DE10139700B4 - Verbrennungsmotor als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät - Google Patents

Verbrennungsmotor als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10139700B4
DE10139700B4 DE10139700A DE10139700A DE10139700B4 DE 10139700 B4 DE10139700 B4 DE 10139700B4 DE 10139700 A DE10139700 A DE 10139700A DE 10139700 A DE10139700 A DE 10139700A DE 10139700 B4 DE10139700 B4 DE 10139700B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
oxygen
exhaust gases
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10139700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139700A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Dr. Roßkamp Heiko
Dipl.-Ing. Rauch Axel
Dr. Lochmann Holger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10139700A priority Critical patent/DE10139700B4/de
Publication of DE10139700A1 publication Critical patent/DE10139700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139700B4 publication Critical patent/DE10139700B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/089Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • F02B25/22Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18 by forming air cushion between charge and combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/04Catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/06Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hand-held tools or portables devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Verbrennungsmotor, insbesondere als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät wie Motorkettensäge, Trennschleifer, Blasgerät oder dgl., bestehend aus einem Zylinder (7) mit einem Brennraum (34), der von einem auf- und abgehenden Kolben (35) begrenzt ist und der Kolben (35) über ein Pleuel (36) eine in einem Kurbelgehäuse (37) drehbar gelagerte Kurbelwelle (38) antreibt, wobei der Brennraum (34) einen Auslaß (29) zum Abströmen sauerstoffreicher Abgase (16) und sauerstoffarmer Abgase (18) aufweist und zur Zufuhr eines von einer Gemischaufbereitungseinrichtung (39) bereitgestellten Kraftstoff/Luft-Gemisches in den Brennraum (34) gaszuführende Kanäle (40) und zur Zufuhr von kraftstoffarmen, sauerstoffreichen Gasen gaszuführende Kanäle (41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Auslaß (29) ein Einlaß (6) eines Abgasschalldämpfers fluidisch verbunden ist, wobei das Gehäuse (3) des Abgasschalldämpfers (2) mit einer Trennwand (11) versehen ist, die den Abgasschalldämpfer (2) in einen ersten, dem Auslaß (29) benachbarten Raum (12) und einen zweiten Raum (13) teilt, und eine Öffnung vorgesehen ist, die...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 199 00 445 A1 ist ein Verbrennungsmotor für tragbare, handgeführte Arbeitsgeräte bekannt, der gaszuführende Kanäle für kraftstoffreiches und kraftstoffarmes Gas in seinem Zylinder aufweist. Das kraftstoffarme bis kraftstofffreie Gas wird über auslaßnahe Kanäle zugeführt, während der für den Betrieb des Verbrennungsmotors notwendige Kraftstoffanteil über die auslaßfernen Kanäle zugeführt wird. Dadurch kann das kraftstofffreie Gas den Auslaß in der Art eines Luftvorhanges abschirmen, so daß das kraftstoffreiche Gas nicht über den Auslaß abströmt. In der WO 00/11334 ist ein Verbrennungsmotor beschrieben, der eine von komprimierter Luft unterstützte Kraftstoffzuführung besitzt.
  • Aus der DE 198 03 277 A1 ist ein Schalldämpfer für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor mit einer Kurbelkammer bekannt. Dieser Schalldämpfer weist eine Expansionskammer zum Aufnehmen von Abgas, das von dem Verbrennungsmotor ausgestoßen wird, auf. Außerdem ist eine Luftzufuhrvorrichtung zum Zuführen von Außenluft zu der Expansionskammer vorhanden, wobei die Luftzufuhrvorrichtung durch das Druckpulsieren in der Kurbelkammer des Verbrennungsmotors betätigt wird. Diese Luftzufuhrvorrichtung umfaßt eine Membranpumpe. In der Expansionskammer ist ein Reinigungselement angeordnet.
  • Die für tragbare, handgeführte Arbeitsgeräte eingesetzten Verbrennungsmotoren gemäß dem Oberbegriff sind häufig als Ladungsschichtungsmotor oder Spülvorlagenmotor ausgebildet, insbesondere auf Brennkraftmaschinen solcher Art bezieht sich die vorliegende Erfindung.
