DE10141985B4 - Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten Download PDF

Info

Publication number
DE10141985B4
DE10141985B4 DE2001141985 DE10141985A DE10141985B4 DE 10141985 B4 DE10141985 B4 DE 10141985B4 DE 2001141985 DE2001141985 DE 2001141985 DE 10141985 A DE10141985 A DE 10141985A DE 10141985 B4 DE10141985 B4 DE 10141985B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
potting compound
compound
filling
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001141985
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141985A1 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Hoffmann
Hagen Dipl.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001141985 priority Critical patent/DE10141985B4/de
Publication of DE10141985A1 publication Critical patent/DE10141985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141985B4 publication Critical patent/DE10141985B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten, die jeweils eine Erregerspule (1) und ein ein Spulenfenster (3) aufweisendes Magnetjoch (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einsetzen der aus Wicklungsdraht gewickelten Erregerspule (1) in das Spulenfenster (3) die zwischen dem Wicklungsdraht der Erregerspule (1) bestehenden Hohlräume mittels einer Füllmasse (4) aufgefüllt werden, und daß danach die mit Füllmasse (4) aufgefüllte Erregerspule (1) in das Spulenfenster (3) eingesetzt und mittels einer Vergußmasse (5) mit dem Magnetjoch (2) vergossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten gemäß dem Patentanspruch 1. Die verfahrensgemäß hergestellten Elektromagneten sollen vorzugsweise als Öffnermagnet und als Schließermagnet zum Bau von Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung verwendet werden.
  • Ein Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung besteht im wesentlichen aus dem Öffnermagnet und dem Schließermagnet, die durch mindestens ein Bauteil aus einem nicht ferromagnetischen Material voneinander getrennt sind. Zwischen dem Öffnermagnet und dem Schließermagnet befindet sich der aus einem ferromagnetischen Material bestehende Anker, der durch Bestromen der Erregerspule des Öffnermagneten oder der Erregerspule des Schließermagneten in die jeweilige Richtung bewegt wird. Das Magnetjoch des Öffnermagneten weist eine Durchführung für einen Ventilstößel auf, der die auf den Anker einwirkenden Kräfte auf mindestens ein Gaswechselventil überträgt.
  • Ein Problem bei der Herstellung des Magnetjochs und der Erregerspule besteht darin, daß die Abmessungen der aus isoliertem Kupferdraht gewickelten Erregerspulen nur mit verhältnismäßig hohen Toleranzen hergestellt werden können. Daraus folgt, daß die Spulenfenster in den Magnetjochen mit einem entsprechend hohen Übermaß ausgearbeitet werden, um eine Beschädigung der Isolation des Spulendrahtes beim Einsetzen der Erregerspule in das Magnetjoch zu vermeiden.
  • Das Fixieren der Erregerspulen in den mit Übermaß ausgearbeiteten Spulenfenstern der Magnetjoche erfolgt mittels einer Vergußmasse, wie es beispielsweise in der Druckschrift DE 19936581 C1 für eine metallische Vergußmasse beschrieben ist.
  • Neben der Fixierung ist es eine wesentliche Aufgabe der Vergußmasse eine gute thermische Anbindung der sich beim Betrieb der Elektromagnete stark erwärmenden Erregerspulen an das Magnetjoch zu gewährleisten.
  • Beim Vergießen der Erregerspule mit dem Magnetjoch wird die Vergußmasse in flüssiger Form in das Spulenfenster gegeben. Nach dem Einsetzen der Erregerspule in das Spulenfenster wird die Vergußmasse beispielsweise mit einem thermischen Aushärteverfahren verfestigt.
  • Der Nachteil des Vergießens der Erregerspulen in einem ein hohes Übermaß aufweisenden Magnetjoch besteht darin, daß nicht alle der zwischen den Wicklungen des Kupferdrahtes einer Erregerspule bestehenden Hohlräume durch die flüssige Vergußmasse aufgefüllt werden, wodurch die beim Betrieb der Elektromagneten entstehende Wärme nicht in ausreichender Weise abgeführt wird und die Erregerspulen Schaden nehmen können.
  • Bei Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung werden die Erregerspulen mit Strömen von bis zu 25 Ampere belastet, wobei eine kritische Temperatur von 135° Celsius nicht überschritten werden darf. Gasblasen in der Vergußmasse können zu einem lokalen Wärmestau führen, wobei die Gefahr besteht, daß die kritische Temperatur von 135° Celsius lokal überschritten wird und die Erregerspule und/oder die Vergußmasse schaden nehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten anzugeben, bei dem Hohlräume zwischen den Wicklungen der Erregerspulen vermieden werden, bei dem die Notwendigkeit das Spulenfenster im Magnetjoch gegenüber der Erregerspule mit einem hohen Übermaß auszuarbeiten reduziert wird, und bei dem Beschädigungen an der Isolation des Wicklungsdrahtes beim Einsetzen der Erregerspule in das Magnetjoch vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale in den Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst. Demnach wird vor dem Einsetzen der Erregerspule in das Spulenfenster die zwischen dem Wicklungsdraht der Erregerspule bestehenden Hohlräume mittels einer Füllmasse aufgefüllt. Danach wird die mit Füllmasse aufgefüllte Erregerspule in das Spulenfenster des Magnetjochs eingesetzt und mittels einer Vergußmasse mit dem Magnetjoch vergossen.
  • Beim Aushärten der Füllmasse und/oder der Vergußmasse kann der Austritt von Gasblasen aus der Füllmasse und/oder der Vergußmasse durch Absenken des Umgebungsdruckes unterstützt werden.
  • Zudem kann beim Aushärten der Füllmasse und/der der Vergußmasse der Austritt von Gasblasen aus der Füllmasse und/oder der Vergußmasse durch Anlegen von mechanischen Schwingungen geeigneter Frequenz unterstützt werden. Dies kann beispielsweise durch einen Rütteltisch oder durch ein Ultraschallbad erfolgen.
  • Zusätzlich kann beim Aushärten der Füllmasse und/oder der Vergußmasse der Austritt von Gasblasen aus der Füllmasse und/oder der Vergußmasse durch Zentrifugieren unterstützt werden.
  • Beispielsweise kann das Auffüllen der Hohlräume zwischen den Wicklungen der Erregerspule in einer Form erfolgen, die nach dem Einsetzen der gewickelten Erregerspule und dem Befüllen mit einer dünnflüssigen Füllmasse verschlossen und anschließend in eine Zentrifuge gesetzt wird. Durch die auf die Füllmasse wirkende Beschleunigung werden Gasblasen wirkungsvoll aus den Plätzen zwischen den Wicklungen des Wicklungsdrahtes verdrängt.
  • Das Aushärten der Füllmasse und/oder der Vergußmasse und der Austritt von Gasblasen aus der Füllmasse und/oder der Vergußmasse kann durch Anlegen einer Gleichspannung und/oder Wechselspannung geeigneter Frequenz an die Erregerspule unterstützt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die mit Füllmasse aufgefüllten Erregerspulen vor dem Einsetzen in das Spulenfenster mit der Vergußmasse benetzt werden.
  • Zum Verbinden der mit Füllmasse vollständig aufgefüllten Erregerspule mit dem Magnetjoch wird das Spulenfenster teilweise mit Vergußmasse gefüllt. Danach wird dann die Erregerspule in das Spulenfenster eingesetzt. Anschließen wird gegebenenfalls der nicht gefüllte Teil des Spulenfensters mit Vergußmasse aufgefüllt.
  • Dabei ist vorgesehen, daß als Füllmasse und als Vergußmasse ein Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit verwendet wird. Dieses Material kann auch metallisch sein. Gegebenenfalls können der Füllmasse und/oder der Vergußmasse Materialien zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit zugesetzt werden.
  • Dabei kann als Füllmasse und als Vergußmasse auch das gleiche Material verwendet werden.
  • Die verfahrensgemäß hergestellten Elektromagneten sind vorgesehen als Öffnermagnet und als Schließermagnet für Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung verwendet zu werden.
  • Durch die beschriebene Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten werden Hohlräume zwischen den Wicklungen der Erregerspulen wirksam vermieden. Zudem kann das Spulenfenster im Magnetjoch mit einem geringeren Übermaß als die Erregerspule hergestellt werden, da die Erregerspulen durch die Füllmasse eine höhere Formstabilität aufweisen und mit geringeren Toleranzen hergestellt werden können. Zudem werden Beschädigungen an der Isolation des Wicklungsdrahtes beim Einsetzen der Erregerspule in das Magnetjoch durch die den Wicklungsdraht umgebende Füllmasse vermieden.
  • Im folgenden ist das Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten anhand von einem Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit zwei Figuren dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Erregerspule, die in eine mit Füllmasse aufgefüllten Gießform gesetzt wird und
  • 2 eine schematische Darstellung einer mit Füllmasse aufgefüllten Erregerspule, die in das teilweise mit Vergußmasse gefüllte Spulenfenster des Magnetjochs gesetzt wird.
  • In der 1 ist die aus einem Kupferdraht fertig gewickelte Erregerspule 1 dargestellt, die in ein Magnetjoch eingebaut werden soll, das als Öffnermagnet oder als Schließermagnet zum Bau eines Aktors zur elektromagnetischen Ventilsteuerung verwendet werden soll. Zur Vermeidung von thermisch isolierend wirkenden Hohlräumen zwischen den Wicklungen der Kupferdrahtes werden diese Hohlräume mit einer eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Füllmasse 4 aufgefüllt. Als Füllmasse 4 wird ein zwei Komponenten Epoxydharz verwendet, dem zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit 10 Volumenprozent Aluminiumoxid (Al2O3) zugesetzt wird, und das bei einer Temperatur von 100 Grad Celsius verarbeitet wird.
  • Zum Auffüllen der Hohlräume wird die Erregerspule 1 in eine Gießform 6 gegeben, die den Abmessungen der herzustellenden Erregerspule 1 und des Spulenfensters sehr genau entspricht. Die Erregerspulen 1 sind für Magnetjoche mit einem näherungsweise rechteckigen Grundkörper zu einem elliptischen Hohlzylinder gewickelt, dessen Wandung einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Aufgrund von Spannungen innerhalb des Kupferdrahtes der unregelmäßig gewickelten Erregerspulen 1 neigen die fertig gewickelten Erregerspulen 1 dazu ihre Form nach dem Wickeln zu verändern. Durch das Einsetzen der Erregerspule in die Gießform 6 werden die Erregerspulen 1 nochmals in ihre spezifizierte Form gezogen.
  • Die Aussparung der Gießform 6 zur Aufnahme der Erregerspule 1, die ebenfalls elliptisch geformt ist, weist dabei keinen exakt rechteckigen Querschnitt auf, sondern weist einen geringfügig rautenförmigen Querschnitt auf, so daß die fertig aufgefüllten Erregerspulen 1 durch die Füllmasse einen entsprechend geringfügig rautenförmigen Querschnitt aufweisen. Durch diesen Querschnitt wird das Einsetzen der Erregerspulen 1 in das Spulenfenster vereinfacht. Zudem wird der Austritt des im Spulenfenster stehenden Gases beim Einsetzen der Erregerspule 1 in das Spulenfenster gefördert.
  • Zum Einsetzen der Erregerspule in die Gießform 6 wird die Gießform 6 teilweise mit der heißen Füllmasse 4 gefüllt. Anschließend wird die Erregerspule 1 in die Gießform 6 gesetzt und in die Füllmasse 4 gedrückt. Gegebenenfalls wird danach auf die Erregerspule 1 nochmals Füllmasse 4 gegeben, bis diese vollständig mit Füllmasse 4 bedeckt wird.
  • Um den Gasaustritt aus den zwischen den Wicklungen der Erregerspule 1 befindlichen Hohlräumen zu unterstützen kann das Zugeben der Füllmasse 4 in einer Edelgas Atmosphäre erfolgen, wobei das Aushärten der Füllmasse 4 im Vakuum erfolgt. Der Austritt der Edelgas – Gasblasen aus der Füllmasse 4 wird dadurch stark vorangetrieben.
  • Zusätzlich oder alternativ kann nach das Zugeben der Füllmasse 4 durch mechanische Schwingungen geeigneter Frequenz erfolgen, beispielsweise durch die Verwendung eines Rütteltisches oder durch einen an der Gießform 6 befestigten Ultraschallgenerator.
  • Ebenfalls zusätzlich oder alternativ kann während dem Zugeben der Füllmasse 4 an die Erregerspule 1 ein Wechselstrom angelegt werden, wodurch der Austritt von Gasblasen aus der Füllmasse 4 ebenfalls durch Schwingungen unterstützt wird. Zudem erwärmt sich die Erregerspule, wodurch das Aushärten der Füllmasse 4 beeinflußt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit den Austritt von Gasblasen aus der Füllmasse 4 zu begünstigen ist das Zentrifugieren der Gießform 6 nach dem Einsetzen der Erregerspule 1 und dem Zugeben der Füllmasse 4.
  • 2 zeigt das Einsetzen der mit der Füllmasse 4 aufgefüllten Erregerspule 1 in das Spulenfenster 3 des Magnetjochs 2. Die Erregerspule 1 ist zum Einsetzen in das Spulenfenster 3 mit der Vergußmasse 5 benetzt worden, wobei als Vergußmasse 5 das gleiche Material verwendet wird wie als Füllmasse 4.
  • Vor dem Einsetzen der Erregerspule 1 wird vorzugsweise ein Teil der benötigten Vergußmasse 5 in das Spulenfenster 3 geben. Zur Vermeidung von Gasblasen wird die Erregerspule 1 einseitig im Spulenfenster 3 auf die Vergußmasse 5 aufgesetzt und dann vollständig abgelegt. Danach wird die durch die Füllmasse 4 fixierte Erregerspule 1 in das Spulenfenster 3 gepreßt, wodurch die Vergußmasse 5 auch in kleinste Ritzen vordringt. Gegebenenfalls wird auf die in das Spulenfenster 3 eingesetzte Erregerspule 1 nochmals etwas Vergußmasse 5 gegeben.
  • Die zu 1 beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung von Gasblasen in der Füllmasse 4 können ebenso zur Vermeidung von Gasblasen in der Vergußmasse 5 angewendet werden.
  • Das Aushärten der Vergußmasse 5 kann in einen Ofen erfolgen, dessen Temperatur zur Vermeidung von Spannungen in der Vergußmasse 5 langsam reduziert wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten werden durch die Füllmasse 4 Hohlräume zwischen den Wicklungen der Erregerspulen 1 wirksam vermieden. Zudem kann das Spulenfenster 3 im Magnetjoch 2 mit einem geringeren Übermaß ausgearbeiteten werden, da die mit Füllmasse 4 aufgefüllte Erregerspulen 1 reproduzierbarere Abmessungen aufweisen. Durch die Füllmasse 4 werden zudem Beschädigungen an der Isolation des Wicklungsdrahtes beim Einsetzen der Erregerspule 1 in das Spulenfenster 3 des Magnetjochs 2 vermieden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten, die jeweils eine Erregerspule (1) und ein ein Spulenfenster (3) aufweisendes Magnetjoch (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einsetzen der aus Wicklungsdraht gewickelten Erregerspule (1) in das Spulenfenster (3) die zwischen dem Wicklungsdraht der Erregerspule (1) bestehenden Hohlräume mittels einer Füllmasse (4) aufgefüllt werden, und daß danach die mit Füllmasse (4) aufgefüllte Erregerspule (1) in das Spulenfenster (3) eingesetzt und mittels einer Vergußmasse (5) mit dem Magnetjoch (2) vergossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aushärten der Füllmasse (4) und/oder der Vergußmasse (5) der Austritt von Gasblasen aus der Füllmasse (4) und/oder der Vergußmasse (5) durch Absenken des Umgebungsdruckes unterstützt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aushärten der Füllmasse (4) und/der der Vergußmasse (5) der Austritt von Gasblasen aus der Füllmasse (4) und/oder der Vergußmasse (5) durch Anlegen von mechanischen Schwingungen geeigneter Frequenz unterstützt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aushärten der Füllmasse (4) und/oder der Vergußmasse (5) der Austritt von Gasblasen aus der Füllmasse (4) und/oder der Vergußmasse (5) durch Zentrifugieren unterstützt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten der Füllmasse (4) und/oder der Vergußmasse (5) und der Austritt von Gasblasen aus der Füllmasse (4) und/oder der Vergußmasse (5) durch Anlegen einer Gleichspannung und/oder Wechselspannung geeigneter Frequenz an die Erregerspule (1) unterstützt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Füllmasse (4) aufgefüllten Erregerspulen (1) vor dem Einsetzen in das Spulenfenster (3) mit der Vergußmasse (5) benetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsetzen der mit Füllmasse (4) aufgefüllten Erregerspule (1) das Spulenfenster (3) des Magnetjochs (2) teilweise mit der Vergußmasse (5) gefüllt wird, und daß dann die Erregerspule (1) in das Spulenfenster (3) eingesetzt wird, und daß anschließend der nicht gefüllte Teil des Spulenfensters (3) mit Vergußmasse (5) aufgefüllt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmasse (4) und als Vergußmasse (5) ein Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllmasse (4) und/oder der Vergußmasse (5) Materialien zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit zugesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmasse (4) und als Vergußmasse (5) das gleiche Material verwendet wird.
  11. Verwendung der nach einem Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche hergestellten Elektromagneten für Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung.
DE2001141985 2001-08-28 2001-08-28 Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten Expired - Fee Related DE10141985B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141985 DE10141985B4 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141985 DE10141985B4 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141985A1 DE10141985A1 (de) 2003-04-03
DE10141985B4 true DE10141985B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7696783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141985 Expired - Fee Related DE10141985B4 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141985B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028047B4 (de) * 2004-06-16 2014-12-31 Gottlob Thumm Gmbh Verfahren zum Vergießen von eine Wicklung aufweisenden elektrischen Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPWO2006114869A1 (ja) * 2005-04-20 2008-12-11 三菱電機株式会社 エレベータの電磁マグネット装置
WO2009086104A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Otis Elevator Company Magnetic elevator door coupler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914591A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten
DE19936581C1 (de) * 1999-08-03 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung bei dem als Vergußmasse für die Erregerspule ein Metall bzw. eine Metallegierung verwendet wird

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268951A (de) * 1948-10-05 1950-06-15 Oerlikon Maschf Stromwandler mit in einer festen Isoliermasse eingebetteten Wicklungen.
US3523040A (en) * 1967-02-24 1970-08-04 Magnetics Inc Method of sealing a magnetic core
JPS50151304A (de) * 1974-05-29 1975-12-05
DE3172884D1 (en) * 1981-06-04 1985-12-19 Nikkiso Co Ltd Process for forming a ceramic-like insulation
DE8132269U1 (de) * 1981-11-04 1985-11-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Erregersystem
DE19859215A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Fev Motorentech Gmbh Elektromagnet mit Gehäuse aus Kunststoff, insbesondere für einen elektromagnetischen Aktuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914591A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten
DE19936581C1 (de) * 1999-08-03 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung bei dem als Vergußmasse für die Erregerspule ein Metall bzw. eine Metallegierung verwendet wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141985A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN109417327B (zh) 旋转电机和旋转电机的制造方法
DE10155898A1 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3073615A1 (de) Selbstklebende nutverschlussvorrichtung für eine elektrische maschine
DE10141985B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten
DE102011110879A1 (de) Rotor und Verfahren zum Bilden desselben
EP1243064B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochwertigen isolierung elektrischer leiter oder leiterbündel rotierender elektrischer maschinen mittels wirbelsintern
DE112016000232T5 (de) Verbundmaterial, Magnetkern für Magnetkomponente, Drossel, Wandler und Stromwandlervorrichtung
DE102004002919B4 (de) Gradientenspulensystem und Verfahren zum Herstellen des Gradientenspulensystems
WO2009004003A2 (de) Vergussverfahren sowie vergussvorrichtung für eine innerhalb eines rotorkörpers vorhandene erregerschaltung
DE102009018061A1 (de) Supraleitende Spule, insbesondere für ein Magnetresonanzgerät, sowie Vergussmasse, insbesondere für die Herstellung einer supraleitenden Spule
EP3602584B1 (de) Elektrotechnische spule, verfahren zu deren herstellung sowie elektromagnet oder elektromaschine mit wenigstens einer solchen spule
DE102021211349A1 (de) Bodenbaugruppe für eine induktive Ladevorrichtung
DE102005028047B4 (de) Verfahren zum Vergießen von eine Wicklung aufweisenden elektrischen Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3867999B1 (de) Spule sowie stromerregte synchronmaschine
DE19914591B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektromagneten
EP0695249B1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE102008037969A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene mit konzentrisch angeordneten, rohrförmigen Teilleitern
DE2230645C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren einer oder mehrerer elektrischer Spulen mit einem härtbaren Harz
DE102018219869A1 (de) Verfahren zur Anordnung von Bauteilen von Projektionsbelichtungsanlagen durch additive Fertigung und entsprechend hergestellte Magnetbaugruppe
EP2797211A2 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE19519933A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gradientenspule einer Magnetresonanzanlage
DE102019008564A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets mit einer lsolationsschicht durch Eindippen des Blechpakets in ein Kunststoffpulver
DE1929717A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Vorrichtungen sowie elektrische Vorrichtung
DE19936581C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung bei dem als Vergußmasse für die Erregerspule ein Metall bzw. eine Metallegierung verwendet wird
DE3720366A1 (de) Verfahren zum einbetten eines elektrischen wickelgutes in eine isoliermasse und dazu verwendete giessform

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee