EP1555436A2 - Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung - Google Patents

Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung Download PDF

Info

Publication number
EP1555436A2
EP1555436A2 EP04030757A EP04030757A EP1555436A2 EP 1555436 A2 EP1555436 A2 EP 1555436A2 EP 04030757 A EP04030757 A EP 04030757A EP 04030757 A EP04030757 A EP 04030757A EP 1555436 A2 EP1555436 A2 EP 1555436A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
gear pump
gear
displacement unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04030757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1555436B1 (de
EP1555436A3 (de
Inventor
Harry Nissen
Klaus Gebauer
Henry Hartung
André Janke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1555436A2 publication Critical patent/EP1555436A2/de
Publication of EP1555436A3 publication Critical patent/EP1555436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1555436B1 publication Critical patent/EP1555436B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Definitions

  • the invention relates to a gear pump with flow control, especially for the Lubricating oil supply of an internal combustion engine.
  • Gear pumps with flow rate control should the oil requirement of a Deliver combustion engine and need for itself only a low drive power.
  • they are as external gear oil pumps with an axial gear shift formed, as for example in DE 100 43 842 A1 or DE 101 44 693 A1 is described.
  • Such a gear pump has two arranged in a housing and mutually meshing gears, one of which rotatably with a drive shaft connected and frontally enclosed by the housing and the other as a driven gear Part of a displacement unit is.
  • the displacement unit has, in addition to the output gear still at one end face adjacent and with this operatively connected spring piston and on this facing away from a control piston and is on a housing fixed and parallel to Drive shaft extending axis arranged, wherein the output gear is rotatably mounted and the two pistons are firmly connected to the axle.
  • the spring piston and the Control pistons each limit one on the end gear facing away from the output gear the housing wall formed cylindrical pressure chamber.
  • a compression spring is arranged a compression spring.
  • the compression spring accommodating pressure chamber opens a pressure relief valve, so that from this pressure chamber a certain amount of fluid escapes at a corresponding pressure drop and subsequently a Axial displacement of the displacement unit is triggered when the sum of the reduced Pressure and the spring force is lower than the pressure in the opposite pressure chamber.
  • the axial displacement reduces the engagement width between the two gears, whereby the delivery rate of the gear pump is reduced and thereby a pressure drop in enters both pressure chambers. It falls below the pressure level in the compression spring having pressure chamber, the predetermined pressure limit (target pressure), and it comes with the force of the compression spring a balance of forces on the displacement unit.
  • the invention consists in that in a gear pump with a flow rate changing and displaceable between a first and a second pressure chamber arranged displacement unit and one in the second pressure chamber at the Displacement unit supported compression spring, the first pressure chamber via a control valve with the second pressure chamber is connected.
  • This control valve is one with the first Pressure chamber connected pressure transducer with a coupled thereto control unit, in the corresponding map is stored, operatively connected.
  • the flow rate is, as at the known gear pumps with a displacement unit, via the fluid pressure in the two Pressure chambers and the resulting position of the displacement unit regulated.
  • This regulation takes place at a predetermined desired fluid pressure at the outlet of Gear pump. If the consumer requires a larger amount of fluid, in particular one larger amount of oil from an internal combustion engine due to an increased engine speed increases as a result of coupled to this speed of the gear pump, the sucked amount of fluid. This larger amount of fluid leads to an increase in the fluid pressure in the two Pressure chambers and at the output of the gear pump, wherein with the compression spring a Force equilibrium on the displacement unit sets. The fluid pressure increase acts Pump output on the pressure transducer, this the control unit by a transmitted electrical signal. On the basis of the stored in this map is the signal is processed and the control valve is controlled. This is never completely closed, so that a pressure equalization can take place.
  • the flow rate must be reduced. This is done by an enlargement the passage opening on the control valve, which leads to a fluid pressure increase and with the through Compression spring applied to the displacement unit pressure to a total pressure increase in the second chamber leads. The existing balance of power is disturbed, and the Displacement unit is moved in the direction of the first pressure chamber, whereby the Flow rate and thus the fluid pressure can be reduced.
  • a decrease in the fluid requirement leads to a reduction of the fluid pressure in the first Pressure chamber and at the output of the gear pump.
  • the passage opening is reduced at the control valve, whereby the fluid pressure in the second pressure chamber drops.
  • the total pressure now under the fluid pressure in the first Pressure chamber causes a displacement of the displacement unit in the direction of the second Pressure chamber, which is an increase in the fluid delivery volume or the amount of fluid and a Fluid pressure increase at the output of the gear pump entails. In this way regulates the delivery rate of the gear pump at a given target fluid pressure depending on Request automatically.
  • a large linear control spring is not needed, causing the Gear pump can be built smaller. That affects in a weight and Material saving.
  • the gear pump can by a between the output and the suction side arranged pressure relief valve be limited maximum pressure.
  • This safety valve When an increased pressure on the Output of the gear pump opens this safety valve, it comes to a Pressure equalization between the outlet and the inlet or the suction side with the result a pressure reduction in the first pressure chamber. This will turn the Moving unit moves in the direction of the first pressure chamber, and the flow rate is reduced. This will ensure that the gear pump is not unnecessarily high Amount of fluid promotes and consumes drive energy.
  • the Zahnradpunpe is designed as an external gear pump, in which a eingangsseiitg rotatably mounted on a drive shaft drive gear with a driven gear meshes, which is part of the displacement unit.
  • This one has Output shaft on which the output gear is rotatably mounted, which is the first pressure chamber limited and which rests on the side facing away from this on a non-rotatable spring piston, which, acted upon by the compression spring, defines and limits the second pressure chamber.
  • at an axial displacement of the displacement unit is the engagement width between the two Increased or reduced gears, which increases or decreases the flow rate.
  • the gear pump has on the input side a pump housing 1 and a pump cover 2 mounted drive shaft 3 with a non-rotatably arranged on this drive gear 4. This is at its ends of the pump housing 1 and the pump cover. 2 enclosed and positioned axially.
  • the spring piston 6, through a applied to the pump cover 2 supported compression spring 9, is located on the output gear 5, is but not rotatable, so that the output gear 5 at a rotational movement of this slides.
  • the first pressure chamber 10 is connected to the second via a pulse width modulated solenoid valve 12
  • Pressure chamber 11 connected to the one connected to the first pressure chamber 10
  • Pressure converter 13 is operatively connected to a coupled thereto control unit 14.
  • in the Control unit 14 is stored a map that the relationship between the respective the pressure transducer 13 to the controller 14 transmitted electrical signal and the Control signal for the solenoid valve 12 includes, so that each measured pressure value in a electrical signal is converted, a certain electrical pulse for the solenoid valve 12 is assigned.
  • a pressure relief valve 15 is arranged, which serves in the pressure chamber 10 to allow a maximum pressure of about 5 bar. Furthermore, the second one Pressure chamber 11 via a trained in the pump cover 2 pressure equalization line 16 provided as a throttling line restriction 17, which is connected to the input E. is and which serves a pressure equalization.
  • the pressure equalization line with the throttle 17 causes a reduction in the oil pressure P2 and so that the total pressure in the pressure chamber 11, so that the displacement unit. 7 is moved back to the direction.
  • the engagement width B of the two Gears 4 and 5 increases, which determines the oil delivery volume per gear revolution.
  • the Promoted oil quantity increases again and thus also the pressure P1 in the pressure chamber 10 and the output side A, wherein this increase of the rotational speed of the drive gear 4th is determined.
  • the pressure transducer 9 signals that the oil pressure P1 on the output side A is too low.
  • the passage opening of the Valve 12 whereby the pressure P2 does not increase as much as the pressure P1, and the displacement unit 7 moves by increasing the engagement width B of the two Gears 4 and 5 further in the direction of the pressure chamber 11 and causes an increase in the Delivery volume and the oil pressure P1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe mit Fördermegenregelung, die eine die Fördermenge verändernde Verschiebeeinheit (7) aufweist, die zwischen einer ersten (10) und einer zweiten (11) Druckkammer verschiebbar angeordnet ist, wobei die zweite Druckkammer (11) eine zusätzlich auf die Verschiebeeinheit (7) wirkende Druckfeder (9) aufweist. Sie löst die Aufgabe, den Bauraum einer derartigen Zahnradpumpe zu verringern und damit auch deren Gewicht zu reduzieren. Dazu ist die erste Druckkammer (10) über ein Regelventil (12) mit der zweiten Druckkammer (11) verbunden, das über einen mit der Druckkammer (10) verbundenen Druckumwandler (13) mit einem mit diesem gekoppelten Steuergerät (14) mit einem entsprechenden Kennfeld wirkverbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung, insbesondere für die Schmierölversorgung eines Verbrennungsmotors.
Zahnradpumpen mit Fördermengenregelung sollen die Ölbedarfsmenge eines Verbrennungsmotors liefern und dafür selbst eine nur geringe Antriebsleistung benötigen. Vorzugsweise sind sie als Außenzahnrad-Ölpumpen mit einer axialen Zahnradverschiebung ausgebildet, wie es beispielsweise in der DE 100 43 842 A1 oder der DE 101 44 693 A1 beschrieben ist. Eine solche Zahnradpumpe weist zwei in einem Gehäuse angeordnete und miteinander kämmende Zahnräder auf, von denen das eine drehfest mit einer Antriebswelle verbunden und stirnseitig vom Gehäuse eingeschlossen und das andere als Abtriebszahnrad Bestandteil einer Verschiebeeinheit ist.
Die Verschiebeeinheit weist außer dem Abtriebszahnrad noch einen an dessen einer Stirnseite anliegenden und mit diesem in Wirkverbindung stehenden Federkolben und auf der diesem abgewandten Stirnseite einen Steuerkolben auf und ist auf einer gehäusefesten und parallel zur Antriebswelle verlaufenden Achse angeordnet, wobei das Abtriebszahnrad drehbar gelagert ist und die beiden Kolben fest mit der Achse verbunden sind. Der Federkolben und der Steuerkolben begrenzen jeweils eine auf der dem Abtriebszahnrad abgewandten Stirnseite mit der Gehäusewandung ausgebildete zylindrische Druckkammer. In der federkolbenseitigen Druckkammer ist eine Druckfeder angeordnet. Bei der Zahnradpumpe nach der DE 100 43 842 A1 stehen die beiden Druckkammern über eine Druckleitung mit einer Drossel in hydraulischer Wirkverbindung, wobei die die Druckfeder aufweisende Druckkammer maximaldruckbegrenzt ist.
Aufgrund der Gestaltung der Zahnradpumpe und der hydraulischen Verbindung der beiden Druckkammern ergibt sich folgende Funktionsweise: Das Fluid wird pumpeneingangsseitig angesaugt, gelangt zwischen die kämmenden Zahnräder und von dort in die Druckkammern und zum Pumpenausgang. Bei (Fluid-)Druckgleichheit in den Druckkammern wird die Verschiebeeinheit durch die Druckfeder in eine Grundstellung gedrückt, in der die miteinander kämmenden Zahnräder mit ihrer gesamten Breite im gegenseitigen Eingriff stehen. Bei Erreichen einer oberen (Fluid-)Druckgrenze in der maximaldruckbegrenzten und die Druckfeder beherbergenden Druckkammer öffnet ein Überdruckventil, so dass aus dieser Druckkammer eine bestimmte Fluidmenge bei entsprechendem Druckabfall entweicht und in der Folge eine Axialverschiebung der Verschiebeeinheit ausgelöst wird, wenn die Summe aus dem reduzierten Druck und der Federkraft geringer ist als der Druck in der gegenüberliegenden Druckkammer. Durch die Axialverschiebung wird die Eingriffsbreite zwischen den beiden Zahnrädern reduziert, wodurch sich die Fördermenge der Zahnradpumpe verringert und dadurch ein Druckabfall in beiden Druckkammern eintritt. Dabei unterschreitet das Druckniveau in der die Druckfeder aufweisenden Druckkammer die vorgegebene Druckgrenze (Solldruck), und es stellt sich mit der Kraft der Druckfeder ein Kräftegleichgewicht an der Verschiebeeinheit ein. Da nun die beiden Druckkammern über eine Drossel in hydraulischer Verbindung miteinander stehen, ergibt sich eine druckausgleichende Strömung des Fluids, beispielsweise Öls, aus der Druckkammer mit dem höheren Druck in die Druckkammer mit der Druckfeder, so dass der Druck in letzterer Druckkammer wieder steigt, und in Verbindung mit der Federkraft eine Rückverschiebung der Verschiebeeinheit einsetzt, die Eingriffsbreite zwischen den Zahnrädern zunimmt und die Fördermenge wieder steigt.
Auf diese Weise wird eine effektive Regelung eines sich in Bezug auf eine einstellbare Druckobergrenze in der maximaldruckbegrenzten Druckkammer einstellenden Druckniveaus in der Zahnradpumpe sichergestellt, und es wird verhindert, dass die Zahnradpumpe mit einer unnötig hohen Fördermenge bei entsprechend erhöhter Pumpenantriebsleistung arbeitet. Zur Druckbegrenzung in der maximaldruckbegrenzten Druckkammer kann auch eine mit dieser in Wirkverbindung stehende elektro-hydraulische Regeleinheit vorgesehen sein, der zur bedarfsgerechten Einstellung des Druckniveaus eine mit der Regeleinheit wirkverbundene Steuereinheit zugeordnet sein kann, welche mit einem mittels der Zahnradpumpe druckbeaufschlagten Verbraucheraggregat in Verbindung steht. Zur effektiven Druckausübung auf den Federkolben ist jedoch eine lineare Regelfeder mit einer entsprechend hohen Federkraft erforderlich, die einen größeren Pumpenbauraum und auch ein größeres Gewicht der Zahnradpumpe bedingt. Auch der Einsatz einer konischen Druckfeder mit einer progressiven Federrate würde zu keiner wesentlichen Bauraumverkleinerung führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Bauraum einer Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu verringern und damit auch deren Gewicht zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird bei einer Zahnradpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung besteht besteht darin, dass bei einer Zahnradpumpe mit einer die Fördermenge verändernden und zwischen einer ersten und einer zweiten Druckkammer verschiebbar angeordneten Verschiebeeinheit und einer in der zweiten Druckkammer an der Verschiebeeinheit abgestützten Druckfeder, die erste Druckkammer über ein Regelventil mit der zweiten Druckkammer verbunden ist. Dieses Regelventil ist dabei über einen mit der ersten Druckkammer verbundenen Druckumwandler mit einem mit diesem gekoppelten Steuergerät, in dem ein entsprechendes Kennfeld abgelegt ist, wirkverbunden. Die Fördermenge wird, wie bei den bekannten Zahnradpumpen mit einer Verschiebeeinheit, über den Fluiddruck in den beiden Druckkammern und die daraus resultierende Stellung der Verschiebeeinheit geregelt.
Diese Regelung erfolgt bei einem vorbestimmten Soll-Fluiddruck am Ausgang der Zahnradpumpe. Wird vom Verbraucher eine größere Fluidmenge gefordert, insbesondere eine größere Ölmenge von einer Brennkraftmaschine infolge einer erhöhten Motordrehzahl, steigt infolge der an diese gekoppelten Drehzahl der Zahnradpumpe die angesaugte Fluidmenge. Diese größere Fluidmenge führt zu einer Erhöhung des Fluiddruckes in den beiden Druckkammern und am Ausgang der Zahnradpumpe, wobei sich mit der Druckfeder ein Kräftegleichgewicht an der Verschiebeeinheit einstellt. Die Fluiddruckerhöhung wirkt pumpenausgangsseitig auf den Druckumwandler, der dieses dem Steuergerät durch ein elektrisches Signal übermittelt. Auf der Grundlage des in diesem abgelegten Kennfeldes wird das Signal verarbeitet und das Regelventil gesteuert. Dieses ist nie völlig geschlossen, so dass ein Druckausgleich stattfinden kann.
Übersteigt der am Ausgang der Zahnradpumpe gemessene Fluiddruck den vorbestimmten Soll-Fluiddruck, muß die Fördermenge reduziert werden. Dieses erfolgt durch eine Vergrößerung der Durchgangsöffnung am Regelventil, die zu einer Fluiddruckerhöhung und mit dem durch die Druckfeder auf die Verschiebeeinheit ausgeübten Druck zu einer Gesamtdruckerhöhung in der zweiten Kammer führt. Das bestehende Kräftegleichgewicht wird gestört, und die Verschiebeeinheit wird in Richtung der ersten Druckkammer verschoben, wodurch die Fördermenge und damit auch der Fluiddruck reduziert werden.
Ein Nachlassen des Fluidbedarfs führt zu einer Verringerung des Fluiddruckes in der ersten Druckkammer und am Ausgang der Zahnradpumpe. Über den Druckumwandler und das Steuergerät wird die Durchgangsöffnung am Regelventil verkleinert, wodurch der Fluiddruck in der zweiten Druckkammer sinkt. Der Gesamtdruck, der nun unter dem Fluiddruck in der ersten Druckkammer liegt, veranlaßt ein Verschieben der Verschiebeeinheit in Richtung der zweiten Druckkammer, was eine Erhöhung der Fluid-Fördervolumens bzw. der Fluidmenge und eine Fluiddruckerhöhung am Ausgang der Zahnradpumpe nach sich zieht. Auf diese Weise regelt sich die Fördermenge der Zahnradpumpe bei einem vorgegebenen Soll-Fluiddruck je nach Anforderung selbsttätig. Eine große lineare Regelfeder wird nicht benötigt, wodurch die Zahnradpumpe kleiner gebaut werden kann. Das wirkt sich in einer Gewichts- und Materialeinsparung aus.
Die Zahnradpumpe kann durch ein zwischen deren Ausgang und deren Saugseite angeordnetes Überdruckventil maximaldruckbegrenzt sein. Wenn ein erhöhter Druck am Ausgang der Zahnradpumpe dieses Sicherheitsventil öffnet, kommt es zu einem Druckausgleich zwischen dem Ausgang und dem Eingang bzw. der Saugseite mit der Folge einer Druckreduzierung in der ersten Druckkammer. Dadurch wird wiederum die Verschiebeeinheit in Richtung der ersten Druckkammer bewegt, und die Fördermenge wird verringert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Zahnradpumpe nicht eine unnötig hohe Menge Fluid fördert und Antriebsenergie verbraucht.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Zahnradpunpe als Außenzahnradpumpe ausgebildet, bei der ein eingangsseiitg drehfest an einer Antriebswelle angeordnetes Antriebszahnrad mit einem Abtriebszahnrad kämmt, das Bestandteil der Verschiebeeinheit ist. Diese weist eine Abtriebswelle auf, auf der das Abtriebszahnrad drehbar gelagert ist, das die erste Druckkammer begrenzt und das auf der dieser abgewandten Seite an einem drehfesten Federkolben anliegt, der, durch die Druckfeder beaufschlagt, die zweite Druckkammer definiert und begrenzt. Bei einer Axialverschiebung der Verschiebeeinheit wird die Eingriffsbreite zwischen den beiden Zahnrädern vergrößert oder verkleinert, wodurch sich die Fördermenge erhöht bzw. verringert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt einen Schnitt durch eine Außenzahnradpumpe mit an dieser angeordneten Regelkomponenten in einem Regelkreis, wobei die Darstellung schematisch ist.
Die Zahnradpumpe weist eingangsseitig eine am Pumpengehäuse 1 und einem Pumpendeckel 2 gelagerte Antriebswelle 3 mit einem drehfest an dieser angeordneten Antriebszahnrad 4 auf. Dieses ist an seinen Stimseiten vom Pumpengehäuse 1 und dem Pumpendeckel 2 eingeschlossen und axial positioniert. Mit dem Antriebszahnrad 4 kämmt ein Abtriebszahnrad 5, das mit einem Federkolben 6 eine Verschiebeeinheit 7 bildet, die auf einer am Pumpengehäuse 1 und am Pumpendeckel 2 gehalterten Abtriebswelle 8 verschiebbar angeordnet ist, wobei das Abtriebszahnrad 5 drehbar auf der Abtriebswelle 8 gelagert ist. Der Federkolben 6, durch eine am Pumpendeckel 2 abgestützte Druckfeder 9 beaufschlagt, liegt am Abtriebszahnrad 5 an, ist jedoch nicht drehbar, so dass das Abtriebszahnrad 5 bei einer Drehbewegung an diesem gleitet. Auf seiner der Druckfeder 9 abgewandten Stirnseite bildet das Abtriebszahnrad 5 mit der Gehäusewandung eine erste Druckkammer 10 und der Federkolben 6 mit der Gehäusewandung und dem Pumpendeckel 2 eine zweite Druckkammer 11 aus. Die Position der Verschiebeeinheit 7 in Bezug zum Antriebszahnrad 4 wird durch die Differenz der in den beiden Druckkammern 10 und 11 auf die Verschiebeinheit wirkenden Druckräfte bestimmt.
Die erste Druckkammer 10 ist über ein pulsbreitenmodliertes Magnetventil 12 mit der zweiten Druckkammer 11 verbunden, das über einen mit der ersten Druckkammer 10 verbundenen Druckumwandler 13 mit einem mit diesem gekoppelten Steuergerät 14 wirkverbunden ist. Im Steuergerät 14 ist ein Kennfeld abgelegt, das die Beziehung zwischen dem jeweiligen durch den Druckumwandler 13 an das Steuergerät 14 übermittelten elektrischen Signal und dem Steuersignal für das Magnetventil 12 enthält, so dass jedem gemessenen Druckwert, der in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, ein bestimmter elektrischer Impuls für das Magnetventil 12 zugeordnet ist.
Zwischen dem Eingang E der Zahnradpumpe im Anordnungsbereich des Antriebszahnrades 4, an der ein Öldruck von im wesentlichen 1 bar anliegt, und dem Ausgang A im Anordnungsbereich des Abtriebszahnrades 5, für der ein Soll-Fluiddruck von 3, 5 bar bis 4, 5 bar vorbestimmt ist, ist ein Überdruckventil 15 angeordnet, das dazu dient, in der Druckkammer 10 einen maximalen Druck in Höhe von etwa 5 bar zuzulassen. Des Weiteren ist die zweite Druckkammer 11 über eine im Pumpendeckel 2 ausgebildete Druckausgleichsleitung 16 mit einer als Drossel wirkenden Leitungseinengung 17 versehen, die mit dem Eingang E verbunden ist und die einem Druckausgleich dient.
Zu Beginn der Ölförderung durch die Zahnradpumpe entspricht der Öldruck in den beiden Druckkammern 10 und 11 dem eingangsseitigen Saugdruck von etwa 1 bar, wobei die Verschiebeeinheit 7 mit dem Abtriebszahnrad 5 durch die Druckfeder 9 in Richtung der stirnseitigen Gehäusewandung der Druckkammer 10 verschoben ist, so dass die Eingriffsbreite B des Abtriebszahnrades 5 mit dem Antriebszahnrad 4 minimal ist. Das Magnetventil 12 ist wenig geöffnet. Infolge der Ölförderung durch das Antriebszahnrad 4 steigt der Öldruck P1 in der Druckkammer 10 und am Ausgang A der Zahnradpumpe an, verbunden mit einer Verschiebung der Verschiebeeinheit 7 in Richtung der Druckkammer 11 und einer weiteren Erhöhung des Fördervolumens. Übersteigt der Öldruck P1 am Ausgang A den vorbestimmten Soll-Öldruck, ist also das Fördervolumen zu groß, erfolgt über den Druckumwandler 13 und die Steuereinheit 14 eine Vergrößerung der Durchgangsöffnung des Ventils 12, wodurch der Öldruck P2 in der Druckkammer 11 zunimmt. Die Verschiebeeinheit 7 mit dem Abtriebszahnrad 4 wird in Richtung der Druckkammer 10 verschoben, wodurch die Eingriffsbreite B der beiden Zahnräder 4 und 5 verringert wird. Damit verbunden ist eine Verringerung des Fördervolumens und damit auch des Öldruckes P1 in der Druckkammer 10 und am Ausgang A.
Die Druckausgleichsleitung mit der Drossel 17 bewirkt eine Verringerung des Öldruckes P2 und damit auch des Gesamtdruckes in der Druckkammer 11, so dass die Verschiebeeinheit 7 wieder nach deren Richtung verschoben wird. Dadurch wird die Eingriffsbreite B der beiden Zahnräder 4 und 5 vergrößert, die das Öl-Fördervolumen pro Zahnradumdrehung bestimmt. Die geförderte Ölmenge steigt wieder und damit auch der Druck P1 in der Druckkammer 10 und an der Ausgangsseite A, wobei dieser Anstieg von der Drehzahl des Antriebszahnrades 4 mitbestimmt wird.
Wird ausgangsseitig eine große Öl-Fördermenge abverlangt, muß der Öldruck in der Druckkammer 10 rasch ansteigen. Dazu signalisiert der Druckgeber 9, dass der Öldruck P1 an der Ausgangsseite A zu gering ist. Über das Steuergerät wird die Durchgangsöffnung des Ventils 12 verringert, wodurch der Druck P2 nicht mehr in dem Maße wie der Druck P1 steigt, und die Verschiebeeinheit 7 bewegt sich unter Vergrößerung der Eingriffsbreite B der beiden Zahnräder 4 und 5 weiter in Richtung der Druckkammer 11 und bewirkt eine Erhöhung des Fördervolumens und des Öldrucks P1.
Sinkt die Öl-Fördermenge und damit auch der Öldruck P1, weil sich beispielsweise die Drehzahl der Antriebswelle 4 verringert, wird die Durchgangsöffnung des Ventils 12 verkleinert, der Druck P2 verringert sich, und die Verschiebeeinheit 7 wird bei Vergrößerung der Eingriffsbreite B wieder in Richtung der Druckkammer 11 verschoben, wodurch die Ol-Fördermenge pro Umdrehung der Zahnräder 4 und 5 gesteigert wird.
Bezugszeichenliste
1
Pumpengehäuse
2
Pumpendeckel
3
Antriebswelle
4
Antriebszahnrad
5
Abtriebszahnrad
6
Federkolben
7
Verschiebeeinheit
8
Abtriebswelle
9
Druckfeder
10
Druckkammer
11
Druckkammer
12
Magnetventil
13
Druckumwandler
14
Steuergerät
15
Überdruckventil
16
Druckausgleichsleitung
17
Drossel
A
Ausgang
B
Eingriffsbreite
E
Eingang
P
Gesamtdruck
P1
Öldruck
P2
Öldruck

Claims (6)

  1. Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung, mit einer die Fördermenge verändernden Verschiebeeinheit, die zwischen einer ersten und einer zweiten Druckkammer verschiebbar angeordnet ist, wobei die zweite Druckkammer eine zusätzlich auf die Verschiebeeinheit wirkende Druckfeder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckkammer (10) über ein Regelventil (12) mit der zweiten Druckkammer (11) verbunden ist, das über einen mit der ersten Druckkammer (10) verbundenen Druckumwandler (13) mit einem mit diesem gekoppelten Steuergerät (14) mit einem entsprechenden Kennfeld wirkverbunden ist.
  2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (10) durch ein mit der Saugseite (E) der Zahnradpumpe verbundenes Überdruckventil (15) maximaldruckbegrenzt ist.
  3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (11) über eine Drossel (17) mit der Saugseite (E) der Zahnradpumpe verbunden ist.
  4. Zahnradpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (17) als querschnittsreduzierte Durchgangsbohrung ausgebildet ist.
  5. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe als Außenzahnradpumpe ausgebildet ist.
  6. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese eingangsseitig eine am Pumpengehäuse (1) gelagerte Antriebswelle (3) mit einem drehfest angeordneten Antriebszahnrad (4) aufweist, mit dem ein die Druckkammer (10) begrenzendes, mit dem Pumpenausgang (A) korrespondierendes und drehbar auf einer Abtriebswelle (8) gelagertes Abtriebszahnrad (5) als Bestandteil der Verschiebeeinheit (7) kämmt, an dem ein die zweite Druckkammer (11) begrenzender und auf der Abtriebswelle (8) drehfest angeordneter Federkolben (6) und an diesem die Druckfeder (9) anliegt, und dass die Verschiebeeinheit (7) in Abhängigkeit einer Druckdifferenz zwischen den beiden Druckkammer (10, 11) gegenüber dem Antriebszahnrad (4) verschiebbar ist.
EP04030757A 2004-01-15 2004-12-24 Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung Not-in-force EP1555436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002062 2004-01-15
DE102004002062A DE102004002062A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1555436A2 true EP1555436A2 (de) 2005-07-20
EP1555436A3 EP1555436A3 (de) 2006-02-01
EP1555436B1 EP1555436B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=34609557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030757A Not-in-force EP1555436B1 (de) 2004-01-15 2004-12-24 Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1555436B1 (de)
AT (1) ATE370330T1 (de)
DE (2) DE102004002062A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906020A2 (de) * 2006-09-22 2008-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitspumpe mit regelbarem Fördervolumen
DE102007033146A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
EP2154373B1 (de) * 2007-05-21 2019-10-09 TBK Co., Ltd. Zahnradpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553234A1 (de) * 1965-06-25 1970-03-19 Tuchenhagen Otto Regelbare Zahnradpumpe
DE3347015A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckregelvorrichtung fuer eine hydraulikpumpe, insbesondere eine fluegelzellenpumpe
DE10043842A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit
DE10144693A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Volkswagen Ag Zahnradpumpe zur Schmierölversorgung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528651A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Rohs Hans Guenther Prof Dr Ing Zahnradpumpe
DE10237801C5 (de) * 2002-01-12 2010-02-11 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE10222131C5 (de) * 2002-05-17 2011-08-11 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG, 73433 Verdrängerpumpe mit Fördervolumenverstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553234A1 (de) * 1965-06-25 1970-03-19 Tuchenhagen Otto Regelbare Zahnradpumpe
DE3347015A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckregelvorrichtung fuer eine hydraulikpumpe, insbesondere eine fluegelzellenpumpe
DE10043842A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit
DE10144693A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Volkswagen Ag Zahnradpumpe zur Schmierölversorgung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906020A2 (de) * 2006-09-22 2008-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitspumpe mit regelbarem Fördervolumen
EP1906020A3 (de) * 2006-09-22 2009-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitspumpe mit regelbarem Fördervolumen
EP2154373B1 (de) * 2007-05-21 2019-10-09 TBK Co., Ltd. Zahnradpumpe
DE102007033146A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
EP2014919A3 (de) * 2007-07-13 2010-09-01 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
DE102007033146B4 (de) * 2007-07-13 2012-02-02 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
US8523535B2 (en) 2007-07-13 2013-09-03 Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh & Co. Kg Adjusting valve for adjusting the delivery volume of a displacement pump
EP3173624A3 (de) * 2007-07-13 2017-06-21 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Verstellventil für die verstellung des fördervolumens einer verdrängerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004002062A1 (de) 2005-08-04
ATE370330T1 (de) 2007-09-15
DE502004004632D1 (de) 2007-09-27
EP1555436B1 (de) 2007-08-15
EP1555436A3 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
EP0702755A1 (de) Mehrstufenregler für schmiermittelpumpen mit kontinuierlich veränderbarem fördervolumen
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE2325992A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen motors
EP2613058B1 (de) Hydrauliksystem
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
WO1985004455A1 (en) Hydraulic system for vehicles
DE10043842A1 (de) Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit
DE1953781A1 (de) Hydraulisches System mit mindestens einer ueber mehrere Pumpen beaufschlagbaren hydraulischen Anlage
EP0225338B1 (de) Regelpumpe
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE102006041087A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische Kolbenmaschine mit veränderbarem Volumenstrom
EP1555436B1 (de) Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung
EP1130262B1 (de) Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit
EP0561153B1 (de) Vorrichtung zur Leistungregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE3919175C2 (de)
EP0331958B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE4101210C2 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
EP0259619B1 (de) Schmierölpumpe
DE19950910B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem und darin verwendbares hydraulisches 4/3-Wegeventil
DE102009060188B4 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe mit Kaltstartfunktion
DE2841083C2 (de)
DE3126794C2 (de) Verstellpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060801

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 14/18 20060101AFI20070129BHEP

Ipc: F04C 2/18 20060101ALI20070129BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071126

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: VOLKSWAGEN A.G.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004004632

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004004632

Country of ref document: DE

Effective date: 20110716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R085

Ref document number: 502004004632

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004632

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701