DE1014044B - Bunsenbrenner fuer Gasgeraete, insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer, mit einem an einem Verteilergehaeuse angeordneten Kranz von Rohrbrennern - Google Patents

Bunsenbrenner fuer Gasgeraete, insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer, mit einem an einem Verteilergehaeuse angeordneten Kranz von Rohrbrennern

Info

Publication number
DE1014044B
DE1014044B DEB28097A DEB0028097A DE1014044B DE 1014044 B DE1014044 B DE 1014044B DE B28097 A DEB28097 A DE B28097A DE B0028097 A DEB0028097 A DE B0028097A DE 1014044 B DE1014044 B DE 1014044B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor housing
gas
burner
mixing tube
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB28097A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUTZKE WERKE AG
Original Assignee
BUTZKE WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUTZKE WERKE AG filed Critical BUTZKE WERKE AG
Priority to DEB28097A priority Critical patent/DE1014044B/de
Publication of DE1014044B publication Critical patent/DE1014044B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/10Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Bunsenbrenner für Gasgeräte, insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer, mit einem an einem Verteilergehäuse angeordneten Kranz von Rohrbrennern Es sind bereits Bunsenbrenner für Gasgeräte, vorzugsweise für Wasser-Durchlauferhitzer, bekannt, bei denen ein Kranz von Rohrbrennern vorgesehen ist. Diese Rchrbrenner sind am Rand eines Verteilergehäuses für das Gasluftgemisch radial oder sternförmig angeordnet. Diese bekannten Brenner haben den Nachteil, daß das Mischrohr nicht in das Verteilergehäuse hineinragt. Daher neigt das Gasluftgemisch imInnern desBrenners leicht zu ungünstigen Wirbelbildungen. Weiterhin ist das Mischrohr über der Gasdüse ineiner Form ausgeführt, die sich nicht dem Gasstrahl anpaßt und so, je nach der Art der jeweili-g gen Ausführung, StrömunIgsstörungen mit entsprechender Geschwindigkeitsverminderung verursacht werden.
  • Der Bunsenbrenner nach der Erfindung, der sich sowohl für Stadtgas als auch für Flüssiggas eignet, ist durch die Vereinigung folgender -Merkmale ge:-kennzeichnet: a) ein in das Verteilergehäuse koaxial hineinragendes Mischrchr, b) über der Gasdüse eine erst zylindrische, dann kegelige Form des Nlischrohres und c) Heranführen des oberen Mischrohrendes bis nahe an den oberen Verteilergehäusedeckel, jedoch nur so weit, daß durch den verbleibenden Gasluftgemisch-Durchgangsquerschnitt übermäßige Strömungsverluste vermieden werden.
  • Durch diese Ausführungsform des Brenners wird durch das in das Verteilergehäuse koaxial hineinragende "Mischrohr das zentral geführte Gasluftgemisch bis nahe an den erwärmten oberen Teil des Verteilergehäuses geführt. Die konische Erweiterung am oberen Ende ergibt den Vorteil, daß die aus der Düse austretenden Gasstrahlen die konischen Wandungen tangential berühren und. an den Wandungen ohne die bisher auftretenden Brechungs- und Reibungsverluste geführt werden. Sie werden dabei nur so weit geführt, daß ein ausreichender Gasluftgemisch-Durchgangsquerschnitt zwischen dem Mischrohrende einerseits und der oberen Verteilergehäusewandung andererseits verbleibt, wodurch ein Stauen der Strömung und übermäßige Strömungsverluste vermieden werden. Abstanidshalter am oberen Ende des Mischrohres stellen den gewünschten Abstand zwischen dem oberen Ende des Mischrohres und der oberen Verteilergehäusewandung her. Die dem Mischrohrende gegenüberliegende Wandung des Verteilergehäuses kann nach der Erfindung gewölbt ausgeführt werden. Diese Wölbung ist der Strahlung der Flamme ausgesetzt.
  • Durch diese Ausbildung des Brenners wird eine reibungsfreie und gleichmäßige Führung der Gase zu den Brenneröffnungen bewirkt. Die Gase werden ausreichend vo#rgewärmt, was eine bessere Verbrennung zur Folgehat.
  • Es können gemäß der Erfindung zwischen dem Mischrohr und den Rohrbrennern Luftdurchlässe im Verteilergehäuse kranzförmig angeordnet werden. Es ist zwar bereits bekannt, an Gasheizbrennern Sekundärluft-Durchtrittsöffnungen vorzusehen. Diese Durchtrittsöffnungen dienen jedoch ausschließlich der Sekundärluftzufuhr an um diese Üffnungen kreisförmig angeordnete Brenneröffnungen.DieLuftdurchlässe des nach der Erfindung ausgebildeten Brenners hingegen bewirken außerdem eine bessere Durchlüftung der Lamellendurchzüge eines gegebenenfalls darüber angeordneten Heizkörpers und somit einen besseren Gesamtatiftrieb innerhalb des Gasgerätes.
  • über den Erstluftzuführungsöffnungen am -.Mischrohr kann nach der Erfindung ein Schutzsieb vorgesehen sein. Hierdurch wird verhindert, daß gröbere Verunreinigungen in den Brenner gelangen,.
  • Nähere Einzelheiten eines nach der Erfindung ausgebildeten Brenners gehen aus dem nachfolgend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel hervor. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch einen korbartigen Brenner nach der Erfindung und Fig. 2 einen Teil des Schnittes gemäß Fig. 1., je- doch mit geändertem Mischrohrende.
  • Der Gaszugang zum Brenner erfolgt über eine Gasdüse 1, die von einem Mischgehäuse 2 mit Üffnungen3 und einer Siebvorlage4 zum Schutze der Gasdüse 1 umgeben ist. Darüber befindet sich ein Mischrohr 5 mit einem zylindrischen Teil 6 und daran anschließendem kegeligem Teil 7. Das Mischrohr 5 ragt in, das Verteilergehäuse 8 hinein, dessen Deckel 9 eine etwa halbkugelförnlige Wölbung 10 aufweist. Zwischen der Wölbung und dem Mischrohrende verbleibt ein Gasluftgemisch-Durchgangsquerschnitt 11. Am Umfang des Verteilergehäuses 8 sind Rohrbrenner 12 mit nach einwärts gerichteten Brennerflammen 13 vorgesehen. Ferner weist das Verteilergehäuse 8 Durchlässe 14 für die Ansangung von Zweitluft auf.
  • Das aus der Gas:düse 1 strömende Gas enthält durch die Einschnürung eine erhöhte Geschwindigkeit. Der Gasstrom nimmt, wie durch Versuche festgestellt werden konnte, nach Verlassen der Düse eine leicht konische Form an. Beim Einströmen des Gasstrom,cs in das Mischrohr 5 wird infolgedessen der zylindrische Teil 6 nicht berührt. Eine Berührung erfolgt erst im konischen Teil 7 des Mischrohres 5. Hierdurch wird ein hohes Vakuum zum Mitreißen von Erstluft durch dieOffnungen 3 des Mischgehäuses 2 hervorgerufen. Der Gasstrom bleibt trotz der Erweiterung des Mischrohres in sich geschlossen und wird an den gewölbten Teil des Deckels 9 geführt. Dieser Teil 10 nimmt infolge seiner Formgebung die von den einwärts ge- richteten Brennerflammen ausgehende Strahlungswärme besonders eindringlich auf, so daß ein-- gute Erwärmung des Gehäusedeckels 9 eintritt. Die Wärme wird an das am Deckel 9 vorbeistreichende und umgelenkte Gasluftg,-misch abgegeben. Es ist wesentlich, daß der Durchgangsquerschnitt 11 zwischen dem Deckel und dem kegeligen Ende des Mischrohres 5 so groß gewählt wird, daß eine Behinderung in der Luftansaugun 'g bzw. eine Stauung des Gemischstroms nicht eintritt und daß gerade die für den Betrieb des Brenners günstigste Menge an Gas und Luft hindurchgelassen wird. Die Wölbung 10 des Gehäusedeckels 9 bewirkt des weiteren eine gleichmäßige V--rteilung des Gasluftgemisches nach allen Seiten. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Brenners erhalten, somit die Rohrbrenner 12 ein gleichmäßig zuströmendes und vorgewärmtes Gasluftgemisch. Der erfindungsgemäß ausgebildete Brenner ermöglicht also eine gleichmäßige und völlig sichere Verbrennung des Gasluftgemisches.
  • Durch das Verteilergehäuse 8 gehen Luftdurchlässe14 hindurch, die der Flamme auch von innen her Sauerstoff zuführen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, können am Mischrohrende Abstandshalter15 vorgesehen sein. Diese legen sich an die Wölbung 10 des Gehäusedeckels 9. Durch diese Abstandshalter ist es möglich. die richtige Ein, stellung des Abstandes des -Mischrohres vom Gehäusedeckel von vornherein festzulegen.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRÜCHE-. 1. Bunsenbrenner für Gasgeräte, insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer, mit einem an den Rand eines Verteilergehäuses für das Gasluftgernisch radial angeordneten Kranz von Rohrbrennern, ge- kennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) ein in das Verteilergehäuse (8) koaxial hineinragendes -Mischrohr (5), b) über der Gasdüse (1) eine erst zylindrische (6), dann kegelige (7) Form des l\Iischrohres (5) und c-) Heranführen des oberen Mischrohrendes bis nahe an den oberen Vertleilergehäused,-clel, jedoch nur so weit, daß durch den verbleibenden Gasluftgemisch-Durchgangsquerschnitt (11) übermäßige Strömungsverluste vermieden werden.
  2. 2. Brenner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Abstandshalter (15) am oberen Ende des Mischrohrs (5). 3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine der Strahlung der Rohrbrenner (12) ausgesetzte, über dem Mischrohr (5) angeordnete Wölbung (10) des Verteilergehäusedeckels. 4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Mischrohr (5) und den Rohrbrennern (12) angeordneten Kranz von Luftdurchlässen (14) im Verteilergehäuse (8). 5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Schutzsieb (4) vor den Erstluftzuführungsöffnungen (3). In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsche Patentschriften Nr. 70 401, 423 796, 534 715; französische Patentschriften Nr. 362 579, 1 000 716; schweizerische Patentschrift Nr. 137 877 -, R. Neef, »Die Betriebspraxis im Gasfach«, Halle, 1952, Bd. 2, S. 101, Abb. 344a.
DEB28097A 1953-10-27 1953-10-27 Bunsenbrenner fuer Gasgeraete, insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer, mit einem an einem Verteilergehaeuse angeordneten Kranz von Rohrbrennern Pending DE1014044B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28097A DE1014044B (de) 1953-10-27 1953-10-27 Bunsenbrenner fuer Gasgeraete, insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer, mit einem an einem Verteilergehaeuse angeordneten Kranz von Rohrbrennern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28097A DE1014044B (de) 1953-10-27 1953-10-27 Bunsenbrenner fuer Gasgeraete, insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer, mit einem an einem Verteilergehaeuse angeordneten Kranz von Rohrbrennern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014044B true DE1014044B (de) 1957-08-22

Family

ID=6962559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB28097A Pending DE1014044B (de) 1953-10-27 1953-10-27 Bunsenbrenner fuer Gasgeraete, insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer, mit einem an einem Verteilergehaeuse angeordneten Kranz von Rohrbrennern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014044B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70401C (de) * M. SCHWARZ in Düsseldorf, Königsallee 40 Gas-Koch- und Heizbrenner
FR362579A (fr) * 1906-01-20 1906-06-29 Ernest Albert Prost Bruleur pour chauffe-bains
DE423796C (de) * 1924-12-16 1926-01-11 Frederik Vilhelm Brostroem Gasbrenner mit auswechselbarem Brennerkopf
CH137877A (fr) * 1929-07-01 1930-01-31 Duport Albert Brûleur pour combustibles gazeux.
DE534715C (de) * 1931-10-01 Der Holler Schen Carlshuette B Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
FR1000716A (fr) * 1949-11-14 1952-02-15 Cfcmug Tube analyseur de télévision

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70401C (de) * M. SCHWARZ in Düsseldorf, Königsallee 40 Gas-Koch- und Heizbrenner
DE534715C (de) * 1931-10-01 Der Holler Schen Carlshuette B Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
FR362579A (fr) * 1906-01-20 1906-06-29 Ernest Albert Prost Bruleur pour chauffe-bains
DE423796C (de) * 1924-12-16 1926-01-11 Frederik Vilhelm Brostroem Gasbrenner mit auswechselbarem Brennerkopf
CH137877A (fr) * 1929-07-01 1930-01-31 Duport Albert Brûleur pour combustibles gazeux.
FR1000716A (fr) * 1949-11-14 1952-02-15 Cfcmug Tube analyseur de télévision

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013562A1 (de) Brenner
DE1014044B (de) Bunsenbrenner fuer Gasgeraete, insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer, mit einem an einem Verteilergehaeuse angeordneten Kranz von Rohrbrennern
DE1526047B1 (de) Mischeinrichtung fuer einen geblaese gasbrenner fuer feuerungs anlagen insbesondere mit hohen feuerraumwiderstaenden
DE649845C (de) OElfeuerung fuer Schiffskessel
DE630319C (de) Schweroelbrenner
AT234886B (de) Verbrennungsvorrichtung für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
AT159166B (de) Kessel, insbesondere Kleinkessel für Ölfeuerung.
DE1811702A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfaehigen Abfallstoffen
DE2142018A1 (de) Durchlauferhitzer mit Ölvergasungsbrenner
DE1230163B (de) Strahlheizrohr, insbesondere zur Beheizung von Ofenraeumen
AT200301B (de) Zentralheizungskessel für flüssige Brennstoffe
DE630437C (de) Brenner fuer mit fluessigem Brennstoff betriebene Heiz- und Kochapparate
DE1501824C (de) Feuerungseinrichtung mit einer Vor verbrennungskammer
AT224861B (de) Schalenbrenner
DE808057C (de) OElfeuerungsbrenner fuer Heizvorrichtungen
DE938902C (de) Gasgluehlichtbrenner
AT154453B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe.
DE376433C (de) OElfeuerung fuer Koch- und Heizzwecke mit innerhalb der Verbrennungskammer angeordnetem Vergaser
DE1838791U (de) Vorrichtung zum betrieb von oeloefen.
DE1501984A1 (de) Waerme-Umformer zur Beschickung mit beliebigem Brennstoff fuer die Erzeugung reiner Luft
DE892226C (de) Flammrohrkessel mit einem in das Flammrohr eingebauten wendelfoermigen Drallkoerper
DE921102C (de) Gasbeheizter Kochendwassererhitzer
AT233775B (de) Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
DE722343C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen
DE1956582A1 (de) Luftzufuehrungs- und Vorwaermvorrichtung fuer Kessel