DE10142405A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Gasen in ein heißes Medium - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Gasen in ein heißes Medium

Info

Publication number
DE10142405A1
DE10142405A1 DE2001142405 DE10142405A DE10142405A1 DE 10142405 A1 DE10142405 A1 DE 10142405A1 DE 2001142405 DE2001142405 DE 2001142405 DE 10142405 A DE10142405 A DE 10142405A DE 10142405 A1 DE10142405 A1 DE 10142405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chlorine
gases
tube
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001142405
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142405B4 (de
Inventor
Christian Kunert
Werner Kiefer
Hildegard Roemer
Uwe Kolberg
Alfred James Thorne
Paul Joseph Finnerty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE2001142405 priority Critical patent/DE10142405B4/de
Publication of DE10142405A1 publication Critical patent/DE10142405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142405B4 publication Critical patent/DE10142405B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • B01J4/002Nozzle-type elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23121Diffusers having injection means, e.g. nozzles with circumferential outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/005Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures in the presence of a molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/193Stirring devices; Homogenisation using gas, e.g. bubblers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00119Heat exchange inside a feeding nozzle or nozzle reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6579Circulating fluid in heat exchange relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einleiten von Gasen in ein heißes Medium, wobei die Vorrichtung ein Rohr zum Einleiten von Gas und einen das Rohr umgebenden Kühlmantel enthält.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ein­ leiten von Gasen in ein heißes Medium.
Bei der kontinuierlichen Herstellung von Laserglas für Hochleistungslaser werden die Glasrohstoffe in einem Einschmelzbecken eingeschmolzen. Bei Verlassen des Einschmelzbeckens ist der Wassergehalt für eine Verwendung als Laserglas deutlich zu hoch. Daher wird das Glas in eine Reinigungs- und Trocknungsstufe geleitet, in der eine Mischung aus Sauerstoff und Chlorgas in unterschiedlichen Anteilen in die Schmelze eingeleitet wird. Die Temperatu­ ren in der Schmelze betragen etwa 1400°C. Anschließend wird das Glas hin­ sichtlich Homogenität und Temperatur für die Formgebung eingestellt und in die gewünschte Form gebracht.
Zur Erreichung der geforderten geringen Absorbtion bei einer Lichtwellenlän­ ge oberhalb von 2,7 µm muss ein sehr niedriger Wassergehalt, daher sehr niedriger Gehalt an Hydroxyl-Gruppen, gewährleistet werden. Der geforderte niedrige Wassergehalt kann bei diskontinuierlichen Schmelzen durch eine lange Haltezeit der Schmelze und Einleitung von Sauerstoff erreicht werden. Bei einem kontinuierlichen Aggregat sind so lange Halte- und Durchlaufzeiten wirtschaftlich nicht durchführbar. Als sehr effizientes Trocknungsmittel wird Chlorgas in die Schmelze eingeleitet. Da Platinmetall üblicherweise gegen­ über der Glasschmelze bei den auftretenden Temperaturen beständig ist, wird zur Einleitung des Chlorgases ein Platinrohr verwendet. Dieses wird von oben bis nahe oberhalb des Bodens in den Tiegel eingetaucht. Durch das Platinrohr wird Chlorgas eingeleitet. Das Chlorgas durchsprudelt von unten die Schmel­ ze. Dabei erfolgt die Trocknungswirkung. Da sich das Platinrohr in der heißen Schmelze befindet, erreicht es ebenfalls Temperaturen von über 1000°C. Es hat sich gezeigt, dass ein Platinrohr bei diesen Temperaturen innerhalb kurzer Betriebszeit durch das aggressive Chlorgas perforiert und teilweise aufgelöst wird. Die Funktion der Gaseinleitung ist dann nicht gewährleistet, so dass der Wassergehalt auf unzulässig hohe Werte ansteigt. Zusätzlich kommt es durch das aufgelöste Platin zu einer unzulässig hohen Zahl von Platineinschlüssen im Glas. Als Folge muss die Produktion bereits nach kurzer Zeit gestoppt werden.
Bei der Herstellung von Gläsern, die hohen Qualitätsanforderungen genügen müssen, ist es ein gängiges Verfahren, Gase in die Glasschmelzen einzulei­ ten, um durch die eingeleiteten Gase bestimmte Reaktionen hervorzurufen. Durch die Einleitung von Sauerstoff oder von reduzierenden Gasen können im Glas enthaltene färbende polyvalente Ionen gezielt in ihrer Oxidationsstufe eingestellt werden, um so eine gewünschte Farbe des Glases zu erzielen o­ der auch um eine ungewünschte Verfärbung des Glases zu verhindern. In kleinen Schmelzaggregaten werden dazu üblicherweise geeignet gebogene Rohre aus Materialien, die den Schmelztemperaturen widerstehen und die Schmelze nicht verunreinigen, wie Kieselglas -oder Platin, von oben bis nahe oberhalb des Tiegelbodens in die Schmelze eingeführt.
In großtechnischen Aggregaten werden ebenfalls an verschiedenen Stellen Gase in die Schmelze eingeleitet. Größtenteils dienen die sogenannten Bubblingdüsen zu einer gezielten Beeinflussung des Strömungsverlaufes in den Glasschmelzwannen. In solchen Fällen wird zumeist Sauerstoff, seltener Luft oder inerte Gase verwendet. Durch reaktive Gase kann auch Einfluss auf chemische Reaktionen in der Glasschmelze genommen werden.
Die gängigen Verfahren zur Gaseinleitung in Schmelzen sind bei der kontinu­ ierlichen Produktion von aggressiven Glasschmelzen, insbesondere von Phosphatglasschmelzen für Hochleistungsläser, nicht anwendbar. Von oben in die Schmelze eingetauchte Platinrohre werden in kurzer Zeit teilweise auf­ gelöst und perforiert, so dass das Rohr seine Wirkung nicht mehr erfüllen kann. Zusätzlich führt die starke Auflösung des Platins zur Bildung einer Viel­ zahl von kleinsten Platinteilchen in der Glasschmelze; wodurch aus der Schmelze hergestelltes Glas als Laserglas unbrauchbar wird.
Ein Ersatz des von oben in die Schmelze eingetauchten Platineinleitungsroh­ res durch Rohre aus anderen Materialien, wie Keramik oder Kieselglas führt nicht zu einer dauerhaften Lösung des Problems, da sich alle Materialien in der aggressiven Schmelze in wenigen Stunden auflösen und somit für eine kontinuierliche Glasproduktion nicht geeignet sind.
Eine Einleitung des Gases durch den Boden des die Schmelze enthaltenden Gefäßes war aufgrund der Korrosionswirkung der aggressiven Schmelze, die alle bekannten Materialien zerstörte, bisher nicht möglich. Die Korrosion und Zerstörung der Gaseinleitungsvorrichtung am Boden des Schmelzgefäßes hätte ein Auslaufen der gesamten Schmelze und damit eine erhebliche Ge­ fährdung des Personals sowie eine längerfristige Unterbrechung der Produk­ tion zur Folge.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung und ein wirtschaft­ liches und umweltfreundliches Verfahren bereitzustellen, wobei Gase über längere Zeit in ein heißes Medium eingeleitet werden, ohne dass es zu einer Beschädigung oder Auflösung der Vorrichtung durch das Gas kommt.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung zum Einleiten von Ga­ sen in ein heißes Medium gelöst, wobei die Vorrichtung ein Rohr zum Einlei­ ten von Gas und einen das Rohr umgebenden Kühlmantel enthält.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ein aggressives Gas geleitet, wobei die Kontaktflächen der Vorrichtung zu dem Gas durch eine geeignete Kühlung unterhalb einer kritischen Temperatur gehalten werden, oberhalb de­ rer das Material der Vorrichtung mit dem aggressiven Gas reagieren würde.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Teile, die Kontakt zu Ga­ sen, wie Chlorgas haben, ausreichend gekühlt. Somit wird das Rohr aus Me­ tall, wie Platin, nicht heiß, während es mit Chlorgas in Kontakt steht. Die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung bewirkt durch eine geeignete Kühlung, dass alle vom Glas unbedeckten Metallflächen, die in Kontakt mit den Gasen kommen können, sich nicht über eine kritische Temperatur erhitzen, bei der die ver­ wendeten Metalle von den verwendeten Gasen aufgelöst werden. Der Kühl­ mantel umgibt das Rohr vorzugsweise bis zu dessen Mündung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die gekühlten Kontaktflächen mit einer gegen Chlorgas bei den herrschenden Temperaturen chemisch beständigen Schicht überzogen. Die Schicht kann aus einer dünnen Platinschicht bestehen, die auf einen anderen Konstruktionswerkstoff aufge­ bracht wird. Es können aber auch hochfluorhaltige Kunststoffe eingesetzt werden, z. B. Teflon. Durch die Kühlung ist gewährleistet, dass die Zerset­ zungstemperatur des Kunststoffes nicht überschritten wird. In dieser Ausfüh­ rungsform können als Konstruktionsmaterial eine Vielzahl von Materialien, wie Stähle eingesetzt werden. Dadurch wird die eingesetzte Menge Edelmetall deutlich verringert, wodurch die Vorrichtung sowohl in der Herstellung als auch im Einsatz deutlich wirtschaftlicher wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden als Kühlmedium für den Kühlmantel Gas oder ein Gasgemisch, Öl oder ein Ölgemisch, Silikonöl oder ein Silikonölgemisch, insbesondere Wasser oder eine wässrige Lösung ver­ wendet. Dieses Kühlmedium ist wirtschaftlich und umweltfreundlich.
Das Material der Kontaktflächen der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht bevorzugt aus Platin oder eine Legierung von Platin. Die Kontaktflächen kommen mit dem Chlorgas unbedeckt in Kontakt. Mit diesem Material werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
Das aggressive Gas, wie Chlor, wird mittels der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung bevorzugt in eine Glasschmelzwanne, ein Unterteil davon oder ein Tiegel eingeleitet. Weiter wird beispielsweise Chlor mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Läuterteilen und Konditionierteilen eingeleitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt kontinuierlich durchgeführt. Bei der kontinuierlichen Herstellung von Laserglas wird bisher eine Einleitung des Chlorgases von unten ausgeschlossen, da ein Leck im Boden des Tiegels das Auslaufen des gesamten enthaltenen Glases zur Folge hätte. Dieses Problem wurde mit der erfindungsgemäßen Erfindung behoben.
Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Verfügung, mit der aggressive Gase wie Chlorgas über längere Zeit in heiße Glasschmelzen sicher eingeleitet werden, ohne dass es zu einer Beschädigung oder Auflösung der Vorrichtung durch das aggressive Gas kommt.
Neben reinem oder technischem Chlorgas können auch chlorhaltige Gase, wie SiCl4 oder CCl4, oder ein Gemisch aus Chlorgas, chlorhaltigen Gasen und/oder anderen Gasen eingeleitet werden.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Zeichnung
Die Zeichnung besteht aus Fig. 1 bis 3.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1), wobei das Reaktions­ gas durch das Rohr (2) geleitet wird. Das Kühlmedium wird in den Kühlmantel (3) eingeleitet (4) und ausgeführt (5). Der Kühlmantel (3) umgibt das Rohr (2) bevorzugt bis zu dessen Mündung (2a),
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung (1), wobei das Gas in der Reinigungs- und Trocknungsstufe von unten in die Schmelze (6) eingeleitet wird. Für die Schmelze (6) wird Glas vom Einschmelzen zugeleitet (7) und zur Weiterverarbeitung abgeführt (8). Die Vorrichtung (1) wird dazu gasdicht in ei­ ne Aussparung (9) im Boden (10) der Reinigungs- und Trocknungsstufe ein­ gepasst und bei Bedarf eingeschweißt,
Fig. 3 zeigt die Reinigungs- und Trocknungsstufe wie in Fig. 2 mit dem Un­ terschied, dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) das Gas von oben in die Schmelze (6) eingeleitet wird. Dazu taucht die Vorrichtung (1) von oben bis knapp oberhalb des Tiegelbodens (11) in die Schmelze (6) ein.
Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 wird vorzugsweise dort angewandt, wo eine bestehende Anlage nachträglich um eine Gaseinleitungsvorrichtung ergänzt werden muss. Da die gekühlten Flächen, die Kontakt mit der Glas­ schmelze haben, deutlich größer sind als in Fig. 2, ist in diesem Fall auch der Wärmeentzug aus der Schmelze stärker. Dies muss durch eine entspre­ chend stärkere Beheizung der Schmelze kompensiert werden.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Einleiten von Gasen in ein heißes Medium, wobei die Vorrichtung (1) ein Rohr (2) zum Einleiten von Gas und einen das Rohr (2) umgebenden Kühlmantel (3) enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kühlmantel (3) das Rohr (2) bis zu dessen Mündung (2a) umgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kühlmedium für den Kühlmantel (3) Gas oder ein Gasgemisch, Öl oder ein Ölgemisch, Sili­ konöl oder ein Silikonölgemisch, Wasser oder eine wässrige Lösung ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei das eingeleitete Gas Chlorgas oder ein Gemisch aus Chlorgas und anderen Gasen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gas chlorhaltige Verbindungen, wie SiCl4, CCl4, enthält oder aus diesem besteht.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Material der mit dem einzuleitenden Gas in Kontakt stehenden Flächen der Vorrichtung Platin oder eine Legierung von Platin ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Medium, in das das Gas eingeleitet wird, geschmolzenes Glas ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Behälter eine Glasschmelzwanne, ein Unterteil davon oder ein Tiegel ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mit dem einzuleitenden Gas in Kontakt stehenden Flächen mit einer ge­ gen das Gas bei den herrschenden Temperaturen chemisch beständigen Schicht überzogen sind.
10. Verfahren zum Einleiten von Gasen in ein heißes Medium, wobei Gas über eine Vorrichtung (1) enthaltend ein Rohr (2) und einen das Rohr (2) umgebenden Kühlmantel (3) in ein heißes Medium eingeleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Kühlmantel (3) das Rohr (2) bis zu dessen Mündung (2a) umgibt.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 oder 11, wobei der Kühlmantel (3) mit Wasser oder einer wässrigen Lösung gekühlt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, wobei als Gas Chlorgas oder ein Gemisch aus Chlorgas und anderen Gasen einge­ leitet wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, wobei als Gas ein chlorhaltiges Gas, wie SiCl4 oder CCl4, oder ein Gemisch aus Chlorgas, chlorhaltigen Gasen und anderen Gasen eingeleitet wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Gas in geschmolzenes Glas eingeleitet wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, wobei das Gas in eine Glasschmelzwanne, ein Unterteil davon oder einen Tie­ gel eingeleitet und in Läuterteilen sowie Konditionierteilen eingesetzt wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, wobei das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 17, wobei das Gas über ein Rohr (2) eingeleitet wird, das mit einer gegen das Gas chemisch beständigen Schicht überzogen ist.
19. Verwendung der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 zur Einleitung von Chlorgas, einem Gemisch aus Chlorgas und an­ deren Gasen oder chlorhaltigen Gasen in eine Schmelze aus der Glas für Laseranwendung hergestellt wird.
DE2001142405 2000-09-04 2001-08-31 Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze Expired - Fee Related DE10142405B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142405 DE10142405B4 (de) 2000-09-04 2001-08-31 Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043872.5 2000-09-04
DE10043872 2000-09-04
DE2001142405 DE10142405B4 (de) 2000-09-04 2001-08-31 Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142405A1 true DE10142405A1 (de) 2002-03-28
DE10142405B4 DE10142405B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=7655165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001142405 Expired - Fee Related DE10142405B4 (de) 2000-09-04 2001-08-31 Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6912874B2 (de)
JP (1) JP5075311B2 (de)
DE (1) DE10142405B4 (de)
FR (1) FR2813536B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144474A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-24 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von Bismutoxid-haltigen Gläsern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7584632B2 (en) * 2005-07-28 2009-09-08 Corning Incorporated Method of increasing the effectiveness of a fining agent in a glass melt
US7854144B2 (en) * 2005-07-28 2010-12-21 Corning Incorporated Method of reducing gaseous inclusions in a glass making process
DE102007008299B4 (de) * 2006-08-12 2012-06-14 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Gläsern, wobei die chemische Reduktion von Bestandteilen vermieden wird
US20090320525A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 William Weston Johnson Method of bubbling a gas into a glass melt
US20100199721A1 (en) * 2008-11-12 2010-08-12 Keisha Chantelle Ann Antoine Apparatus and method for reducing gaseous inclusions in a glass
US10570045B2 (en) 2015-05-22 2020-02-25 John Hart Miller Glass and other material melting systems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155315A (en) * 1938-03-07 1939-04-18 Harshaw Chem Corp Apparatus for making aqueous hydrofluoric acid
BE490285A (de) * 1948-12-02
US3397973A (en) * 1958-10-23 1968-08-20 Owens Illinois Inc Bubbler apparatus for a glass melting furnace
US4550898A (en) * 1984-06-04 1985-11-05 Labate Ii Michael D Air cooled refractory lance
US4600425A (en) * 1985-03-29 1986-07-15 Ppg Industries, Inc. Bubbler with protective sleeve or fluid coolant jacket
JPH0280328A (ja) * 1988-09-16 1990-03-20 Shiro Takahashi 熔融硝子の処理方法
JP2902651B2 (ja) * 1988-09-20 1999-06-07 玲子 能登谷 高い平衡酸素電極電位を発揮する酸素電極用電極とその製造方法
DE4136552A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Kortec Ag Dueseneinrichtung zum einleiten von medien in eine schmelze und verfahren zum betrieb dieser dueseneinrichtung
DE29818006U1 (de) * 1998-10-08 1999-03-11 Carbon Ind Produkte Gmbh Gaseinleitungssystem für Schmelzbäder
DE10002019C1 (de) * 2000-01-19 2001-11-15 Schott Glas Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von anorganischen Substanzen insbesondere Gläsern oder Glaskeramiken
DE10002020C2 (de) * 2000-01-19 2003-08-14 Schott Glas Beschichtung von gekühlten Vorrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144474A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-24 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von Bismutoxid-haltigen Gläsern
DE10144474B4 (de) * 2001-09-10 2005-04-14 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Bismutoxid-haltigen Gläsern und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung optischer Gläser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2813536B1 (fr) 2004-08-27
JP2002145625A (ja) 2002-05-22
US6912874B2 (en) 2005-07-05
JP5075311B2 (ja) 2012-11-21
US20020069673A1 (en) 2002-06-13
DE10142405B4 (de) 2011-09-15
FR2813536A1 (fr) 2002-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008299B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gläsern, wobei die chemische Reduktion von Bestandteilen vermieden wird
DE10329718B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von anorganischen Substanzen, insbesondere von Gläsern
DE102006003521B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Läutern von Gläsern mit hohen Reinheitsanforderungen
DE2559895C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ziehen von Lichtwellenleitern zur Nachrichtenübertragung
DE19924521C2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas
DE1596586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE10362074B4 (de) Hochschmelzendes Glas oder Glaskeramik sowie der Verwendung
EP1127851B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffläuterung von Glasschmelzen
DE102006003531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum blasenfreien Transportieren, Homogenisieren und Konditionieren von geschmolzenem Glas
DE102006003534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrosionsschutz von Elektroden bei der Temperaturbeeinflussung einer Schmelze
DE4207059C1 (de) Verfahren zur Läuterung oxidischer Schmelzen
EP1434741A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsarmen schmelzen von glas oder glaskeramik
DE69917551T2 (de) Vakuumentgasungssystem
EP1432654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von glas mittels einem induktionsbeheizten skulltiegel
DE10142405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Gasen in ein heißes Medium
DE10249862B4 (de) Aus PGM-Werkstoffen gefertigte Läuterkammer
DE10002019C1 (de) Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von anorganischen Substanzen insbesondere Gläsern oder Glaskeramiken
DE19856797A1 (de) Auskleidematerial für Glasschmelzöfen, Glasschmelzöfen, Verfahren zum Erzeugen von Glasprodukten und Verfahren zum Reinigen des Auskleidematerials
EP1184345B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Sauerstoffblasenbildung in Glasschmelzen, eine Vorrichtung hierzu sowie die Verwendung des so erhaltenen Glases
DE10138109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
DE10138108B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Blasenbildung beim Herstellen von Gläsern
DE10002020C2 (de) Beschichtung von gekühlten Vorrichtungen
DE1901323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE2705926C2 (de) Verfahren zur Ablösung von Metallablagerungen von dem Überbau einer Floatglaskammer
EP1313671B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer homogenisierten glasschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee