eines Wiedergabelichtstrahls während eines Testwieder­ gabevorgangs;
  • B) Wiedergabe von auf einem optischen Aufzeichnungsmedium gespeicherten Testdaten für jedes Leistungsniveau;
  • C) Erfassen einer Fehlerrate der wiedergegebenen Testdaten;
  • D) Korrigieren eines während der Wiedergabe entstandenen Fehlers; und
  • E) Bestimmen einer optimalen Leistung des Wiedergabelichtstrahls,
dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt V) die optimale Leistung als ein Wert zwischen einem Maximalwert (Pmax) und einem Minimalwert (Pmin) der Leistung des Wiedergabelichtstrahls bestimmt wird, bei denen die erfasste Fehlerrate nicht größer als diejenige Fehlerrate ist, die dem in Schritt IV) korrigierbaren maximalen Burstfehler entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt V) bestimmte optimale Leistung ein Mittelwert zwischen dem Minimalwert (Pmin) und dem Maximalwert (Pmax) ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Korrigieren einer Burstfehlerrate bis zu maximal ungefähr 2790 Bytes und
  • - Bestimmen der optimalen Wiedergabeleistung auf Grundlage derjenigen Lei­ stung des Wiedergabelichtstrahls, bei der die erfasste Bytefehlerrate nicht größer als ein Schwellenwert im Bereich von 1 × 10-3 bis 7 × 10-2 ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, gekennnzeichnet durch das Einstellen der Wiedergabeleistung derart, dass das Verhältnis zwischen Signalamplituden von mehreren wiedergegebenen Arten von Markierungsmustern gleich dem Verhältnis zwischen Wiedergabesignalamplituden wird, wie sie erhalten werden, wenn die be­ stimmte optimale Abspielleistung verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als optisches Aufzeichnungsmedium eine magnetooptische Platte mit Superauflösung verwendet wird, bei der aufgezeichnete Information durch Erzeugen einer Apertur, die kleiner als der Fleckdurchmesser eines eingestrahlten Lichtstrahls auf einer Wiedergabe­ schicht ist, von einer Aufzeichnungsschicht kopiert und wiedergegeben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Schritte:
  • - Erfassen der Temperatur des optischen Aufzeichnungsmediums in regelmä­ ßigen Zeitabständen und
  • - Modifizieren der optimalen Wiedergabeleistung entsprechend einer Tempera­ turdifferenz, wenn die Differenz von zwei aufeinanderfolgend erfassten Temperatu­ ren über einem vorbestimmten Wert liegt.
DE10146396A 2000-09-20 2001-09-20 Optische Wiedergabevorrichtung und Steuerungsverfahren für eine solche Expired - Fee Related DE10146396C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000285879A JP2002092994A (ja) 2000-09-20 2000-09-20 光再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146396A1 DE10146396A1 (de) 2002-04-04
DE10146396C2 true DE10146396C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=18769878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146396A Expired - Fee Related DE10146396C2 (de) 2000-09-20 2001-09-20 Optische Wiedergabevorrichtung und Steuerungsverfahren für eine solche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6600715B2 (de)
JP (1) JP2002092994A (de)
KR (1) KR100434834B1 (de)
DE (1) DE10146396C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4451004B2 (ja) * 2001-02-28 2010-04-14 シャープ株式会社 光再生装置
JPWO2002099795A1 (ja) * 2001-05-30 2004-09-24 ソニー株式会社 光ディスクの記録及び/又は再生装置、記録及び/又は再生方法
JP3979120B2 (ja) * 2002-02-25 2007-09-19 ティアック株式会社 光ディスク装置
JP3931774B2 (ja) 2002-09-20 2007-06-20 松下電器産業株式会社 欠陥検出装置
WO2004109667A1 (ja) * 2003-06-09 2004-12-16 Fujitsu Limited 光学記憶媒体のデータ保証方法及びその光学記憶装置
JP4253724B2 (ja) * 2003-10-31 2009-04-15 独立行政法人産業技術総合研究所 レーザビームの再生パワーの決定方法およびデータ記録再生装置
KR100545807B1 (ko) * 2003-11-04 2006-01-24 엘지전자 주식회사 기록 장치에서의 최적 기록 파워 서치방법 및 이를 위한기록매체
KR100964686B1 (ko) * 2003-11-14 2010-06-21 엘지전자 주식회사 디스크 표면의 내오염성 평가 방법
KR20050052606A (ko) * 2003-11-28 2005-06-03 삼성전자주식회사 정보저장매체, 이에 기록된 정보재생방법 및 장치
TWI256042B (en) * 2003-12-11 2006-06-01 Benq Corp Method for determining a threshold write-in power of a compact disc and related compact disc drive
US8159913B2 (en) * 2006-10-17 2012-04-17 Hitachi, Ltd. Optical disc recording apparatus and recording power control method
JP2010218608A (ja) * 2009-03-16 2010-09-30 Hitachi Ltd 光情報記録再生方法及び装置及び媒体
JP5130253B2 (ja) 2009-05-12 2013-01-30 株式会社日立製作所 再生パワー調整方法および光情報再生装置
CN103299368B (zh) * 2011-01-07 2016-01-20 三菱电机株式会社 光盘装置、光盘以及光盘检查方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818807A (en) * 1995-08-25 1998-10-06 Pioneer Electronic Corporation Optical medium having a test recording area and method for recording test data thereon
US6067284A (en) * 1997-06-24 2000-05-23 Fujitsu Limited Recording power adjustment for optical storage apparatus
US6111841A (en) * 1996-01-10 2000-08-29 Nikon Corporation Apparatus for and method of controlling playback light intensity for an optical recording medium

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62146471A (ja) * 1985-12-20 1987-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的情報記録再生装置
US5134606A (en) * 1989-07-07 1992-07-28 Nec Corporation Method and optical recording/reproducing apparatus for optimizing laser beam power
US5610897A (en) * 1992-08-31 1997-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Optical information reproducing apparatus
JP3519102B2 (ja) * 1993-06-08 2004-04-12 パイオニア株式会社 光ディスク記録情報再生装置
JP3355043B2 (ja) * 1994-08-29 2002-12-09 シャープ株式会社 光磁気記録媒体の記録再生装置
JP2687904B2 (ja) * 1994-12-15 1997-12-08 日本電気株式会社 書換え型光記録再生装置
US5896365A (en) * 1995-04-28 1999-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording medium capable of recording in lands and grooves without a track-jumping operation; optical information recording/reproducing apparatus using, and master disk exposure apparatus for producing the same
JPH10289500A (ja) 1997-04-15 1998-10-27 Sony Corp 光ディスク装置およびその再生パワー設定方法
KR100301001B1 (ko) * 1998-05-11 2001-09-06 윤종용 광디스크 기록/재생 장치의 테스트 방법
WO2000011668A1 (fr) * 1998-08-20 2000-03-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Unite de commande de puissance laser et dispositif a disque optique
KR100402688B1 (ko) * 1998-12-26 2003-12-18 주식회사 대우일렉트로닉스 광 디스크 드라이버의 레이저 파워 조절 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818807A (en) * 1995-08-25 1998-10-06 Pioneer Electronic Corporation Optical medium having a test recording area and method for recording test data thereon
US6111841A (en) * 1996-01-10 2000-08-29 Nikon Corporation Apparatus for and method of controlling playback light intensity for an optical recording medium
US6067284A (en) * 1997-06-24 2000-05-23 Fujitsu Limited Recording power adjustment for optical storage apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002092994A (ja) 2002-03-29
KR100434834B1 (ko) 2004-06-07
KR20020022604A (ko) 2002-03-27
US20020034137A1 (en) 2002-03-21
US6600715B2 (en) 2003-07-29
DE10146396A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146396C2 (de) Optische Wiedergabevorrichtung und Steuerungsverfahren für eine solche
DE69837769T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Schreibbedingung eines Datenaufzeichnungsmediums und Informationsaufzeichnung-/wiedergabegerät
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE69634706T2 (de) Optisches Speichergerät
DE4236779C2 (de) Lesesystem eines optischen Diskettenspielers
DE3618137C2 (de)
DE60300226T2 (de) Verfahren und Gerät zur optischen Datenaufzeichnung
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE69726130T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE69917291T2 (de) Laserleistungskontrollvorrichtung und optisches plattengerät
DE60102428T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung dafür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60319468T2 (de) Verfahren zur Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsvorrichtung
DE60121463T2 (de) Aufzeichnungsträger mit wasserzeichen
DE69919238T2 (de) Vorrichtung zur Zustandsdetektion und optischer Plattenantrieb
DE60309542T2 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur der sphärischen Aberration
US8164996B2 (en) Power adjustment method, information write method and information write medium
DE10118412B4 (de) Optisches Wiedergabegerät
DE60120121T2 (de) Suchsteuerverfahren und Speichergerät
DE3932627A1 (de) Optisches daten-aufzeichnungs/wiedergabegeraet
DE69913930T2 (de) Spurkontrollmethode und Speichereinheit
DE69632267T2 (de) Optische platte
DE60133642T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE69233244T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät mit Gebrauch eines Magnetfeldmodulationsverfahrens
DE60114265T2 (de) Servosteuervorrichtung, servosteuerverfahren und informationswiedergabevorrichtung
DE69816924T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung und/oder -wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee