DE801846C - Verfahren zum Laeutern von Glas - Google Patents

Verfahren zum Laeutern von Glas

Info

Publication number
DE801846C
DE801846C DEP41754D DEP0041754D DE801846C DE 801846 C DE801846 C DE 801846C DE P41754 D DEP41754 D DE P41754D DE P0041754 D DEP0041754 D DE P0041754D DE 801846 C DE801846 C DE 801846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
glass
cooled
injected
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP41754D
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dipl-Ing Widtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIENER RADIOWERKE AKT GES
Original Assignee
WIENER RADIOWERKE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIENER RADIOWERKE AKT GES filed Critical WIENER RADIOWERKE AKT GES
Application granted granted Critical
Publication of DE801846C publication Critical patent/DE801846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/193Stirring devices; Homogenisation using gas, e.g. bubblers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/225Refining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Aus Glas gefertigte Gegenstände, z. B. Hohlglaswaren, Tafelglas usw., weisen, wenn keine besonderen Vorkehrungen zur Läuterung getroffen werden. Fehlerstellen auf. und zwar sowohl Ein-Schlüsse von Gasbläschen (Gispen) als auch Schlieren (Inhomogenitäten).
Zur Vermeidung bzw. Verminderung derartiger Fehlerstellen ist es bekannt, dem Gemenge Substanzen zuzusetzen, die in der Schmelze Gas entwackeln, oder durch Düsen Gase oder Dämpfe einzublasen, um durch die aufsteigenden Gasblasen die Gispen mitzureißen und die Schlieren durch Rührwirkung auszugleichen. Als läuternder Zusatz wurden Oxydationsmittel, wie z. B. Salpeter, aber auch gasförmiger Sauerstott empfohlen, da hierdurch neben der mechanischen Läuterung auch eine chemische Entfärbung des Glases erreicht wird (Überführung des Eisens von der Ferroform in die Ferriform).
Mitunter, wenn auch weniger häufig, ergibt sich die Aufgabe, die Schmelze reduzierend zu behandeln, z. IS. wenn es sich um die Herstellung von Farbgläseni handelt.
Die bisher bekannten Mittel zur Injizierung von Gasen oder Flüssigkeiten in die Glasschmelze be,-standen in Graphitrohren, die bei hohen Temperaturen in Berührung mit Sauerstoff leicht in Brand geraten und außerdem die Schmelze braun färben, oder in perforierten Schamotteplatten, die als Bodenplatten in die Glaswanne eingesetzt wurden, wobei durch die Periorationsöffnungen Gase, ζ. Β. Sauerstoff, in die Schmelze eingeblasen wurden. Diese letztere Einrichtung weist aber den Nachteil auf, daß je nach der Temperatur, die an der betreffen-
den Stelle des Wannenbodens herrscht, dieAustrittsöffnungen sich entweder mit zähflüssigem Glas verkleben, oder daß die Schamotte angegriffen wird und dadurch neue Verunreinigungen in die Schmelze hineinbringt. Außerdem bilden sich trompetenförmige Düsenöffnungen, und zwar teils infoige des Angriffes des Glasflusses auf die Schamotte, andererseits durch die Ausmündung in die zähflüssige Bodenschicht des Glasflusses, wodurch ίο bewirkt wird, daß sich die eingeblasenen Gase oder Dämpfe in Form großer Blasen loslösen, die sich nicht dazu eignen die kleinen Gispen mitzureißen und die Schmelze zu homogenisieren.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß als Zuleitung zu der Düse, durch welche die zur Läuterung dienenden Gase oder Flüssigkeiten injiziert werden, ein Metallrohr verwendet wird, das durch strömendes Wasser gekühlt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl zur mechanischen Durchmischung des geschmolzenen Gutes als auch zur Oxydation (oder Reduktion), besonders vorteilhaft aber gleichzeitig zu beiden Zwecken verwendet werden.
a5 Wenn durch die Düse gemäß der Erfindung Wasser in das Schmelzgut eingespritzt wird, so tritt eine Durchmischung ohne chemische Veränderung ein. Das aus der Düse austretende Wasser verdampft bei Berührung mit dem hocherhitzten Glasfluß plötzlich und bildet dabei Dampfblasen, welche zur Glasoberfläche emporsteigen und dabei eine kräftige Rührwirkung ausüben und auch kleinere Gasblasen (Gispen) mitreißen. Wenn man jedoch Druckluft oder noch besser komprimierten Sauerstoff durch die Düse in den Glasfluß austreten läßt, ergibt sich in an sich bekannter Weise außer der mechanischen Durchmischung auch eine kräftige Oxydation, wodurch eine chemische Entfärbung bewirkt wird. Ein ähnlicher Effekt wird durch Einspritzung einer wässerigen Lösung von Wasserstoffsuperoxyd erzielt. Man kann aber auch, um die Oxydationswirkung über einen längeren Zeitraum zu verteilen, die wässerige Lösung eines festen Oxydationsmittels, beispielsweise eine Salpeterlösung eindüsen, um dadurch eine momentane Rührwirkung mit einer langsam wirkenden Oxydation zu verbinden. Durch Entnahme von Glasproben kann man sich überzeugen, ob die Läuterung bzw. Oxydation bereits weit genug fortgeschritten ist, so daß eine Verschwendung von Oxydationsmitteln vermieden wird. Analog können auch Reduktionsmittel, insbesondere organische Substanzen, eingedüst werden.
Fig. ι zeigt eine beispielsweise Ausführungsform. Das Metallrohr 2, von dem der untere Teil in Form eines Schnittes dargestellt ist, enthält ein Zuflußrohr ι für das Kühlmittel, z. B. Wasser, und ein Zuleitungsrohr 3, das zu der Düse 4 führt. Das Kühlmittel strömt in den Zwischenraum zwischen den inneren Rohren und dem äußeren Rohr zurück. Die Düse 4 kann entweder nur aus der Austrittsöffnung des vorzugsweise metallischen Zuleitungsrohres 3 bestehen und darf in diesem Falle nicht weit aus' dem Kühlrohr herausragen, damit sie nicht von dem Glasfluß unzulässig erhitzt wird, j oder es kann, wie in der Zeichnung dargestellt, ein durchbohrter Düsenkörper aus hitzebeständigem Material, beispielsweise hitzebeständigem Stahl, in das Ende des Zuleitungsrohres 3 eingesetzt sein. Im letzteren Falle ergibt sich die Möglichkeit, die Düse 4 so weit vorstehen zu lassen, daß die Düsenöffnung im Betrieb eine mittlere Temperatur annimmt, die näher bei der des Glasflusses als bei der des gekühlten Zuleitungsrohres liegt. Dies hat den Vorteil, daß sich die Düsenöffnung nicht mit erstarrtem Glas verkleben kann, so daß auch intermittierende Einspritzungen möglich sind. Bei Abwesenheit einer derartigen Düse muß hingegen die Einspritzung ununterbrochen erfolgen, solange das Rohr ι in die Glasschmelze eingetaucht ist. Eine etwas herausragende Düse aus hitzebeständigem Material gibt den wichtigen Vorteil, daß die Gasblasen klein bleiben und sich leicht ablösen, wodurch die reinigende Wirkung wesentlich verbessert wird.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 2 in der Ansicht von vorn und in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt; hierbei ist die Düse 4 schräg nach aufwärts gerichtet, um die Ablösung der Gasblasen noch mehr zu erleichtern. Das Zuflußrohr des Kühlmittels ist wieder mit 1 bezeichnet; es bildet mit dem Abflußrohr 2 eine Schleife. Das Zuleitungsröhrchen zur Düse 4 kann entweder im Inneren des Zuflußrohres oder des Abflußrohres untergebracht sein.
Wenn man das \vasserdurchströmte Metallrohr, welches die Düsen und ihre Zuleitungen schützt, in die Glasschmelze eintaucht, so umgibt es sich mit einer Schicht von erstarrtem Glas und wird daher vom Glasfluß selbst nicht angegriffen. Der die Düsenzuleitungen und die Kühlmittelleitungen enthaltende Arm kann nun außerdem beweglich angeordnet werden, um für eine Wanne mit einer statt mehreren Düsen auszukommen, so daß man das läuternde bzw. oxydierende oder reduzierende Agens nicht immer an einer und derselben Stelle der Wanne einwirken läßt, sondern daß man alle in Betracht kommenden Teile des Schmelzflusses erreichen kann.
In Fig. 4 ist eine Schmelz wanne 5 mit aufgeschnittenem Gewölbe dargestellt. Die Rührvorrichtung ragt mit einer Rohrschleife in die Glasschmelzeo hinein. Hierbei ist die Entnahmestelle im Vordergrund angenommen, so daß das geschmolzene Glas von hinten nach vorn strömt. Das Zuflußrohr und das Abflußrohr des Kühlmittels liegen in Flucht und gestatten eine Bewegung der Düse senkrecht zur Durchströmungsrichtung des Glases; außerdem bilden sie eine Achse zur Betätigung einer Schwenkbewegung. Das Zuleitungsrohr 3 ist innerhalb des Zuflußrohres 1 angebracht.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Läutern von Glas, bei dem in die Glasschmelze gasförmige oder flüssige Stoffe durch Düsen injiziert werden, dadurch
    gekennzeichnet, daß als Zuleitung zu der Düse bzw. den Düsen ein Metallrohr verwendet wird, das durch strömendes Wasser gekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch τ, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse aus hitzebeständigem Metall bzw. einer Metallegierung insbesondere aus hitzebeständigem Stahl verwendet wird, die selbst
    Zuleitung.
  3. 3. Verfahren
    durch gekennzeichnet, daß durch die gekühlte Düse eine wässerige Lösung von Wasserstoffsuperoxyd oder von festen Oxydationsmitteln eingespritzt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
    weniger gekühlt wird als die nach Anspruch 1 oder 2, dabis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die gekühlte Düse eine reduzierende organische Substanz eingespritzt wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach .Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Düsenzuleitung und Kühlmittelleitung enthaltende Arm beweglich ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Düse so angeordnet ist, daß sie senkrecht zur Durchströmungsrichtung des (ilases durch die Wanne beweglich ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse außerdem auch in der Richtung der Glasströmung schwenkbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    0 3300 1.51
DEP41754D 1948-12-02 1949-05-05 Verfahren zum Laeutern von Glas Expired DE801846C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT658141X 1948-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801846C true DE801846C (de) 1951-01-25

Family

ID=3678353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP41754D Expired DE801846C (de) 1948-12-02 1949-05-05 Verfahren zum Laeutern von Glas

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE490285A (de)
DE (1) DE801846C (de)
FR (1) FR990601A (de)
GB (1) GB658141A (de)
NL (1) NL146923B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038721B (de) * 1954-09-14 1958-09-11 Deutsche Spiegelglas Ag Verfahren zur Unterstuetzung der Entgasung von Glasschmelzfluessen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR240891A1 (es) * 1985-06-25 1991-03-27 Ppg Ind Inc Cesionaria De Henr Un metodo de fundir un lote o carga de vidrio o lo similar.
US4634461A (en) * 1985-06-25 1987-01-06 Ppg Industries, Inc. Method of melting raw materials for glass or the like with staged combustion and preheating
NZ220810A (en) * 1986-07-07 1989-08-29 Ppg Industries Inc Refining glass; collapsing foam above melt by adding substances
DE10142405B4 (de) * 2000-09-04 2011-09-15 Schott Ag Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze
US6722161B2 (en) * 2001-05-03 2004-04-20 The Boc Group, Inc. Rapid glass melting or premelting
DE102007033648B4 (de) * 2007-07-17 2011-03-03 Schott Ag Peroxide als Läutermittel zur Glasherstellung
US9016090B2 (en) * 2013-06-12 2015-04-28 Hamid Hojaji Glass microspheres comprising sulfide, and methods of producing glass microspheres
US10196296B2 (en) 2015-01-17 2019-02-05 Hamid Hojaji Fluid permeable and vacuumed insulating microspheres and methods of producing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038721B (de) * 1954-09-14 1958-09-11 Deutsche Spiegelglas Ag Verfahren zur Unterstuetzung der Entgasung von Glasschmelzfluessen

Also Published As

Publication number Publication date
GB658141A (en) 1951-10-03
BE490285A (de)
FR990601A (fr) 1951-09-24
NL146923B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559895C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ziehen von Lichtwellenleitern zur Nachrichtenübertragung
DE801846C (de) Verfahren zum Laeutern von Glas
DE1941556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glas mit gewuenschten Eigenschaften
DE2522467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von ansaetzen im muendungsbereich eines metallurgischen schmelzgefaesses
EP0053848B1 (de) Verfahren zum Einblasen von hochsauerstoffhaltigen Gasen in ein NE-Metall-Schmelzbad
DE804605C (de) Verwendung einer Legierung fuer mit geschmolzenem Glas in Beruehrung kommende Apparateteile
DE2063736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glas
DE2827277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raffinieren von schmelzen mit hilfe von pulvrigem stoff (feststoff) und/oder gas
DE10142405B4 (de) Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze
DE2137476A1 (de) Elektroofen
DE1901323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE10138109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
DE1471956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glasherstellung
DE966101C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von schmelzfluessigem Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Chlorgas
DE1471825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas
DE1916338C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von körnigen oder pulvrigen Stoffen in Eisenschmelzen
DE1471826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Affinieren von Glas und zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas
DE564595C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen von Metallgegenstaenden im Salzbad
DE834890C (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus Glas oder aehnlichen Schmelzen
DE951758C (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von geschmolzenem Glas
DE699770C (de) Verfahren zur Hochkonzentration von Schwefelsaeure und aehnlichen angreifenden Fluessigkeiten
DE648244C (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Kupfer mit Ausnahme von Sauerstoff
DE974044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen von Roheisen
DE67072C (de) Verfahren zum Härten und Anlassen YOn Stahldraht
AT230408B (de) Vorrichtung zum Durchmischen eines stetig strömenden Metalls mit Zuschlägen