DE10146396A1 - Optische Abspielvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine solche - Google Patents
Optische Abspielvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine solcheInfo
- Publication number
- DE10146396A1 DE10146396A1 DE10146396A DE10146396A DE10146396A1 DE 10146396 A1 DE10146396 A1 DE 10146396A1 DE 10146396 A DE10146396 A DE 10146396A DE 10146396 A DE10146396 A DE 10146396A DE 10146396 A1 DE10146396 A1 DE 10146396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- playback
- performance
- error
- optimal
- error rate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
- G11B7/126—Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10595—Control of operating function
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10009—Improvement or modification of read or write signals
- G11B20/10481—Improvement or modification of read or write signals optimisation methods
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/18—Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
- G11B20/1816—Testing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/36—Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10515—Reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/215—Recordable discs
- G11B2220/216—Rewritable discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2525—Magneto-optical [MO] discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2562—DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Abstract
Bei einer erfindungsgemäßen optischen Abspielvorrichtung wird auf Grundlage einer bei einem Testlesevorgang zum Bestimmen der optimalen Abspielleistung verwendeten Fehlerrate derjenige Wert der Fehlerrate erhalten, der dem maximalen Burstfehler entspricht, der durch eine Fehlerkorrekturschaltung korrigierbar ist. Daher kann von der Fehlerkorrekturschaltung ein Fehler korrigiert werden, wie er entsteht, wenn die Abspielleistung wegen eines Einstellfehlers von der durch den Testlesevorgang bestimmten optimalen Abspielleistung abweicht.
Description
Die Erfindung betrifft eine Abspielvorrichtung für ein opti
sches Aufzeichnungsmedium, das so ausgebildet ist, dass die
Abspielauflösung dadurch verbessert wird, dass die Größe
eines Öffnungsabschnitts zum Auslesen einer Aufzeichnungs
markierung durch Wärme, die durch Einstrahlung eines Licht
strahls erzeugt wird, verbessert wird, d. h. zum Abspielen
eines Mediums mit sogenannter magnetischer Superauflösung.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Steuerungsverfahren für
eine solche Vorrichtung. Genauer gesagt, betrifft die Erfin
dung eine optische Abspielvorrichtung wie eine Vorrichtung
zum Abspielen optischer Platten, mit der die Bestrahlungs
stärke eines Lichtstrahls während des Abspielens optimal
eingestellt werden kann, und ein Steuerungsverfahren hier
für.
Im Zusammenhang mit magnetooptischen Vorrichtungen für eine
magnetooptische Platte vom Typ mit magnetischer Superauflö
sung, die mit einer Aufzeichnungsschicht und einer in der
Ebene magnetisierten Abspielschicht versehen ist, wurde ein
Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Lichtstrahl von der
Seite der Abspielschicht her auf die magnetooptische Platte
gestrahlt wird, um eine Aufzeichnungsmarkierung abzuspielen,
die kleiner als der Fleckdurchmesser des Lichtstrahls ist.
Bei diesem Verfahren wird ein Teil der Abspielschicht inner
halb eines durch den Lichtstrahl bestrahlten Gebiets durch
den Lichtstrahl erwärmt, und die Temperatur in diesem Gebiet
steigt über einen vorbestimmten Wert an (nachfolgend wird
dieser Teil als Öffnung bezeichnet). Dann wird die magneti
sche Eigenschaft eines entsprechenden Teils der Aufzeich
nungsschicht in den vorstehend genannten Teil kopiert, und
die magnetische Eigenschaft des vorstehend genannten Teils
der Abspielschicht ändert sich von in der Ebene liegender
Magnetisierung auf senkrechte Magnetisierung. In diesem Fall
kann eine Aufzeichnungsmarkierung abgespielt werden, die
kleiner als der Fleckdurchmesser des Lichtstrahls ist.
Jedoch existieren beim vorstehend genannten Verfahren, ob
wohl der Lichtstrahl mit konstantem Ansteuerungsstrom er
zeugt wird, Fälle, in denen die optische Abspielleistung des
Lichtstrahls abhängig von Änderungen der Umgebungstemperatur
während des Abspielens usw. variieren kann. Wenn der Wert
der Abspielleistung vom optimalen Wert derselben abweicht,
ist es wahrscheinlicher, dass Lesefehler auftreten. Genauer
gesagt, wird die erzeugte Öffnung zu groß, wenn die Abspiel
leistung viel größer als der optimale Wert wird. Demgemäß
nimmt das Ausgangssignal von Abspielsignalen aus Spuren, die
benachbart zur abgespielten Spur verlaufen, zu, und damit
nimmt der Anteil von Störsignalen im Signal für die Abspiel
daten zu, was zu einer Zunahme der Wahrscheinlichkeit von
Lesefehlern führt. Wenn die Abspielleistung viel kleiner als
der optimale Wert ist, wird die erzeugte Öffnung kleiner als
die Aufzeichnungsmarkierung, und es nimmt auch das Ausgangs
signal der Abspielsignale von der zu lesenden Spur ab, was
ebenfalls zu einer Zunahme der Wahrscheinlichkeit von Lese
fehlern führt.
Um das vorstehend genannte Problem zu meistern, offenbart
das am 27. Oktober 1998 veröffentlichte Dokument
JP-A-10-289500 eine Technik, bei der zwei Arten von Mustern zur
Steuerung der Abspielleistung mit verschiedenen Markierungs
längen (kurz und lang) abgespielt werden und die Abspiel
leistung auf solche Weise eingestellt wird, dass das Ver
hältnis zwischen den Amplituden der aus diesen zwei Mustern
erhaltenen Abspielsignale (nachfolgend als Abspielsignal-
Amplitudenverhältnis bezeichnet) dicht an einem vorbestimm
ten optimalen Wert liegt, was es erlaubt, die Abspielleis
tung auf dem optimalen Wert zu halten und die Wahrschein
lichkeit von Lesefehlern zu verringern. Hierbei wird der
optimale Wert des Abspielsignal-Amplitudenverhältnisses
durch einen Testlesevorgang erhalten. D. h., dass während
eines Testlesevorgangs ein Testmuster abgespielt wird, wäh
rend der Wert der Leistung eines Abspiellichtstrahls sequen
ziell geändert wird, um die Fehlerrate zu messen, wobei die
Leistung des Abspiellichtstrahls mit der niedrigsten Fehler
rate beim Abspielen von Daten als optimale Abspielleistung
erhalten wird (sh. die Fig. 6(c)). Dann wird das Verhältnis
Vs/V1 zwischen der Abspielsignalamplitude Vs für ein kurzes
Markierungsmuster und einer Abspielsignalamplitude V1 für
ein langes Markierungsmuster (sh. die Fig. 6(a)), wenn die
optimale Abspielleistung erzielt ist, als optimales Amplitu
denverhältnis bestimmt (sh. die Fig. 6(b)).
Bei der vorstehend genannten herkömmlichen Technik wird die
Leistung des Abspiellichtstrahls mit der niedrigsten Fehler
rate beim Testlesevorgang als optimale Abspielleistung be
stimmt. Wenn die Abspielleistung eingestellt wird, treten
jedoch aus verschiedenen Gründen Regelungsfehler der Ab
spielleistung, einschließlich Fehlern des erfassten Abspiel
signal-Amplitudenverhältnisses durch Störsignale usw., Wand
lungsfehler durch unterschiedliche Bedingungen, wie Verkip
pung, Temperatur und Defokussierung, zwischen dem Fall des
Erhaltens des optimalen Amplitudenverhältnisses und dem Fall
des tatsächlichen Einstellens der Abspielleistung, und Feh
lern in Schaltkreisen wie einem Lasertreiber, auf. D. h.,
dass die Möglichkeit besteht, dass die tatsächlich als Er
gebnis der Einstellung erzielte Abspielleistung in gewissem
Ausmaß von der optimalen Abspielleistung abweichen kann. Da
die Richtung der vorstehenden Abweichung (ob die Abspiel
leistung größer oder kleiner als die optimale Abspielleis
tung wird) nicht festliegt, kann die Abspielleistung in bei
den Richtungen abweichen.
Wenn es zur vorstehend genannten Abweichung kommt, diffe
riert, wie es in der Fig. 6(c) dargestellt ist, die Zuwachs
rate der Fehlerrate abhängig davon, ob die Abspielleistung
größer oder kleiner als die optimale Abspielleistung ist.
Dies, da die Gründe für die Fehlerzunahme für die Fälle
einer Abspielleistung über bzw. unter dem optimalen Wert
verschieden sind. Der Unterschied der Zuwachsrate der Feh
lerrate abhängig von der Richtung der Abweichung von der
optimalen Abspielleistung hängt von individuellen Eigen
schaften einer Platte und eines optischen Aufnehmers ab.
Wenn z. B., wie es in der Fig. 6(c) dargestellt ist, die Feh
lerrate stärker zunimmt, wenn die Abspielleistung größer als
die optimale Abspielleistung ist, besteht die Möglichkeit,
dass die Fehlerrate extrem zunimmt, wenn ein Einstellfehler
bei der Abspielleistung so auftritt, dass diese erhöht
wird (was die Abspielleistung größer als die optimale Ab
spielleistung macht). D. h., dass, da die Zuwachsrate der
Fehlerrate abhängig von der Richtung, in der ein Einstell
fehler für die Abspielleistung auftritt, erheblich diffe
riert, hohe Wahrscheinlichkeit dafür bestand, dass es zu
einem nicht korrigierbaren Fehler kommen kann, wenn der Ein
stellfehler bei der Abspielleistung in der Richtung auf
tritt, in der die Fehlerrate extrem zunimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abspielvor
richtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium zu schaffen,
die so ausgebildet ist, dass die Abspielauflösung durch Kon
trollieren der Größe eines Öffnungsabschnitts zum Auslesen
einer Aufzeichnungsmarkierung durch Wärme, die durch die
Einstrahlung eines Lichtstrahls erzeugt wird, verbessert
wird, d. h. für ein Medium mit sogenannter magnetischer Su
perauflösung, und speziell eine optische Abspielvorrichtung,
wie eine Vorrichtung für optische Platten, zu schaffen, mit
der die Einstrahlungsstärke eines Lichtstrahls während des
Abspielens optimal eingestellt werden kann. Weiterhin liegt
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Steuerungsverfahren
für eine derartige Abspielvorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgaben sind hinsichtlich der Vorrichtung durch den
beigefügten Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch
den beigefügten Anspruch 8 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird ein Abspiellichtstrahl auf ein op
tisches Aufzeichnungsmedium gestrahlt, und Information wird
mit einem durch die Fehlerkorrektureinrichtung korrigierten
Fehler, falls überhaupt einer vorliegt, auf Grundlage eines
vom optischen Aufzeichnungsmedium reflektierten Lichtstrahls
abgespielt.
Während des Testlesevorgangs wird die Leistung des Abspiel
lichtstrahls geändert, die im optischen Aufzeichnungsmedium
gespeicherten Testdaten werden durch die Abspieleinrichtung
für jeden Wert der Leistung abgespielt, und der Abspiel
lichtstrahl mit der optimalen Leistung wird auf Grundlage
des Abspielergebnisses bestimmt. Hierbei existieren Fälle,
in denen es durch eine Änderung der Umgebungstemperatur wäh
rend des Abspielens usw. zu einem Einstellfehler kommt, der
es nicht erlaubt, den Abspiellichtstrahl mit der optimalen
Leistung auf das optische Aufzeichnungsmedium zu strahlen.
Im Ergebnis nimmt die Fehlerrate zu und es kann keine Feh
lerkorrektur ausgeführt werden, was die Wahrscheinlichkeit
von Abspielfehlern erhöht.
Demgemäß wird, gemäß der Erfindung, wenn die optimale Leis
tung für den Abspiellichtstrahl durch die Bestimmungsein
richtung für die optimale Leistung bestimmt wird, die durch
die Fehlererfassungseinrichtung erfasste Fehlerrate auf
Grundlage der Leistung des Abspiellichtstrahls auf solche
Weise bestimmt, dass die erfasste Fehlerrate nicht größer
als diejenige ist, die dem maximalen Burstfehler entspricht,
der durch die Fehlerkorrektureinrichtung korrigiert werden
kann. Aufgrund dieser Maßnahme ist die Fehlerrate selbst
dann, wenn es bei der Leistungseinstellung für den Abspiel
lichtstrahl zu einem Fehler kommt und die Fehlerrate zu
nimmt, die Fehlerrate nicht größer als diejenige, die dem
maximalen Burstfehler entspricht, der durch die Fehlerkor
rektureinrichtung korrigierbar ist, weswegen der Fehler
durch die Fehlerkorrektureinrichtung sicher korrigiert wer
den kann.
D. h., dass selbst dann, wenn die bestimmte optimale Leistung
und die tatsächlich emittierte Leistung wegen eines Einstel
lungsfehlers nicht übereinstimmen und dadurch die Fehlerrate
erhöht ist, die optimale Leistung für den Abspiellichtstrahl
so bestimmt wird, dass der Zustand verhindert wird, dass die
Fehlerrate zu stark ansteigt und ein Fehler durch die Feh
lerkorrektureinrichtung nicht mehr korrigiert werden kann.
Durch diese Maßnahme kann die Fehlerkorrektureinrichtung den
hervorgerufenen Fehler sicher korrigieren, wodurch eine op
tische Abspielvorrichtung hoher Zuverlässigkeit geschaffen
ist.
Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile
der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschrei
bung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu
nehmen.
Fig. 1 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Prozedur
eines Testlesevorgangs in einer Abspielvorrichtung gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer Abspielvorrichtung für
magnetooptische Platten gemäß der Ausführungsform der Erfin
dung.
Fig. 3(a) und 3(b) sind schematische Ansichten, die die
Struktur einer auf der in der Fig. 2 dargestellten magneto
optischen Platte aufgezeichneten Aufzeichnungsspur zeigen.
Fig. 4 ist ein schematisches Kurvenbild, das jeden Wert der
beim Testlesevorgang eingestellten Leistung zeigt.
Fig. 5 ist ein Kurvenbild, das ein Messergebnis für die Ab
spielleistung und eine Bytefehlerrate zeigt.
Fig. 6(a) bis 6(c) sind schematische Kurvenbilder, die Ände
rungen von Signalamplituden, eines Amplitudenverhältnisses
und einer Fehlerrate abhängig von der Abspielleistung bei
einem herkömmlichen Beispiel zeigen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 wird in der folgen
den Beschreibung eine Ausführungsform der Erfindung be
schrieben.
Die Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, die den Aufbau einer Ab
spielvorrichtung für magnetooptische Platten mit magneti
scher Superauflösung (nachfolgend einfach als optische Ab
spielvorrichtung bezeichnet) zeigt, bei der die Erfindung
angewandt ist.
Wie es in der Fig. 2 dargestellt ist, ist die erfindungsgemä
ße optische Abspielvorrichtung so aufgebaut, dass sie eine
magnetooptische Platte 1 mit magnetischer Superauflösung
(ein optisches Aufzeichnungsmedium) aufnimmt und über einen
Halbleiterlaser 2, eine Fotodiode 3, eine Abspielsignal-Ver
arbeitungsschaltung 4, eine Fehler-Erfassungs/Korrektur-
Schaltung 5 (Fehlererfassungseinrichtung/Fehlerkorrektur
einrichtung), eine Amplitudenverhältnis-Erfassungsschaltung
6, eine Einstellleistung-Berechnungsschaltung 7, eine Sys
temsteuerung 8 (Bestimmungseinrichtung für die optimale
Leistung) aus einer CPU (zentrale Verarbeitungseinheit)
usw., einen Umschalter 9 und einen Lasertreiber 10 verfügt.
Die Fehler-Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 empfängt Ab
spielsignaldaten, und sie erfasst die Anzahl von Bytefehlern
während eines Testlesevorgangs und führt bei normalem Ab
spielen eine Fehlerkorrekturverarbeitung aus. Der Umschalter
9 schaltet zwischen einer durch die Systemsteuerung 8 einge
stellten Leistung und einer durch die Einstellleistung-Be
rechnungsschaltung 7 eingestellten Leistung um. Der Halblei
terlaser 2, die Fotodiode 3, die Abspielsignal-Verarbei
tungsschaltung 4, die Amplitudenverhältnis-Erfassungsschal
tung 6, die Einstellleistung-Berechnungsschaltung 7, die
Systemsteuerung 8, der Umschalter 9 und der Lasertreiber 10
führen Funktionen als Abspieleinrichtung und Leistungsein
stelleinrichtung aus.
Zu Beispielen für die magnetooptische Platte 1 gehört eine
optische Platte unter Verwendung des MSR(Magnetically
induced Super Resolution = magnetisch verursachte Superauf
lösung)-Verfahren. Das MSR-Verfahren ist ein Verfahren zum
Erhalten von Superauflösung beim Abspielen unter Verwendung
einer optischen Platte mit einer Abspielschicht und einer
Aufzeichnungsschicht, die so aufgebaut ist, dass in die
Aufzeichnungsschicht geschriebene Daten durch einen magneto
optischen Effekt ausgelesen werden, wobei der Magnetisie
rungszustand der Abspielschicht geändert wird. Dem Grunde
nach kann das MSR-Verfahren in das FAD(front aperture detec
tion)-Verfahren, das RAD(rear aperture detection)-Verfahren
und das CAD(center aperture detection)-Verfahren unterteilt
werden.
Die Fig. 3(a) ist eine schematische Ansicht, die die Struktur
einer Aufzeichnungsspur der magnetooptischen Platte 1 zeigt.
Wie es in dieser Fig. 3(a) dargestellt ist, ist die magneto
optische Platte 1 so strukturiert, dass sie eine Aufzeich
nungsspur 100 enthält. Die Aufzeichnungsspur 100 ist so
strukturiert, dass sie ein Kurzmarkierungs-Aufzeichnungsge
biet 101, in dem eine kurze Markierung aufgezeichnet ist
(mit einer Markierungslänge von 2T, wobei T die Kanalbit
länge ist), ein Langmarkierungsgebiet 102, in dem eine lange
Markierung (mit einer Markierungslänge von 8T, wobei T die
Kanalbitlänge ist), und ein Datenaufzeichnungsgebiet 103, in
dem digitale Daten aufgezeichnet sind, enthält.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3(a) und 3(b) wird nach
folgend der Abspielvorgang mittels dieser Abspielvorrichtung
erläutert. Als Erstes führt die optische Abspielvorrichtung
einen Testlesevorgang aus, wenn sie bei eingesetzter magne
tooptischer Platte 1 aktiviert wird oder wenn eine magneto
optische Platte 1 eingesetzt wird. Beim Testlesevorgang wird
als Erstes vom Halbleiterlaser 2 emittiertes Licht auf Daten
für den Testlesevorgang auf der Aufzeichnungsspur 100 ge
strahlt, wobei diese Daten vorab auf der magnetooptischen
Platte 1 aufgezeichnet wurden. Die Daten für den Testlese
vorgang können unmittelbar vor diesem Testlesevorgang auf
der magnetooptischen Platte 1 aufgezeichnet werden, oder
bereits vorab aufgezeichnete Daten können als Daten für den
Testlesevorgang verwendet werden. Hierbei wird die Abspiel
leistung des Halbleiterlasers 2 durch den Lasertreiber 10
auf den Wert eingestellt, der von der Systemsteuerung 8 vor
gegeben und vom Umschalter 9 ausgewählt wird.
Das an der Aufzeichnungsspur 100 reflektierte Licht wird
durch die Fotodiode 3 in ein Abspielsignal umgesetzt, und
der Amplitudenverhältnis-Erfassungsschaltung werden Abspiel
signale zugeführt, die durch Umsetzen des am Kurzmarkie
rungs-Aufzeichnungsgebiet 102 und am Langmarkierungs-Auf
zeichnungsgebiet 103 reflektierten Lichts erzeugt wurden.
Das Abspielsignal vom Datenaufzeichnungsgebiet 103 wird an
die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 4 geliefert, dort
einer Verarbeitung wie einer Verstärkung, Entzerrung, Quan
tisierung und Digitaldemodulation unterzogen und dann in
Form digitaler Daten (digitale Abspieldaten) an die Fehler-
Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 geliefert.
Die Anzahl der Fehlerbytes in den auf die oben beschriebene
Weise erhaltenen digitalen Daten wird durch die Fehler-Er
fassungs/Korrektur-Schaltung 5 ermittelt, und eine Bytefeh
lerrate, die durch Teilen der Anzahl der Fehlerbytes durch
die Gesamtanzahl der Bytes in den vorstehend genannten digi
talen Daten erhalten wird, wird an die Systemsteuerung 8
geliefert. Indessen wird in der Amplitudenverhältnis-Erfas
sungsschaltung 6 aus den eingegebenen Abspielsignalen das
Amplitudenverhältnis zwischen dem Kurzmarkierungsmuster
(2T) und dem Langmarkierungsmuster (8T) erhalten, und dieses
Amplitudenverhältnis wird an die Systemsteuerung 8 gelie
fert. Dann speichert diese die auf die oben beschriebene
Weise eingestellte Abspielleistung, die dieser Abspielleis
tung entsprechende vorstehend genannte Bytefehlerrate und
das vorstehend genannte Amplitudenverhältnis, entsprechend
der Abspielleistung, in einem Speicher usw. ab.
Beim vorstehend genannten Testlesevorgang wird die genannte
Verarbeitung unter Änderung des durch die Systemsteuerung 8
eingestellten Werts der Abspielleistung wiederholt, und es
werden die Bytefehlerrate und das Amplitudenverhältnis für
jeden Wert der Abspielleistung erhalten. Auf Grundlage des
Ergebnisses des Testlesevorgangs werden der Minimalwert und
der Maximalwert der Abspielleistung mit einer Bytefehler
rate, die einem vorbestimmten Schwellenwert entspricht, er
halten, und der Mittelwert zwischen dem Minimal- und dem
Maximalwert wird als optimale Abspielleistung bestimmt. Ein
Beispiel für das Verfahren zum Ändern der Abspielleistung
ist ein solches, bei dem die Abspielleistung allmählich
Schritt für Schritt erhöht wird. Dann wird das Amplituden
verhältnis zwischen den Signalen für das Kurzmarkierungsmus
ter und denjenigen für das Langmarkierungsmuster, der opti
malen Abspielleistung entsprechend, als Sollamplitudenver
hältnis bestimmt, und der Testlesevorgang wird abgeschlos
sen. Hierbei kann der vorstehend genannte Schwellenwert von
der Systemsteuerung 8 entsprechend den Fehlerkorrekturmög
lichkeiten der Fehler-Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 auto
matisch eingestellt werden, oder er kann dadurch eingestellt
werden, dass ein in der Systemsteuerung 8 enthaltener Bedie
nungsabschnitt bedient wird.
Nachdem der Testlesevorgang abgeschlossen ist, vergleicht
die Einstellleistung-Berechnungsschaltung 7, während des
normalen Abspielens der Aufzeichnungsspur 100, das durch die
Amplitudenverhältnis-Erfassungsschaltung 6 aus den Abspiel-
Signalen vom Kurzmarkierungs-Aufzeichnungsgebiet 101 und vom
Langmarkierungs-Aufzeichnungsgebiet 102 erhaltene Amplitu
denverhältnis und das Sollamplitudenverhältnis, das von der
Systemsteuerung 8 als Ergebnis des Testlesevorgangs erhalten
wurde. Dann wird ein Wert für die Abspielleistung, der die
Differenz zwischen dem erfassten Amplitudenverhältnis und
dem Sollamplitudenverhältnis minimiert, von der Abspielsig
nal-Amplitudenverhältnis 7 an den Umschalter 9 zurückgelie
fert, und der Wert der Abspielleistung wird durch den Um
schalter 9 ausgewählt und an den Lasertreiber 10 geliefert.
Der Vergleich zwischen dem erfassten Amplitudenverhältnis
und dem Sollamplitudenverhältnis sowie die Rückkopplung des
Werts der Abspielleistung werden auf die oben beschriebene
Weise wiederholt, und so wird die Abspielleistung des Halb
leiterlasers 2 so eingestellt, dass sie sich immer dicht bei
der optimalen Abspielleistung befindet.
Wenn die o. g. optimale Abspielleistung zugeführt wird, ist
die Fehlerrate nicht größer als diejenige Fehlerrate, die
dem maximalen Burstfehler entspricht, der von der Fehler-
Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 korrigiert werden kann.
D. h., dass sich die Fehlerrate entsprechend Fehlern im Ab
spielsignal vom Datenaufzeichnungsgebiet 103 beim Abspielen
mit der optimalen Abspielleistung innerhalb eines Bereichs
befindet, der durch die Fehler-Erfassungs/Korrektur-Schal
tung 5 korrigierbar ist. Daher wird das Abspielsignal vom
Datenaufzeichnungsgebiet 103 über die Abspielsignal-Verar
beitungsschaltung 4 übertragen, in der Fehler-Erfassungs/
Korrektur-Schaltung 5 einer Fehlerkorrekturverarbeitung un
terzogen und als digitale Daten mit extrem niedriger Fehler
rate decodiert.
Die obige optische Abspielvorrichtung kann so aufgebaut
sein, dass sie ferner eine Temperaturerfassungseinrichtung
zum Erfassen der Temperatur der magnetooptischen Platte 1
mit regelmäßigem Zeitintervall, und eine Modifiziereinrich
tung zum Modifizieren der optimalen Abspielleistung auf
weist, wobei dieses Modifizieren abhängig von einer Tempera
turdifferenz erfolgt, wenn eine solche zwischen den Tempera
turen festgestellt wird, wie sie aufeinanderfolgend durch
die Temperaturerfassungseinrichtung erfasst werden. Mittels
dieses Aufbaus mit den genannten zwei zusätzlichen Einrich
tungen kann der durch Änderungen der Temperatur des opti
schen Aufzeichnungsmediums hervorgerufene Effekt auf die
optimale Abspielleistung modifiziert werden.
Die Fig. 1 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern der Prozedur
des Testlesevorgangs zum Bestimmen der optimalen Abspiel
leistung in der optischen Abspielvorrichtung gemäß der Aus
führungsform der Erfindung. Die Fig. 4 ist ein schematisches
Kurvenbild, das die Beziehung zwischen der Abspielleistung
und der Bytefehlerrate zeigt. Unter Bezugnahme auf die
Fig. 1 und 4 wird in der folgenden Beschreibung die Prozedur
des Testlesevorgangs, d. h. der von der Systemsteuerung 8
ausgeführte Einstellvorgang detaillierter erläutert. Die
Systemsteuerung 8 arbeitet hierbei als Bestimmungseinrich
tung für die optimale Leistung.
Als Erstes werden n = 1 (Schritt S1) und P1 = Pini (in einem
Schritt S2), als Anfangswert der Abspielleistung, einge
stellt. Hierbei ist Pini der Anfangswert der Abspielleistung
P eines Laserstrahls, der vom Halbleiterlaser 2 auf die
magnetooptische Platte 1 gestrahlt wird. Pini wird auf einen
kleineren Wert als Pmin eingestellt, der der Minimalwert des
Bereichs der Abspielleistung mit einer Bytefehlerrate nicht
über einem Schwellenwert Eth ist, wobei eine Regelung. wie
eine Spurregelung und eine Fokusregelung (sh. die Fig. 4)
ausgeführt wird.
Dann berechnet die Systemsteuerung 8 eine Bytefehlerrate E1,
wie sie dann erhalten wird, wenn Testdaten mit der Abspiel
leistung P1 abgespielt werden (Schritt S3), und die spei
chert die Abspielleistung Pn und die Bytefehlerrate En, wie
sie erhalten werden, wenn die Testdaten mit der Abspielleis
tung Pn abgespielt werden. Die Speicherung erfolgt in Form
eines Paars (Pn, En) (Schritt S4). Dann beurteilt die Sys
temsteuerung 8, ob Pn ≧ Plast gilt oder nicht (in einem
Schritt S5).
Wenn beurteilt wird, dass im Schritt S5 nicht Pn ≧ Plast
gilt, wird der Wert von n um 1 erhöht (in einem Schritt SG)
und die Abspielleistung wird um ΔP erhöht, wie in der fol
genden Gleichung (1) angegeben (Schritt S7). Hierbei ist ΔP
ein Änderungsschritt für die Abspielleistung.
Pn = P(n-1) + ΔP (1)
Dann geht der Ablauf zum Schritt S3 zurück und der Vorgang
zum Erhalten eines Wertepaars (Pn, En) wird auf dieselbe
Weise wiederholt. Durch diese Prozedur können Wertepaare
(Pn, En), die eine Kombination aus der Abspielleistung Pn
und der zugehörigen Bytefehlerrate En beim Abspielen der
Testdaten bilden, wenn die Abspielleistung den Wert Pn hat,
innerhalb des Bereichs von Pn von Pini bis Plast erhalten
werden. Andererseits geht der Ablauf, wenn im Schritt S5
beurteilt wird, dass Pn ≧ Plast gilt, zu einem Schritt S8
weiter.
Im Schritt S8 wird der Wert n1 erhalten, für den En1 ≦ Eth
und E(n1-1) < Eth gilt. D. h., dass unter den durch den vor
stehenden Ablauf erhaltenen Messwerten (Pn, En) diejenige
Kombination (Pn1, En1) ermittelt wird, bei der Pn1 der Mini
malwert der Abspielleistung Pn mit einer Bytefehlerrate En
unter dem Schwellenwert Eth ist und En1 die Bytefehlerrate
bei der Abspielleistung Pn1 ist.
Als Nächstes wird ein Wert n2 erhalten, für den En2 ≦ Eth
und E(n2+1) < Eth gilt (Schritt S9). D. h., dass unter den
durch den vorstehenden Vorgang erhaltenen Messwerten (Pn,
En) diejenige Kombination (Pn2, En2) ermittelt wird, bei der
Pn2 der Maximalwert der Abspielleistung Pn mit der Bytefeh
lerrate En unter dem Schwellenwert Eth ist und En2 die Byte
fehlerrate bei der Abspielleistung Pn2 ist.
Dann wird aus (P(n1-1), E(n1-1)) und (Pn1, En1) durch Inter
polation (in einem Schritt S10) die minimale Abspielleistung
Pmin erhalten, bei der die Bytefehlerrate dem Wert Eth ent
spricht. Als nächstes wird aus (Pn2, En2) und (P(n2+1),
E(n2+1)) durch Interpolation (in einem Schritt S11) die ma
ximale Abspielleistung Pmax erhalten, bei der die Bytefeh
lerrate dem Wert Eth entspricht. Schließlich wird, mittels
der folgenden Gleichung (2), derjenige Wert als optimale
Abspielleistung Popt bestimmt (in einem Schritt S12), der
dadurch erhalten wird, dass die minimale Abspielleistung
Pmin und die maximale Abspielleistung Pmax addiert werden
und das Ergebnis durch zwei geteilt wird:
Popt = (Pmin + Pmax)/2 (2)
Nachfolgend wird die Bedingung betrachtet, die der Schwel
lenwert Eth erfüllen soll, um die optimale Abspielleistung
mit hoher Zuverlässigkeit zu ermitteln. In jüngerer Zeit
verfügen bei optischen Abspielvorrichtungen für DVDs usw.
verwendete Fehlerkorrekturschaltungen über Korrekturfähig
keiten zum vollständigen Korrigieren von Burstfehlern
(Dauerfehlern) von bis zu maximal 2790 Bytes, wie z. B. in
der Zeitschrift "O plus E", Nr. 199, Ausgabe Juni 1996, Sei
ten 93 bis 97 offenbart. Da die Gesamtanzahl der Bytes pro
Fehlerkorrektur-Verarbeitungseinheit bei einer DVD 38688
Bytes ist, beträgt die dem Burstfehler entsprechende Byte
fehlerrate 7 × 10-2. Demgemäß wird, wenn ein Fehler, zu dem es
bei der o. g. optischen Abspielvorrichtung für eine DVD usw.
kommt, ein Burstfehler ist, durch Bestimmen des Schwellen
werts zu Eth = 7 × 10-2 die Bytefehlerrate, wie sie erhalten
wird, wenn sich die Abspielleistung P im Bereich von
Pmin ≦ P ≦ Pmax befindet, nicht größer als der Schwellenwert Eth.
Daher verbleibt die Fehlerrate innerhalb des Bereichs, so
dass eine Anzahl von Fehlern innerhalb der Fehlerrate durch
die Fehlerkorrekturschaltung vollständig korrigiert werden
kann.
Durch Bestimmen von Popt, der ein Mittelwert innerhalb des
o. g. Bereichs Pmin P Pmax ist, als optimale Abspielleis
tung, wird der Abstand zwischen der optimalen Abspielleis
tung Popt und der Leistung Pmin sowie der Abstand zwischen
der optimalen Abspielleistung Popt und der Leistung Pmax
gleich. Daher wird es möglich, eine Situation zu verhindern,
in der die Fehlerrate extrem zunimmt, wenn durch einen Ein
stellfehler eine Abweichung von der optimalen Abspielleis
tung in einer Richtung verursacht wird, wie es dann auf
tritt, wenn die Abspielleistung mit der niedrigsten Fehler
rate als optimale Abspielleistung bestimmt wird. D. h., dass
die Möglichkeit maximiert werden kann, dass von der Fehler-
Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 ein Burstfehler vollständig
korrigiert werden kann, zu dem es kommt, wenn die Abspiel
leistung P aufgrund eines Einstellfehlers für die Abspiel
leistung vom Wert Popt abweicht.
Jedoch enthalten Fehler, zu denen es in einer tatsächlichen
Abspielvorrichtung kommt, nicht nur Burstfehler, sondern
auch eine große Anzahl zufälliger Fehler, die diskret auf
treten. Wenn in den Fehlern ein zufälliger Fehler enthalten
ist, wird die von der Fehler-Erfassungs/Korrektur-Schaltung
5 korrigierbare maximale Bytefehlerrate kleiner als diejeni
ge Bytefehlerrate, die nur einem Burstfehler entspricht.
Außerdem ist der durch zufällige Fehler hervorgerufene Wert
der Fehlerrate nicht fixiert, da zufällige Fehler von der
Auftrittsform abhängen.
Daher kann der Schwellenwert Eth so bestimmt werden, dass er
einen Wert aufweist, der nicht größer als diejenige Fehler
rate ist, die der korrigierbaren Maximalanzahl von Burst
fehlerbytes entspricht, entsprechend der für das Systemde
sign erwarteten Fehlerauftrittsform. Bei der vorstehend ge
nannten DVD wird der Wert Eth so bestimmt, dass er nicht
größer als 7 × 10-2 ist, wobei dieser Wert dadurch erhalten
wird, dass nur der Burstfehler berücksichtigt wird, der von
der Fehler-Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 nicht korrigiert
werden kann, wobei der Wert Eth z. B. zu 1 × 10-2 bestimmt wer
den kann, wenn auch zufällige Fehler berücksichtigt werden.
Andererseits können beim Testlesevorgang gelesene Testdaten
einen Defekt enthalten, und der Teil eines Defekts führt
immer, unabhängig von Abspielleistung, zu einem Fehlerbit,
was zu einem Fehler im Ergebnis des Testlesevorgangs führt.
Die Fig. 5 ist ein Kurvenbild, das ein tatsächliches Messer
gebnis für die Beziehung zwischen der Abspielleistung und
der Bytefehlerrate zeigt. Die horizontale Achse repräsen
tiert die Abspielleistung, und die vertikale Achse repräsen
tiert die Bytefehlerrate. Wie es in der Fig. 5 dargestellt
ist, ist der Prozentsatz der Änderung der Bytefehlerrate
abhängig von einer Änderung der Abspielleistung umso größer,
je größer die Bytefehlerrate ist. Anders gesagt, ist der
Effekt eines Defekts umso größer, je kleiner die Fehlerrate
ist, die durch andere Gründe als einen Defekt in den Test
daten hervorgerufen wird (d. h. durch die Abspielleistung
hervorgerufen wird).
Daher unterliegt die durch den vorstehend erläuterten Vor
gang erhaltene optimale Abspielleistung Popt umso mehr der
Auswirkung eines Defekts, je kleiner der für den Testlese
vorgang eingestellte Schwellenwert Eth ist. D. h., dass es
unter Berücksichtigung der Wirkung eines Defekts in den
Testdaten auf die optimale Abspielleistung Popt nicht zweck
dienlich ist, den Schwellenwert Eth als zu kleinen Wert ein
zustellen. Aus dem in der Fig. 5 dargestellten Ergebnis ist
es ersichtlich, dass der Prozentsatz der Änderung der Byte
fehlerrate abhängig von einer Änderung der Abspielleistung
dadurch erhöht werden kann, dass der Minimalwert von Eth,
der als Schwellenwert eingestellt wird, auf ungefähr 1 × 10-3
eingestellt wird.
Wie oben beschrieben, wird durch Einstellen des Schwellen
werts Eth in solcher Weise, dass die vorstehende Bedingung
erfüllt ist, d. h. durch Einstellen von Eth im Bereich von
1 × 10-3 bis 7 × 10-2, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler,
wie er auftritt, wenn die Abspielleistung wegen eines Ein
stellfehlers von Popt abweicht, durch die Fehler-Erfassungs-
/Korrektur-Schaltung 5 vollständig korrigiert werden kann,
erhöht wird. Gleichzeitig kann eine hochzuverlässige Ein
stellung der Abspielleistung erzielt werden, da die durch
den Testlesevorgang bestimmte optimale Abspielleistung Popt
nicht so sehr der Wirkung eines Defekts in den Testdaten un
terliegt.
Für die vorstehende Ausführungsform erfolgt eine Erläuterung
hinsichtlich einer Konstruktion, bei der eine einzelne Feh
ler-Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5 als Fehlererfassungs
einrichtung zum Erfassen der Anzahl von Bytefehlern in Test
daten während eines Testlesevorgangs und als Fehlerkorrek
tureinrichtung zum Ausführen einer Fehlerkorrekturverarbei
tung während der normalen Datenwiedergabe dient. Auf diese
Weise ist, unter Verwendung der als Fehlererfassungseinrich
tung und als Fehlerkorrektureinrichtung dienenden Fehler-
Erfassungs/Korrektur-Schaltung 5, nur eine kleine Schal
tungsmodifizierung erforderlich, wenn die Funktion des Er
fassens/Ausgebens der Anzahl von Fehlern an die Fehler-Er
fassungs/Korrektur-Schaltung 5 hinzugefügt wird. Jedoch ist
es auch möglich, eine Fehlererfassungseinrichtung eine Feh
lerkorrektureinrichtung gesondert anzubringen. Z. B. kann die
Fehlererfassungseinrichtung unabhängig als solche Einrich
tung vorhanden sein, dass ein beim Testlesevorgang verwende
tes Datenmuster in einem ROM (Festwertspeicher) usw. als be
kanntes Muster gespeichert wird und unmittelbar mit den ab
gespielten digitalen Daten verglichen wird.
Bei der vorstehenden Ausführungsform wird der Wert, der
durch Teilen der Gesamtanzahl der während des Testlesevor
gangs entstandenen Fehler durch die Gesamtanzahl der Bytes
erhalten wird, als Bytefehlerrate angenommen. Wenn jedoch
z. B. die Anzahl kontinuierlicher Fehler größer als ein vor
bestimmter Wert ist, oder wenn ein Teil der abgespielten
Testdaten eine extrem große Anzahl von Fehlern enthält, ist
es zulässig, dass dieser Teil als Defekt beurteilt wird, und
der Wert, der unter Ausschluss der Anzahl der Fehler im feh
lerhaften Teil aus der Gesamtanzahl von Fehlern und der Ge
samtanzahl von Bytes berechnet wird, kann als erhebliche
Bytefehlerrate angesehen werden. Außerdem erfolgte für die
vorstehende Ausführungsform eine Erläuterung zu einer Ab
spielvorrichtung für magnetooptische Platten als Beispiel
einer optischen Abspielvorrichtung jedoch besteht für die
optische Abspielvorrichtung keine Beschränkung hierauf. Z. B.
kann die Erfindung bei einer optischen Abspielvorrichtung
für optische Platten vom Phasenänderungstyp angewandt wer
den.
Eine erste optische Abspielvorrichtung, die eine Abspielvor
richtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium ist, kann so
aufgebaut sein, dass sie Folgendes aufweist:
- - eine Leistungseinstelleinrichtung zum schrittweisen Ändern der Abspielleistung eines Lichtstrahls;
- - eine Abspieleinrichtung zum Abspielen von Testdaten auf dem optischen Aufzeichnungsmedium für jeden Wert der geän derten Abspielleistung;
- - eine Fehlererfassungseinrichtung zum Erfassen der Fehler rate der durch die Abspieleinrichtung abgespielten Testda ten;
- - eine Bestimmungseinrichtung für die optimale Leistung zum Bestimmen der optimalen Abspielleistung auf Grundlage einer Abspielleistung mit einer Fehlerrate nicht über einem vorbe stimmten Schwellenwert; und
- - eine Fehlerkorrektureinrichtung zum Korrigieren eines wäh rend des Abspielens entstandenen Fehlers;
- - wobei die Bestimmungseinrichtung für die optimale Leistung einen solchen Wert als vorbestimmten Schwellenwert annimmt, für den sich eine Fehlerrate ergibt, die dem maximalen Burstfehler entspricht, wie er von der Fehlerkorrekturein richtung korrigierbar ist.
Eine zweite optische Abspielvorrichtung kann so aufgebaut
sein, dass, in der ersten optischen Abspielvorrichtung, die
Bestimmungseinrichtung für die optimale Leistung die optima
le Abspielleistung auf Grundlage des Mittelwerts zwischen
dem Maximalwert und dem Minimalwert der Abspielleistung mit
einer Fehlerrate nicht über dem vorbestimmten Schwellenwert
bestimmt.
Eine dritte optische Abspielvorrichtung kann so aufgebaut
sein, dass, bei der ersten optischen Abspielvorrichtung, die
Fehlerkorrektureinrichtung einen Burstfehler von maximal bis
zu 2790 Bytes korrigieren kann und die Bestimmungseinrich
tung für die optimale Leistung einen Wert im Bereich der
Bytefehlerrate von 1 × 10-3 bis 7 × 10-2 als vorbestimmten
Schwellenwert einstellt.
Eine vierte optische Abspielvorrichtung kann wie die erste
optische Abspielvorrichtung aufgebaut sein und ferner eine
Leistungseinstelleinrichtung zum Einstellen der Abspielleis
tung in solcher Weise, dass das Verhältnis zwischen Abspiel
signalamplituden für zwei spezifische Markierungsmuster,
nämlich ein Langmarkierungsmuster und ein Kurzmarkierungs
muster, einen Sollwert einnimmt, aufweist, wobei die Leis
tungseinstelleinrichtung dasjenige Amplitudenverhältnis als
Sollwert einstellt, wie es erhalten wird, wenn die durch die
Bestimmungseinrichtung für die optimale Leistung bestimmte
optimale Abspielleistung vorliegt.
Es ist bevorzugt, dass die Bestimmungseinrichtung für die
optimale Leistung den Mittelwert zwischen dem Maximalwert
und dem Minimalwert der Leistung des Abspiellichtstrahls,
wobei die erfasste Fehlerrate der vorstehenden Bedingung ge
nügt, als optimale Abspielleistung bestimmt.
Gemäß dem vorstehend genannten Aufbau kann, wenn die tat
sächlich emittierte Abspielleistung von der optimalen Ab
spielleistung abweicht, und wenn das Ausmaß der Abweichung
innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt, die Fehlerrate,
unabhängig von der Richtung der Abweichung, nicht größer als
diejenige Fehlerrate sein, die dem durch die Fehlerkorrek
tureinrichtung korrigierbaren maximalen Burstfehler ent
spricht.
Daher wird es möglich, zu verhindern, dass die Fehlerrate
übermäßig zunimmt, wenn eine Abweichung in einer Richtung
entsteht, da das Zuwachsverhältnis der Fehlerrate abhängig
von der Richtung der Abweichung von der optimalen Abspiel
leistung wesentlich differiert. D. h., dass dann, wenn sich
das Ausmaß der Abweichung zwischen der tatsächlich emittier
ten Abspielleistung und der optimalen Abspielleistung inner
halb eines bestimmten Bereichs befindet, die Fehlerrate im
durch die Fehlerkorrektureinrichtung korrigierbaren Bereich
unabhängig von der Richtung eingestellt werden kann, wodurch
die Daten auf dem optischen Aufzeichnungsmedium als Daten
mit extrem niedriger Fehlerrate decodiert werden können.
Es ist bevorzugt, dass die Fehlerkorrektureinrichtung einen
Burstfehler von maximal bis zu ungefähr 2790 Bytes korrigie
ren kann und die Bestimmungseinrichtung für die optimale
Leistung die optimale Abspielleistung auf Grundlage einer
Leistung des Abspiellichtstrahls bestimmt, bei der die Byte
fehlerrate nicht größer als ein Schwellenwert im Bereich von
1 × 10-3 bis 7 × 10-2 ist.
Da die Gesamtanzahl der Bytes pro Fehlerkorrektur-Verarbei
tungseinheit bei einer DVD usw. 33688 Bytes beträgt, hat die
dem vorstehend genannten Burstfehler entsprechende Fehler
rate den Wert 7 × 10-2. Demgemäß wird, wenn ein Fehler als
Burstfehler auftritt, eine Fehlerkorrektur von der Fehler
korrektureinrichtung solange sicher ausgeführt, als die
Bytefehlerrate nicht größer als 7 × 10-2 ist.
Andererseits können Testdaten beim Testlesevorgang einen
Defekt enthalten, und der Teil mit Defekt führt immer, unab
hängig von der Abspielleistung zu einem Fehlerbit, was einen
Fehler im Ergebnis des Testlesevorgangs verursacht. Im All
gemeinen ist der Prozentsatz der Änderung der Bytefehlerrate
abhängig von einer Änderung der Abspielleistung umso größer,
je größer die Bytefehlerrate ist. Demgemäß ist die Auswir
kung des Defekts umso größer, je kleiner die Bytefehlerrate
ist, die durch andere Gründe als einen Defekt in den Testda
ten verursacht wird, und die Auswirkung ist umso kleiner, je
größer die Fehlerrate ist. Daher ist es nicht möglich, die
Bytefehlerrate auf einen sehr kleinen Wert einzustellen, und
es ist bevorzugt, den Minimalwert der Bytefehlerrate auf
1 × 10-3 einzustellen. Durch diese Konstruktion wird es mög
lich, sicher zu verhindern, dass das Ergebnis des Testlese
vorgangs durch einen Defekt ungewöhnlich wird, was es er
laubt, eine optische Abspielvorrichtung zu schaffen, die
eine zuverlässige Einstellung der Abspielleistung ausführt.
Die erfindungsgemäße optische Abspielvorrichtung ist ferner
dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Leistungseinstellein
richtung zum Einstellen der Abspielleistung in solcher Weise
aufweist, dass das Verhältnis zwischen Abspielsignalamplitu
den von mehreren Arten von Markierungsmustern zum Verhältnis
zwischen Abspielsignalamplituden wird, wie sie erhalten wer
den, wenn die durch die Bestimmungseinrichtung für die opti
male Leistung bestimmte optimale Abspielleistung verwendet
wird.
Bei der vorstehend genannten Konstruktion variiert das Ver
hältnis zwischen den Abspielsignalamplituden abhängig von
der Leistung des Abspiellichtstrahls, da sich die Amplituden
der Abspielsignale von mehreren Arten von Markierungsmustern
jeweils abhängig von der Leistung des Abspiellichtstrahls
ändern. D. h., dass, da das Verhältnis zwischen den Abspiel
signalamplituden einen Wert erhält, der der Leistung des Ab
spiellichtstrahls entspricht, das Verhältnis zwischen den
Abspielsignalamplituden bei der optimalen Abspielleistung
einen vorbestimmten Wert einnimmt.
Daher kann durch Einstellen der Abspielleistung in solcher
Weise, dass das Verhältnis zwischen den Abspielsignalampli
tuden dasjenige Abspielsignal-Amplitudenverhältnis wird, das
dann erhalten wird, wenn die optimale Abspielleistung ver
wendet wird, die Abspielleistung für die Daten auf einem
optischen Aufzeichnungsmedium auf die optimale Abspielleis
tung eingestellt werden. D. h., dass die Daten auf dem opti
schen Aufzeichnungsmedium mit extrem niedriger Fehlerrate
als Daten decodiert werden können.
Die erfindungsgemäße optische Abspielvorrichtung ist dadurch
gekennzeichnet, dass die Fehlererfassungseinrichtung und die
Fehlerkorrektureinrichtung aus einer einzelnen ECC(error
correcting codes = Fehlerkorrekturcodes)-Schaltung bestehen.
Gemäß dieser Konstruktion ist beim Hinzufügen einer Funktion
zur Fehlerkorrektureinrichtung eine kleinere Schaltungsmodi
fizierung als dann erforderlich, wenn die Fehlererfassungs
einrichtung und die Fehlerkorrektureinrichtung als gesonder
te Schaltkreise vorhanden sind.
Die erfindungsgemäße optische Abspielvorrichtung ist dadurch
gekennzeichnet, dass das optische Aufzeichnungsmedium eine
magnetooptische Platte mit Superauflösung ist, bei der,
durch Erzeugen einer Öffnung, die kleiner als der Fleck
durchmesser eines auf eine Abspielschicht gestrahlten Licht
strahls ist, aufgezeichnete Information aus einer Aufzeich
nungsschicht kopiert und abgespielt wird.
Gemäß der vorstehenden Konstruktion kann Information gelesen
werden, die in einem Bereich aufgezeichnet ist, der kleiner
als der Fleckdurchmesser des Lichtstrahls ist.
Wenn sich die Temperatur des optischen Aufzeichnungsmediums
ändert, ändert sich der Durchmesser der Öffnung, und die
optimale Abspielleistung ändert sich entsprechend. Demgemäß
kann die vorstehend genannte Konstruktion ferner eine Tempe
raturerfassungseinrichtung zum Erfassen der Temperatur des
optischen Aufzeichnungsmediums mit regelmäßigem Zeitinter
vall sowie eine Modifiziereinrichtung zum Modifizieren der
optimalen Abspielleistung aufweisen, wobei die Modifizierung
abhängig von der Temperaturdifferenz erfolgt, wenn die Dif
ferenz zwischen zwei aufeinanderfolgend durch die Tempera
turerfassungseinrichtung erfassten Temperaturen über einem
vorbestimmten Wert liegt. Mittels dieser Konstruktion können
selbst dann, wenn sich die Temperatur des optischen Auf
zeichnungsmediums plötzlich ändert, Daten auf diesem mit
extrem niedriger Fehlerrate als Daten decodiert werden. Da
her kann der durch Temperaturänderungen des optischen Auf
zeichnungsmediums hervorgerufene Effekt auf die optimale Ab
spielleistung modifiziert werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einstellen einer opti
schen Abspielvorrichtung beinhaltet die folgenden Schritte:
- - Ändern der Leistung eines Abspiellichtstrahls während eines Testlesevorgangs;
- - Abspielen von auf einem optischen Aufzeichnungsmedium ge speicherten Testdaten für jeden Wert der Leistung;
- - Erfassen der Fehlerrate der abgespielten Testdaten;
- - Korrigieren der beim Abspielen entstandenen Fehler; und
- - Bestimmen der optimalen Abspielleistung auf Grundlage der jenigen Leistung des Abspiellichtstrahls, bei der die er fasste Fehlerrate nicht größer als diejenige ist, die dem korrigierbaren maximalen Burstfehler entspricht.
Gemäß der vorstehend genannten Struktur wird ein Abspiel
lichtstrahl auf ein optisches Aufzeichnungsmedium gestrahlt,
und Information wird auf Grundlage des am optischen Auf
zeichnungsmedium reflektierten Lichts so abgespielt, dass
Fehler, falls solche vorhanden sind, korrigiert werden.
Während des Testlesevorgangs wird die Leistung des Abspiel
lichtstrahls geändert, die auf dem optischen Aufzeichnungs
medium gespeicherten Testdaten werden für jeden Wert der
Leistung abgespielt, und der Abspiellichtstrahl mit der op
timalen Leistung wird auf Grundlage des Abspielergebnisses
bestimmt. Hierbei existieren Fälle, in denen es durch eine
Änderung der Umgebungstemperatur während des Abspielens usw.
zu einem Einstellfehler kommt, was es nicht ermöglicht, den
Abspiellichtstrahl mit der optimalen Leistung auf das opti
sche Aufzeichnungsmedium zu strahlen. Im Ergebnis nimmt die
Fehlerrate zu und es kann keine Fehlerkorrektur ausgeführt
werden, was die Wahrscheinlichkeit von Abspielfehlern er
höht.
Demgemäß wird, gemäß der Erfindung, die beim Ermitteln der
optimalen Leistung für den Abspiellichtstrahl erfasste Feh
lerrate auf Grundlage der Leistung des Abspiellichtstrahls
auf solche Weise bestimmt, dass die erfasste Fehlerrate
nicht größer als diejenige ist, die dem korrigierbaren maxi
malen Burstfehler entspricht. Durch diese Struktur wird
selbst dann, wenn es bei der Leistungseinstellung für den
Abspiellichtstrahl zu einem Fehler kommt und die Fehlerrate
zunimmt, die Fehlerrate nicht größer als diejenige, die dem
korrigierbaren maximalen Burstfehler entspricht, weswegen
der entstandene Fehler sicher korrigiert werden kann.
D. h., dass selbst dann, wenn die bestimmte optimale Leistung
und die tatsächlich emittierte Leistung wegen eines Ein
stellfehlers nicht übereinstimmen und demgemäß die Fehlerra
te zunimmt, die optimale Leistung für den Abspiellichtstrahl
so bestimmt wird, dass ein Zustand verhindert wird, in dem
die Fehlerrate zu stark ansteigt und Fehler nicht mehr kor
rigiert werden können. Durch diese Struktur können entstan
dene Fehler sicher korrigiert werden, und es kann eine opti
sche Abspielvorrichtung hoher Zuverlässigkeit erhalten wer
den.
Es ist bevorzugter, den Mittelwert zwischen dem Maximalwert
und dem Minimalwert der Leistung des Abspiellichtstrahls,
bei denen die erfasste Fehlerrate der vorstehend genannten
Bedingung genügt, als optimale Abspielleistung zu bestimmen.
Durch diese Struktur kann, wenn die tatsächlich emittierte
Abspielleistung von der optimalen Abspielleistung abweicht
und wenn sich das Ausmaß der Abweichung innerhalb eines be
stimmten Bereichs befindet, die Fehlerrate, unabhängig von
der Richtung der Abweichung, nicht größer als diejenige Feh
lerrate werden, die dem durch die Fehlerkorrektureinrichtung
korrigierbaren maximalen Burstfehler entspricht.
Ferner ist es bevorzugter, dass ein Burstfehler von maximal
bis zu ungefähr 2790 Bytes korrigierbar ist und die optimale
Abspielleistung auf Grundlage derjenigen Leistung des Ab
spiellichtstrahl bestimmt wird, bei der die erfasste Byte
fehlerrate nicht größer als ein Schwellenwert im Bereich von
1 × 10-3 bis 7 × 10-2 ist.
Die Gesamtanzahl der Bytes pro Fehlerkorrektur-Verarbei
tungseinheit bei einer DVD usw. beträgt 38688 Bytes, und die
dem vorstehend genannten Burstfehler entsprechende Bytefeh
lerrate entspricht 7 × 10-2. Demgemäß wird bei dieser Struk
tur, wenn ein hervorgerufener Fehler ein Burstfehler ist,
eine Fehlerkorrektur solange sicher ausgeführt, als die
Bytefehlerrate nicht größer als 7 × 10-2 ist.
Andererseits können Testdaten beim Testlesevorgang einen
Defekt enthalten, und der Teil mit Defekt führt unabhängig
von der Abspielleistung immer zu einem Fehlerbit, was zu
einem Fehler im Ergebnis des Testlesevorgangs führt. Im All
gemeinen ist der Prozentsatz der Änderung der Bytefehlerrate
abhängig von einer Änderung der Abspielleistung umso größer,
je größer die Bytefehlerrate ist. Demgemäß ist die Auswir
kung des Defekts umso größer, je kleiner die Fehlerrate ist,
die durch andere Gründe als einen Defekt der Testdaten her
vorgerufen wird, und die Auswirkung ist umso kleiner, je
größer die Fehlerrate ist. Daher ist es nicht möglich, die
Bytefehlerrate auf einen zu kleinen Wert einzustellen, und
es ist bevorzugt, den Minimalwert der Bytefehlerrate auf
1 × 10-3 einzustellen. Durch diese Struktur wird es möglich,
sicher zu verhindern, dass das Ergebnis des Testlesevorgangs
durch einen Defekt ungewöhnlich wird, was es erlaubt, eine
optische Abspielvorrichtung zu schaffen, die eine zuverläs
sige Einstellung der Abspielleistung ausführt.
Ferner ist es bevorzugt, die Abspielleistung so einzustel
len, dass das Verhältnis zwischen Abspielsignalamplituden
von mehreren Arten von Markierungsmustern zum Verhältnis
zwischen Abspielsignalamplituden beim Einstrahlen der vorbe
stimmten optimalen Abspielleistung wird.
Durch diese Struktur variiert, da die Abspielsignalamplitu
den von mehreren Arten verschiedener Markierungsmuster je
weils abhängig von der Leistung des Abspiellichtstrahls va
riieren, das Verhältnis zwischen den Abspielsignalamplituden
entsprechend der Leistung des Abspiellichtstrahls. D. h.,
dass, da das Verhältnis zwischen den Abspielsignalamplituden
einen Wert einnimmt, der der Leistung des Abspiellicht
strahls entspricht, das Verhältnis zwischen den Abspielsi
gnalamplituden, entsprechend der optimalen Abspielleistung,
einen vorbestimmten Wert einnimmt.
Daher kann durch Einstellen der Abspielleistung in solcher
Weise, dass das Verhältnis zerischen den Abspielsignalampli
tuden dasjenige Abspielsignal-Amplitudenverhältnis wird, wie
es erhalten wird, wenn die optimale Abspielleistung einge
strahlt wird, die Abspielleistung für die Daten auf dem op
tischen Aufzeichnungsmedium so eingestellt werden, dass sie
die optimale Abspielleistung ist. D. h., dass die Daten auf
dem optischen Aufzeichnungsmedium mit extrem niedriger Feh
lerrate als Daten decodierbar sind.
Es ist bevorzugter, dass das optische Aufzeichnungsmedium
eine magnetooptische Platte mit Superauflösung ist, bei der
aufgezeichnete Information durch Erzeugen einer Öffnung, die
kleiner als der Fleckdurchmesser eines eingestrahlten Licht
strahls auf einer Abspielschicht ist, aus einer Aufzeich
nungsschicht kopiert wird und abgespielt wird.
Durch diese Struktur kann aufgezeichnete Information in
einem Bereich gelesen werden, der kleiner als der Fleck
durchmesser des Lichtstrahls ist.
Es ist bevorzugter, dass die Temperatur des optischen Auf
zeichnungsmediums mit regelmäßigem Zeitintervall erfasst
wird und dann, wenn die Differenz von zwei durch die Tempe
raturerfassungseinrichtung aufeinanderfolgend erfassten Tem
peraturen über einem vorbestimmten Wert liegt, die optimale
Abspielleistung entsprechend der Temperaturdifferenz modifi
ziert wird.
Durch diese Struktur können selbst dann, wenn sich die Tem
peratur des optischen Aufzeichnungsmediums plötzlich ändert,
Daten auf dem optischen Aufzeichnungsmedium mit extrem nied
riger Fehlerrate als Daten decodiert werden.
Claims (13)
1. Optische Abspielvorrichtung mit:
einer Abspieleinrichtung zum Ändern der Leistung eines Ab spiellichtstrahls während eines Testlesevorgangs und zum Ab spielen von auf einem optischen Aufzeichnungsmedium gespei cherten Testdaten für jeden Wert der Leistung;
einer Fehlererfassungseinrichtung (5) zum Erfassen der Fehlerrate der abgespielten Testdaten;
einer Fehlerkorrektureinrichtung (5) zum Korrigieren von während des Abspielens hervorgerufenen Fehlern; und
einer Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen der optimalen Abspielleistung auf Grundlage der Leistung des Abspiellicht strahls, bei der die erfasste Fehlerrate nicht größer als diejenige Fehlerrate ist, die dem durch die Fehlerkorrektur einrichtung korrigierbaren maximalen Burstfehler entspricht.
einer Abspieleinrichtung zum Ändern der Leistung eines Ab spiellichtstrahls während eines Testlesevorgangs und zum Ab spielen von auf einem optischen Aufzeichnungsmedium gespei cherten Testdaten für jeden Wert der Leistung;
einer Fehlererfassungseinrichtung (5) zum Erfassen der Fehlerrate der abgespielten Testdaten;
einer Fehlerkorrektureinrichtung (5) zum Korrigieren von während des Abspielens hervorgerufenen Fehlern; und
einer Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen der optimalen Abspielleistung auf Grundlage der Leistung des Abspiellicht strahls, bei der die erfasste Fehlerrate nicht größer als diejenige Fehlerrate ist, die dem durch die Fehlerkorrektur einrichtung korrigierbaren maximalen Burstfehler entspricht.
2. Abspielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Bestimmungseinrichtung für die optimale
Leistung den Mittelwert zwischen dem Maximalwert und dem
Minimalwert der Leistung des Abspiellichtstrahls, bei denen
die erfasste Fehlerrate der Bedingung genügt, als optimale
Abspielleistung bestimmt.
3. Abspielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Fehlerkorrektureinrichtung (5) einen
Burstfehler von maximal bis zu ungefähr 2790 Bytes korrigie
ren kann und die Bestimmungseinrichtung für die optimale
Leistung die optimale Abspielleistung auf Grundlage derjeni
gen Leistung des Abspiellichtstrahls bestimmt, bei der die
erfasste Bytefehlerrate nicht größer als ein Schwellenwert
im Bereich von 1 × 10-3 bis 7 × 10-2 ist.
4. Abspielvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Leistungseinstelleinrichtung zum Einstellen der
Abspielleistung in solcher Weise, dass das Verhältnis zwi
schen Abspielsignalamplituden von mehreren Arten von Markie
rungsmustern das Verhältnis zwischen Abspielsignalamplituden
wird, wie sie erhalten werden, wenn die durch die Bestim
mungseinrichtung für die optimale Leistung bestimmte optima
le Abspielleistung verwendet wird.
5. Abspielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Fehlererfassungseinrichtung und die Feh
lerkorrektureinrichtung als einzelne ECC(error correcting
codes = Fehlerkorrekturcodes)-Schaltung (5) realisiert sind.
6. Abspielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass das optische Aufzeichnungsmedium eine magne
tooptische Platte (1) mit Superauflösung ist, bei der aufge
zeichnete Information durch Erzeugen einer Öffnung, die
kleiner als der Fleckdurchmesser eines eingestrahlten Licht
strahls auf einer Abspielschicht ist, aus einer Aufzeich
nungsschicht kopiert und abgespielt wird.
7. Abspielvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch:
eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen der Tem peratur des optischen Aufzeichnungsmediums mit regelmäßigem Zeitintervall und
eine Modifiziereinrichtung zum Modifizieren der optimalen Abspielleistung entsprechend einer Temperaturdifferenz, wenn die Differenz von zwei durch die Temperaturerfassungsein richtung aufeinanderfolgend erfassten Temperaturen über einem vorbestimmten Wert liegt.
eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen der Tem peratur des optischen Aufzeichnungsmediums mit regelmäßigem Zeitintervall und
eine Modifiziereinrichtung zum Modifizieren der optimalen Abspielleistung entsprechend einer Temperaturdifferenz, wenn die Differenz von zwei durch die Temperaturerfassungsein richtung aufeinanderfolgend erfassten Temperaturen über einem vorbestimmten Wert liegt.
8. Steuerungsverfahren für eine optische Abspielvorrich
tung, mit den folgenden Schritten:
Ändern der Leistung eines Abspiellichtstrahls während eines Testlesevorgangs;
Abspielen von auf einem optischen Aufzeichnungsmedium ge speicherten Testdaten für jeden Wert der Leistung;
Erfassen der Fehlerrate der abgespielten Testdaten;
Korrigieren eines während des Abspielens entstandenen Feh lers und
Bestimmen einer optimalen Abspielleistung auf Grundlage der Leistung des abgespielten Lichtstrahls, bei der die er fasste Fehlerrate nicht größer als eine dem korrigierbaren maximalen Burstfehler entsprechende Fehlerrate ist.
Ändern der Leistung eines Abspiellichtstrahls während eines Testlesevorgangs;
Abspielen von auf einem optischen Aufzeichnungsmedium ge speicherten Testdaten für jeden Wert der Leistung;
Erfassen der Fehlerrate der abgespielten Testdaten;
Korrigieren eines während des Abspielens entstandenen Feh lers und
Bestimmen einer optimalen Abspielleistung auf Grundlage der Leistung des abgespielten Lichtstrahls, bei der die er fasste Fehlerrate nicht größer als eine dem korrigierbaren maximalen Burstfehler entsprechende Fehlerrate ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
als optimale Abspielleistung der Mittelwert zwischen dem
Maximalwert und dem Minimalwert der Leistung des Abspiel
lichtstrahls bestimmt wird, bei denen die erfasste Fehler
rate die genannte Bedingung erfüllt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die
folgenden Schritte:
Korrigieren einer Burstfehlerrate von bis zu maximal unge fähr 2790 Bytes und
Bestimmen der optimalen Abspielleistung auf Grundlage der jenigen Leistung des Abspiellichtstrahls, bei der die er fasste Bytefehlerrate nicht größer als ein Schwellenwert im Bereich von 1 × 10-3 bis 7 × 10-2 ist.
Korrigieren einer Burstfehlerrate von bis zu maximal unge fähr 2790 Bytes und
Bestimmen der optimalen Abspielleistung auf Grundlage der jenigen Leistung des Abspiellichtstrahls, bei der die er fasste Bytefehlerrate nicht größer als ein Schwellenwert im Bereich von 1 × 10-3 bis 7 × 10-2 ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch das
Einstellen der Abspielleistung in solcher Weise, dass das
Verhältnis zwischen Abspielsignalamplituden von mehreren Ar
ten von Markierungsmustern das Verhältnis zwischen Abspiel
signalamplituden wird, wie sie erhalten werden, wenn die be
stimmte optimale Abspielleistung verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
als optisches Aufzeichnungsmedium eine magnetooptische Plat
te mit Superauflösung verwendet wird, bei der aufgezeichnete
Information durch Erzeugen einer Öffnung, die kleiner als
der Fleckdurchmesser eines eingestrahlten Lichtstrahls auf
einer Abspielschicht ist, von einer Aufzeichnungsschicht ko
piert und abgespielt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die
folgenden Schritte:
Erfassen der Temperatur des optischen Aufzeichnungsmediums mit regelmäßigem Zeitintervall und
Modifizieren der optimalen Abspielleistung entsprechend einer Temperaturdifferenz, wenn die Differenz von zwei auf einanderfolgend erfassten Temperaturen über einem vorbe stimmten Wert liegt.
Erfassen der Temperatur des optischen Aufzeichnungsmediums mit regelmäßigem Zeitintervall und
Modifizieren der optimalen Abspielleistung entsprechend einer Temperaturdifferenz, wenn die Differenz von zwei auf einanderfolgend erfassten Temperaturen über einem vorbe stimmten Wert liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000285879A JP2002092994A (ja) | 2000-09-20 | 2000-09-20 | 光再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10146396A1 true DE10146396A1 (de) | 2002-04-04 |
DE10146396C2 DE10146396C2 (de) | 2003-07-03 |
Family
ID=18769878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10146396A Expired - Fee Related DE10146396C2 (de) | 2000-09-20 | 2001-09-20 | Optische Wiedergabevorrichtung und Steuerungsverfahren für eine solche |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6600715B2 (de) |
JP (1) | JP2002092994A (de) |
KR (1) | KR100434834B1 (de) |
DE (1) | DE10146396C2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4451004B2 (ja) * | 2001-02-28 | 2010-04-14 | シャープ株式会社 | 光再生装置 |
WO2002099795A1 (fr) * | 2001-05-30 | 2002-12-12 | Sony Corporation | Appareil d'enregistrement et/ou lecture de disques optiques et procede associe d'enregistrement et/ou lecture |
JP3979120B2 (ja) * | 2002-02-25 | 2007-09-19 | ティアック株式会社 | 光ディスク装置 |
JP3931774B2 (ja) * | 2002-09-20 | 2007-06-20 | 松下電器産業株式会社 | 欠陥検出装置 |
WO2004109667A1 (ja) * | 2003-06-09 | 2004-12-16 | Fujitsu Limited | 光学記憶媒体のデータ保証方法及びその光学記憶装置 |
JP4253724B2 (ja) * | 2003-10-31 | 2009-04-15 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | レーザビームの再生パワーの決定方法およびデータ記録再生装置 |
KR100545807B1 (ko) * | 2003-11-04 | 2006-01-24 | 엘지전자 주식회사 | 기록 장치에서의 최적 기록 파워 서치방법 및 이를 위한기록매체 |
KR100964686B1 (ko) * | 2003-11-14 | 2010-06-21 | 엘지전자 주식회사 | 디스크 표면의 내오염성 평가 방법 |
KR20050052606A (ko) * | 2003-11-28 | 2005-06-03 | 삼성전자주식회사 | 정보저장매체, 이에 기록된 정보재생방법 및 장치 |
TWI256042B (en) * | 2003-12-11 | 2006-06-01 | Benq Corp | Method for determining a threshold write-in power of a compact disc and related compact disc drive |
US8159913B2 (en) * | 2006-10-17 | 2012-04-17 | Hitachi, Ltd. | Optical disc recording apparatus and recording power control method |
JP2010218608A (ja) * | 2009-03-16 | 2010-09-30 | Hitachi Ltd | 光情報記録再生方法及び装置及び媒体 |
JP5130253B2 (ja) | 2009-05-12 | 2013-01-30 | 株式会社日立製作所 | 再生パワー調整方法および光情報再生装置 |
CN103299368B (zh) * | 2011-01-07 | 2016-01-20 | 三菱电机株式会社 | 光盘装置、光盘以及光盘检查方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62146471A (ja) * | 1985-12-20 | 1987-06-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光学的情報記録再生装置 |
US5134606A (en) * | 1989-07-07 | 1992-07-28 | Nec Corporation | Method and optical recording/reproducing apparatus for optimizing laser beam power |
US5610897A (en) * | 1992-08-31 | 1997-03-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical information reproducing apparatus |
JP3519102B2 (ja) * | 1993-06-08 | 2004-04-12 | パイオニア株式会社 | 光ディスク記録情報再生装置 |
JP3355043B2 (ja) * | 1994-08-29 | 2002-12-09 | シャープ株式会社 | 光磁気記録媒体の記録再生装置 |
JP2687904B2 (ja) * | 1994-12-15 | 1997-12-08 | 日本電気株式会社 | 書換え型光記録再生装置 |
US5896365A (en) * | 1995-04-28 | 1999-04-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical information recording medium capable of recording in lands and grooves without a track-jumping operation; optical information recording/reproducing apparatus using, and master disk exposure apparatus for producing the same |
JPH0963061A (ja) | 1995-08-25 | 1997-03-07 | Pioneer Electron Corp | 光記録媒体とその情報記録方法および情報再生方法 |
US6111841A (en) | 1996-01-10 | 2000-08-29 | Nikon Corporation | Apparatus for and method of controlling playback light intensity for an optical recording medium |
JPH10289500A (ja) | 1997-04-15 | 1998-10-27 | Sony Corp | 光ディスク装置およびその再生パワー設定方法 |
JP3579214B2 (ja) | 1997-06-24 | 2004-10-20 | 富士通株式会社 | 光学的記憶装置 |
KR100301001B1 (ko) * | 1998-05-11 | 2001-09-06 | 윤종용 | 광디스크 기록/재생 장치의 테스트 방법 |
US6621779B1 (en) * | 1998-08-20 | 2003-09-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Laser power controller and optical disk device |
KR100402688B1 (ko) * | 1998-12-26 | 2003-12-18 | 주식회사 대우일렉트로닉스 | 광 디스크 드라이버의 레이저 파워 조절 장치 |
-
2000
- 2000-09-20 JP JP2000285879A patent/JP2002092994A/ja active Pending
-
2001
- 2001-09-19 US US09/955,827 patent/US6600715B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-19 KR KR10-2001-0057936A patent/KR100434834B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-09-20 DE DE10146396A patent/DE10146396C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20020022604A (ko) | 2002-03-27 |
KR100434834B1 (ko) | 2004-06-07 |
US6600715B2 (en) | 2003-07-29 |
JP2002092994A (ja) | 2002-03-29 |
US20020034137A1 (en) | 2002-03-21 |
DE10146396C2 (de) | 2003-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419215T2 (de) | Automatisches Orientierungskorrektursystem für optische Plattengeräte | |
DE69900033T2 (de) | Optisches Datenaufzeichnungsverfahren und Datenaufzeichnungsgerät | |
DE10146396C2 (de) | Optische Wiedergabevorrichtung und Steuerungsverfahren für eine solche | |
DE69837769T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Schreibbedingung eines Datenaufzeichnungsmediums und Informationsaufzeichnung-/wiedergabegerät | |
DE69930480T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf | |
DE69318053T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe für optische Platten | |
DE19753011C2 (de) | Optisches Speichergerät | |
DE69419278T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Verfahren zu seiner Steuerung | |
DE3888565T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. | |
DE69030017T2 (de) | Optischer Plattenantrieb | |
DE3533647C2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69718716T2 (de) | Kalibriergerät für Informationsspeichersystem | |
DE69628499T2 (de) | Datenaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren, Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät und Verwendung eines Datenaufzeichnungsmedium | |
DE69502234T2 (de) | Laserschreibleistungssteuerung und Regelung in einem optischen Datenaufzeichnungsgerät | |
DE69016285T2 (de) | Verfahren und Gerät zur automatischen Pegelregelung in einem optischen Plattensystem. | |
DE60300226T2 (de) | Verfahren und Gerät zur optischen Datenaufzeichnung | |
DE69428178T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät und -verfahren mit einer Funktion zur Einstellung der Wiedergabeleistung | |
DE4236779A1 (en) | Optical data disc reader - balances difference between output of pair of photodetectors sensing laser beam spot reflected from diskette | |
DE69726130T2 (de) | Optisches aufzeichnungsmedium | |
DE69225694T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen auf einer beschreibbaren optischen Platte | |
DE69917291T2 (de) | Laserleistungskontrollvorrichtung und optisches plattengerät | |
DE3604723C2 (de) | ||
DE60319468T2 (de) | Verfahren zur Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsvorrichtung | |
DE60126706T2 (de) | Optisches Plattengerät | |
DE69321441T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Signalen auf einen Aufzeichnungsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |