DE10145537B4 - Sanitärartikel aus einer dichtbrennenden oder porösbrennenden keramischen Masse - Google Patents

Sanitärartikel aus einer dichtbrennenden oder porösbrennenden keramischen Masse Download PDF

Info

Publication number
DE10145537B4
DE10145537B4 DE2001145537 DE10145537A DE10145537B4 DE 10145537 B4 DE10145537 B4 DE 10145537B4 DE 2001145537 DE2001145537 DE 2001145537 DE 10145537 A DE10145537 A DE 10145537A DE 10145537 B4 DE10145537 B4 DE 10145537B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
burning
porous
strength
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001145537
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145537A1 (de
Inventor
Damien Gendronneau
Pedro Sonntag
Thomas Stammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duravit AG
Original Assignee
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duravit AG filed Critical Duravit AG
Priority to DE2001145537 priority Critical patent/DE10145537B4/de
Publication of DE10145537A1 publication Critical patent/DE10145537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145537B4 publication Critical patent/DE10145537B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/24Manufacture of porcelain or white ware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • C04B2235/9615Linear firing shrinkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Sanitärartikel aus einer dichtbrennenden keramischen Masse (Vitreous-China) mit einem Wasseraufnahmevermögen ≤ 0,5 %, dadurchgekennzeichnet, dass die Masse nach dem Brand enthält:
SiO zu 42 – 59 Masse%,
Al2O zu 35 – 52 Masse%,
Na2O zu 0,5 – 2 Masse%,
K2O zu 0,5 – 2 Masse%,
TiO zu 0,5 – 4 Masse%,
Li2O zu ≤ 2 Masse%,
CaO zu ≤ 4 Masse%,
MgO zu ≤ 4 Masse%,
Fe2O zu ≤ 4 Masse%.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sanitärartikel aus einer dichtbrennenden keramischen Masse sowie einen Sanitärartikel aus einer porösbrennenden keramischen Masse.
  • Sanitärartikel werden im Allgemeinen entweder aus dichtbrennendem keramischen Material, sogenanntem Vitreous-China (= porzellanartige Masse) mit einem Wasseraufnahmevermögen von < 0,5 % oder aus einer porösbrennenden keramischen Masse mit einem Wasseraufnahmevermögen von > 0,5 % gebrannt. Dabei werden die dichtbrennenden Vitreous-China-Massen für Klosetts und kleinere Artikel, die porösbrennenden Massen aufgrund ihrer niedrigeren Brenndeformation und Schwindung für größere maßhaltige Artikel eingesetzt.
  • Eine allgemeine Einteilung von keramischen Werkstoffen findet sich in Römpp, Lexikon der Chemie, Band 10, 10. Auflage, Seite 2113 bis 2114, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1997.
  • Die Druckschrift EP 0 189 260 B1 offenbart eine Porzellanmasse mit hoher Festigkeit und ein entsprechendes Herstellungsverfahren. In Abhängigkeit von dem beabsichtigten Einsatzzweck kann die Zusammensetzung der Porzellanmasse geändert werden, um einen Werkstoff mit speziellen Eigenschaften zu erhalten.
  • In der DE 44 42 409 A1 wird eine Korundporzellanmasse vorgeschlagen, die aus einer ersten, verschiedene Bestandteile enthaltenden Komponente und einer zweiten, Porzellanscherben enthaltenden Komponente besteht. Die Beimischung von Porzellanscherben ist jedoch aus technischen Gründen nicht zweckmäßig, wenn aus der Porzellanmasse ein Sanitärartikel gefertigt werden soll.
  • Ein Sanitärartikel aus Vitreous-China weist in der Regel einen SiO2-Gehalt von ca. 67,7 Masse% und einen Al2O3-Gehalt von ca. 26,4 Masse% sowie eine Anzahl weiterer typischer Oxide (v.a. K2O) mit relativ geringen Gehalten auf. Nach dem Brand besitzt ein oben genannte Gehalte aufweisender Sanitärartikel eine Biege bruchfestigkeit von ca. 55 N/mm2. Im Vergleich dazu weist ein Sanitärartikel aus einer porösbrennenden Masse einen SiO2-Gehalt von ca. 68,3 Masse% und einen Al2O3-Gehalt von ca. 26,9 Masse% sowie eine Anzahl weiterer typischer Oxide (v.a. CaO) mit relativ geringen Gehalten auf. Er zeigte eine Biegebruchfestigkeit von ca. 30 N/mm2.
  • Nachteilig ist in jedem Fall die relativ geringe Festigkeit der gebrannten Massen und damit der Gegenstände, was sich in der geringen Biegebruchfestigkeit äußert und insbesondere hinsichtlich des Produktdesigns Nachteile bringt, da es kaum möglich ist, relativ fein bemessene Querschnitte und Scherbenstärken bei derartigen Gebrauchsgegenständen zu realisieren.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen Sanitärartikel anzugeben, der sowohl bei einer Herstellung aus einer dichtbrennenden als auch einer porösbrennenden keramischen Masse gegenüber bekannten Sanitärartikeln deutlich hinsichtlich der Festigkeit verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist ein Sanitärartikel aus einer dichtbrennenden keramischen Masse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Neben den genannten Oxiden sind ferner die typischen Oxide in geringen Gehalten vorhanden, die den nicht näher spezifizierten Rest bilden.
  • Ebenso wird das Problem gelöst durch einen Sanitärartikel aus einer porösbrennenden keramischen Masse mit den Merkmalen des Anspruchs 2. Neben den genannten Oxiden sind ferner die typischen Oxide in geringen Gehalten vorhanden, die den nicht näher spezifizierten Rest bilden.
  • Erfindungsgemäß wird sowohl hinsichtlich der dichtbrennenden als auch der porösbrennenden Masse vorgeschlagen, den SiO2-Gehalt im Vergleich zum bekannten Stand der Technik deutlich zu verringern und gleichzeitig den Al2O3-Gehalt deutlich zu erhöhen. Durch die Verringerung des SiO2-Gehalts sinkt der Restquarzanteil im Scherben, was dazu führt, dass die Gefügespannungen, die durch den Restquarz in Form von Zugspannungen in den Scherben eingebracht werden, stark vermindert werden und infolgedessen die Rissauslösung bzw. Rissausbreitung erschwert wird. Gleichzeitig tritt eine deutliche Festigkeitssteigerung aufgrund des erhöhten Al2O-Gehaltes, der im Scherben als Grund oder als Mullit vorliegt ein.
  • Zur weiteren Festigkeitssteigerung ist es bei einem Sanitärartikel aus einer dichtbrennenden Masse zweckmäßig, TiO2 mit einem Anteil von 0,5 – 2 Masse% vorzusehen. Auch eine Hinzufügung von Li2O als sehr starkes Flussmittel mit einem Gehalt von 0,1 – 2,0 Masse% ist zweckmäßig.
  • Ferner können neben den beiden Schmelzphasenbildnern (Flussmitteln) Na2O und K2O auch CaO zu ≤ 4 Masse% und MgO zu ≤ 4 Masse% als weitere Schmelzbildner vorgesehen sein. Daneben kann die Masse auch Fe2O3 zu ≤ 4 Masse%. enthalten. Fe2O3 bildet als FeO ein starkes Flussmittel über 1200°C. Es verändert die Scherbenstärke ins Dunkle und wirkt als Mineralisator.
  • Auch bei einem Sanitärartikel aus einer porösbrennenden Masse ist es vorteilhaft, TiO2 zur Festigkeitssteigerung in einem Gehalt von 0,5 – 2 Masse% vorzusehen. Auch Li2O als starkes Flussmittel kann in einem Gehalt von < 2 Masse% enthalten sein. Schließlich kann die Masse ferner ZrO2 und/oder Fe2O3 zu je < = 4 Masse% enthalten. ZrO2 ist ein Keimbildner und Kristallisator, es färbt als Zr SiO4 weiß.
  • Nachfolgend werden mehrere Beispiele erfindungsgemäßer Massen und die jeweiligen Biegebruchfestigkeiten angegeben. 1. Sanitärartikel aus einer dichtbrennenden Masse: Beispiel 1:
    Massekomponenten Gehalt in Masse%
    SiO2 46,76
    Al2O3 48,79
    CaO 0,10
    MgO 0,10
    Na2O 0,96
    K2O 1,42
    Fe2O3 0,61
    TiO2 0,94
    Li2O 0,32
  • Masseeigenschaften nach dem Brand:
    Wasseraufnahme: < 0,5 %
    Schwindung: 10 – 12 %
    Biegebruchfestigkeit: 124,0 N/mm2
    Kugelschlagfestigkeit: 70 cm Fallhöhe
  • Ersichtlich kann die Biegebruchfestigkeit mit dem erfindungsgemäßen Ansatz auf mehr als das Doppelte im Vergleich zu bekannten Sanitärartikeln erhöht werden, was auf die erfindungsgemäß vorgeschlagene deutliche Verringerung des SiO2-Gehalts und die entsprechende Erhöhung des Al2O3-Gehalts sowie die Zugabe insbesondere des festigkeitssteigernden TiO2 zurückgeführt werden kann. Bei diesem Beispiel enthält die Masse sogar mehr Al2O3 als SiO2.
  • Ein weiterer durch die erfindungsgemäße Masse deutlich verbesserter Parameter des Sanitärartikels ist die Kugelschlagfestigkeit. Während dieser Festigkeitswert bei bekannten Artikeln des Standes der Technik ca. 35 cm Fallhöhe beträgt, hält der erfindungsgemäße Artikel einem aus 70 cm herabfallenden Kugel noch Stand. D.h. die Festigkeit konnte verdoppelt werden. Dieser Wert ist u.a. deshalb interessant, da im täglichen Gebrauch eines Sanitärartikels sehr oft Gegenstände aus größerer Höhe auf den Artikel fallen und es dabei nicht zu Beschädigungen kommen darf.
  • Ein weiteres Beispiel, mit dem ebenfalls entsprechende Werte hinsichtlich der Biegebruchfestigkeit und der Kugelschlagfestigkeit wie oben genannt erreicht werden, ist das folgende Beispiel 2:
    Massekomponenten Gehalt in Masse%
    SiO2 49,48
    Al2O3 45,16
    CaO 0,07
    MgO 0,09
    Na2O 1,68
    K2O 1,94
    Fe2O3 0,64
    TiO2 0,94
    Biegebruchfestigkeit: 120 N/mm2
    Kugelschlagfestigkeit: 70 cm Fallhöhe
    2. Sanitärartikel aus einer porösbrennenden Masse Beispiel 1:
    Massekomponenten Gehalt in Masse%
    SiO2 59,88
    Al2O3 35,33
    CaO 2,52
    MgO 0,19
    Na2O 0,12
    K2O 0,86
    ZrO2 0,02
    Fe2O3 0,55
    TiO2 0,53
  • Masseeigenschaften nach dem Brand:
    Wasseraufnahme > 5
    Schwindung: 7
    Biegebruchfestigkeit: 61 N/mm2
    Kugelschlagfestigkeit: 75 cm Fallhöhe
  • Auch bei der porösbrennenden Masse kann eine Verdoppelung der Biegebruchfestigkeit durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Variierung der relevanten Gehalte erreicht werden. Dies gilt auch betreffend die Kugelschlagfestigkeit, die hier sogar 75 cm Fallhöhe im Vergleich zu ca. 35 cm Fallhöhe im Stand der Technik beträgt.
  • Auch mit dem nachfolglich genannten Beispiel kann eine sehr hohe Biegebruchfestigkeit und Kugelschlagfestigkeit erreicht werden: Beispiel 2:
    Massekomponenten Gehalt in Masse%
    SiO2 59,56
    Al2O3 35,14
    CaO 2,51
    MgO 0,19
    Na2O 0,12
    K2O 0,86
    ZrO2 0,02
    Fe2O3 0,55
    TiO2 1,05
    Biegebruchfestigkeit: 60 N/mm2
    Kugelschlagfestigkeit: 75 cm Fallhöhe.
  • Die erfindungsgemäße Brenntemperatur der dichtbrennenden und der porösbrennenden Massen liegt zwischen 1150 – 1300 °C. Wie beschrieben kann durch die erfindungsgemäße Variierung der relevanten Gehalte eine eklatante Erhöhung der Festigkeit des gebrannten Sanitärartikels erreicht werden. Daneben kann aber durch Senken der Brenntemperatur die Schwindung um bis zu 2 % verringert und gleichzeitig die Deformation im Brand annähernd halbiert werden, wobei zwar die Festigkeit im Vergleich zum Brennen bei den üblichen, oben genannten Brenntemperaturen wiederum sinkt, jedoch nicht unter die Festigkeit der bisher bekannten Sanitärartikel.
  • Zweckmäßigerweise werden die Versätze der entwickelten Massen wie bisher im Schlickergussverfahren in porösen Gipsformen oder Kunststoffformen, mit oder ohne anliegendem Schlickerdruck verarbeitet, was trotz der deutlichen Änderung hinsichtlich der Zusammensetzung der jeweiligen Versätze zur Herstellung der jeweiligen Massen nach wie vor möglich ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es bei der Herstellung des Versatzes, eine möglichst feine Kornverteilung zu erreichen. Der Siebrückstand > 45 μm sollte < = 10 %, vorzugsweise < = 6 % sein, d.h. die verwendeten Oxide sollten möglichst fein gemahlen sein.
  • Durch die erfindungsgemäß erreichbare eklatante Festigkeitssteigerung ist es möglich, wesentlich feiner bemessene Querschnitte und Scherbenstärken zu realisieren als dies mit bisher bekannten Massen bzw. bei bisher bekannten Sanitärartikeln der Fall war, ohne Gefahr zu laufen, dass diese den üblichen Anforderungen im Gebrauch nicht Stand halten bzw. bei gleichbleibenden Querschnitten und Scherbenstärken eine erhöhte Sicherheit gegen Vandalismus zu erreichen.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die angegebenen Massekomponenten innerhalb der angegebenen Bereiche beliebig variiert werden können. Die angegebenen Beispiele sind nicht beschränkend.
  • Die Prüfvorrichtung zur Durchführung der Messungen zur Biegebruchfestigkeit besteht aus zwei fest stehenden Auflagern, auf die die Probekörper gelegt wurden, und aus einer Druckfinne, um die Druckkraft in der Mitte zwischen diesen Auflagern auf den Probenkörper zu übertragen. Der Abstand zwischen den Auflagern der Prüfvorrichtung beträgt 200 mm. Als Probekörper wurden für jede in den insgesamt vier Beispielen beschriebenen Massen jeweils 10 gebrannte Stäbe verwendet. Die Abmessungen bei den dichtbrennenden Massen betrugen Länge Breite : Höhe = 220 : 13 : 5 mm und bei den porösbrennenden Massen Länge: Breite : Höhe = 220 : 14 : 5,5 mm. Die Unterschiede in den Abmessungen sind auf die Schwindungsunterschiede zurückzuführen.
  • Im Rahmen der Prüfung wurden die einzelnen Probenkörper symmetrisch auf die festen Auflagen gelegt. Anschließend wurde die bewegliche Druckfinne auf den Probenkörper aufgesetzt. Die Kraft, mit der die Druckfinne auf den Probenkörper drückt wurde dann gleichmäßig mit einer Geschwindigkeit von 1,25 N/s bis zum Bruch des Probekörpers gesteigert.
  • Der Wert der Biegebruchfestigkeit σg wird nach folgender Formel bestimmt:
    Figure 00090001
    mit
    σg: Gebrannt Biegebruchfestigkeit in N/mm2
    P: Bruchkraft in N
    L: Abstand zwischen den Auflagern in mm
    B: Breite des Probekörpers in mm
    H: Dicke des Probekörpers in mm.
  • Die Vorrichtung zur Messung der Kugelschlagfestigkeit besteht aus einer Probenaufnahme, auf die die plattenförmigen Proben gelegt wurden. Ferner ist ein an einer vertikalen Säule bewegliches Führungsrohr vorgesehen, in das die Kugel, die auf die Probenkörper fällt, eingelegt wird. Das Führungsrohr ist an der Säule beliebig verschiebbar und arretierbar.
  • Als Probenkörper wurden zu jeder Beispielmasse mehrere gebrannte und glasierte Probeplatten mit Abmessungen von 15 × 15 cm hergestellt. Die Plattendicke für die dichtbrennenden Massen betrug zwischen 12,0 und 12,5 mm, die Dicke der Platten aus der porösbrennenden Masse betrug zwischen 13,5 und 14,0 mm, wobei auch hier die Unterschiede auf die unterschiedliche Schwindung zurückzuführen ist.
  • Das Gewicht der Kugel betrug 198,7 g, der Kugeldurchmesser betrug 36,5 mm. Es handelt sich um eine Metallkugel.
  • Die Messung wurde derart durchgeführt, dass das Führungsrohr auf eine Anfangshöhe von 20 cm eingestellt wurde. Nachdem die Platte unter das Führungsrohr gelegt wurde, wurde die Kugel in das Führungsrohr eingeführt. Anschließend fiel die Kugel auf die Platte. Wenn die Platte nicht brach, wurde die Kugelfallhöhe durch Verschieben des Fallrohrs um 5 cm schrittweite erhöht. Die Kugelschlagfestigkeit ist der Wert der Fallhöhe, die zum Bruch der Proben führte.

Claims (2)

  1. Sanitärartikel aus einer dichtbrennenden keramischen Masse (Vitreous-China) mit einem Wasseraufnahmevermögen ≤ 0,5 %, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse nach dem Brand enthält: SiO zu 42 – 59 Masse%, Al2O zu 35 – 52 Masse%, Na2O zu 0,5 – 2 Masse%, K2O zu 0,5 – 2 Masse%, TiO zu 0,5 – 4 Masse%, Li2O zu ≤ 2 Masse%, CaO zu ≤ 4 Masse%, MgO zu ≤ 4 Masse%, Fe2O zu ≤ 4 Masse%.
  2. Sanitärartikel aus einer porösbrennenden keramischen Masse mit einem Wasseraufnahmevermögen ≥ 0,5 %, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse nach dem Brand enthält: SiO zu 50 – 65 Masse%, Al2O zu 30 – 50 Masse%, Na2O zu 0,5 – 2 Masse% oder 0,12 Masse%, K2O zu 0,5 – 2 Masse%, MgO oder CaO zu je 0,5 – 4 Masse%, TiO zu 0,5 – 2 Masse%, Li2O zu ≤ 2 Masse%, ZrO zu ≤ 4 Masse% und/oder Fe2O zu ≤ 4 Masse%.
DE2001145537 2001-09-14 2001-09-14 Sanitärartikel aus einer dichtbrennenden oder porösbrennenden keramischen Masse Expired - Lifetime DE10145537B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001145537 DE10145537B4 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Sanitärartikel aus einer dichtbrennenden oder porösbrennenden keramischen Masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001145537 DE10145537B4 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Sanitärartikel aus einer dichtbrennenden oder porösbrennenden keramischen Masse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145537A1 DE10145537A1 (de) 2003-04-10
DE10145537B4 true DE10145537B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7699163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001145537 Expired - Lifetime DE10145537B4 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Sanitärartikel aus einer dichtbrennenden oder porösbrennenden keramischen Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10145537B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9469745B2 (en) 2012-10-25 2016-10-18 Kohler Co Engineered composite material and products produced therefrom

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8327506B2 (en) 2007-01-09 2012-12-11 Wireco Worldgroup Inc. Socketing material and speltered assembly for terminating tension member
EP2297471B1 (de) * 2008-06-02 2014-06-04 WireCo WorldGroup Inc. Vergussmaterial und vergussanordnung zum abschliessen eines spannglieds
EP2778144A1 (de) 2013-03-11 2014-09-17 Keramik Holding AG Laufen Keramisches Material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189260B1 (de) * 1985-01-18 1990-07-04 Ngk Insulators, Ltd. Hochfestes feldspatähnliches Porzellan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4442409A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Hoechst Ceram Tec Ag Korundporzellanmasse, Verfahren zu ihrer Aufbereitung und Verwendung der Korundporzellanmasse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189260B1 (de) * 1985-01-18 1990-07-04 Ngk Insulators, Ltd. Hochfestes feldspatähnliches Porzellan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4442409A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Hoechst Ceram Tec Ag Korundporzellanmasse, Verfahren zu ihrer Aufbereitung und Verwendung der Korundporzellanmasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp: Lexikon d. Chemie Bd.10, 10.Aufl., S.2113- 2114 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9469745B2 (en) 2012-10-25 2016-10-18 Kohler Co Engineered composite material and products produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145537A1 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631753T2 (de) Gegen hohe temperaturen beständige glasfasern
EP0585547B1 (de) Feuerfester Faserbaukörper
DE2635030A1 (de) Kugeln aus keramischem material
DE3022213A1 (de) Keramischer formkoerper mit eutektischen gefuegebestandteilen und verfahren zu seiner herstellung
DE19942137C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Porzellans, Porzellan sowie Verwendung des Porzellans als keramischer Isolator
EP2781494B1 (de) Feuerfester keramischer Versatz sowie ein feuerfestes keramisches Erzeugnis
DE10145537B4 (de) Sanitärartikel aus einer dichtbrennenden oder porösbrennenden keramischen Masse
DE3029784C2 (de) Verwendung hochtonerdehaltiger Mischungen für keramisch gebundene feuerfeste Formkörper
DE2808569C3 (de) Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900° C auf Basis des Systems SiO↓2↓-ZrO↓2↓-(TiO↓2↓↓)↓-B↓2↓O↓3↓-R↓2↓O-(Al↓2↓O↓3↓↓)↓ und F für alkalibeständige Glasfasern
EP0794929B1 (de) Korundporzellanmasse, verfahren zu ihrer aufbereitung und verwendung der korundporzellanmasse
DE2512286A1 (de) Alkalibestaendige glasmassen und hieraus gefertigte alkalibestaendige glasfasern
DE2932914B1 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische Isolatoren
EP2998281B9 (de) Feuerfester keramischer Versatz sowie ein feuerfestes keramisches Erzeugnis
DE2405486A1 (de) Zu faeden ausziehbare glasmischung
DE1471923B2 (de) Verfahren zum thermischen Vorspannen rohrförmigen Glasgegenstände
DE4404921C2 (de) Verwendung einer ZrO¶2¶-haltigen Glimmerglaskeramik für Zahnkronen
DE4029066C2 (de)
DE3744692C2 (de) Siliciumnitridpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3916044C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten oder ungeformten feuerfesten Erzeugnisses und die Verwendung der damit hergestellten Erzeugnisse
DE1596765C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Druckspannungsschicht an der Oberfläche des Glases
DE1227821B (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
DE3106055A1 (de) Hochfester keramischer koerper
DE2037926C3 (de) Elektrischer Porzellanisolator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496463A1 (de) Verfestigter Glasgegenstand
DE1471923C (de) Verfahi en zum thermischen Vorspannen rohrförmiger Glasgegenstande

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right