  • Aus der DE 37 29 477 C3 ist ein Abgasschalldämpfer für einen Zweitaktmotor bekannt, dessen Gehäuse aus zwei demontierbaren Teilen besteht. Im Inneren des Schalldämpfergehäuses ist eine Trennwand befestigt, die in einem Durchbruch einen Katalysator hält. Der Katalysator stellt die Strömungsverbindung für Abgase zwischen den beiden Räumen zu beiden Seiten der Trennwand dar.
  • Gelangen in wechselnder Folge Abgase mit hoher Sauerstoffkonzentration und sauerstoffarme, kohlenwasserstoffreiche Abgase von Verbrennungsmotoren in einen Abgasschalldämpfer mit Katalysator, so können die sauerstoffreichen Abgase zu einer Vergiftung der aktiven Zentren des Katalysators führen, wodurch die Funktion des Katalysators beeinträchtigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Verbrennungsmotor die Abgasqualität zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • In einem gattungsgemäßen Verbrennungsmotor ist das kraftstoffarme bis kraftstofffreie Gas vorzugsweise über auslaßnahe Kanäle zugeführt, während der für den Betrieb des Verbrennungsmotors notwendige Kraftstoffanteil über die auslaßfernen Kanäle zugeführt wird. Dadurch kann das kraftstofffreie Gas den Auslaß in der Art eines Luftvorhangs abschirmen, so daß das kraftstoffreiche Gas nicht über den Auslaß abströmen kann. Die über den Auslaß abströmenden Gasanteile werden überwiegend von dem kraftstoffarmen bzw. kraftstofffreien, aber sauerstoffreichen Gas aus einer frühen Phase der Spülung und den kohlenwasserstoffhaltigen, sauerstoffarmen Gasen aus einer späten Phase der Spülung und aus der Verbrennung gebildet. Die Abgase gelangen aus dem Auslaß des Verbrennungsmotors in einen Einlaß eines Abgasschalldämpfers.
  • Der Erfinder hat festgestellt, daß im sauerstoffarmen Volumenteil des Abgases nicht mehr in ausreichendem Maße Sauerstoff zur Oxidation der Kohlenwasserstoffe im Abgas zur Verfügung steht, was für einen hohen Umsatzgrad der Kohlenwasserstoffe notwendig wäre. Durch das Zwischenspeichern von Sauerstoff aus dem sauerstoffreichen Volumenteil des Abgases wird dieser zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen im sauerstoffarmen Volumenteil des Abgases genutzt und auf diese Weise höhere Konvertierungsraten erreicht.
  • Das Gehäuse des Abgasschalldämpfers ist zweckmäßig aus zwei oder mehr Gehäuseteilen gebildet. Im Inneren des Abgasschalldämpfers erstreckt sich eine Trennwand und teilt das Gehäuse des Abgasschalldämpfers in zumindest zwei Räume. Die Trennwand ist weitgehend gasdicht mit ihrem Rand an dem Gehäuse des Schalldämpfers gehalten. Bei einer bevorzugten Ausführung ist in einem Durchbruch der Trennwand ein Katalysator gehalten, der beispielsweise als Patrone ausgebildet ist. Das Gehäuse des Katalysators ist weitgehend gasdicht in dem Durchbruch der Trennwand festgelegt. Der Katalysator dient als Strömungsverbindung für Abgase zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Abgasschalldämpfers.
  • Alternativ zu der Ausbildung des Katalysators als Patrone können innere Wandteile des Abgasschalldämpfers wie beispielsweise die Trennwand mit katalytisch wirksamem Material beschichtet sein.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in dem ersten Raum des Schalldämpfergehäuses zwischen dem Einlaß und dem Katalysator ein Pufferraum für sauerstoffarme und sauerstoffreiche Abgase, wie etwa für Vorlagenluft und kohlenwasserstoffreiche Abgase gebildet. Der Pufferraum ist bevorzugt durch eine Wand mit zahlreichen Durchbrüchen durchzogen. Die Wand erstreckt sich im Inneren des ersten Raumes des Schalldämpfergehäuses über den ganzen Querschnitt des Schalldämpfergehäuses. Es ist dadurch ein Mittel zur vorübergehenden Speicherung der sauerstoffreichen Abgase durch einen dem Einlaß nächstliegenden Speicherraum und einen Mischraum für sauerstoffreiche und sauerstoffarme Abgase zwischen dem Einlaß des Abgasschalldämpfers und dem Einlaß des Katalysators gebildet. Die im Wechsel nacheinander in den Pufferraum eintretenden sauerstoffreichen und sauerstoffarmen, aber kohlenwasserstoffreichen Abgase werden in dem Pufferraum miteinander vermischt, bevor sie in den Katalysator strömen. Der Katalysator wird dadurch davor bewahrt, mit sauerstoffreichem Abgas beaufschlagt zu werden. Eine Vergiftung der aktiven Zentren des Katalysators ist dadurch vermieden und eine dauerhafte Funktion des Katalysators gewährleistet. Es kann zweckmäßig sein, die den Pufferraum durchziehende Wand mit streifenförmigen, parallel zueinander ausgerichteten Durchbrüchen zu versehen. Bevorzugt ist ein Rand der Durchbrüche aufgebogen, so daß eine Umlenkung der durch die Durchbrüche strömenden Abgase bewirkt ist. Eine Mischung der Abgase ist dadurch unterstützt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann anstelle des im Gehäuse des Abgasschalldämpfers angeordneten Speichers oder Mischraumes für sauerstoffreiche und sauerstoffarme Abgase im Bereich des Katalysators selbst ein Mittel zur vorübergehenden Speicherung für sauerstoffreiche Abgase wie die Vorlagenluft der Brennkraftmaschine vorgesehen sein. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, die wirksame Oberfläche des Katalysators mit Ceroxiden, Zirkonoxiden oder Aluminiumoxiden oder einer Mischung der genannten Oxide zu versehen. Diese Stoffe haben ein erhöhtes Sauerstoffspeichervermögen, wodurch eine Sauerstoffvergiftung der aktiven Zentren des Katalysators vermieden ist. Es kann außerdem zweckmäßig sein, zu den genannten Oxiden migrationshemmende Substanzen wie Praseodym oder andere Lanthanide oder Actinide zur Stabilisierung der Edelmetalle (aktiver Zentren) zu mischen.
  • Um eine Begrenzung der Strömungsgeschwindigkeit der Abgase im Inneren des Abgasschalldämpfers und bei der Passage durch den Katalysator zu bewirken, ist es zweckmäßig, die Abgasströmung im Schalldämpfer mehrfach umzulenken. So ist bevorzugt am Einlaß des Schalldämpfers auf dessen Innenseite ein Deflektor angebracht, der die in den Schalldämpfer einströmenden Abgase umlenkt. Zudem ist es zweckmäßig, zwischen dem Auslaß des Katalysators und dem Auslaß des Schalldämpfers die Abgase durch einen räumlichen Versatz der Auslässe von Katalysator und Abgasschalldämpfer umzulenken.
  • Bevorzugt ist das Volumen des Schalldämpfers zwischen dem Einlaß und dem Auslaß etwa 2,5- bis 18-fach, insbesondere 6- bis 11-fach so groß wie das Hubvolumen der Brennkraftmaschine. Diese konstruktive Maßnahme bewirkt eine gute Mischung der Abgase im Inneren des Abgasschalldämpfers und eine gleichmäßige Passage der Abgase durch den Abgasschalldämpfer. Das Volumen des Katalysators einschließlich des Sauerstoffspeichers kann beispielsweise das 0,3-fache bis 10-fache des Hubvolumens des Verbrennungsmotors betragen.
  • Es kann zweckmäßig sein, zumindest den zweiten Raum des Abgasschalldämpfers, bevorzugt jedoch den ganzen Abgasschalldämpfer mit einem Mantelgehäuse mit Abstand zu umgeben. In dem Mantelgehäuse ist Kühlluft geführt, die einen Wärmetransport vom Inneren des Abgasschalldämpfers weg unterstützt. Es kann zweckmäßig sein, nur einen Teilstrom der Abgase durch den Katalysator zu lenken.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch einen Zweitaktmotor,
  • 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie II-II in 1,
  • 3 einen schematischen Schnitt durch einen Abgasschalldämpfer an dem Zweitaktmotor,
  • 4 einen schematischen Schnitt durch einen weiteren Abgasschalldämpfer.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Zweitaktmotor 14 ist insbesondere als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motorkettensäge oder dgl. einsetzbar. Der Zweitaktmotor 14 besteht aus einem Zylinder 7, in dem ein Brennraum 34 zu einem Kurbelgehäuse 37 durch einen auf- und abgehenden Kolben 35 begrenzt ist. Der Kolben 35 ist über ein Pleuel 36 mit einer in dem Kurbelgehäuse 37 drehbar gelagerten Kurbelwelle 38 verbunden und treibt diese an.
  • Dem Brennraum 34 ist ein Auslaß 29 zugeordnet, über den die Abgase abströmen. Das zum Betrieb des Zweitaktmotors 14 notwendige Kraftstoff/Luft-Gemisch wird in einer Gemischaufbereitungseinrichtung 39, z. B. einem Membranvergaser, aufbereitet und über einen Einlaßkanal 42 und einen Einlaß 43 dem Kurbelgehäuse 37 zugeführt.
  • Das Kurbelgehäuse 37 ist, wie dies 2 verdeutlicht, mit zumindest zwei Überströmkanälen 40 mit dem Brennraum 34 verbunden. Die in den Brennraum 34 mündenden Einlaßfenster 44 der Überströmkanäle 40 liegen, bezogen auf eine Symmetrieachse 45 einander diametral gegenüber. In Umfangsrichtung des Zylinders 7 liegt zwischen den auslaßfern angeordneten Überströmkanälen 40 und dem Auslaß 29 zumindest je ein weiterer auslaßnaher Kanal 41, deren Einlaßfenster 46 bezüglich der Symmetrieachse 45 einander diametral gegenüberliegen. Wie in 2 dargestellt, sind die Überströmkanäle 40 so angeordnet, daß ein in Pfeilrichtung 47 einströmendes Kraftstoff/Luft-Gemisch in Draufsicht in einem Winkel < 90°, vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Symmetrieachse 45 in den Brennraum 34 eintritt. Das über die Kanäle 41 in Pfeilrichtung 48 zutretende Gas oder auch Luft hat eine Strömungsrichtung, welche mit der Symmetrieachse 45 einen zum Auslaß 29 hin offenen Winkel α bildet. Der Brennraum 34 weist somit vier zuführende Gaskanäle 40, 41 und einen Auslaß 29, an dem ein Schalldämpfer 2 angeordnet ist, auf.
  • Über die auslaßnahen Kanäle 41 wird dem Brennraum 34 mageres, d. h. kraftstoffarmes Gemisch oder ausschließlich Luft zugeführt, während über die auslaßfernen Kanäle 40 fettes Gemisch in den Brennraum 34 eintritt. Zweckmäßig sind die Kanäle 41 zum Kurbelgehäuse 37 hin offen, wobei zwischen dem Kurbelgehäuse 37 und dem Einlaßfenster 46 in den Brennraum 34 ein Luftansaugstutzen 49 einmündet. Wie in 2 gezeigt, mündet der Luftansaugstutzen 49 vorteilhaft über ein als Rückschlagventil ausgebildetes Membranventil 50 in den auslaßnahen Kanal 41 ein. Das Volumen der auslaßnahen Kanäle 41 ist dabei zweckmäßig größer, insbesondere mehrfach größer als das Volumen der auslaßfernen Kanäle 40.
  • Der Kolben 35 steuert in bekannter Weise den Einlaß 43, den Auslaß 29 sowie die Einlaßfenster 44 und 46 der Kanäle 40 und 41. Bei einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 35 werden alle in den Brennraum 34 einmündenden Kanäle geschlossen, während der Einlaß 43 der Gemischaufbereitungseinrichtung 39 zum Kurbelgehäuse 37 geöffnet wird. Aufgrund des aufwärts fahrenden Kolbens entsteht im Kurbelgehäuse 37 ein Unterdruck, der durch Ansaugen eines Kraftstoff/Luft-Gemisches über den Einlaß 43 ausgeglichen wird. Sind die Kanäle 41 zum Kurbelgehäuse 37 offen, bewirkt der im Kurbelgehäuse 37 anstehende Unterdruck gleichzeitig ein Ansaugen von Luft über die Luftansaugstutzen 49 und die aufgrund der Druckverhältnisse offenen Membranventile 50. Die großvolumigen auslaßnahen Kanäle 41 füllen sich mit Luft, wobei mit zunehmendem Druckausgleich im Kurbelgehäuse die Membranventile 50 schließen und eine weitere Einströmung von Luft unterbinden. Im wesentlichen reine Luft verbleibt in den Volumina der auslaßnahen Kanäle 41.
  • Nach der im Bereich des oberen Totpunktes erfolgten Zündung im Brennraum 34 wird der Kolben 35 durch den Expansionsdruck nach unten in Richtung zum Kurbelgehäuse 37 fahren, wobei aufgrund der Lage der Einlaßfenster 44 und 46 zunächst der Auslaß 29 geöffnet wird und ein Teil der unter Druck stehenden Abgase abströmt. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Kolbens 35 öffnen im Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Auslaßfenster 44 und 46 der Kanäle 40 und 41, wobei über die Überströmkanäle 40 ausschließlich fettes Kraftstoff/Luft-Gemisch einströmt, während aufgrund des sich aufbauenden Überdrucks im Kurbelgehäuse 37 das in den auslaßnahen Kanälen 41 befindliche Luftvolumen über die Einlaßfenster 46 in den Brennraum 34 geschoben wird. Die eintretende Luft legt sich wie ein schützender Vorhang vor den Auslaß 29, so daß das fettere Gemisch nicht über den Auslaß 29 abströmen kann. Dadurch werden die Spülverluste deutlich gesenkt.
  • Der in 3 in einem schematischen Längsschnitt gezeigte Schalldämpfer 2 ist an dem Auslaß 29 des Zylinders 7 der Zweitaktbrennkraftmaschine 14 festgelegt. Das Gehäuse 3 des Schalldämpfers 2 ist aus zwei gasdicht miteinander verbundenen, schalenförmigen Teilen 4, 5 gebildet. Der Einlaß 6 des Gehäuses 3 ist in Deckung mit dem Auslaß 29 des Zweitaktmotors 14. Im Inneren des Gehäuses 3 ist eine Trennwand 11 angeordnet, die das Gehäuse 3 in einen zum Einlaß 6 hin offenen Raum 12 und einen zum Auslaß 9 des Gehäuses 3 hin offenen Raum 13 teilt. Ein Katalysator 10 ist in der Trennwand 11 gehalten und dient als fluidische Verbindung der Abgase zwischen den Räumen 12 und 13. Die Abgase setzen sich bei der Zweitaktbrennkraftmaschine aus sauerstoffarmen und kohlenwasserstoffreichen Abgasen 18 und aus sauerstoffreichen Abgasen 16, wie etwa die Vorlagenluft, zusammen (vgl. auch 1).
  • Um ein wechselweises Eintreten von sauerstoffarmen und sauerstoffreichen Abgasen in den Katalysator 10 zu vermeiden, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, einen Pufferraum 15' für die sauerstoffreichen und sauerstoffarmen Abgase in Strömungsrichtung der Abgase vor dem Katalysator 10 anzuordnen. Zu diesem Zweck ist eine Wand 20 im ersten Raum 12 des Schalldämpfergehäuses 3 angeordnet. In die Wand 20 ist ein Durchbruch 19, bevorzugt jedoch mehrere streifenförmige, zueinander parallel angeordnete Durchbrüche 22 eingelassen. Die Durchbrüche 22 haben zur Strömungsumlenkung der Abgase einen aufgebogenen Rand 21. Die Abgase 16, 18 treten in wechselnder Folge nacheinander über den Einlaß 6 in den Schalldämpfer 2 ein. Sie werden dabei von einem Deflektor 30 im Inneren des Abgasschalldämpfers umgelenkt und gelangen in den Pufferraum 15 und über die Durchbrüche 22 in der Wand 20 in den Katalysator 10. Sauerstoffreiche und sauerstoffarme Abgase sind durch diese konstruktive Maßnahme vor dem Eintritt in den Katalysator 10 gemischt.
  • Es kann zweckmäßig sein, zusätzlich zu dem Pufferraum oder anstelle dessen den Katalysator 10 selbst als Mittel 15 zur vorübergehenden Speicherung für sauerstoffreiche Abgase 16 auszubilden. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, den Katalysator mit sauerstoffspeichernden Stoffen wie Ceroxid 23, Zirkonoxid 24 oder Aluminiumoxid 25 oder auch mit einer Mischung der genannten Oxide, vorzugsweise Mischoxide nach der Summenformel ZrxCe1-xO2 zu versehen (vgl. 4). Die aktiven Zentren des Katalysators sind damit von der oxidierenden Wirkung der sauerstoffreichen Abgase geschützt. Zudem kann es zweckmäßig sein, im Katalysatormaterial migrationshemmende Stoffe 26, wie Praseodym oder andere Lanthanide oder Actinide zum Schutz der Edelmetalle und Titandioxid zum Schutz der Sauerstoffspeicher einzumischen.
  • Zur Verlangsamung der Strömung der Abgase im Abgasschalldämpfer 2 ist es zweckmäßig, den Auslaß 27 des Katalysators 10 räumlich von dem Auslaß 9 des Schalldämpfers 2 zu trennen, so daß die aus dem Katalysator 10 ausströmenden Abgase umgelenkt sind, bevor sie ins Freie gelangen. Es kann unter Umständen zweckmäßig sein, nicht den gesamten Abgasstrom durch den Katalysator 10 zu führen, sondern einen Bypass 17 in der Trennwand 11 vorzusehen, durch den ein Teilvolumen des Abgases von dem ersten Raum 12 in den zweiten Raum 13 tritt. Sofern erforderlich, kann der Bypass steuerbar ausgeführt werden.
  • Das Volumen des Schalldämpfers 2 ist zweckmäßig etwa 2,5-bis 18-fach, bevorzugt 6- bis 11-fach größer als das Hubvolumen H des Zweitaktmotors 14. Damit ist eine genügende Speicher- und Mischwirkung des Schalldämpfers auf die Abgase bewirkt. Wie 4 zeigt, kann zur Kühlung des Schalldämpfers 2 zumindest der zweite Raum 13 des Gehäuses 3 des Schalldämpfers 2 von einem Mantel 28 mit Abstand umgeben sein. In dem Strömungsraum 31 zwischen dem Mantel 28 und dem Gehäuse 3 wird Kühlluft 32 in der Nähe des Auslasses 9 des Schalldämpfers zugegeben. In dem Strömungsraum 31 werden die Abgase und die Kühlluft miteinander vermischt und durch einen Auslaß 33 des Mantels 28 ins Freie ausgetragen.

Claims (16)

  1. Verbrennungsmotor, insbesondere als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät wie Motorkettensäge, Trennschleifer, Blasgerät oder dgl., bestehend aus einem Zylinder (7) mit einem Brennraum (34), der von einem auf- und abgehenden Kolben (35) begrenzt ist und der Kolben (35) über ein Pleuel (36) eine in einem Kurbelgehäuse (37) drehbar gelagerte Kurbelwelle (38) antreibt, wobei der Brennraum (34) einen Auslaß (29) zum Abströmen sauerstoffreicher Abgase (16) und sauerstoffarmer Abgase (18) aufweist und zur Zufuhr eines von einer Gemischaufbereitungseinrichtung (39) bereitgestellten Kraftstoff/Luft-Gemisches in den Brennraum (34) gaszuführende Kanäle (40) und zur Zufuhr von kraftstoffarmen, sauerstoffreichen Gasen gaszuführende Kanäle (41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Auslaß (29) ein Einlaß (6) eines Abgasschalldämpfers fluidisch verbunden ist, wobei das Gehäuse (3) des Abgasschalldämpfers (2) mit einer Trennwand (11) versehen ist, die den Abgasschalldämpfer (2) in einen ersten, dem Auslaß (29) benachbarten Raum (12) und einen zweiten Raum (13) teilt, und eine Öffnung vorgesehen ist, die eine fluidische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Raum (12, 13) bildet, und einem in der Trennwand (11) angeordneten Katalysator (10), der als fluidische Verbindung der Abgase zwischen den Räumen (12, 13) dient, und daß Mittel (15) zur vorübergehenden Speicherung der sauerstoffreichen Abgase (16) vorgesehen sind, durch die der Sauerstoffanteil in dem den Katalysator (10) beaufschlagenden Gesamtabgasstrom vergleichmäßigt wird.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (10) in der Öffnung der Trennwand (11) eingesetzt und vorzugsweise als Patrone ausgebildet ist.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Innenwände und/oder Bauteile im Abgasschalldämpfer (2) mit Katalysatormaterial beschichtet sind.
  4. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Mittel (15) zur vorübergehenden Speicherung die sauerstoffreichen Abgase (16) und die sauerstoffarmen Abgase (18) gemischt sind.
  5. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pufferraum (15') die Mittel (15) zur vorübergehenden Speicherung der sauerstoffreichen Abgase (16) bildet, wobei der Pufferraum (15') im wesentlichen zwischen dem Katalysator (10) und dem Einlaß (6) gebildet ist.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Pufferraum (15') eine mit einem Durchbruch (19) versehene Wand (20) erstreckt.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere streifenförmige, mit einem aufgebogenen Rand (21) versehene Durchbrüche (22) in der Wand (20) angeordnet sind.
  8. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Katalysator (10) Mittel (15) zur vorübergehenden Speicherung des Sauerstoffs in den Abgasen (16) angeordnet sind.
  9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (10) Ceroxide (23) oder Zirkonoxide (24) oder Aluminiumoxide (25) oder Mischoxide vorzugsweise mit der Summenformel ZrxCe1-xO2 oder eine Mischung der Oxide als Mittel (15) zur vorübergehenden Speicherung des Sauerstoffs enthält.
  10. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (10) migrationshemmende Substanzen (26) für die Edelmetalle bzw. aktiven Zentren wie Praseodym oder andere Lanthanide oder Actinide enthält.
  11. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase (16, 18) zwischen dem Auslaß (27) des Katalysators (10) und dem Auslaß (9) des Schalldämpfers (2) umgelenkt sind.
  12. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Schalldämpfers (2) das 2,5-fache bis 18-fache des Hubvolumens (H) des Verbrennungsmotors (14) beträgt.
  13. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der zweite Raum (13) des Gehäuses (3) von einem im wesentlichen geschlossenen Mantel (28) mit Abstand umgeben ist.
  14. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Abgase (16, 18) durch den Katalysator (10) geführt ist.
  15. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Katalysators (10) einschließlich eines Sauerstoffspeichers das 0,3-fache bis 10-fache des Hubvolumens (H) des Verbrennungsmotors (14) beträgt.
  16. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Zweitaktmotor (14) ist.
DE10139700A 2000-10-11 2001-08-11 Verbrennungsmotor als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät Expired - Fee Related DE10139700B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139700A DE10139700B4 (de) 2000-10-11 2001-08-11 Verbrennungsmotor als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050208.3 2000-10-11
DE10050208 2000-10-11
DE10139700A DE10139700B4 (de) 2000-10-11 2001-08-11 Verbrennungsmotor als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139700A1 DE10139700A1 (de) 2002-04-18
DE10139700B4 true DE10139700B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=7659309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139700A Expired - Fee Related DE10139700B4 (de) 2000-10-11 2001-08-11 Verbrennungsmotor als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6591606B2 (de)
JP (1) JP2002155739A (de)
DE (1) DE10139700B4 (de)
FR (1) FR2815078B1 (de)
SE (1) SE521691C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201967A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-31 Stihl Maschf Andreas Zweitaktmotor mit Spülvorlage
JP3753314B2 (ja) * 2002-02-14 2006-03-08 三菱電機株式会社 内燃機関の制御用モータの制御装置
JP3730924B2 (ja) * 2002-02-14 2006-01-05 三菱電機株式会社 内燃機関の制御用モータの制御装置
DE10304326A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schalldämpferanordnung
DE10341868B4 (de) * 2003-09-09 2005-12-22 Härle, Hans A. Vorrichtung zur Halterung wenigstens eines Abgasreinigungselements
US7156202B2 (en) * 2004-04-05 2007-01-02 Mtd Products Inc Method and apparatus for venting exhaust gas from an engine
DE202005013804U1 (de) * 2005-08-31 2007-01-11 Dolmar Gmbh Katalysatorkammer
US20070290510A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Aratari Robert Combustion Generator Enhancement Device
DE102006036056B4 (de) * 2006-08-02 2008-03-13 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE202011000536U1 (de) * 2011-03-09 2012-06-12 Makita Corporation Schalldämpfer für ein Motorgerät
WO2013022389A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-14 Husqvarna Ab Adjusting of air-fuel ratio of a two-stroke internal combustion engine
JP6098292B2 (ja) * 2013-03-28 2017-03-22 日立工機株式会社 エンジン及び携帯作業機
JP6002257B2 (ja) * 2015-02-04 2016-10-05 富士重工業株式会社 排気マフラ
DE102016113756A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Schalldämpfer für Einzylinder-Dieselmotor
CZ308040B6 (cs) * 2018-02-19 2019-11-13 Martin Ĺ ula Výfukový rezonátor dvoudobého motoru s katalyzátorem výfukových plynů
JP2022163291A (ja) 2021-04-14 2022-10-26 株式会社やまびこ 層状掃気式エンジン用マフラ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803277A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-27 Kioritz Corp Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE3729477C3 (de) * 1987-09-03 1999-09-09 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldämpfer für Zweitaktmotoren, insbesondere für tragbare Arbeitsgeräte wie Motorkettensägen
DE19900445A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Stihl Maschf Andreas Zweitaktmotor mit Spülvorlage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209493A (en) 1977-07-11 1980-06-24 Nelson Industries, Inc. Combination catalytic converter and muffler for an exhaust system
JPS59213919A (ja) * 1983-05-19 1984-12-03 Nippon Clean Engine Res 層状掃気二サイクル内燃機関
EP0331698B1 (de) * 1987-09-04 1992-05-13 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. Abgasbehandlung für zweitaktmotor
CA1336413C (en) * 1987-10-26 1995-07-25 Mark Lear Two stroke cycle internal combustion engines
US4969329A (en) * 1989-05-05 1990-11-13 General Motors Corporation Two cycle engine with exhaust emission control
FR2701471B1 (fr) * 1993-02-10 1995-05-24 Rhone Poulenc Chimie Procédé de synthèse de compositions à base d'oxydes mixtes de zirconium et de cérium, compositions ainsi obtenues et utilisations de ces dernières.
US5548955A (en) * 1994-10-19 1996-08-27 Briggs & Stratton Corporation Catalytic converter having a venturi formed from two stamped components
DE19512566C2 (de) * 1995-04-04 2000-05-18 Stihl Maschf Andreas Zweitaktmotor mit mehreren Überströmkanälen
US6174504B1 (en) * 1996-04-01 2001-01-16 Asec Manufacturing Methods of control of nitrogen oxide and hydrocarbon emissions from small engines
JP3816581B2 (ja) * 1996-06-21 2006-08-30 株式会社共立 内燃エンジンのマフラー
DE19626980A1 (de) 1996-07-04 1998-02-26 Roth Technik Austria Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
JPH10238353A (ja) * 1996-12-25 1998-09-08 Yamaha Motor Co Ltd 水上走行船用エンジン
JP3930961B2 (ja) * 1998-01-27 2007-06-13 株式会社共立 内燃エンジンのマフラー
JP3814081B2 (ja) 1998-06-30 2006-08-23 新ダイワ工業株式会社 エンジンのマフラー
US6273037B1 (en) 1998-08-21 2001-08-14 Design & Manufacturing Solutions, Inc. Compressed air assisted fuel injection system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729477C3 (de) * 1987-09-03 1999-09-09 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldämpfer für Zweitaktmotoren, insbesondere für tragbare Arbeitsgeräte wie Motorkettensägen
DE19803277A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-27 Kioritz Corp Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE19900445A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Stihl Maschf Andreas Zweitaktmotor mit Spülvorlage

Also Published As

Publication number Publication date
SE521691C2 (sv) 2003-11-25
FR2815078B1 (fr) 2004-01-23
FR2815078A1 (fr) 2002-04-12
SE0103204L (sv) 2002-04-12
DE10139700A1 (de) 2002-04-18
JP2002155739A (ja) 2002-05-31
US20020040578A1 (en) 2002-04-11
SE0103204D0 (sv) 2001-09-27
US6591606B2 (en) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139700B4 (de) Verbrennungsmotor als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät
DE3337471C2 (de) Brennkraftmaschine mit während des Betriebes vertikal gerichteter Kurbelwelle
DE10123646B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
EP1141529B1 (de) Zweitaktmotor mit ladungsschichtung
AT394755B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit einer kurbelkastenspuelung
DE2308127C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei bzw. drei Kompressionsräumen
DE3347847C2 (de)
DE10321571B4 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage
DE3935789C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpe und Ladeluftkühler
EP0370999A1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102005019520B4 (de) Zylinder für einen Zweitaktmotor
DE10223070B4 (de) Zweitaktmotor
DE10162138B4 (de) Zweitaktmotor
EP0202216A2 (de) Verfahren zum Ladungswechsel bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Umkehrspülung und Brennkraftmaschine zur Ausübung des Verfahrens
DE4418844C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder
DE10319216B4 (de) Zweitaktmotor
DE102004057354B4 (de) Verbrennungsmotor
DE2911163C3 (de) Ventilanordnung für den Gaswechsel in Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE10128197A1 (de) Zweitaktmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät
DE629159C (de) Mehrzylinder-Zweitaktmotor
DE561411C (de) U-Zylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenladepumpe und einem jenseits der Kurbelwelle liegenden Hilfszylinder
DE10150322A1 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage
DE338450C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE312710C (de)
DE1942007A1 (de) Gegenkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee