DE10142405B4 - Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze - Google Patents

Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze Download PDF

Info

Publication number
DE10142405B4
DE10142405B4 DE2001142405 DE10142405A DE10142405B4 DE 10142405 B4 DE10142405 B4 DE 10142405B4 DE 2001142405 DE2001142405 DE 2001142405 DE 10142405 A DE10142405 A DE 10142405A DE 10142405 B4 DE10142405 B4 DE 10142405B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gases
tube
chlorine
cooling jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001142405
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142405A1 (de
Inventor
Christian Kunert
Dr. Kiefer Werner
Dr. Roemer Hildegard
Dr. Kolberg Uwe
Alfred James Thorne
Paul Joseph Finnerty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE2001142405 priority Critical patent/DE10142405B4/de
Publication of DE10142405A1 publication Critical patent/DE10142405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142405B4 publication Critical patent/DE10142405B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • B01J4/002Nozzle-type elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23121Diffusers having injection means, e.g. nozzles with circumferential outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/005Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures in the presence of a molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/193Stirring devices; Homogenisation using gas, e.g. bubblers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00119Heat exchange inside a feeding nozzle or nozzle reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6579Circulating fluid in heat exchange relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed

Abstract

Vorrichtung zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze, wobei die Vorrichtung (1) ein Rohr (2) zum Einleiten von Gas und einen das Rohr (2) umgebenden Kühlmantel (3) enthält, wobei ein Kühlmedium in den Kühlmantel (3) eingeleitet und ausgeführt werden kann, wobei die Kontaktflächen des Rohrs (2) zu dem Gas mit einer gegen das Gas bei den herrschenden Temperaturen chemisch beständigen Schicht, bestehend aus einem hochfluorhaltigen Kunststoff, überzogen sind, und wobei der Kühlmantel (3) das Rohr (2) bis zu dessen Mündung (2a) umgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, deren Verwendung und ein Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze.
  • Bei der kontinuierlichen Herstellung von Laserglas für Hochleistungslaser werden die Glasrohstoffe in einem Einschmelzbecken eingeschmolzen. Bei Verlassen des Einschmelzbeckens ist der Wassergehalt für eine Verwendung als Laserglas deutlich zu hoch. Daher wird das Glas in eine Reinigungs- und Trocknungsstufe geleitet, in der eine Mischung aus Sauerstoff und Chlorgas in unterschiedlichen Anteilen in die Schmelze eingeleitet wird. Die Temperaturen in der Schmelze betragen etwa 1400°C. Anschließend wird das Glas hinsichtlich Homogenität und Temperatur für die Formgebung eingestellt und in die gewünschte Form gebracht.
  • Zur Erreichung der geforderten geringen Absorption bei einer Lichtwellenlänge oberhalb von 2,7 μm muss ein sehr niedriger Wassergehalt, daher sehr niedriger Gehalt an Hydroxyl-Gruppen, gewährleistet werden. Der geforderte niedrige Wassergehalt kann bei diskontinuierlichen Schmelzen durch eine lange Haltezeit der Schmelze und Einleitung von Sauerstoff erreicht werden.
  • Bei einem kontinuierlichen Aggregat sind so lange Halte- und Durchlaufzeiten wirtschaftlich nicht durchführbar. Als sehr effizientes Trocknungsmittel wird Chlorgas in die Schmelze eingeleitet. Da Platinmetall üblicherweise gegenüber der Glasschmelze bei den auftretenden Temperaturen beständig ist, wird zur Einleitung des Chlorgases ein Platinrohr verwendet. Dieses wird von oben bis nahe oberhalb des Bodens in den Tiegel eingetaucht. Durch das Platinrohr wird Chlorgas eingeleitet. Das Chorgas durchsprudelt von unten die Schmelze. Dabei erfolgt die Trocknungswirkung. Da sich das Platinrohr in der heißen Schmelze befindet, erreicht es ebenfalls Temperaturen von über 1000°C. Es hat sich gezeigt, dass ein Platinrohr bei diesen Temperaturen innerhalb kurzer Betriebszeit durch das aggressive Chlorgas perforiert und teilweise aufgelöst wird. Die Funktion der Gaseinleitung ist dann nicht gewährleistet, so dass der Wassergehalt auf unzulässig hohe Werte ansteigt. Zusätzlich kommt es durch das aufgelöste Platin zu einer unzulässig hohen Zahl von Platineinschlüssen im Glas. Als Folge muss die Produktion bereits nach kurzer Zeit gestoppt werden.
  • Bei der Herstellung von Gläsern, die hohen Qualitätsanforderungen genügen müssen, ist es ein gängiges Verfahren, Gase in die Glasschmelzen einzuleiten, um durch die eingeleiteten Gase bestimmte Reaktionen hervorzurufen. Durch die Einleitung von Sauerstoff oder von reduzierenden Gasen können im Glas enthaltene färbende polyvalente Ionen gezielt in ihrer Oxidationsstufe eingestellt werden, um so eine gewünschte Farbe des Glases zu erzielen oder auch um eine ungewünschte Verfärbung des Glases zu verhindern. In kleinen Schmelzaggregaten werden dazu üblicherweise geeignet gebogene Rohre aus Materialien, die den Schmelztemperaturen widerstehen und die Schmelze nicht verunreinigen, wie Kieselglas oder Platin, von oben bis nahe oberhalb des Tiegelbodens in die Schmelze eingeführt.
  • In großtechnischen Aggregaten werden ebenfalls an verschiedenen Steilen Gase in die Schmelze eingeleitet. Größtenteils dienen die sogenannten Bubblingdüsen zu einer gezielten Beeinflussung des Strömungsverlaufes in den Glasschmelzwannen. In solchen Fällen wird zumeist Sauerstoff, seltener Luft oder inerte Gase verwendet. Durch reaktive Gase kann auch Einfluss auf chemische Reaktionen in der Glasschmelze genommen werden.
  • Die gängigen Verfahren zur Gaseinleitung in Schmelzen sind bei der kontinuierlichen Produktion von aggressiven Glasschmelzen, insbesondere von Phosphatglasschmelzen für Hochleistungsläser, nicht anwendbar. Von oben in die Schmelze eingetauchte Platinrohre werden in kurzer Zeit teilweise aufgelöst und perforiert, so dass das Rohr seine Wirkung nicht mehr erfüllen kann. Zusätzlich führt die starke Auflösung des Platins zur Bildung einer Vielzahl von kleinsten Platinteilchen in der Glasschmelze, wodurch aus der Schmelze hergestelltes Glas als Laserglas unbrauchbar wird.
  • Ein Ersatz des von oben in die Schmelze eingetauchten Platineinleitungsrohres durch Rohre aus anderen Materialien, wie Keramik oder Kieselglas führt nicht zu einer dauerhaften Lösung des Problems, da sich alle Materialien in der aggressiven Schmelze in wenigen Stunden auflösen und somit für eine kontinuierliche Glasproduktion nicht geeignet sind.
  • Eine Einleitung des Gases durch den Boden des die Schmelze enthaltenden Gefäßes war aufgrund der Korrosionswirkung der aggressiven Schmelze, die alle bekannten Materialien zerstörte, bisher nicht möglich. Die Korrosion und Zerstörung der Gaseinleitungsvorrichtung am Boden des Schmelzgefäßes hätte ein Auslaufen der gesamten Schmelze und damit eine erhebliche Gefährdung des Personals sowie eine längerfristige Unterbrechung der Produktion zur Folge.
  • Folgende Schriften befassen sich mit dem Einleiten von Gasen in Glasschmelzen.
  • Die Schrift JP 63035434 A beschreibt das Einleiten eines Gases mit 15 mol-% O2 und 2100 ppm H2O in einer Glasschmelze.
  • Die Schrift JP 55116633 A beschreibt das Einleiten eines Trägergases (wie O2, N2 oder Ar) zusammen mit Chlorgas mittels eines Rohres in eine Glasschmelze.
  • Die Schrift JP 01028245 A beschreibt das Einleiten eines Reaktionsgases, das ein Halogen oder ein Halid enthält (z. B. ClF3, NF3, CF4, F2, CCl4, Cl2 oder CCl2F2) in eine Fluoridglasschmelze. Das Einleiten erfolgt mittels eines Einleitungsrohres aus Kohlenstoff.
  • Aus der Schrift DE 19947729 A1 ist ein Leitungssystem zur Einleitung von gasförmigen Reaktionsstoffen in ein Schmelzbad bekannt, das u. a. eine Gaszuführung und ein mit dieser verbundenes Einleitungsrohr aufweist. Sowohl die Gaszufuhrleitung als auch das Einleitungsrohr, das mit der Schmelze in Berührung kommt, sind aus Graphit – mit einer gasdichten Auskleidung, die aus chemisch inertem, hitzebeständigem und/oder feuerfestem Material besteht.
  • Die Schrift US 4,600,425 beschreibt eine Vorrichtung zum Einleiten von Gasen, wie Stickstoff, in eine Glasschmelze. Die Vorrichtung besteht aus einem Rohr aus Molybdän, einer Molybdän-Legierung, rostfreiem Stahl oder einem anderen Refraktärmaterial. Das Rohr ist innerhalb des Wandmaterials des Glasschmelzaggregats mit einem Kühlmantel umgeben, um die Korrosion der Außenseite des Rohrs durch das Wandmaterial zu verhindern.
  • Die Schrift GB 658,141 beschreibt eine Vorrichtung zum Einleiten von Gasen oder Flüssigkeiten, wie Wasser, Pressluft, Sauerstoff, wässrige H2O2-Lösungen, wässrige Salpeter-Lösungen in eine Glasschmelze. Die Vorrichtung besteht aus einem Metallrohr, einer Düse und einem das Metallrohr umgebenden Kühlmantel. Die Düse ragt nur soweit aus dem Kühlmantel, dass diese nicht unnötig von der Glasschmelze erhitzt wird. Die Düse kann aber auch in die Glasschmelze hineinragen.
  • Die Schrift JP 02080328 A beschreibt ein keramisches Rohr zum Einleiten von Gasen in eine Glasschmelze. Das Rohr ist von einem Kühlmantel umgeben und umfasst ein horizontal angeordnetes Auslassrohr mit einer Auslassöffnung 3a.
  • Die Schrift US 2,155,315 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung von wässeriger Flusssäure. Die Vorrichtung weist ein Misch- und Kühlrohr sowie eine Düse und einen Wassereinlass auf. Die Innenseite des Misch- und Kühlrohrs besteht aus einem Material, welches beständig gegenüber wässriger Flusssäure ist. Misch- und Kühlrohr, Düse und Einlass bestehen aus Platin oder Magnesium oder aus einem platin- oder magnesiumbeschichteten Material, welches beständig gegen wässrige Flusssäure ist. Im Misch- und Kühlrohr wird wässrige Flusssäure durch Mischen von gasförmigem HF und Wasser hergestellt. Die während der Mischung entstehende Reaktionswärme, die bei der Reaktion von gasförmigem HF mit Wasser entsteht, wird mittels einer das Rohr umgebenden Wasserkühlung abgeführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung und ein wirtschaftliches und umweltfreundliches Verfahren bereitzustellen, wobei Gase über längere Zeit in eine Glasschmelze eingeleitet werden, ohne dass es zu einer Beschädigung oder Auflösung der Vorrichtung durch das Gas kommt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze gelöst, wobei die Vorrichtung (1) ein Rohr (2) zum Einleiten von Gas und einen das Rohr (2) umgebenden Kühlmantel (3) enthält, wobei ein Kühlmedium in den Kühlmantel (3) eingeleitet und ausgeführt werden kann, wobei die Kontaktflächen des Rohrs (2) zu dem Gas mit einer gegen das Gas bei den herrschenden Temperaturen chemisch beständigen Schicht, bestehend aus einem hochfluorhaltigen Kunststoff, überzogen sind, und wobei der Kühlmantel (3) das Rohr (2) bis zu dessen Mündung (2a) umgibt.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ein aggressives Gas geleitet, wobei die Kontaktflächen der Vorrichtung zu dem Gas durch eine geeignete Kühlung unterhalb einer kritischen Temperatur gehalten werden, oberhalb derer das Material der Vorrichtung mit dem aggressiven Gas reagieren würde.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Teile, die Kontakt zu Gasen, wie Chlorgas haben, ausreichend gekühlt. Somit wird das Rohr nicht heiß, während es mit Chlorgas in Kontakt steht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt durch eine geeignete Kühlung, dass alle vom Glas unbedeckten Flächen, die in Kontakt mit den Gasen kommen können, sich nicht über eine kritische Temperatur erhitzen, bei der die verwendete Beschichtung von den verwendeten Gasen aufgelöst werden. Der Kühlmantel umgibt das Rohr bis zu dessen Mündung.
  • Die gekühlten Kontaktflächen sind mit einer gegen Chlorgas bei den herrschenden Temperaturen chemisch beständigen Schicht überzogen. Die Schicht besteht aus hochfluorhaltigen Kunststoffen, wie z. B. Teflon. Durch die Kühlung ist gewährleistet, dass die Zersetzungstemperatur des Kunststoffes nicht überschritten wird. In dieser Ausführungsform können als Konstruktionsmaterial eine Vielzahl von Materialien, wie Stähle eingesetzt werden. Dadurch wird die eingesetzte Menge Edelmetall deutlich verringert, wodurch die Vorrichtung sowohl in der Herstellung als auch im Einsatz deutlich wirtschaftlicher wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden als Kühlmedium für den Kühlmantel Gas oder ein Gasgemisch, Öl oder ein Ölgemisch, Silikonöl oder ein Silikonölgemisch, insbesondere Wasser oder eine wässrige Lösung verwendet. Dieses Kühlmedium ist wirtschaftlich und umweltfreundlich.
  • Das aggressive Gas, wie Chlor, wird mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt in eine Glasschmelzwanne, ein Unterteil davon oder ein Tiegel eingeleitet. Weiter wird beispielsweise Chlor mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Läuterteilen und Konditionierteilen eingeleitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt kontinuierlich durchgeführt. Bei der kontinuierlichen Herstellung von Laserglas wird bisher eine Einleitung des Chlorgases von unten ausgeschlossen, da ein Leck im Boden des Tiegels das Auslaufen des gesamten enthaltenen Glases zur Folge hätte. Dieses Problem wurde mit der erfindungsgemäßen Erfindung behoben.
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Verfügung, mit der aggressive Gase wie Chlorgas über längere Zeit in heiße Glasschmelzen sicher eingeleitet werden, ohne dass es zu einer Beschädigung oder Auflösung der Vorrichtung durch das aggressive Gas kommt.
  • Neben reinem oder technischem Chlorgas können auch chlorhaltige Gase, wie SiCl4 oder CCl4, oder ein Gemisch aus Chlorgas, chlorhaltigen Gasen und/oder anderen Gasen eingeleitet werden.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Zeichnung
  • Die Zeichnung besteht aus 1 bis 3.
  • 1 zeigt: eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1), wobei das Reaktionsgas durch das Rohr (2) geleitet wird. Das Kühlmedium wird in den Kühlmantel (3) eingeleitet (4) und ausgeführt (5). Der Kühlmantel (3) umgibt das Rohr (2) bevorzugt bis zu dessen Mündung (2a).
  • 2 zeigt: die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) wobei das Gas in der Reinigungs- und Trocknungsstufe von unten in die Schmelze (6) eingeleitet wird. Für die Schmelze (6) wird Glas vom Einschmelzen zugeleitet (7) und zur Weiterverarbeitung abgeführt (8). Die Vorrichtung (1) wird dazu gasdicht in eine Aussparung (9) im Boden (10) der Reinigungs- und Trocknungsstufe eingepasst und bei Bedarf eingeschweißt.
  • 3 zeigt: die Reinigungs- und Trocknungsstufe wie in 2 mit dem Unterschied, dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) das Gas von oben in die Schmelze (6) eingeleitet wird. Dazu taucht die Vorrichtung (1) von oben bis knapp oberhalb des Tiegelbodens (11) in die Schmelze (6) ein.
  • Die Ausführungsvariante gemäß 3 wird vorzugsweise dort angewandt, wo eine bestehende Anlage nachträglich um eine Gaseinleitungsvorrichtung ergänzt werden muss. Da die gekühlten Flächen, die Kontakt mit der Glasschmelze haben, deutlich größer sind als in 2, ist in diesem Fall auch der Wärmeentzug aus der Schmelze stärker. Dies muss durch eine entsprechend stärkere Beheizung der Schmelze kompensiert werden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze, wobei die Vorrichtung (1) ein Rohr (2) zum Einleiten von Gas und einen das Rohr (2) umgebenden Kühlmantel (3) enthält, wobei ein Kühlmedium in den Kühlmantel (3) eingeleitet und ausgeführt werden kann, wobei die Kontaktflächen des Rohrs (2) zu dem Gas mit einer gegen das Gas bei den herrschenden Temperaturen chemisch beständigen Schicht, bestehend aus einem hochfluorhaltigen Kunststoff, überzogen sind, und wobei der Kühlmantel (3) das Rohr (2) bis zu dessen Mündung (2a) umgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Kühlmedium für den Kühlmantel (3) Gas oder ein Gasgemisch, Öl oder ein Ölgemisch, Silikonöl oder ein Silikonölgemisch, Wasser oder eine wässrige Lösung ist.
  3. Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gas durch ein Rohr (2) in die Glasschmelze eingeleitet, das Rohr mittels einem das Rohr umgebenden Kühlmantel (3) gekühlt und ein Kühlmedium in dem Kühlmantel (2) eingeleitet und abgeführt wird und dass die Kontaktflächen des Rohrs (2) zu dem Gas durch das Kühlmedium unterhalb einer kritischen Temperatur gehalten werden, oberhalb derer das Material des Rohrs (2) mit dem Gas reagieren würde.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei als Gas Chlorgas oder ein Gemisch aus Chlorgas und anderen Gasen eingeleitet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei als Gas ein chlorhaltiges Gas, wie SiCl4 oder CCl4, oder ein Gemisch aus Chlorgas, chlorhaltigen Gasen und anderen Gasen eingeleitet wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Gas in eine Glasschmelzwanne, ein Unterteil davon oder einen Tiegel eingeleitet und in Läuterteilen sowie Konditionierteilen eingeleitet wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
  8. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zur Einleitung von Chlorgas, einem Gemisch aus Chlorgas und anderen Gasen oder chlorhaltigen Gasen in eine Schmelze aus der Glas für Laseranwendung hergestellt wird.
DE2001142405 2000-09-04 2001-08-31 Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze Expired - Fee Related DE10142405B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142405 DE10142405B4 (de) 2000-09-04 2001-08-31 Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043872.5 2000-09-04
DE10043872 2000-09-04
DE2001142405 DE10142405B4 (de) 2000-09-04 2001-08-31 Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142405A1 DE10142405A1 (de) 2002-03-28
DE10142405B4 true DE10142405B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=7655165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001142405 Expired - Fee Related DE10142405B4 (de) 2000-09-04 2001-08-31 Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6912874B2 (de)
JP (1) JP5075311B2 (de)
DE (1) DE10142405B4 (de)
FR (1) FR2813536B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144474B4 (de) * 2001-09-10 2005-04-14 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Bismutoxid-haltigen Gläsern und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung optischer Gläser
US7584632B2 (en) * 2005-07-28 2009-09-08 Corning Incorporated Method of increasing the effectiveness of a fining agent in a glass melt
US7854144B2 (en) * 2005-07-28 2010-12-21 Corning Incorporated Method of reducing gaseous inclusions in a glass making process
DE102007008299B4 (de) * 2006-08-12 2012-06-14 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Gläsern, wobei die chemische Reduktion von Bestandteilen vermieden wird
US20090320525A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 William Weston Johnson Method of bubbling a gas into a glass melt
US20100199721A1 (en) * 2008-11-12 2010-08-12 Keisha Chantelle Ann Antoine Apparatus and method for reducing gaseous inclusions in a glass
US10570045B2 (en) 2015-05-22 2020-02-25 John Hart Miller Glass and other material melting systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155315A (en) * 1938-03-07 1939-04-18 Harshaw Chem Corp Apparatus for making aqueous hydrofluoric acid
GB658141A (en) * 1948-12-02 1951-10-03 Wiener Radiowerke Ag Improvements in the manufacture of articles of refined glass
US4600425A (en) * 1985-03-29 1986-07-15 Ppg Industries, Inc. Bubbler with protective sleeve or fluid coolant jacket
JPH0280328A (ja) * 1988-09-16 1990-03-20 Shiro Takahashi 熔融硝子の処理方法
DE4136552A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Kortec Ag Dueseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser dueseneinrichtung
DE19947729A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-27 Carbon Ind Produkte Gmbh Gaseinleitungssystem für Schmelzbäder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397973A (en) * 1958-10-23 1968-08-20 Owens Illinois Inc Bubbler apparatus for a glass melting furnace
US4550898A (en) * 1984-06-04 1985-11-05 Labate Ii Michael D Air cooled refractory lance
JP2902651B2 (ja) * 1988-09-20 1999-06-07 玲子 能登谷 高い平衡酸素電極電位を発揮する酸素電極用電極とその製造方法
DE10002020C2 (de) * 2000-01-19 2003-08-14 Schott Glas Beschichtung von gekühlten Vorrichtungen
DE10002019C1 (de) * 2000-01-19 2001-11-15 Schott Glas Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von anorganischen Substanzen insbesondere Gläsern oder Glaskeramiken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155315A (en) * 1938-03-07 1939-04-18 Harshaw Chem Corp Apparatus for making aqueous hydrofluoric acid
GB658141A (en) * 1948-12-02 1951-10-03 Wiener Radiowerke Ag Improvements in the manufacture of articles of refined glass
US4600425A (en) * 1985-03-29 1986-07-15 Ppg Industries, Inc. Bubbler with protective sleeve or fluid coolant jacket
JPH0280328A (ja) * 1988-09-16 1990-03-20 Shiro Takahashi 熔融硝子の処理方法
DE4136552A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Kortec Ag Dueseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser dueseneinrichtung
DE19947729A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-27 Carbon Ind Produkte Gmbh Gaseinleitungssystem für Schmelzbäder

Also Published As

Publication number Publication date
US6912874B2 (en) 2005-07-05
FR2813536B1 (fr) 2004-08-27
US20020069673A1 (en) 2002-06-13
DE10142405A1 (de) 2002-03-28
JP2002145625A (ja) 2002-05-22
JP5075311B2 (ja) 2012-11-21
FR2813536A1 (fr) 2002-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003521B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Läutern von Gläsern mit hohen Reinheitsanforderungen
DE102007008299B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gläsern, wobei die chemische Reduktion von Bestandteilen vermieden wird
DE19939771B4 (de) Verfahren zur Läuterung von Glasschmelzen
DE2559895C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ziehen von Lichtwellenleitern zur Nachrichtenübertragung
EP1979275B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasenfreien transportieren, homogenisieren und konditionieren von geschmolzenem glas
EP1127851B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffläuterung von Glasschmelzen
DE10362074B4 (de) Hochschmelzendes Glas oder Glaskeramik sowie der Verwendung
DE1596586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4207059C1 (de) Verfahren zur Läuterung oxidischer Schmelzen
DE10142405B4 (de) Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze
DE10045923C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung innenvergüteter Glasrohre sowie deren Verwendung
DE10002019C1 (de) Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von anorganischen Substanzen insbesondere Gläsern oder Glaskeramiken
DE10138109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
DE10138108B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Blasenbildung beim Herstellen von Gläsern
DE10327201B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Läutern einer Glasschmelze in einer Unterdruck-Läuterkammer
DE19856797A1 (de) Auskleidematerial für Glasschmelzöfen, Glasschmelzöfen, Verfahren zum Erzeugen von Glasprodukten und Verfahren zum Reinigen des Auskleidematerials
EP1184345B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Sauerstoffblasenbildung in Glasschmelzen, eine Vorrichtung hierzu sowie die Verwendung des so erhaltenen Glases
DE801846C (de) Verfahren zum Laeutern von Glas
DE102004045666B4 (de) Gefloatetes Spezialglas sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10002020C2 (de) Beschichtung von gekühlten Vorrichtungen
DE1901323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE102009013714B4 (de) Verfahren zum Läutern von Glasschmelzen
EP1313671B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer homogenisierten glasschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee