DE102008022854A1 - Eisen-Nickel-Legierung - Google Patents

Eisen-Nickel-Legierung Download PDF

Info

Publication number
DE102008022854A1
DE102008022854A1 DE200810022854 DE102008022854A DE102008022854A1 DE 102008022854 A1 DE102008022854 A1 DE 102008022854A1 DE 200810022854 DE200810022854 DE 200810022854 DE 102008022854 A DE102008022854 A DE 102008022854A DE 102008022854 A1 DE102008022854 A1 DE 102008022854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy according
mass
max
alloy
sum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810022854
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd de Dr. Boer
Bodo Dr. Gehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp VDM GmbH filed Critical ThyssenKrupp VDM GmbH
Priority to DE200810022854 priority Critical patent/DE102008022854A1/de
Priority to CA2725206A priority patent/CA2725206C/en
Priority to AT09741742T priority patent/ATE544876T1/de
Priority to EP09741742A priority patent/EP2279274B1/de
Priority to ES09741742T priority patent/ES2379579T3/es
Priority to JP2011507788A priority patent/JP5546531B2/ja
Priority to US12/991,558 priority patent/US20110056589A1/en
Priority to PCT/DE2009/000610 priority patent/WO2009135469A1/de
Priority to CN2009801092629A priority patent/CN101978086B/zh
Priority to KR1020107023190A priority patent/KR20110009657A/ko
Publication of DE102008022854A1 publication Critical patent/DE102008022854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Eisen-Nickel-Legierung folgender Zusammensetzung (in Masse-%): C 0,05 bis 0,5% Cr 0,2 bis 2,0% Ni 33 bis 42% Mn < 0,1% Si < 0,1% Mo 1,5 bis 4,0% Nb 0,01 bis 0,5% Al 0,1 bis 0,8% Mg 0,001 bis 0,01% V max. 0,1% W 0,1 bis 1,5% Co max. 2,0% Fe Rest und herstellungsbedingte Beimengungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wärmeausdehnungsarme Eisen-Nickel-Legierung mit besonderen mechanischen Eigenschaften.
  • Es ist bekannt, dass Eisen-Basislegierungen mit etwa 36% Nickel niedrige Ausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich zwischen 20 und 100°C haben. Diese Legierungen werden deshalb schon seit einigen Jahrzehnten dort eingesetzt, wo auch bei Temperaturänderungen konstante Längen gefordert werden, wie beispielsweise bei Präzisionsinstrumenten, Uhren, Bimetallen oder Schattenmasken für Farbfernsehgeräte und Computermonitore.
  • Der KR 100261678 B1 ist ein Invar-Legierungsdraht und ein Verfahren zur Herstellung desselben zu entnehmen. Die Invar-Legierung hat folgende Zusammensetzung (in Masse-%) 33 bis 38% Nickel, 0,5 bis 1,0% Kobalt, 0,01 bis 1,3% Niob, 0,5 bis 4% Molybdän, 0,2 bis 1,5% Chrom, 0,05 bis 0,35% Kohlenstoff, 0,1 bis 1,2% Silizium, 0,1 bis 0,9% Mangan, max. 0,1% Magnesium, max. 0,1% Titan, Rest Eisen, wobei die Summe aus Mo + Cr zwischen 1,2 und 5,0% und die Summe aus Niob und Kohlenstoffzwischen 0,1 und 0,6% beträgt.
  • Die KR 1020000042608 offenbart einen hochfesten Invar-Legierungsdraht sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Die zum Einsatz gelangende Legierung beinhaltet (in Masse-%) nicht mehr als 0,1% Stickstoff, 0,01 bis 0,2% Niob, 0,3 bis 0,4% Kohlenstoff, 33 bis 38% Nickel, 0,5 bis 4% Molybdän, 0,2 bis 1,5% Chrom, 0,1 bis 1,2% Silizium, 0,1 bis 0,9% Mangan, 1,0 bis 10% Kobalt sowie bedarfsweise Zugaben an Al, Mg und Ti jeweils bis 0,1%, Rest Eisen.
  • In beiden Druckschriften sind Verfahrensparameter zum Kalt-/Warmziehen und Glühen innerhalb definierter Temperaturbereiche angegeben.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine wärmeausdehnungsarme kriechbeständige Eisen-Nickel-Legierung mit besonderen mechanischen Eigenschaften bereit zu stellen. Darüber hinaus soll ein Herstellungsverfahren für drahtförmige Bauteile aus dieser Legierung vorgestellt werden. Schließlich soll der Werkstoff für bestimmte Einsatzfälle verwendbar sein, wobei die Legierung einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen soll.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine Eisen-Nickel-Legierung folgender Zusammensetzung:
    C 0,05 bis 0,5%
    Cr 0,2 bis 2,0%
    Ni 33 bis 42%
    Mn < 0,1%
    Si < 0,1%
    Mo 1,5 bis 4,0%
    Nb 0,01 bis 0,5%
    Al 0,1 bis 0,8%
    Mg 0,001 bis 0,01%
    V max. 0,1%
    W 0,1 bis 1,5%
    Co max. 2,0%
    Fe Rest und herstellungsbedingte Beimengungen
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Eisen-Nickel-Legierung wird (in Masse-%) wie folgt wiedergegeben:
    C 0,1 bis 0,4%
    Cr 0,5 bis 1,5%
    Ni 34 bis 40%
    Mn < 0,08%
    Si < 0,08%
    Mo > 2,0 bis < 3,5%
    Nb 0,05 bis 0,4%
    Al 0,2 bis 0,5%
    Mg 0,001 bis < 0,01%
    V max. 0,1%
    W 0,2 bis < 1,0%
    Co 0 bis 1,0%
    Fe Rest und herstellungsbedingte Beimengungen.
  • Eine weitere Variante wird gebildet durch (in Masse-%):
    C > 0,15 bis < 0,4%
    Cr 0,6 bis max. 1,2%
    Ni 35 bis 40
    Mn < 0,08%
    Si < 0,08%
    Mo > 2,0 bis < 3,0%
    Nb 0,05 bis < 0,3%
    Al > 0,1 bis < 0,5%
    Mg > 0 bis < 0,01%
    V max. 0,1%
    W 0,25 bis 1,0%
    Co 0 bis max. 0,5%
    B > 0 bis < 0,01%
    Fe Rest und herstellungsbedingte Beimengungen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung der Legierung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass die Si- sowie Mn-Gehalte so gering als technisch möglich gehalten werden. Es ist bekannt, dass hinsichtlich des thermischen Ausdehnungskoeffizienten eine starke Abhängigkeit der Elemente Silizium und Mangan gegeben ist. Andererseits sind diese Elemente metallurgisch notwendig, um eine ausreichende Verarbeitbarkeit zu gewährleisten. Dies betrifft insbesondere die Warmformgebung zu Knüppeln und Walzdraht.
  • Durch die erfindungsgemäße chemische Zusammensetzung kann somit weitestgehend auf die Elemente Silizium und Mangan verzichtet werden, wodurch der negative Einfluss dieser Elemente auf den thermischen Ausdehnungskoeffizienten vermieden werden kann und gleichzeitig eine gute Verarbeitbarkeit der Legierung gegeben ist. Aus diesem Grund soll die Summe an Mn + Si hierbei (in Masse-%) 0,2% nicht überschreiten. Soweit technisch realisierbar, soll die Summe an Mn + Si ≤ 0,1% betragen.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die erfindungsgemäße Legierung einen Nickelgehalt zwischen 35 und 38%, einen Chromgehalt > 0,6 bis < 1,2%, einen Molybdängehalt zwischen 2,1 und 2,8%, einen Aluminiumgehalt zwischen 0,2 und 0,4% sowie einen Wolframgehalt > 0,25 bis < 1,0% aufweist.
  • Falls notwendig, kann noch das Element Zirkon in Gehalten > 0 bis < 0,2% und/oder das Element B in Gehalten > 0–0,01% der erfindungsgemäßen Legierung zugesetzt werden.
  • B + Zr einzeln oder gemeinsam verbessern die Warmformgebbarkeit der Legierung.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Summe der Elemente Mo + W zwischen 2,0 und 4,0% beträgt.
  • Ebenfalls vorteilhaft für die mechanischen Eigenschaften ist, wenn die Summe der Elemente Cr + W zwischen 1,0 und 2,0% liegt.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß kann das Element Mo anteilig durch das Element W substituiert werden.
  • Von Bedeutung ist, dass zum einen die Legierungselemente Mo, W, Cr und C in ausreichender Menge zur Verfügung stehen und zum anderen das Verhältnis aus (Mo + W + Cr)/C dergestalt gewählt wird, dass eine ausgewogene Mischung aus Karbidverfestigung, Mischkristallhärtung und Kaltverfestigung im Endprodukt erreicht werden kann. Ein optimales Verhältnis wird im Bereich zwischen 14 und 15 gesehen.
  • Das Verhältnis W:Cr:Mo soll, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, etwa bei 1:2:5 liegen. Der Anteil der genannten Elemente in der erfindungsgemäßen Legierung muss jedoch so vorgegeben werden, dass der angestrebte thermische Ausdehnungskoeffizient nicht überschritten wird.
  • Die erfindungsgemäße Legierung hat im Temperaturbereich zwischen 20 und 200°C einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten < 4 × 10–6/K, insbesondere < 3,5 × 10–6/K.
  • Ferner vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus der erfindungsgemäßen Legierung im Lichtbogen-, Induktions- oder Vakuumofen (bedarfsweise mit VOD-Behandlung), mit anschließendem Blockguss, Warmwalzen (oder -schmieden) zu Knüppeln und Warmwalzen an Draht vorgebbarer Dicke, anschließendem Ziehen zu drahtförmigen Vorprodukten vorgebbaren Durchmessers, wobei zwischen einzelnen Ziehstufen bedarfsweise Glühvorgänge gegeben sind. Da der Grad der Kaltverfestigung entscheidend für die Gebrauchseigenschaften sowohl hinsichtlich des thermischen Ausdehnungskoeffizienten als auch der Festigkeit ist, muss der Walzdrahtdurchmesser so eingestellt werden, dass vor und nach einer gegebenenfalls mehrstufigen Zwischenglühung eine ausreichende Kaltverformung herbeigeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Legierung ist vorteilhaft einsetzbar für
    • – Leadframes,
    • – Formteile, insbesondere CFK-Formteile,
    • – Bauteile in der Chip-Herstellung.
  • Die erfindungsgemäße Legierung kann für die bevorzugten Einsatzfälle in Form von Blech-, Stangen- oder Band- oder Drahtmaterial vorliegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 100261678 B1 [0003]
    • - KR 1020000042608 [0004]

Claims (22)

  1. Eisen-Nickel-Legierung folgender Zusammensetzung (in Masse-%) C 0,05 bis 0,5% Cr 0,2 bis 2,0% Ni 33 bis 42% Mn < 0,1% Si < 0,1% Mo 1,5 bis 4,0% Nb 0,01 bis 0,5% Al 0,1 bis 0,8% Mg 0,001 bis 0,01% V max. 0,1% W 0,1 bis 1,5% Co max. 2,0% Fe Rest und herstellungsbedingten Beimengungen
  2. Legierung nach Anspruch 1, mit (in Masse-%) C 0,1 bis 0,4% Cr 0,5 bis 1,5% Ni 34 bis 40% Mn < 0,08% Si < 0,08% Mo > 2,0 bis < 3,5% Nb 0,05 bis 0,4% Al 0,2 bis 0,5% Mg 0,001 bis < 0,01% V max. 0,1% W 0,2 bis < 1,0% Co 0 bis 1,0% Fe Rest und herstellungsbedingte Beimengungen.
  3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, mit (in Masse-%) C > 0,15 bis < 0,4% Cr 0,6 bis max. 1,2% Ni 35 bis 40% Mn < 0,08% Si < 0,08% Mo > 2,0 bis < 3,0% Nb 0,05 bis < 0,3% Al > 0,1 bis < 0,5% Mg 0,001 bis < 0,01% V max. 0,1% W 0,25 bis 1,0% Co 0 bis max. 0,5% Fe Rest und herstellungsbedingte Beimengungen.
  4. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit (in Masse-%) Ni 35 bis 38%.
  5. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit (in Masse-%) Cr > 0,6 bis < 1,2%.
  6. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit (in Masse-%) Mo 2,1 bis 2,8%.
  7. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit (in Masse-%) Al 0,2 bis 0,4%.
  8. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit (in Masse-%) W > 0,25 bis < 1,0%.
  9. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bedarfsweise mit Zugaben an (in Masse-%) Zr > 0 bis < 0,2% und/oder B > 0–0,01%
  10. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Summe (in Masse-%) an Mo + W zwischen 2,0 und 4,0% beträgt.
  11. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Summe (in Masse-%) an Mo + W zwischen 2,2 und 3,5% beträgt.
  12. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Summe (in Masse-%) an Cr + W zwischen 1,0 und 2,0% beträgt.
  13. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Summe (in Masse-%) an Si + Mn ≤ 0,2% beträgt.
  14. Legierung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe (in Masse-%) an Si + Mn ≤ 0,1% beträgt.
  15. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (Mo + W + Cr)/C = 13,5–15,5 beträgt.
  16. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Element Mo anteilig durch das Element W substituiert ist.
  17. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, die im Temperaturbereich zwischen 20 und 200°C einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten < 4 × 10–6/K, insbesondere 3,5 × 10–6/K, aufweist.
  18. Verfahren zur Herstellung von drahtförmigen Bauteilen aus einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, indem die Schmelze zu Blöcken gegossen wird, die Blöcke zu Knüppeln gewalzt und die Knüppel zu Drähten vorgebbaren Durchmessers gezogen werden, wobei zwischen einzelnen Ziehstufen bedarfsweise Glühvorgänge gegeben sind, das drahtförmige Vorprodukt aluminiert und das Vorprodukt an Endabmessung gezogen wird.
  19. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 für Leadframes.
  20. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 im Formbau, insbesondere im CFK-Formbau.
  21. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 für Bauteile in der Chip-Herstellung.
  22. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das Basismaterial in Form von Blech, Stangen, Draht oder Band vorliegt.
DE200810022854 2008-05-08 2008-05-08 Eisen-Nickel-Legierung Withdrawn DE102008022854A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022854 DE102008022854A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Eisen-Nickel-Legierung
CA2725206A CA2725206C (en) 2008-05-08 2009-04-29 Iron-nickel alloy
AT09741742T ATE544876T1 (de) 2008-05-08 2009-04-29 Eisen-nickel-legierung
EP09741742A EP2279274B1 (de) 2008-05-08 2009-04-29 Eisen-nickel-legierung
ES09741742T ES2379579T3 (es) 2008-05-08 2009-04-29 Aleación de hierro y níquel
JP2011507788A JP5546531B2 (ja) 2008-05-08 2009-04-29 鉄ニッケル合金
US12/991,558 US20110056589A1 (en) 2008-05-08 2009-04-29 Iron-nickle alloy
PCT/DE2009/000610 WO2009135469A1 (de) 2008-05-08 2009-04-29 Eisen-nickel-legierung
CN2009801092629A CN101978086B (zh) 2008-05-08 2009-04-29 铁镍合金
KR1020107023190A KR20110009657A (ko) 2008-05-08 2009-04-29 철-니켈 합금

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022854 DE102008022854A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Eisen-Nickel-Legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022854A1 true DE102008022854A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41180321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810022854 Withdrawn DE102008022854A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Eisen-Nickel-Legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115725895A (zh) * 2021-08-26 2023-03-03 宝武特种冶金有限公司 一种抗拉强度≥1600MPa的低膨胀Fe-Ni因瓦合金线材及其制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000042608A (ko) 1998-12-26 2000-07-15 홍영철 초 고강도 인바계 합금선 및 그 제조방법
KR100261678B1 (ko) 1998-04-18 2000-07-15 홍영철 인바계 합금선 및 그 제조방법
FR2855185A1 (fr) * 2003-05-21 2004-11-26 Usinor Fil metallique en alliage fe-ni ayant une grande resistance mecanique et un faible coefficient de dilatation thermique, pour cables haute tension, et procede de fabrication

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100261678B1 (ko) 1998-04-18 2000-07-15 홍영철 인바계 합금선 및 그 제조방법
KR20000042608A (ko) 1998-12-26 2000-07-15 홍영철 초 고강도 인바계 합금선 및 그 제조방법
FR2855185A1 (fr) * 2003-05-21 2004-11-26 Usinor Fil metallique en alliage fe-ni ayant une grande resistance mecanique et un faible coefficient de dilatation thermique, pour cables haute tension, et procede de fabrication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115725895A (zh) * 2021-08-26 2023-03-03 宝武特种冶金有限公司 一种抗拉强度≥1600MPa的低膨胀Fe-Ni因瓦合金线材及其制造方法
CN115725895B (zh) * 2021-08-26 2023-11-14 宝武特种冶金有限公司 一种抗拉强度≥1600MPa的低膨胀Fe-Ni因瓦合金线材及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279274B1 (de) Eisen-nickel-legierung
DE102006005250B4 (de) Eisen-Nickel-Legierung
EP2956562B1 (de) Nickel-kobalt-legierung
DE3107490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Niob enthaltenden, rostfreien Chromferrit-Stahlblechs
DE60020263T2 (de) Verwendung eines ausscheidungsgehärteten martensitischen edelstahls
DE102013004365A1 (de) Nickelbasislegierung mit Silizium, Aluminium und Chrom
KR101910938B1 (ko) Cr 필라멘트 강화 CrMnFeNiCu(Ag)계 고 엔트로피 합금 및 그 제조방법
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
EP1188845B1 (de) Nickelbasislegierung für die Hochtemperaturtechnik
EP2767601A1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004008134T2 (de) Dispersionsgehärtete ausscheidungshärtbare Nickel-Eisen-Chromlegierung und zugehöriges Verfahren
DE102014100589A1 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2976441B1 (de) Eisenbasierte formgedächtnislegierung
JP5486050B2 (ja) 高弾性・恒弾性合金及びその製造法並びに精密機器
DE10208855A1 (de) Hochfeste Legierung mit geringer thermischer Ausdehnung und verbesserten Torsionseigenschaften sowie Draht aus der genannten Legierung
DE60015682T2 (de) Ferritisches Niobium-stabilisiertes 14% Chrom-stahl und dessen Verwendung in Kraftfahrzeugen
KR20200041630A (ko) 고엔트로피 합금 및 그 제조방법
EP0926251B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von einer Kupfer-Zinn-Titan-Legierung
EP1647606A1 (de) Hochharte Nickelbasislegierung für verschleissfeste Hochtemperaturwerkzeuge
EP1255873B9 (de) Federstahl vom maraging-typ
DE102013104935B4 (de) CoNiCrMo-Legierung und Verfahren zum Herstellen einer CoNiCrMo-Legierung
DE69818117T2 (de) Hochchromhaltiger, hitzebeständiger Gussstahl und daraus hergestellter Druckbehälter
DE102008022854A1 (de) Eisen-Nickel-Legierung
EP3405593B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE102008022855A1 (de) Eisen-Nickel-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OUTOKUMPU VDM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130221

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130221

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130221