DE10146301C1 - Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes aus einer Eisen-Nickel-Legierung für gespannte Schattenmasken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes aus einer Eisen-Nickel-Legierung für gespannte Schattenmasken

Info

Publication number
DE10146301C1
DE10146301C1 DE10146301A DE10146301A DE10146301C1 DE 10146301 C1 DE10146301 C1 DE 10146301C1 DE 10146301 A DE10146301 A DE 10146301A DE 10146301 A DE10146301 A DE 10146301A DE 10146301 C1 DE10146301 C1 DE 10146301C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
annealing
max
strip
strip made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10146301A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Gehrmann
Janine Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals International GmbH
Original Assignee
Krupp VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7699631&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10146301(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp VDM GmbH filed Critical Krupp VDM GmbH
Priority to DE10146301A priority Critical patent/DE10146301C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146301C1 publication Critical patent/DE10146301C1/de
Priority to AT02798639T priority patent/ATE297473T1/de
Priority to JP2003530002A priority patent/JP2005505687A/ja
Priority to US10/489,834 priority patent/US20050067067A1/en
Priority to PCT/EP2002/008610 priority patent/WO2003025232A1/de
Priority to DE50203366T priority patent/DE50203366D1/de
Priority to CNB028180291A priority patent/CN1329533C/zh
Priority to TW091117415A priority patent/TWI262950B/zh
Priority to EP02798639A priority patent/EP1427864B1/de
Priority to KR1020047003819A priority patent/KR100723441B1/ko
Priority to HK04110023A priority patent/HK1069855A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/14Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes
    • H01J9/142Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes of shadow-masks for colour television tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/0733Aperture plate characterised by the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus einer Eisen-Nickel-Legierung für gespannte Schattenmasken zum Einsatz in flachen Monitoren und Bildschirmen, wobei das aus einer chemischen Zusammensetzung (in Masse-%) 35-38% Ni, 0,4-0,8% Mo, 0,1-0,3% Cr, 0,08-0,12% C, max. 1% Mn, max. 1% Si, max. 1% Nb, Rest Fe sowie herstellungsbedingte Verunreindigungen bestehende Band im Anschluß an eine Kaltwalzung an Enddicke einer Durchlauf- oder Haubenglühung in einem vorgebbaren Temperaturbereich unterzogen wird, bei welchen die Koerzitivfeldstärke H¶c¶ nach ihrem steilen Abfall gerade den niedrigsten Wert annimmt und bei Erhöhung der Glühtemperatur im wesentlichen unverändert bleibt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes aus einer Eisen-Nickel-Legierung für gespannte Schattenmasken, zum Einsatz in flachen Monitoren und Bildschirmen.
Eisenbasislegierungen mit etwa 36% Nickel werden aufgrund ihrer kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 20 und 100°C bereits seit einigen Jahren für geformte Schattenmasken in Monitoren und Fernsehgeräten verwendet. Technische Eisen-Nickel-Legierungen mit etwa 36% Nickel weisen im Temperaturbereich von 20 bis 100°C, wie sie in herkömmlichen Bildschirmröhren vorherrschen, im weichgeglühten Zustand einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 1,2 und 1,8 × 10-6/K auf, wie dies im Stahl- Eisen-Werkstoffblatt (SEW-385, Ausgabe 1991) bezeichnet ist.
Für geformte Schattenmasken sind auch weiterentwickelte Werkstoffe mit etwa 36% Nickel im Einsatz, die kleinere Wärmeausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 20 bis 100°C zwischen 0,6 und 1,2 × 10-6/K erreichen.
Mit der Entwicklung von immer größeren und besonders flachen Bildschirmen verfolgen Hersteller von Bildschirmröhren neben der Technologie der geformten Schattenmasken auch die der gespannten Schattenmasken. Im letzteren Fall wird die Schattenmaske, die aus einer dünnen Eisen-Nickel-Folie mit etwa 36% Nickel geätzt wird, so auf einen massiven Metallrahmen mit einem Schweißverfahren befestigt, dass diese unter Spannung und hiermit in Form gehalten wird. Der Verbund aus Rahmen und Schattenmaske wird einer Wärmebehandlung unterzogen, bei der eine Oxidschicht erzeugt wird, die für die Farbbildröhre vorteilhaft ist. Die bislang verwendeten Bänder für gespannte Schattenmasken werden in einem Kaltwalzprozeß an die Enddicke gefertigt. Dies hat zur Folge, dass die hieraus gefertigten Schattenmasken eine große magnetische Koerzitivfeldstärke Hc aufweisen. Bei der bisherigen Verfahrensweise muss daher der Bildschirmröhrenhersteller die Temperatur der Wärmebehandlung relativ hoch wählen, damit die magnetische Koerzitivfeldstärke Hc auf einen relativ kleinen Wert um etwa 400 A/m reduziert wird und die notwendige Wirkung zur Schirmung der Elektronenstrahlen gegenüber dem störenden Einfluss des Erdmagnetfeldes erreicht wird. Es zeigt sich nun, dass die Wärmebehandlung bei Verwendung einer deswegen hoch gewählten Temperatur, die im Bereich zwischen etwa 550 und 650°C liegt, unter der Last, die auf die gespannte Schattenmaske wirkt, es zu einer relativ großen Kriechdehnung von z. B. etwa 0,6% bei einer Prüflast von 138 MPa kommt. Dies kann zur Folge haben, dass die Schattenmaske nach ihrer der Wärmebehandlung folgenden Abkühlung die Spannung und somit die notwendige mechanische Stabilität und Form verliert. Außerdem kommt erschwerend hinzu, dass bei sehr großen Bildschirmen die Fläche der Schattenmaske ebenfalls sehr groß ist. Es zeigt sich, dass die magnetische Koerzitivfeldstärke Hc bei sehr großen Schattenmasken noch deutlich kleiner als 400 A/m sein muss, damit die Bahnen der Elektronenstrahlen gegen Störungen durch das Erdmagnetfeld wirksam abgeschirmt werden.
In der DE-A 199 44 578 ist eine Eisen-Nickel-Legierung beschrieben, die u. a. Gehalte (in Masse-%) an Ni von 35 bis 38%, Mo von 0,4 bis 0,8%, Cr von 0,1 bis 0,3%, C von 0,08 bis 0,12% sowie Mn von max. 1%, Si von max. 1% und Nb von max. 1% aufweist. Diese Legierung weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 1,5 × 10-6/K im Temperaturbereich 20 und 100°C auf.
Der DE-A 36 42 205 ist ein Schattenmaskenwerkstoff und eine Schattenmaske zu entnehmen. Der Werkstoff besteht im wesentlichen aus 0,10% oder weniger C, 0,30% oder weniger Si, 0,30% oder weniger Al, 0,1 bis 1% Mn, 34,0 bis 38,0% Ni, 0,01 bis 1,0% eines oder mehrerer zusätzlicher Elemente aus der aus Ti, Zr, B, Mo, Nb, N, P, Cu, V, Mg, Co und W bestehenden Gruppe, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen. Diese Legierung kann hergestellt werden, indem die Zusammensetzung in einem Elektroofen oder Konverter geschmolzen wird, worauf durch externes Feinen eine Einstellung der Zusammensetzung erfolgt. Kaltgewalzte Bleche können unter Wasserstoff etwa 10 Minuten bei 1100°C geglüht werden. Bezüglich der Koerzitivfeldstärke Hc ist in dieser Druckschrift nichts ausgeführt.
Durch die DE-A 30 02 743 ist eine verbesserte Invarlegierung bekannt geworden, bestehend aus ca. 36% Ni, wobei der Rest auf Eisen entfällt und gegebenenfalls aus bis zu 0,1% C, bis zu 0,3% Si, bis zu 0,5% Mn, bis zu 0,025% P, bis zu 0,025% S, bis zu 0,5% Co, bis zu 0,5% Cr, bis zu 0,5% Mo und bis zu 0,02% Al als zulässige Zusätze und/oder Verunreinigungen enthält. Proben wurden im Vakuum in einem Hochfrequenzofen mit einem Fassungsvermögen von 10 kg geschmolzen und vergossen. Jedes Gußstück wurde bei ca. 1150°G geschmiedet und nach erneuter Wärmebehandlung und Kaltbehandlung zu Blechen mit einer vorgegebenen Dicke geformt. Danach wurden die Bleche einer endgültigen Wärmebehandlung bei 800°C während 10 Minuten unterzogen. Die so erzeugten Bleche sollen bevorzugt für den Bau von Containern und Ausrüstungen eingesetzt werden, wobei die Beständigkeit des Gefüges in einem Temperaturbereich von bis zu -162°C ohne Verlust der Zähigkeit bei dieser Temperatur gegeben sein soll. Auch hier ist kein Bezug zur Koerzitivfeldstärke Hc insbesondere für Schattenmasken gegeben.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, ein alternatives Verfahren bereitzustellen, mit dem man unter Verwendung einer geeigneten Eisen-Nickel-Legierung ausreichend niedriger Wärmeausdehnung gespannte Schattenmasken mit sowohl einer deutlich kleineren Koerzitivfeldstärke als auch einer deutlich kleineren Kriechdehnung erreichen kann.
Dieses Ziel wird erreicht durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus einer Eisen-Nickel-Legierungen für gespannte Schattenmasken zum Einsatz in flachen Monitoren und Bildschirmen, wobei das aus einer chemischen Zusammensetzung (in Masse-%) 35-38% Ni, 0,4-0,8% Mo, 0,1-0,3% Cr, 0,08-0,12% C, max. 1% Mn, max. 1% Si, max. 1% Nb, Rest Fe sowie herstellungsbedingten Verunreinigungen bestehende Band im Anschluß an eine Kaltwalzung an Enddicke einer Durchlauf- oder Haubenglühung in einem Temperaturbereich von 600-1100°C und einem Zeitfenster von 10 s bis 4 h unterzogen wird, bei welchem die Koerzitivfeldstäke Hc nach ihrem steifen Abfall gerade den niedrigsten Wert annimmt und bei Erhöhung der Glühtemperatur im wesentlichen unverändert bleibt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Die im Stand der Technik gemäß DE-A 199 44 578 angesprochene Legierung ist geeignet mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitet zu werden, um die gewünschten Parameter zu erreichen. Gegenüber dem allgemeinen Stand der Technik wird ein alternatives Herstellverfahren bereitgestellt, mit welchem zur Erzeugung gespannter Schattenmasken Koerzitivfeldstärken < 100 A/m und eine Kriechdehnung < 0,1% bei vorgebbaren Prüfbedingungen, wie z. B. bei 1 h und 460°C sowie einer Last von 138 MPa erreichbar sind.
Die darüber hinaus für die Anwendung als Band für eine gespannte Schattenmaske erforderlichen technologischen Eigenschaften können insbesondere mit dieser Eisen-Nickel-Legierung mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren erzielt werden.
Die beschriebene Eisen-Nickel-Legierung wird in einem Lichtbogenofen erschmolzen und in Form von Blöcken gegossen. Nach den Warmwalzprozessen von Block an Bramme sowie von Bramme an Warmband der Dicke von etwa 4,0 mm wird dieses in mehreren Kaltwalzprozessen und dazwischen durchgeführten Wärmebehandlungen im Durchlaufverfahren an Kaltband der gewünschten Enddicke gefertigt. Bis zu diesem Zustand entspricht das Fertigungsverfahren dem Stand der Technik.
In diesem kaltverformten Zustand beträgt die Koerzitivfeldstärke Hc etwa 600 A/m, die an der auf dem Rahmen gespannten Schattenmaske mit einer Schwärzungsglühung nur auf etwa 400 A/m abgesenkt werden kann, ohne dass die Schattenmaske ihre Spannung während dieser Schwärzungsglühung verliert.
Das erfindungsgemäße Fertigungsverfahren setzt am kaltgewalzten Zustand des Bandes der Eisen-Nickel-Legierung an. Das an Enddicke gewalzte Band der Eisen-Nickel-Legierung wird vor dem Ätzverfahren zur Schattenmaske einer Wärmebehandlung entweder im Durchlaufofen oder in einem Haubenofen unterzogen. Hierbei wird der Temperaturbereich bzw. die Temperatur verwendet, bei der die Koerzitivfeldstärke Hc nach ihrem steilen Abfall gerade den niedrigsten Wert annimmt und bei Erhöhung der Glühtemperatur nahezu unverändert bleiben würde. Vorzugsweise kommt ein Temperaturbereich von 750-850°C zur Anwendung.
Im Fall der beschriebenen Eisen-Nickel-Legierung, aber auch bei anderen Eisen- Nickel-Legierungen im Stande der Technik sind nach einer derartigen Glühbehandlung Koerzitivfeldstärken unterhalb von etwa 100 A/m erreichbar.
Die optimale Glühtemperatur ist neben der Verweildauer sowohl von der chemischen Zusammensetzung der verwendeten Eisen-Nickel-Legierung als auch von dem vor der Glühbehandlung eingesetzten letzten Kaltumformungsgrad abhängig.
Überraschenderweise erzielt das erfindungsgemäß geglühte Band der beschriebenen Eisen-Nickel-Legierung unter der Prüfbedingung 1 h bei 460°C mit einer Last von 138 MPa, welche als Simulation einer ausreichenden Schwärzungsglühung einer auf einen Rahmen gespannten Schattenmaske entspricht, eine sehr kleine Kriechdehnung < 0,1%. Ein unter Umständen notwendiger weiterer Prozeßschritt zur Planheitsverbesserung erhöht die Koerzitivfeldstärke nur geringfügig, so dass ein Wert kleiner als 200 A/m beibehalten wird.
Hiermit wird ein Fertigungsverfahren bereitgestellt, welches die Herstellung von Band aus einer Eisen-Nickel-Legierung für gespannte Schattenmasken ermöglicht, die in großformatigen Flachbildschirmen eingesetzt werden können. Es bietet den Bildschirmröhrenherstellern erhebliche Vorteile, weil mit diesem Fertigungsverfahren bereits vor dem Ätzprozeß der Schattenmaskenherstellung eine kleinere Koerzitivfeldstärke und somit ein besseres magnetisches Verhalten eingestellt wird, als bisher auch durch eine besondere Wärmebehandlung im Verbund von Rahmen und gespannter Schattenmaske bei höherer Temperatur nicht möglich war. Dies führt einerseits auf der technologischen Seite zu besseren Eigenschaften, aber auch zu einer sicheren und einfacheren Röhrenherstellung, da keine zusätzliche Wärmebehandlung zu den üblichen Wärmebehandlungen in der weiteren Prozeßkette erforderlich ist.
Eine Eisen-Nickel-Legierung der beispielhaften chemischen Zusammensetzung (in Masse-%) von 0,087% C, 0,0008% S, 0,001% N, 0,18% Cr, 36,40% Ni, 0,14% Mn, 0,10% Si, 0,62% Mo, 0,01% Ti, 0,05% Nb, 0,01% Cu, 0,002% P, 0,001% Al, < 0,001% Mg, 0,01% Co, Rest Eisen erzielt an Band, welches mit einem Umformungsgrad von 50% an die Dicke 0,10 mm gewalzt und im Durchlaufofen mit einer Verweildauer von 45 s bei 800°C geglüht wurde, eine Koerzitivfeldstärke Hc von 72 A/m sowie eine Kriechdehnung von 0,037% bei der Prüfbedingung von 1 h bei 460°C und einer Last von 138 MPa.
Dieses Herstellungsverfahren zur Erzielung von sehr kleinen magnetischen Koerzitivfeldstärken bei verbesserter Kriechfestigkeit kann ebenso auf Bandmaterial aus Eisen-Nickel-Legierungen für gespannte Schattenmasken angewendet werden, deren chemische Zusammensetzungen dem Stand der Technik entsprechen. Der Fachmann wird die geeignete Analyse dem Anwendungsfall anpassen.
Die gewünschten Eigenschaften werden vorteilhafterweise dann erreicht, wenn die Glühung im Bereich der Rekristallisationstemperatur erfolgt. Die Rekristallisationstemperatur (ober besser die Temperatur, bei der gerade der niedrigste Hc-Wert erzielt wird) ist hierbei abhängig vom Umformungsgrad und von der Verweildauer. Die notwendige Glühdauer richtet sich nach der Glühtemperatur oder umgekehrt, d. h. es können verschiedene Parametersätze bei unterschiedlichen Werkstoffen gegeben sein, um das Ziel zu erreichen. Im allgemeinen kann ein Temperaturbereich zwischen 600 und 1100°C sowie eine Verweildauer von 10 s bis 4 h angesetzt werden.
Eine weitere Ergänzung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sieht vor, dass das Band der Eisen-Nickel-Legierung unter Zug im Durchlaufofen wärmebehandelt oder als unter Zug aufgewickeltes Coil im Haubenofen geglüht wird. Hiermit wird ein mechanisches Kriechen bereits während des Herstellungsverfahrens vorweggenommen und somit die verbleibende Kriechdehnung, die bei der späteren Wärmebehandlung unter Last frei werden würde, deutlich reduziert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Vorwegnahme eines mechanischen Kriechens bereits während des Herstellungsverfahrens und somit Reduzierung der verbleibenden Kriechdehnung, die bei der folgenden Wärmebehandlung unter Last frei werden würde, indem das Band einer Eisen- Nickel-Legierung unter Zug im Durchlaufofen wärmebehandelt oder als unter Zug aufgewickeltem Coil im Haubenofen geglüht wird.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus einer Eisen-Nickel-Legierungen für gespannte Schattenmasken zum Einsatz in flachen Monitoren und Bildschirmen, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer chemischen Zusammensetzung (in Masse-%) 35-38% Ni, 0,4-0,8% Mo, 0,1-0,3% Cr, 0,08-0,12% C, max. 1% Mn, max. 1% Si, max. 1% Nb, Rest Fe sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen bestehende Band im Anschluß an eine Kaltwalzung an Enddicke einer Durchlauf- oder Haubenglühung in einem Temperaturbereich von 600-1100°C und einem Zeitfenster von 10 s bis 4 h unterzogen wird, bei welchem die Koerzitivfeldstäke Hc nach ihrem steilen Abfall gerade den niedrigsten Wert annimmt und bei Erhöhung der Glühtemperatur im wesentlichen unverändert bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Glühbehandlung im Band eine Koerzitivfeldstärke < 100 A/m eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Glühbehandlung im Band eine Kriechdehnung < 0,1% unter der Prüfbedingung 1 h bei 460°C und einer Last von etwa 138 MPa eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band unter Zugspannung einer Durchlaufglühung unterzogen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band im aufgewickelten Zustand unter Zugspannung im Haubenofen geglüht wird.
DE10146301A 2001-09-19 2001-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes aus einer Eisen-Nickel-Legierung für gespannte Schattenmasken Expired - Lifetime DE10146301C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146301A DE10146301C1 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes aus einer Eisen-Nickel-Legierung für gespannte Schattenmasken
KR1020047003819A KR100723441B1 (ko) 2001-09-19 2002-08-02 철-니켈 합금으로부터 텐션 새도우마스크용 금속 스트립을제조하는 방법
EP02798639A EP1427864B1 (de) 2001-09-19 2002-08-02 Verfahren zur herstellung eines metallbandes aus einer eisen-nickel-legierung für gespannte schattenmasken
PCT/EP2002/008610 WO2003025232A1 (de) 2001-09-19 2002-08-02 Verfahren zur herstellung eines metallbandes aus einer eisen-nickel-legierung für gespannte schattenmasken
JP2003530002A JP2005505687A (ja) 2001-09-19 2002-08-02 架張シャドウマスク用鉄―ニッケル合金からなる金属帯の製造方法
US10/489,834 US20050067067A1 (en) 2001-09-19 2002-08-02 Method for producing a metal strip from an iron-nickel alloy for tensioned shadow masks
AT02798639T ATE297473T1 (de) 2001-09-19 2002-08-02 Verfahren zur herstellung eines metallbandes aus einer eisen-nickel-legierung für gespannte schattenmasken
DE50203366T DE50203366D1 (de) 2001-09-19 2002-08-02 Verfahren zur herstellung eines metallbandes aus einer eisen-nickel-legierung für gespannte schattenmasken
CNB028180291A CN1329533C (zh) 2001-09-19 2002-08-02 用于张紧的荫罩的铁镍合金金属带材的制造方法
TW091117415A TWI262950B (en) 2001-09-19 2002-08-02 Method for producing a metal strip from an iron-nickel alloy for tensioned shadow masks
HK04110023A HK1069855A1 (en) 2001-09-19 2004-12-16 Method for producing a metal strip from an iron-nickel alloy for tensioned shadow masks.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146301A DE10146301C1 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes aus einer Eisen-Nickel-Legierung für gespannte Schattenmasken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10146301C1 true DE10146301C1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7699631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146301A Expired - Lifetime DE10146301C1 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes aus einer Eisen-Nickel-Legierung für gespannte Schattenmasken
DE50203366T Revoked DE50203366D1 (de) 2001-09-19 2002-08-02 Verfahren zur herstellung eines metallbandes aus einer eisen-nickel-legierung für gespannte schattenmasken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203366T Revoked DE50203366D1 (de) 2001-09-19 2002-08-02 Verfahren zur herstellung eines metallbandes aus einer eisen-nickel-legierung für gespannte schattenmasken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20050067067A1 (de)
EP (1) EP1427864B1 (de)
JP (1) JP2005505687A (de)
KR (1) KR100723441B1 (de)
CN (1) CN1329533C (de)
AT (1) ATE297473T1 (de)
DE (2) DE10146301C1 (de)
HK (1) HK1069855A1 (de)
TW (1) TWI262950B (de)
WO (1) WO2003025232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003025232A1 (de) * 2001-09-19 2003-03-27 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Verfahren zur herstellung eines metallbandes aus einer eisen-nickel-legierung für gespannte schattenmasken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8333923B2 (en) * 2007-02-28 2012-12-18 Caterpillar Inc. High strength gray cast iron
CN102291968B (zh) * 2010-08-25 2014-02-12 兰州大学 一种磁场屏蔽罩
CN105170649B (zh) * 2015-08-19 2017-06-30 东北大学 一种单层晶金属极薄带的制备方法
CN116864294B (zh) * 2023-08-04 2023-12-12 广东泛瑞新材料有限公司 一种铁镍磁芯及其制备方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002743A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-21 Nisshin Steel Co Ltd Verbesserte invarlegierung
DE3642205A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Nippon Mining Co Schattenmaskenwerkstoff und schattenmaske
DE19944578A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Krupp Vdm Gmbh Wärmeausdehnungsarme Eisen-Nickel-Legierung mit besonderen mechanischen Eigenschaften

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61183443A (ja) * 1985-02-07 1986-08-16 Daido Steel Co Ltd 低熱膨張材料
JP2590657B2 (ja) * 1991-12-12 1997-03-12 日本鋼管株式会社 焼鈍時の密着焼付防止性およびガス放散性に優れたFe−Ni合金およびその製造方法
DE69311961T2 (de) * 1992-04-27 1997-11-06 Hitachi Metals Ltd Dünnblech für eine Lochmaske, Verfahren zu seiner Herstellung und eine damit ausgerüstete Kathodenstrahlröhre
DE69312477T2 (de) * 1993-05-31 1998-01-02 Nippon Kokan Kk Legierung für Schattenmaske und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2728724B1 (fr) * 1994-12-27 1997-01-24 Imphy Sa Procede de fabrication d'un masque d'ombre en alliage fer-nickel
FR2737043B1 (fr) * 1995-07-18 1997-08-14 Imphy Sa Alliage fer-nickel pour masque d'ombre tendu
JPH1060528A (ja) * 1996-08-14 1998-03-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 高強度インバ−合金板の製造方法
JPH1060525A (ja) * 1996-08-26 1998-03-03 Nkk Corp 板形状および耐熱収縮性に優れた低熱膨張合金薄板の製 造方法
FR2767538B1 (fr) * 1997-08-21 2001-05-11 Imphy Sa Procede de fabrication d'une bande en alliage du type fer-nickel a partir d'un demi produit de coulee continue
KR100259299B1 (en) * 1998-04-21 2000-06-15 Lg Electronics Inc Shadow mask of color cathode ray tube and method for fabricating the same
JP2001192776A (ja) * 1999-10-29 2001-07-17 Dainippon Printing Co Ltd 展張型シャドウマスク
JP2001131709A (ja) 1999-11-09 2001-05-15 Nippon Mining & Metals Co Ltd セミテンションマスク用低熱膨張Fe−Ni系合金並びにそれを用いたセミテンションマスク及びカラーブラウン管
JP2002038239A (ja) * 2000-07-24 2002-02-06 Yamaha Metanikusu Kk 磁気歪制御型合金板及びこれを用いたカラーブラウン管用部品並びに磁気歪制御型合金板の製造方法
JP2002161335A (ja) * 2000-11-21 2002-06-04 Toyo Kohan Co Ltd シャドウマスク用素材、その製造方法、その素材からなるシャドウマスク及びそのシャドウマスクを用いた受像管
DE10146301C1 (de) * 2001-09-19 2002-07-18 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes aus einer Eisen-Nickel-Legierung für gespannte Schattenmasken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002743A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-21 Nisshin Steel Co Ltd Verbesserte invarlegierung
DE3642205A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Nippon Mining Co Schattenmaskenwerkstoff und schattenmaske
DE19944578A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Krupp Vdm Gmbh Wärmeausdehnungsarme Eisen-Nickel-Legierung mit besonderen mechanischen Eigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003025232A1 (de) * 2001-09-19 2003-03-27 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Verfahren zur herstellung eines metallbandes aus einer eisen-nickel-legierung für gespannte schattenmasken
CN1329533C (zh) * 2001-09-19 2007-08-01 蒂森克鲁普德国联合金属制造有限公司 用于张紧的荫罩的铁镍合金金属带材的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003025232A1 (de) 2003-03-27
CN1555420A (zh) 2004-12-15
HK1069855A1 (en) 2005-06-03
TWI262950B (en) 2006-10-01
ATE297473T1 (de) 2005-06-15
JP2005505687A (ja) 2005-02-24
DE50203366D1 (de) 2005-07-14
EP1427864B1 (de) 2005-06-08
CN1329533C (zh) 2007-08-01
KR100723441B1 (ko) 2007-05-30
EP1427864A1 (de) 2004-06-16
US20050067067A1 (en) 2005-03-31
KR20040041615A (ko) 2004-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009135469A1 (de) Eisen-nickel-legierung
DE4402684C2 (de) Verwendung einer ausdehnungsarmen Eisen-Nickel-Legierung
DE2714712A1 (de) Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19944578C2 (de) Verwendung einer wärmeausdehnungsarmen Eisen-Nickel-Legierung mit besonderen mechanischsen Eigenschaften
DE10146301C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes aus einer Eisen-Nickel-Legierung für gespannte Schattenmasken
DE19581414C1 (de) Verwendung eines kaltgewalzten Stahlblechs zur Herstellung einer Lochmaske
DE3914020A1 (de) Aluminiumwalzprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2536590A1 (de) Halbharte magnetische legierung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1206588B1 (de) Kriechbeständige wärmeausdehnungsarme eisen-nickel-legierung
EP1173628B1 (de) Eisen-nickel-legierung
EP1570097B1 (de) Verwendung einer eisen-nickel-cobalt-legierung
DE60117246T2 (de) Kohlenstoffarmes stahlblech für die maske einer spannungs-kathodenstrahlröhre mit brücke und maske und kathodenstrahlröhre
EP1194598B1 (de) Verwendung eines stahls für die herstellung von bauteilen von bildröhren und verfahren zur herstellung von bauteilen für bildröhren aus stahlblech
DE19934400C2 (de) Verwendung einer kriechbeständigen wärmeausdehnungsarmen Eisen-Nickel-Legierung
DE10041453B4 (de) Eisen-Nickel-Legierung mit geringer Wärmeausdehnung für Halb-Spannungs-Masken, daraus hergestellte Halb-Spannungs-Masken sowie eine solche Maske verwendende Farbbildröhre
EP0694624B1 (de) Eisen-Nickel-Legierung mit besonderen weichmagnetischen Eigenschaften
DE2413140A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bei tiefen temperaturen verwendbaren stahls
DE3237604A1 (de) Dichtungsmaterial
DE69912480T2 (de) Farbbildröhrenschattenmaskenmaterial
EP0608692A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes auf der Basis einer dotierten intermetallischen Verbindung
DE102008022854A1 (de) Eisen-Nickel-Legierung
DE4136076C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stranggußkokillenmaterials
DE663171C (de) Blech-, Draht-, Bandkerne und Krarupbewicklungen aus Eisen-Nickel-Kupfer-Legierungen
DE102019109719A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formgedächtnis-Bauteils mit Umwandlungsfunktionalität
DE102020203564A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewalzten Mehrphasenstahlbandes mit Sondereigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VDM METALS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130220

Owner name: VDM METALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130220

Owner name: OUTOKUMPU VDM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130220

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130220

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VDM METALS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OUTOKUMPU VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20140526

Owner name: VDM METALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OUTOKUMPU VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20140526

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140526

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VDM METALS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VDM METALS GMBH, 58791 WERDOHL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R071 Expiry of right