DE10144693A1 - Zahnradpumpe zur Schmierölversorgung - Google Patents

Zahnradpumpe zur Schmierölversorgung

Info

Publication number
DE10144693A1
DE10144693A1 DE2001144693 DE10144693A DE10144693A1 DE 10144693 A1 DE10144693 A1 DE 10144693A1 DE 2001144693 DE2001144693 DE 2001144693 DE 10144693 A DE10144693 A DE 10144693A DE 10144693 A1 DE10144693 A1 DE 10144693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pump
dry sump
gear pump
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001144693
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144693B4 (de
Inventor
Dieter Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001144693 priority Critical patent/DE10144693B4/de
Publication of DE10144693A1 publication Critical patent/DE10144693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144693B4 publication Critical patent/DE10144693B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/088Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0253Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe, insbesondere Außenzahnrad-Regelölpumpe, zur Schmierölversorgung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit (20) sowie einer an einem Gehäusedeckel (10) gelagerten Antriebswelle (12) mit Antriebszahnrad (14), welches mit einem Abtriebszahnrad (16) auf einer Abtriebswelle (18) kämmt. Hierbei ist an der Antriebsseite der Zahnradpumpe eine wenigstens einstufige Trockensumpfpumpe (32) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eins Zahnradpumpe, insbesondere Außenzahnrad-Regelölpumpe, zur Schmierölversorgung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit sowie einer an einem Gehäusedeckel gelagerten Antriebswelle mit Antriebszahnrad, welches mit einem Abtriebszahnrad auf einer Abtriebswelle kämmt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 38 40 909 A1 und DE 100 43 842 A1 sind Zahnradpumpen mit Fördermengenregelung bekannt. Derartige Zahnradpumpen kommen beispielsweise als für eine Motorschmierung von Kraftfahrzeugen erforderliche Ölpumpen zum Einsatz. Dabei ist es anzustreben, den Energieverbrauch (Kraftstoffverbrauch) derartiger Zahnradpumpen (Ölpumpen) zum Betreiben derselben möglichst zu reduzieren. Deshalb kommen insbesondere für Kraftfahrzeuge fördermengengeregelte Ölpumpen zum Einsatz, die möglichst die Bedarfsölmenge eines Verbrennungsmotors liefern und entsprechend geringe Antriebsleistungen benötigen. Derartige Ölpumpen mit Mengenregelung sind vorzugsweise als Außenzahnrad-Ölpumpen mit axialer Zahnradverschiebung ausgebildet.
  • Aus der DE 296 12 881 U1 ist eine mehrstufige Trockensumpfpumpe für ein Schmiersystem einer Brennkraftmaschine bekannt. Bei derartigen Pumpen weisen sämtliche Stufen, also zumindest eine Druckstufe und zumindest eine Saugstufe, Zahnradpumpensätze auf, wobei die jeweils miteinander axial fluchtenden Zahnräder auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, wobei die erste der beiden vorhandenen Wellen angetrieben ist, während die zweite Welle von der ersten Welle entweder über die miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder der Zahnradpumpensätze oder über ein zusätzliches, auf beiden Wellen angeordnetes Zahnradpaar angetrieben wird. Die Anzahl der jeweils benötigten Stufen und entsprechend die Anzahl der Zahnradpumpensätze richtet sich danach, von wie vielen Stellen im Motorgehäuse oder in der Ölwanne das Öl abgesaugt werden muß. Die Saugstufen sind mit ihrer Auslaßseite mit einem Ölvorratsbehälter verbunden, während umgekehrt die Druckstufen mit ihrer Saugseite mit diesem Ölvorratsbehälter in Verbindung stehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmierölversorgung einer Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zahnradpumpe der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß an der Antriebsseite der Zahnradpumpe eine wenigstens einstufige Trockensumpfpumpe angeordnet ist.
  • Dies hat den Vorteil, daß eine Regelölpumpe mit ein oder mehreren antriebsseitig vorgeschalteten Trockensumpf-Radsätzen zur Verfügung steht, wodurch sich Verbrauchsvorteile durch reduzierte Antriebsleistungen der Trockensumpf- Regelölpumpe ergeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Antriebswelle entsprechend wenigstens ein Förderzahnrad der Trockensumpfpumpe angeordnet, wobei die Antriebswelle der Zahnradpumpe gleichzeitig die Antriebswelle der Trockensumpfpumpe ausbildet. Die Trockensumpfpumpe weist bevorzugt einen Lagerdeckel auf, wobei die Antriebswelle im Gehäusedeckel der Zahnradpumpe und im Lagerdeckel der Trockensumpfpumpe gelagert ist. Hierbei ist ein dem wenigstens einen Förderzahnrad jeweils zugeordnetes Gegenzahnrad drehbar auf einem fluchtend zur Abtriebswelle angeordneten Lagerbolzen gelagert, welcher zwischen dem Gehäusedeckel der Zahnradpumpe und dem Lagerdeckel der Trockensumpfpumpe fixiert ist.
  • Zur Vermeidung von hohen Quetschöldrücken zwischen den Zahnradpaaren der Trockensumpfpumpe ist diese wenigstens zweistufig ausgebildet und zwischen je zwei Stufen der Trockensumpfpumpe eine Trennwand angeordnet, welche wenigstens eine Drucköltasche derart aufweist, daß für zur Trennwand benachbarte Zahnradpaare ein axiales Ölausströmen möglich ist. Beispielsweise ist wenigstens eine Trennwand derart angeordnet und ausgebildet, daß diese zusätzlich ein Gehäuse der Trockensumpfpumpe trennt.
  • Ein drosselarmer, wechselseitiger Förderaustritt in die Drucköltaschen wird dadurch erreicht, daß die Förderzahnräder entsprechend verzahnungsversetzt auf der Antriebswelle befestigt sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
  • Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zahnradpumpe in Schnittansicht und
  • Fig. 2 eine Trennwand der Zahnradpumpe gemäß Fig. 1 in Aufsicht.
  • Die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zahnradpumpe umfaßt einen Gehäusedeckel 10, der zur Lagerung einer Antriebswelle 12 dient. Die Antriebswelle 12 ist mit einem Antriebszahnrad 14 verbunden, welches mit einem Abtriebszahnrad 16 auf einer Abtriebswelle 18 kämmt. An der Abtriebswelle 18 ist eine fördermengenverändernde Verschiebeeinheit 20 vorgesehen, welche zwischen einer Druckkammer 22 und einer Kammer 24 verschiebbar angeordnet ist. In der Kammer 24 ist eine Druckfeder 25 angeordnet, welche auf die Verschiebeeinheit 20 wirkt. Die Verschiebeeinheit 20 ist gemäß Doppelpfeil 26 axial verschiebbar und umfaßt die Abtriebswelle 18 sowie jeweils auf dieser koaxial angeordnet das Abtriebszahnrad 16, einen die Druckkammer 22 begrenzenden Steuerkolben 28 und einen die Kammer 24 begrenzenden Federkolben 30. Das Abtriebszahnrad 16 ist auf der Abtriebswelle 18 drehbar gelagert, während der Steuerkolben 28 und der Federkolben 30 auf selbiger aufgepreßt sind. Die Verschiebeeinheit 20 ist in Abhängigkeit einer eventuell sich einstellenden Kraftdifferenz zwischen der Druckkammer 22 und der Kammer 24 in bezug auf das nicht axial verschiebbare Antriebszahnrad 14 gemäß Doppelpfeil 26 verschiebbar. Durch die Verschiebung ergeben sich unterschiedliche Überdeckungen zwischen dem Antriebszahnrad 14 und dem Abtriebszahnrad 16, wodurch sich unterschiedliche Förderraten der Zahnradpumpe ergeben.
  • Erfindungsgemäß ist an einer Antriebsseite der Zahnradpumpe eine in diesem Beispiel dreistufige Trockensumpfpumpe 32 mit einem Lagerdeckel 34 und einem Gehäuse 36 angeordnet. Zwischen dem antriebsseitigen Lagerdeckel 34 und dem Gehäusedeckel 10 sind drei Förderzahnräder 38, 40, 42 der Trockensumpfpumpe 32 drehfest auf der Antriebswelle 12 angeordnet, wobei eine erste Trennwand 44 zwischen den Zahnrädern 38 und 40 sowie eine zweite Trennwand 46 zwischen den Zahnrädern 40 und 42 die Dreistufigkeit herstellen, so daß an drei separaten Ölabsaugstellen einer nicht dargestellten Trockensumpfölwanne unabhängig Öl abgesaugt wird. Die zweite Trennwand 46 stellt dabei eine alternative Ausführungsform zur ersten Trennwand 44 dar.
  • Jeweils einem entsprechenden Förderzahnrad 38, 40, 42 zugeordnet sind Gegenzahnräder 48, 50, 52 vorgesehen, die auf einem Lagerbolzen 54 angeordnet sind. Der Lagerbolzen 54 ist zwischen dem Lagerdeckel 34 und dem Gehäusedeckel 10 fixiert.
  • Zur Vermeidung von hohen Quetschöldrücken zwischen den Zahnradpaaren 38/48, 40/50, 42/52 sind an den Trennwänden 44, 46 Drucköltaschen 56, 58 ausgebildet, die für die jeweils benachbarten Zahnradpaare ein axiales Förderölausströmen ermöglichen, so daß Ölquetschen vermieden wird und Vorteile insbesondere bzgl. der Akustik erzielt werden. Fig. 2 veranschaulicht die Drucköltasche 56 der ersten Trennwand 44. Die Drucköltaschen 56, 58 stellen auch eine axiale Verbindung der Druckkammern der drei Förderstufen dar, so daß die Trockensumpfpumpe 32 über nur einen Ölaustritt mit einem Ölvorratsbehälter verbunden ist.
  • Die erste Trennwand 44 ist als Einlegeteil im einteilig die benachbarten Zahnradpaare umschließenden Gehäusebereich 60 ausgebildet. Die zweite Trennwand 46 ist als Zwischenwand ausgebildet, welche das Gehäuse 36 in den Gehäusebereich 60 und einen weiteren Gehäusebereich 62 trennt.
  • Ein drosselarmer, wechselseitiger Förderölaustritt in die Drucköltaschen 56 und 58 wird dadurch erzielt, daß die Förderzahnräder 38, 40, 42 entsprechend verzahnungsversetzt auf der Antriebswelle 12 befestigt sind. BEZUGSZEICHENLISTE 10 Gehäusedeckel
    12 Antriebswelle
    14 Antriebszahnrad
    16 Abtriebszahnrad
    18 Abtriebswelle
    20 fördermengenverändernde Verschiebeeinheit
    22 Druckkammer
    24 Kammer
    25 Druckfeder
    26 Doppelpfeil
    28 Steuerkolben
    30 Federkolben
    32 Trockensumpfpumpe
    34 Lagerdeckel
    36 Gehäuse
    38 erstes Förderzahnrad
    40 zweites Förderzahnrad
    42 drittes Förderzahnrad
    44 erste Trennwand
    46 zweite Trennwand
    48 erstes Gegenzahnrad
    50 zweites Gegenzahnrad
    52 drittes Gegenzahnrad
    54 Lagerbolzen
    56 Drucköltasche
    58 Drucköltasche
    60 Gehäusebereich
    62 Gehäusebereich

Claims (8)

1. Zahnradpumpe, insbesondere Außenzahnrad-Regelölpumpe, zur Schmierölversorgung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit (20) sowie einer an einem Gehäusedeckel (10) gelagerten Antriebswelle (12) mit Antriebszahnrad (14), welches mit einem Abtriebszahnrad (16) auf einer Abtriebswelle (18) kämmt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebsseite der Zahnradpumpe eine wenigstens einstufige Trockensumpfpumpe (32) angeordnet ist.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebswelle (12) wenigstens ein Förderzahnrad (38, 40, 42) der Trockensumpfpumpe (32) angeordnet ist, wobei die Antriebswelle (12) der Zahnradpumpe gleichzeitig die Antriebswelle (12) der Trockensumpfpumpe (32) ausbildet.
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockensumpfpumpe (32) einen Lagerdeckel (34) aufweist, wobei die Antriebswelle (12) im Gehäusedeckel (10) der Zahnradpumpe und im Lagerdeckel (34) der Trockensumpfpumpe (32) gelagert ist.
4. Zahnradpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem wenigstens einen Förderzahnrad (38, 40, 42) jeweils zugeordnetes Gegenzahnrad (48, 50, 52) drehbar auf einem Lagerbolzen (54) gelagert ist, welcher zwischen dem Gehäusedeckel (10) der Zahnradpumpe und dem Lagerdeckel (34) der Trockensumpfpumpe (32) fixiert ist.
5. Zahnradpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (54) mit der Abtriebswelle (18) der Zahnradpumpe fluchtend angeordnet ist.
6. Zahnradpumpe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockensumpfpumpe (32) wenigstens zweistufig ausgebildet ist und zwischen je zwei Stufen der Trockensumpfpumpe (32) eine Trennwand (44, 46) angeordnet ist, welche wenigstens eine Drucköltasche (56, 58) derart aufweist, daß für zur Trennwand (44, 46) benachbarte Zahnradpaare (38/48, 40/50, 42/52) ein axiales Ölausströmen möglich ist.
7. Zahnradpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Trennwand (46) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß diese zusätzlich ein Gehäuse (36) der Trockensumpfpumpe (32) trennt.
8. Zahnradpumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderzahnräder (38, 40, 42) entsprechend verzahnungsversetzt auf der Antriebswelle (12) befestigt sind.
DE2001144693 2001-09-11 2001-09-11 Zahnradpumpe zur Schmierölversorgung Expired - Fee Related DE10144693B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144693 DE10144693B4 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Zahnradpumpe zur Schmierölversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144693 DE10144693B4 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Zahnradpumpe zur Schmierölversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144693A1 true DE10144693A1 (de) 2003-03-27
DE10144693B4 DE10144693B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=7698608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144693 Expired - Fee Related DE10144693B4 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Zahnradpumpe zur Schmierölversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144693B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316683A3 (de) * 2001-12-01 2004-01-21 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Ölpumpenkombination für eine Brennkraftmaschine
WO2005056889A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung zur hochdruckeinspeisung eines flüssigen additivs
EP1555436A2 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung
US7544052B2 (en) * 2005-06-23 2009-06-09 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Oil pump for an internal combustion engine
US7674095B2 (en) 2000-12-12 2010-03-09 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
US7726948B2 (en) 2002-04-03 2010-06-01 Slw Automotive Inc. Hydraulic pump with variable flow and variable pressure and electric control
DE10305781B4 (de) * 2003-02-12 2010-08-26 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Mehrstufige Schmierölpumpe
DE102009025535A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelpumpe
CN106015900A (zh) * 2016-08-03 2016-10-12 湖南机油泵股份有限公司 一种齿轮式机油泵
CN114258455A (zh) * 2019-08-19 2022-03-29 前进铁轨机车有限公司 用于老化发动机的油泵
CN115507016A (zh) * 2021-06-22 2022-12-23 Fte汽车有限责任公司 齿轮泵和驱动机器
US11867281B2 (en) 2019-06-18 2024-01-09 Vitesco Technologies GmbH Pump stage assembly, external gear pump, use of a pump stage assembly and vehicle transmission

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016779A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Dieter Voigt Mehrflutige Ölpumpe
DE102015002035A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Dieter Voigt Mehrstufige Ölpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD77109A (de) *
DE837498C (de) * 1950-04-19 1952-04-28 G Willy Heinold Dipl Ing Zahnradmischpumpe
DE3840909A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Volkswagen Ag Zahnradpumpe mit foerdermengenregelung
DE29612881U1 (de) * 1996-07-25 1996-09-12 Klaus Luetgemeier Fa Ölpumpe für Brennkraftmotoren
DE10043842A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7674095B2 (en) 2000-12-12 2010-03-09 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
EP1316683A3 (de) * 2001-12-01 2004-01-21 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Ölpumpenkombination für eine Brennkraftmaschine
US7726948B2 (en) 2002-04-03 2010-06-01 Slw Automotive Inc. Hydraulic pump with variable flow and variable pressure and electric control
DE10305781B4 (de) * 2003-02-12 2010-08-26 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Mehrstufige Schmierölpumpe
WO2005056889A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung zur hochdruckeinspeisung eines flüssigen additivs
EP1555436A3 (de) * 2004-01-15 2006-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung
EP1555436A2 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung
US7544052B2 (en) * 2005-06-23 2009-06-09 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Oil pump for an internal combustion engine
US7967580B2 (en) 2005-06-23 2011-06-28 Dr. Ing h.c. F. Porsche AG Oil pump for an internal combustion engine
DE102009025535A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelpumpe
DE102009025535B4 (de) * 2009-06-19 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelpumpe
CN106015900A (zh) * 2016-08-03 2016-10-12 湖南机油泵股份有限公司 一种齿轮式机油泵
US11867281B2 (en) 2019-06-18 2024-01-09 Vitesco Technologies GmbH Pump stage assembly, external gear pump, use of a pump stage assembly and vehicle transmission
CN114258455A (zh) * 2019-08-19 2022-03-29 前进铁轨机车有限公司 用于老化发动机的油泵
CN115507016A (zh) * 2021-06-22 2022-12-23 Fte汽车有限责任公司 齿轮泵和驱动机器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144693B4 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979618B1 (de) Mehrstufiges schraubenkompressoraggregat
DE69727171T2 (de) Motorangetriebene Hydraulikpumpe und in ihr angewendete Kupplung
DE10144693A1 (de) Zahnradpumpe zur Schmierölversorgung
DE102005029086A1 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10327406A1 (de) Hydrauliksystem für ein Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Betreiben des Hydraliksystems
DE202016005208U1 (de) Trockenverdichtende Vakuumpumpe
DE102019201864A1 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
DE102012216122A1 (de) Fluidische Fördereinrichtung
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE3811697A1 (de) Rotationskolbenverdichter
DE3432704A1 (de) Eaton-pumpe
DE102005029967A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009031801A1 (de) Hydraulische Verstelleinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE102007007683B4 (de) Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine
DE2527238C3 (de) Einrichtung zum Ableiten überschüssigen Öles aus demGetriebegehäuse eines Rotationskolbenverdichters
DE102007051779A1 (de) Zahnradschmiermittelpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe
DE10113644A1 (de) Stirnradgetriebe für Einschnecken-Extruder
DE4413759A1 (de) Getriebe für Anlagen zur Personenbeförderung
WO2007093581A1 (de) Ölpumpen- und vakuumpumpenmodul
WO2004048768A1 (de) Pumpenanordnung mit einer hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten niederdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP0890741B1 (de) Kompakte Hydraulikeinheit
DE10140066A1 (de) Zahnradpumpe
DE4214619B4 (de) Stufenwechselgetriebe mit Zwangsumlaufschmierung
DE102005029084B4 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE20302990U1 (de) Drehkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee