DE10141763B4 - Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität - Google Patents

Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität Download PDF

Info

Publication number
DE10141763B4
DE10141763B4 DE2001141763 DE10141763A DE10141763B4 DE 10141763 B4 DE10141763 B4 DE 10141763B4 DE 2001141763 DE2001141763 DE 2001141763 DE 10141763 A DE10141763 A DE 10141763A DE 10141763 B4 DE10141763 B4 DE 10141763B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile phone
tones
text characters
assignment
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001141763
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141763A1 (de
Inventor
Samuel Racz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RACZ, SAMUEL, 85457 WOERTH, DE
Original Assignee
Rácz, Sámuel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rácz, Sámuel filed Critical Rácz, Sámuel
Priority to DE2001141763 priority Critical patent/DE10141763B4/de
Publication of DE10141763A1 publication Critical patent/DE10141763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141763B4 publication Critical patent/DE10141763B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3877Arrangements for enabling portable transceivers to be used in a fixed position, e.g. cradles or boosters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. short messaging services [SMS] or e-mails
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Mobiltelefon mit einer Luftschnittstelle zur Datenübertragung, einer Steuereinrichtung, einer Mikrofoneinrichtung, einer Lautsprechereinrichtung sowie einer Tongeneratorschaltung, wobei die Steuereinrichtung die Tongeneratorschaltung zur Erzeugung von Tönen und Klangmustern ansteuert, welche an der Lautsprechereinrichtung ausgebbar sind, eine Speichereinrichtung (12) zum Speichern von Informationen mit welchen in zumindest ein Satz von Textzeichen vorgegebenen Tönen zuordenbar ist (Code), dadurch gekenn– zeichnet, dass die Speichereinrichtung (12) einen non-volatilen Speicherbereich (12a) mit einer voreingestellten Zuordnung von Textzeichen zu Tönen und einen volatilen Speicherbereich (12b) mit einer einstellbaren, mittels eines Random-Generators erzeugten Zuordnung von Textzeichen zu Tönen umfasst, wobei der die Zuordnung von Textzeichen zu Tönen umfassende Code zwischen Sender und Empfänger, der Nachricht austauschbar ist, und dass das Mobiltelefon eine optische Anzeigeeinrichtung sowie Mittelumfasst zur graphischen Ausgabe einer als Folge von Klangmustern codierten Textnachricht in einer Notenschrift

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten mit einem derartigen Mobiltelefon.
  • Die Anzahl der Mobiltelefone hat in vielen Ländern die Anzahl der Festnetzanschlüsse überstiegen. Als Folge des hohen Bedarfs von Mobiltelefonen wurden diese mit großem Aufwand weiterentwickelt. Insbesondere besteht die grundsätzliche Tendenz, die Funktionalität der Mobiltelefone zu erhöhen. Beispielsweise sind Geräte auf dem Markt, die zusätzlich als Diktiergerät einsetzbar sind bzw. die Funktionalität eines PDA (Personal Digital System) umfassen. Durch die Integration dieser erweiternden Funktionalitäten können unter Umständen ansonsten notwendige und mitzuführende Vorrichtungen eingespart werden. Weiterhin sind auch solche Funktionserweiterungen bekannt, welche die eigentliche Funktion des Mobiltelefons, d.h. die Kommunikation betreffen.
  • Auf dem Gebiet der Mobiltelefone bekannt ist das Tonwahlverfahren, bei welchem jeder Taste ein unterschiedlicher Wählton zugeordnet ist. Eine Zuordnung von Ziffern zu den jeweiligen Tönen ist standardisiert, um eine Einwahl in ein Kommunikationsnetz über eine Vermittlungsstelle bereitzustellen. Darüber hinaus ist in der japanischen Patentanmeldung JP 09046442 A in tragbares Telefonset bekannt, bei welchem eine Nachricht auf einfache Weise erzeugbar ist durch das Senden/Empfangen einer codierten Nachricht, die durch Buchstabencodes in Form von DTMF-Signalen generiert wird. In der internationalen Anmeldung WO 94/27397 A1 ein tragbares Computersystem offenbart, das mit einem Telefonapparat verbindbar ist. Mit dem System können Daten über Sprachtelefonleitungen übertragen werden, wobei ASCIIcodierte Daten erzeugbar werden, diese ASCII-Daten vorbestimmten Tönen zugeordnet werden, die über die Leitung übermittelt und an einem Ort eines Empfangscomputers zurück in ASCII-Daten decodiert werden. Auf diese Weise wird eine Computer-Kommunikation bereitgestellt, die kein Modem oder Koppler oder. irgendeine Leitungsverbindung zwischen Computer und Telefon erfordert.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0982904 A2 betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Übertragen von Fernschreiberinformation über ein drahtloses Kommunikationssystem, wobei die Fernschreiberinformation so, codiert ist, dass diese zuverlässig über das drahtlose Telekommunikationssystem übertragen werden kann. Das amerikanische Patent US 6,205,339 B1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um Dienstewechsel in einem digitalen Telekommunikationssystem zu erleichtern, um zu erlauben, dass eine auf einem niedrigen Aktivitätscode basierendes Signal durch das System übertragen wird. In den beiden letztgenannten Druckschriften wird eine Textnachricht mittels einer standardisierten Zuordnung von Textzeichen zu Tönen über das Kommunikationssystem übertragen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Funktionalität eines gattungsgemäßen Mobiltelefons zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung schon mit einem Mobiltelefon mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten von einem Mobiltelefon mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Bei der anordnungsseitigen Lösung umfasst das erfindungsgemäße Mobiltelefon eine Luftschnittstelle zur Datenübertragung, eine Steuereinrichtung, eine Mikrofoneinrichtung, eine Lautsprechereinrichtung, eine Tongeneratorschaltung sowie eine Speichereinrichtung zum Speichern von Information, insbesondere eines Codes, mit welcher zumindest ein Satz von Textzeichen vorgegebenen Tönen zuordenbar ist. Als Textzeichen ist jedes Zeichen zu verstehen, welches in einer Textnachricht auftreten kann, z.B. alphanumerische Zeichen, Satzzeichen oder auch sogenannte Emotions wie „:-)" oder „cu". Erfindungsgemäß muss der Satz von Textzeichen nicht alle möglichen Textzeichen, sondern kann auch nur einen Teil davon umfassen. Dabei kann jedem Textzeichen ein einzelner Ton eindeutig umkehrbar zugeordnet sein, wodurch eine beliebige Nachricht in eindeutiger und umkehrbarer Weise in eine Tonfolge konvertierbar ist.
  • Die Steuereinrichtung steuert die Tongeneratorschaltung zur Erzeugung von Tönen und Klangmustern an. Das Mobiltelefon zeichnet sich dadurch aus, dass die Speichereinrichtung einen nonvolatilen Speicherbereich mit einer voreingestellten Zuordnung von Textzeichen zu Tönen und einen volatilen Speicherbereich mit einer einstellbaren, mittels eines Random-Generators erzeugten Zuordnung von Textzeichen zu Tönen umfasst, wobei der die Zuordnung von Textzeichen zu Tönen umfassende Code zwischen Sender und Empfänger der Nachricht austauschbar ist. Ferner weist das erfindungsgemäße Mobiltelefon eine optische Anzeigeeinrichtung auf zur graphischen Ausgabe einer als Klangfolge codierten Textnachricht in einer Notenschrift auf.
  • Das Bereithalten einer derartigen Information oder eines Codes kann insbesondere dazu genutzt werden, vom Mobiltelefon übermittelte, d.h. gesendete oder empfangene Textnachrichten zu verschlüsseln bzw. zu entschlüsseln. Hierdurch kann eine Kommunikation beispielsweise zwischen zwei Mobiltelefonen bereitgestellt werden, die ohne Kenntnis des Codes nicht abgehört wer den kann. Besonders vorteilhaft ist es, dass dieser Code anwenderspezifisch ermittelt und in einem zugeordneten Speicherbereich der Speichereinrichtung abgelegt wird.
  • Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Mobiltelefon auch zur Bereitstellung einer Metronom-Funktion eingerichtet sein und ein Mittel zur Eingabe einer Schlagzahl und/oder einer Taktart und zum Starten der Metronom-Funktion aufweisen, wobei ein vorgegebenes Klangmuster, insbesondere ein vorgegebener Ton periodisch zur Vorgabe eines Taktes akustisch erzeugbar ist.
  • Erfindungsgemäß bezeichnet der Begriff „Klangmuster" eine vom menschlichen Ohr wahrnehmbare mechanische Schwingung, die einen einzelnen Ton oder auch mehrere Töne umfassen kann, die unter Umständen bezüglich ihrer Frequenz in einem vorgegebenen Verhältnis zueinander stehen können.
  • Um zu vermeiden, dass bei der periodischen Erzeugung des vorgegebenen Klangmusters die Daten zur Ansteuerung einer Tongeneratorschaltung entsprechend des vorgegebenen Klangmusters auch periodisch erzeugt werden müssen, kann vorgesehen sein, dass das Mobiltelefon eine Speichereinrichtung aufweist, in welcher das Klangmuster in einer für die Tongeneratorschaltung kompatiblen Form abgespeichert ist und somit die in der Speichereinrichtung abgelegten Daten direkt für die Ansteuerung der Tongeneratorschaltung verwendet werden können. Vorteilhaft kann auch vorgesehen sein, den Taktschlag mittels einer Auswahltaste abrufbar zusätzlich optisch im Display des Mobiltelefons anzuzeigen. Dies kann beispielsweise mittels einer entsprechend dem Taktschlag angesteuerten Balkenanzeige realisiert sein.
  • Zweckmäßigerweise kann das erfindungsgemäße Mobiltelefon auch als Stimminstrument verwendet werden. Hierzu kann das vorgegebene Klangmuster beispielsweise einem Dauerton des Kammertons A aufweisen, der durch Betätigten einer zugeordneten Eingabeeinrichtung abrufbar ist. Prinzipiell kann ein derartiges Mobilte lefon somit als Stimmgerät für ein beliebiges Musikinstrument verwendet werden.
  • Verfahrensseitig wird eine abhörsichere Kommunikation mit einem Mobiltelefon dadurch bereitgestellt, dass bei der Übermittlung von Textnachrichten zuerst wie gewohnt die alphanumerische Zeichen umfassende Nachricht auf der Eingabeeinrichtung des Mobiltelefons eingegeben wird, die erfasste Nachricht in Abhängigkeit des abgelegten Codes in eine Klangfolge umgewandelt wird und danach diese Klangfolge digital codiert zum Empfänger gesendet wird. Dabei wird der die Zuordnung von Textzeichen zu Tönen umfassende Code mit einem Zufallsgenerator erzeugt und vor der Übermittlung der eigentlichen Nachricht zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht. Die Klangfolge wird über eine Luftschnittstelle des Mobiltelefons gesendet und auf einer optischen Anzeigeeinrichtung des Mobiltelefons graphisch in einer Notenschrift ausgegeben.
  • Besonders zweckmäßig ist es, dass der Code anwenderseitig mit einem Zufallsverfahren erzeugt wird, wodurch sichergestellt werden kann, dass einem Dritten der zur Kommunikation über Textnachrichten verwendeter Code-Schlüssel zwischen einem Sender und Empfänger nicht bekannt ist. Sender und Empfänger können erfindungsgemäß dadurch aufeinander abgestimmt werden, dass der Code zwischen diesen ausgetauscht wird, beispielsweise mittels einer Infrarot- oder einer Luftschnittstelle.
  • Zweckmäßigerweise kann die über die Luftschnittstelle des Mobiltelefons empfangene Klangfolge in Abhängigkeit des Codes wieder in eine alphanumerische Zeichen umfassende Nachricht, d.h., eine Textnachricht decodiert werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine derartige Textnachricht als Klang- oder Tonfolge auf einem Lautsprecher des Mobiltelefons ausgegeben wird, wodurch die Möglichkeit einer „tonalen" Kommunikation zwischen Sender und Empfänger der Textnachricht bereitgestellt wird.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, die als Klangfolge codierte, Textzeichen umfassende Nachricht auf einer optischen Anzeigeeinrichtung des Mobiltelefons graphisch in Form einer Notenschrift anzugeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch das Beschreiben einiger Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, wobei
  • 1 in einer Blockschaltdarstellung ein erfindungsgemäßes Mobiltelefon und
  • 2 eine beispielhafte Zuordnung eines Satzes von Textzeichen zu Tönen zeigt.
  • Der Prinzipaufbau eines erfindungsgemäßen Mobiltelefons 1 ist in 1 in einem Blockschaltbild dargestellt. Dieses umfasst eine GSM-Luftschnittstelle 2, die eine Antenne 3 aufweist, welche mit einer Sendeeinrichtung 4 und einer Empfängereinrichtung 5 verbunden ist, die an die Steuereinrichtung 6 angeschlossen sind. Mit der Steuereinrichtung 6 ist ferner eine Tastatur 10 und eine LCD-Anzeige 13 verbunden. Als weitere Benutzerschnittstellen ist ein Lautsprecher 8 über eine Tongeneratorschaltung 9 an die Steuereinrichtung 6 angeschlossen. Speichereinrichtungen 11, 12 sind mit der Steuereinrichtung verbunden und dienen zum Ablegen von Informationen, die für den erfindungsgemäßen Gebrauch des Mobiltelefons relevant sind.
  • Der Betrieb des erfindungsgemäßen Mobiltelefons soll nun näher erläutert werden. Da die Funktionsweise und der Betrieb der GSM-Schnittstelle wohl bekannt ist, muss darauf im Folgenden nicht eingegangen werden. Die Zusatzfunktion eines Metronoms wird über die Tastatur 10 mit einer vorbestimmten Taste abgerufen. Vor dem Start der Metronom-Funktion wird die Schlagzahl und die Taktart auch über die Tastatur eingegeben. Dabei ist die Schlagzahl von 40 bis 208 Schlägen pro Minute, d.h., von Largo bis Prestissimo einstellbar. Die Taktart kann mit einer einzelnen zugeordneten Taste von 1/4-, 2/4-, 3/4-, 4/4-, und 6/8-Takt ausgewählt werden. Das pro Schlag abgegebene Klangmuster kann eine Überlagerung von mehreren Tönen oder einen einzelnen vorgegebenen Ton umfassen und ist in einer von der Tongeneratorschaltung verarbeitbaren Form in der Speichereinrichtung 11 abgelegt. Nach dem Starten der Metronom-Funktion des Mobiltelefons liest die Steuereinrichtung 6 die Klangmusterinformation aus der Speichereinrichtung 11 aus und steuert die Tongeneratorschaltung 9 zum Erzeugen eines Taktes entsprechend der eingegebenen Parameter an, wodurch die über den Tongeneratorschalter angeschlossene Lautsprechereinrichtung 8 den vorgegebene Takt akustisch erzeugt.
  • Weiterhin kann der Taktschlag mittels einer Auswahltaste auch. optisch angezeigt werden. Dies ist über eine Balkenanzeige im Display des Mobiltelefons ausgeführt.
  • Weiterhin ist das in 1 dargestellte Mobiltelefon zur Abga be eines Dauertons ausgebildet, sodass dieses als Stimmelement für prinzipiell alle Musikinstrumente verwendet werden kann. Hierzu wird über die Tastatur die Frequenz des Dauertons angegeben und die Stimmfunktion am Mobiltelefon gestartet. Ähnlich wie im vorhergehenden Fall steuert die Steuereinrichtung 6 den Tongenerator 9 zur Erzeugung eines Dauertons, beispielsweise des Kammertons A. Die Frequenz des Kammertons kann dabei anwenderspezifisch zwischen 440 Hz und 444 Hz eingestellt werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind in der Speichereinrichtung 11 einzelnen Instrumenten zugeordnete Stimm-Frequenzen abgelegt, die jeweils mit einer vorgegebenen Taste der Tastatur 10 abgerufen werden können.
  • Weiterhin ist das Mobiltelefon zur Verschlüsselung und Übermittlung von Textnachrichten, die herkömmlicherweise als SMS (Short Message Service) bezeichnet werden, eingerichtet. Hierzu weist das Mobiltelefon eine Speichereinrichtung 12 auf, in welcher ein Code abgelegt ist, der eine Vorschrift für die eindeutige Zuordnung der Zeichen eines Zeichenvorrates zur Erstellung einer Textnachricht zu Tönen eines Tonvorrates enthält. Demnach wird dieser Code zur Verschlüsselung der Textnachricht verwendet. Der Tonvorrat und der Zeichenvorrat weisen in der beschriebenen Ausführungsform beide 41 Elemente auf. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung dient die Codierung zur Bereitstellung einer „tonalen" Kommunikation zwischen Sender und Empfänger der Textnachricht. In der einfachsten Ausführungsform der Erfindung ist jedem einzelnen Zeichen der Textnachricht ein einzelner Ton zugeordnet. Um anwenderspezifische Codes für die Verschlüsselung bzw. Codierung bereitzustellen, weist die Speichereinrichtung 12 einen non-volati1en Speicherbereich 12a und einen volatilen Speicherbereich 12b auf. Im ersteren ist eine voreingestellte Zuordnung von Textzeichen zu Tönen und im zweiten Speicherbereich eine anwendereinstellbare Zuordnung von Textzeichen zu den jeweiligen Tönen abgelegt, wobei der Anwender den zu verwendenden Code über die Tastatur 10 auswählen kann.
  • Bei der Nutzung der beschriebenen Zusatzfunktion gibt der Anwender, nach herkömmlicher Art die Textnachricht über die Tastatur 10 ein, wobei die Textnachricht von der Steuereinrichtung im Zwischenspeicher 14 abgelegt wird. Nach der Eingabe der Textnachricht kann der Anwender durch Betätigung einer zugeordneten Taste die entsprechend dem abgelegten Code ermittelte Klangfolge abrufen, die dann über die Lautsprechereinrichtung 8 ausgegeben wird. Hierzu konvertiert die Steuereinrichtung 6 die im Zwischenspeicher 14 abgelegte Textnachricht entsprechend dem in der Speichereinrichtung 12 abgelegten Code in eine Klangfolge und steuert den Tongenerator 9 entsprechend an, welcher selbst die Lautsprechereinrichtung 8 speist. Die in einer Klangfolge codierte Nachricht wird auch im Zwischenspeicher 14 abgelegt und kann wiederum über eine Taste mittels der Luftschnittstelle 2 zu einem Empfänger übertragen werden, wobei dieser in 1 nicht dargestellte Empfänger baugleich mit dem dargestellten Mobiltelefon 1 sein kann.
  • Die abgesandte Klangfolge wird vom Empfänger über die Luftschnittstelle 2 erfasst und an die Steuereinrichtung 6 weitergegeben, welche die empfangene, codierte Klangfolge im Zwischenspeicher 14 ablegt. Da vor der Übertragung der Klangfolge zwischen Sender und Empfänger über die Infrarot-Schnittstelle 15 der in der Speichereinrichtung 12 abgelegte Code ausgetauscht wurde, ist die Steuereinrichtung 6 im Empfänger in der Lage, aus der empfangenen Klangfolge wieder die ursprüngliche Textnachricht zu erstellen, welche über die LCD-Anzeige 13 dargestellt werden kann. Wie oben stehend schon erläutert, kann die im Zwischenspeicher 14 codierte Klangfolge auch über die Lautsprechereinrichtung 8 ausgegeben werden. Weiterhin ist es in einem speziellen Anzeigemodus möglich, die im Zwischenspeicher 14 abgelegte Klangfolge in der LCD-Anzeige graphisch als Notenschrift auszugeben. Die notwendige Zuordnung der Darstellung eines Tons der Klangfolge in der Notenschrift ist hierfür in einer nicht dargestellten Speichereinrichtung abgelegt und von der Steuereinrichtung 6 auslesbar. Der Code zum Codieren bzw. Decodieren der Textnachricht kann auch von der Steuereinrichtung 6 über einen Random-Generator erzeugt werden, der im Schreib/Lesespeicher 12b abgelegt wird.
  • 2 zeigt eine derartige beispielhafte Zuordnung von 35 alphanumerischen Zeichen einschließlich 6 Satzzeichen zu 41 Tönen, die als Werkseinstellung im non-volatilen Speicherbereich 12a der Speichereinrichtung 12 abgelegt ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann über die Tastatur 10 ferner ein bestimmtes Instrument bzw. ein bestimmter Rhythmus zusätzlich zur Festlegung des Codes zur Erzeugung der Klangfolge bestimmt werden.
  • 1
    Mobiltelefon
    2
    Luftschnittstelle
    3
    Antenne
    4
    Sendeeinrichtung
    5
    Empfängereinrichtung
    6
    Steuereinrichtung
    7
    Mikrofoneinrichtung
    8
    Lautsprechereinrichtung
    9
    Tongeneratorschaltung
    10
    Tastatur
    11
    Speichereinrichtung
    12
    Speichereinrichtung
    12a
    Non-volatiler Speicherbereich
    12b
    Volatiler Speicherbereich
    13
    LCD-Anzeige
    14
    Zwischenspeicher
    15
    Infrarot-Schnittstelle

Claims (8)

  1. Mobiltelefon mit einer Luftschnittstelle zur Datenübertragung, einer Steuereinrichtung, einer Mikrofoneinrichtung, einer Lautsprechereinrichtung sowie einer Tongeneratorschaltung, wobei die Steuereinrichtung die Tongeneratorschaltung zur Erzeugung von Tönen und Klangmustern ansteuert, welche an der Lautsprechereinrichtung ausgebbar sind, eine Speichereinrichtung (12) zum Speichern von Informationen mit welchen in zumindest ein Satz von Textzeichen vorgegebenen Tönen zuordenbar ist (Code), dadurch gekenn zeichnet, dass die Speichereinrichtung (12) einen non-volatilen Speicherbereich (12a) mit einer voreingestellten Zuordnung von Textzeichen zu Tönen und einen volatilen Speicherbereich (12b) mit einer einstellbaren, mittels eines Random-Generators erzeugten Zuordnung von Textzeichen zu Tönen umfasst, wobei der die Zuordnung von Textzeichen zu Tönen umfassende Code zwischen Sender und Empfänger, der Nachricht austauschbar ist, und dass das Mobiltelefon eine optische Anzeigeeinrichtung sowie Mittelumfasst zur graphischen Ausgabe einer als Folge von Klang mustern codierten Textnachricht in einer Notenschrift
  2. Mobiltelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem einzelnen Textzeichen des Satzes ein einzelner Ton zugeordnet ist.
  3. Mobiltelefon nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Mittel zur Eingabe einer Schlagzahl und/oder einer Taktart und zum Starten einer Metronom-Funktion, wobei ein vorgegebenes Klangmuster, insbesondere ein vorgegebener Ton periodisch zur Vorgabe eines Taktes akustisch erzeugbar ist.
  4. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung, in welcher ein vorgegebenes Klangmuster in einer von der Tongeneratorschaltung verarbeitbaren Form abgespeichert ist und die mit der Steuereinrichtung in Verbindung steht.
  5. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass das vorgegebene Klangmuster einen Dauerton des Kammertons A aufweist.
  6. Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten von einem Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Schritte – Eingeben einer Textnachricht auf einer Eingabeeinrichtung (10) des Mobiltelefons (1); – Codieren der Nachricht in eine Klangfolge, insbesondere eine Melodie, in Abhängigkeit einer vorgegebenen Zuordnung von Textzeichen zu Tönen, wobei der die Zuordnung von Textzeichen zu Tönen umfassende Code mit einem Zufallsgenerator erzeugt wird, und der die Zuordnung von Textzeichen zu Tönen umfassende Code zwischen Sender und Empfänger der Nachricht ausgetauscht wurde; – Senden der Klangfolge über eine Luftschnittstelle (2) des Mobiltelefons (1), wobei eine als Klangfolge codierte Textnachricht auf einer optischen Anzeigeein richtung des Mobiltelefons graphisch in einer Notenschrift ausgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass eine über die Luftschnittstelle (2) empfangene Klangfolge in Abhängigkeit der vorgegebenen Zuordnung von Textzeichen zu Tönen in eine Textzeichen umfassende Nachricht decodiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Textzeichen umfassende Nachricht als Klangfolge auf einer Lautsprechereinrichtung (8) des Mobiltelefons (1) ausgegeben wird.
DE2001141763 2001-08-29 2001-08-29 Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität Expired - Fee Related DE10141763B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141763 DE10141763B4 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141763 DE10141763B4 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141763A1 DE10141763A1 (de) 2003-04-03
DE10141763B4 true DE10141763B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7696644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141763 Expired - Fee Related DE10141763B4 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141763B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027397A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Elonex Technologies, Inc. Computer-to-telephone interface
EP0851649A2 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Nokia Mobile Phones Ltd. Programmierung eines Telefonruftons
US5960363A (en) * 1996-01-24 1999-09-28 Sony Corporation Tone generating apparatus for a cellular telephone to simulate tones normally sensed by a user of a land-line telephone
EP1073034A2 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 Yamaha Corporation Tragbare Telefonvorrichtung mit Musikerzeugung
EP1104209A2 (de) * 1999-11-29 2001-05-30 Yamaha Corporation Kommunikationsgerät , Steuerungsverfahren dafür und Aufzeichnungsmedium für das Ausführungsprogram des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027397A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Elonex Technologies, Inc. Computer-to-telephone interface
US5960363A (en) * 1996-01-24 1999-09-28 Sony Corporation Tone generating apparatus for a cellular telephone to simulate tones normally sensed by a user of a land-line telephone
EP0851649A2 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Nokia Mobile Phones Ltd. Programmierung eines Telefonruftons
EP1073034A2 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 Yamaha Corporation Tragbare Telefonvorrichtung mit Musikerzeugung
EP1104209A2 (de) * 1999-11-29 2001-05-30 Yamaha Corporation Kommunikationsgerät , Steuerungsverfahren dafür und Aufzeichnungsmedium für das Ausführungsprogram des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09046442 A. Pat. Abstr. of JP, (CD-Rom), 1997 Bedienungsanleitung des D2-Handys 4026 der Firma Siemens, Hofmannstr. 51, D-81359 München, 1996, S. 17 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141763A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731271T2 (de) Programmierung eines Telefonruftons
DE69731681T2 (de) Fernprogrammierbares Mobil-Endgerät
DE69632772T2 (de) Anrufmeldesystem
DE69839312T2 (de) Kodierverfahren für vibrationswellen
DE10040386B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Ausgeben von Daten auf einem Anzeigeabschnitt eines tragbaren Telefons in Form von Sprache
DE10005803A1 (de) Verfahren für die Anzeige sich abwechselnder Sende- und Empfangsphasen bei Sprachkommunikation in einem Mobiltelefon im Freisprechmode
DE19535612A1 (de) Hand-Mobiltelefon
DE10141763B4 (de) Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität
SA99200094A (ar) جهاز اتصالات وطريقة التشغيل.
DE19623097B4 (de) Telekommunikations-Endgerät und Verfahren zum Erzeugen einer Ruftonmelodie
EP1106009B1 (de) Schaltung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von sprache und anderen tönen in digitalen mobilfunkgeräten
US20020090935A1 (en) Portable communication terminal and method of transmitting/receiving e-mail messages
DE4124104A1 (de) Telefon mit identifizierung des empfaengers
EP0517942A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen einer in einem Kommunikationsendgerät implementierten Signalisierungsprozedur
DE19707878B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von alphanumerischen Zeichen zwischen wenigstens zwei Telekommunikations-Endeinrichtungen
DE10145387B4 (de) Uhrenhandy
DE10038069B4 (de) Verfahren, Endeinrichtung und zentrale Einrichtung zum Übertragen einer Kurznachricht in einem Festnetz
DE69333451T2 (de) Sprach- und Tonausgabevorrichtung für ein tragbares Telefon
DE19923026C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Audio-Information
DE3102339A1 (de) Fernsprechapparat mit einer waehleinrichtung
DE10135429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen
DE10105949A1 (de) Kommunikationsgerät und Kommunikationsverfahren zur optimalen Sprachübertragung
DE19526726A1 (de) System für den gesicherten Datenaustausch von alphanumerischen Daten zwischen zwei Telekommunkationseinrichtungen
DE2115709A1 (de) Endgerät für datenverarbeitende Anlagen
WO2000065730A2 (de) Kommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RACZ, SAMUEL, 85457 WOERTH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301