DE10138471A1 - Verspannungseinrichtung an gegeneinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumschließungs-Wandbauelementen - Google Patents

Verspannungseinrichtung an gegeneinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumschließungs-Wandbauelementen

Info

Publication number
DE10138471A1
DE10138471A1 DE2001138471 DE10138471A DE10138471A1 DE 10138471 A1 DE10138471 A1 DE 10138471A1 DE 2001138471 DE2001138471 DE 2001138471 DE 10138471 A DE10138471 A DE 10138471A DE 10138471 A1 DE10138471 A1 DE 10138471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
sheet metal
wall
channel
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001138471
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Viesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001138471 priority Critical patent/DE10138471A1/de
Publication of DE10138471A1 publication Critical patent/DE10138471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/045Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted in the form of a hook
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6183Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with rotatable locking means co-operating with a recess
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • E05B65/0817Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings with additional movement, e.g. toggle, overcenter, excentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verspannungseinrichtung an gegeneinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumumschließungs-Wandbauelementen, bestehend aus an den aus zwischen zwei äußeren Blechlagen (1) eingebundenen Dämmlage (2) gebildeten Raumschließungs-Wandbauelementen (3, 13) befestigen, miteinander verriegelbaren Schließ- und Riegelteilen (4, 5). DOLLAR A Nach der Erfindung sind in den Anordnungsbereichen (AB) der Schließ- und Riegelteile (4, 5) am Wandbauelement (3, 3') die Blechlagen (1) und die Dämmlage (29 mit einem Durchgriffskanal (6) versehen. Die Dämmlage (2) ist dabei senkrecht zum Durchgriffskanal (6) mit einer zur Anschlußseite (7) hin offenen Schlitzung (8) versehen. Beidseitig sind im Durchgriffskanal (6) an den Blechlagen (1) fixierbare Verschluß- und Lagerstopfen (9) angeordnet, zwischen deren inneren Enden (19) und fluchtend zur Schlitzung (8) das in Form eines Hakens (15) ausgebildete Riegelteil (5) mit seiner Nabe (115) schwenk- und spannbar gelagert ist. Ferner ist in der anzuschließenden Fläche (17) des gegenzuspannenden Wandbauelementes (3, 13) eine zur Schlitzung (8) fluchtende und offene Schlitzung (18) angeordnet, die vom im Stellweg des Hakens (15) angeordneten, als Steckzapfen ausgebildeten Schließteil (4) quer durchgriffen ist, das an den Blechlagen (1) des gegenzuspannenden Wandbauelementes (3, 13) verankert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verspannungseinrichtung an gegeneinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumumschliessungs-Wandbauelementen, bestehend aus an den aus zwischen zwei äußeren Blechlagen eingebundenen Dämmlage gebildeten Raumumschließungs-Wandbauelementen befestigten, miteinander verriegelbaren Schließ- und Riegelteilen.
  • Bei den hier interessierenden Raumumschließungs-Wandbauelementen handelt es sich um solche, mit denen größere Räume, wie bspw. die von begeh- und gegf. auch befahrbaren Zellen, insbesondere Kühl- und Frischhaltezellen umschlossen werden und die auch außer den Seitenwandelementen auch Decken- und Bodenelemente umfassen. Solche Wandbauelemente bestehen im Prinzip aus einem Dämmmaterialkern (in der Regel verschäumtes PU) und haben Wandstärken in der Größenordnung von 8 bis 10 cm, wobei die Innen- und Außenflächen in der Regel aus relativ dünnem Blech bestehen.
  • Um solche Raumumschließungselemente schnell und ausreichend stabil zu einer Raumzelle vor Ort zusammenmontieren zu können, sind die Elemente an ihren schmalen Stirnflächen mit mehreren sogenannten Spannschlössern bestückt, die zum Einen aus einem Gehäuse mit darin schwenkbar gelagertem Spannhaken (Riegelteil) bestehen und zum Anderen aus dem ebenfalls in einem Gehäuse befindlichen Schließteil, wobei diese Teile jeweils zueinander fluchtend in den stirnseitigen Randbereichen der untereinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumumschließungselemente angeordnet sind.
  • Die vorerwähnten Spannschloßgehäuse werden bei der Herstellung solcher Wandelemente, entsprechend in einer Verschäumungsform justiert, einfach mit eingeschäumt. Da die Herstellung solcher Wandbauelemente, die in der Regel an ihren Stirnflächen in Form von Nut und Federn ausgebildet sind, relativ teuer ist, geht inzwischen die Tendenz dahin, solche Wandbauelemente nicht mehr einzeln zu fertigen, sondern diese von einem kontinuierlich hergestellten Strang in gewünschter Länge als Paneele abzutrennen. Aufgrund der kontinuierlichen Strangherstellung ergibt sich jedoch das Problem, daß die Spannschloßgehäuse nicht mehr sogleich positionsgenau mit eingeschäumt werden können. Dies gilt auch bspw. für sogenannte Spannkupplungen nach dem DE-GM 299 12 752.4.
  • Man könnte für solche vom Strang abgelängte Paneele zwar in Betracht ziehen, von den Stirnflächen her in die Dämmlage entsprechend große Ausnehmungen einzubringen, in diese die Spannschloßgehäuse einzusetzen und diese wiederum einzuschäumen. Dies ist zwar machbar, aber, von den Kosten her gesehen, nicht vertretbar.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, zum einen solche relativ kostenträchtigen Spannschlösser durch eine möglichst einfache Verspannungseinrichtung zu ersetzen und diese damit zum anderen insbesondere nachträglich auf einfache Weise und mit geringem Aufwand an solchen Wandelementen anbringen zu können.
  • Diese Aufgabe ist nach der Erfindung mit einer Verspannungseinrichtung dadurch gelöst, daß in den Anordnungsbereichen der Schließ- und Riegelteile am Wandbauelement die Blechlagen und die Dämmlage mit einem Durchgriffskanal versehen sind und die Dämmlage senkrecht zum Durchgriffskanal mit einer zur Anschlußseite hin offenen Schlitzung versehen ist. Beidseitig im Durchgriffskanal sind dabei an den Blechlagen fixierbare Verschluß- und Lagerstopfen angeordnet, zwischen deren inneren Enden und fluchtend zur Schlitzung das in Form eines Hakens ausgebildete Riegelteil mit seiner Nabe schwenk- und spannbar gelagert ist. Ferner ist in der anzuschließenden Fläche des gegenzuspannenden Wandbauelementes eine zur Schlitzung fluchtende und offene Schlitzung angeordnet, die vom im Stellweg des Hakens angeordneten, als Steckzapfen ausgebildeten Schließteil quer durchgriffen ist, das an den Blechlagen des gegenzuspannenden Wandbauelementes verankert ist.
  • Das Ganze ist dabei so zu verstehen, daß ein Wandbauelement auf einer seiner Längsseiten die Riegelteile und auf der gegenüberliegenden Längsseite die Schließteile enthält. Entsprechendes gilt auch sinngemäß für die Schmalseiten solcher Elemente.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung resultiert zwar aus der vorerwähnten Problematik bei der kontinuierlichen Paneelherstellung, es sei aber darauf hingewiesen, daß derartig ausgebildete Verspannungseinrichtungen selbstverständlich auch an Elementen eingebaut werden können, die einzeln in Verschäumungsformen hergestellt worden sind. Hierbei bedürfen dann die Verschäumungsformen keiner Justierelemente mehr für die positionsgenaue Justierung der Spannschloßgehäuse, und es müssen vor dem Verschäumen auch keine Spannschloßgehäuse mehr eingesetzt werden.
  • Ferner sei bezüglich der "Anordnungsbereiche" darauf hingewiesen, daß in der Regel an jedem solcher Bauelemente an den Stirnseitenflächen auf der einen Seite die Riegelteile und fluchtend dazu auf der jeweils gegenüberliegenden Seite die Schließteile angeordnet sind, was sinngemäß auch für die Elemente gilt, mit denen die Böden und die Decken solcher Raumzellen gebildet werden.
  • Was das in Form eines Hakens (wird noch näher erläutert) ausgebildete schwenkbare Riegelteil betrifft, so wird dazu bevorzugt ein solches verwendet, wie es bisher schon in Verbindung mit Spannschloßgehäusen zur Verwendung kommt, nämlich derart, daß die Nabe des Riegelteiles in Form eines von außen mindestens von einer Seite aus zugänglichen und in zwei Stellungen mit dem Riegelteil verrastbaren Spannexzenter ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß für die erfindungsgemäße Verspannungseinrichtung kein neues Riegelteil geschaffen werden muß.
  • Die Einbindung der Verspannungseinrichtungen in die Wandbauelemente, egal ob es sich um abgelängte Paneele handelt oder um in Verschäumungsformen hergestellte, ist denkbar einfach, da in den Anordnungsbereichen lediglich die Durchgriffskanäle und die Schlitzungen angebracht werden müssen und nach Einsatz der Riegelteile die Verschluß- und Lagerstopfen einzudrücken sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen bestehen in Folgendem:
    Die Durchgriffskanäle und die Verschluß- und Lagerstopfen sind im Querschnitt kreisförmig ausgebildet, was die Verwendung geeigneter Bohrwerkzeuge ermöglicht, die in entsprechender Anzahl und Positionierung an einer geeigneten, CD-gesteuerten Bearbeitungseinrichtung sitzen, zu der gegf. auch entsprechende Werkzeuge gehören, um die Schlitzungen anbringen zu können, sofern diese bei einzeln gefertigten Wandbauelementen nicht schon beim Verschäumen mit hergestellt worden sind, was ebenfalls möglich ist.
  • Die Verschluß- und Lagerstopfen sind hinter einem äußeren Auflagerand in Distanz der Stärke der Blechlagen mit mehreren, gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Verrastungsnoppen versehen. Damit verrasten sich die Stopfen beim Eindrücken selbsttätig unmittelbar hinter den beiden Blechlagen, die somit im wesentlichen an der Spannbelastungsaufnahme beteiligt sind.
  • Ferner sind die vorzugsweise aus geeigneten Kunststoff gebildeten Verschluß- und Lagerstofen unter Ausbildung eines zentrischen Zugangskanales topfartig, zu ihren Enden hin offen ausgebildet, was einem möglichst geringem Materialaufwand Rechnung trägt, wobei in den äußeren Öffnungen des Zugangskanales entsprechend bemessene Verschlußstopfen angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Verspannungseinrichtung einschließlich ihrer Weiterbildungen und besonderen Ausführungsformen wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 in Ansicht ein Wandbauelement mit den Anordnungsbereichen der Verspannungseinrichtungen;
  • Fig. 2A, B die stirnseitigen Ansichten des Wandbauelementes nach Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Schnitt durch eine der Verspannungseinrichtungen und zwar hierbei im Bereich eines auf ein Seitenwandelement aufgelegten Deckenelementes;
  • Fig. 4A, B einen Verschluß- und Lagerstopfen im Schnitt und in Ansicht in Pfeilrichtung P gesehen und
  • Fig. 5A, B den Riegelteil in Öffnungs- und Spannstellung.
  • Die Verspannungseinrichtung an gegeneinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumumschliessungs-Wandbauelementen besteht nach wie vor und unter Verweis auf die Fig. 1 und 2A, B aus an den aus zwischen zwei äußeren Blechlagen 1 eingebundenen Dämmlage 2 gebildeten Raumumschließungs-Wandbauelementen 3 befestigten, miteinander verriegelbaren Schließ- und Riegelteilen 4, 5. Wie vorerwähnt, besteht die bspw. 8-10 cm starke Dämmlage 2 aus PU-Schaum oder aus einem anderen geeignetem Dämmaterial, das komplikationslos ausbohrbar sein muß.
  • Für die erfindungsgemäße Verspannungseinrichtung an solchen Wandbauelementen, zu denen bspw. auch Deckenelemente 13 (Fig. 3) und Bodenelemente zu zählen sind, ist nun insbesondere unter Verweis auf Fig. 3 wesentlich, daß in den Anordnungsbereichen AB der Schließ- und Riegelteile 4, 5 am Wandbauelement 3, 13 die Blechlagen 1 und die Dämmlage 2 mit einem Durchgriffskanal 6 versehen sind und die Dämmlage 2 senkrecht zum Durchgriffskanal 6 mit einer zur Anschlußseite 7 hin offenen Schlitzung 8 versehen ist. Dabei sind beidseitig im Durchgriffskanal 6 an den Blechlagen 1 fixierbare Verschluß- und Lagerstopfen 9 angeordnet, zwischen deren inneren Enden 19 und fluchtend zur Schlitzung 8 das in Form eines Hakens 15 ausgebildete Riegelteil 5 mit seiner Nabe 115 schwenk- und spannbar gelagert ist. In der anzuschließenden Fläche 17 des gegenzuspannenden Wandbauelementes 3 ist eine zur Schlitzung 8 fluchtende und offene Schlitzung 18 angeordnet, die vom im Stellweg des Hakens 15 angeordneten, als Steckzapfen ausgebildeten Schließteil 4 quer durchgriffen ist, das an den Blechlagen 1 des gegenzuspannenden Wandbauelementes 3 (in Fig. 3 ist dies ein Deckenelement) verankert ist.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen sind, wie vorerwähnt, der Durchgriffskanal 6 und die Verschluß- und Lagerstopfen 9 im Querschnitt kreisförmig ausgebildet, wie sich dies aus den Fig. 3 und 4A, B ergibt.
  • Um den von beiden Seiten in den Durchgriffskanal 6 eingesetzten Verschluß- und Lagerstopfen 9 einen sicheren Halt zu vermitteln und Sondermaßnahmen zu deren Fixierung zu vermeiden, sind diese hinter einem äußeren Auflagerand 120 in Distanz der Stärke S der Blechlagen 1 mit mehreren, gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Verrastungsnoppen 20 versehen, die in Fig. 3 nur punktförmig angedeutet sind.
  • Außerdem sind die für beide Seiten vorzugsweise identischen Verschluß- und Lagerstofen 9 unter Ausbildung eines zentrischen Zugangskanales 21 topfartig, zu ihren Enden 19 hin offen ausgebildet. Diese Zugangskanäle 21 in den Stopfen 9 dienen der Einführbarkeit eines Steckschlüssels (nicht dargestellt) für die Verschwenkung des Riegelteiles 5.
  • Aus optischen Gründen, aber auch um Verschmutzungen der beiden Zugangskanäle 21 zu vermeiden, sind in deren äußeren Öffnungen Verschlußstopfen 22 angeordnet, wie dies in Fig. 3 mit dargestellt ist.
  • Die bisher notwendige Ausbildung der Spannschlösser in Form von insgesamt mit einzuschäumenden Schloßgehäusen, von denen in einem das Riegelteil 5 und im anderen das Schließteil 4 mit enthalten sind, entfällt also, wobei jedoch vorteilhaft das dafür bisher übliche Riegelteil 5 unverändert beibehalten werden kann, da insbesondere dieses auch in seiner speziellen und bekannten Ausbildungsform (insoweit im vorliegenden Zusammenhang beanspruchbar) weiterbenutzt werden kann, nämlich derart, daß die Nabe 115 des Riegelteiles 5 in Form eines von außen mindestens von einer Seite aus zugänglichen und in zwei Stellungen mit dem Riegelteil 5 verrastbaren Spannexzenters 16 ausgebildet ist. Da an sich bekannt, bedarf dies an sich keiner näheren Erläuterung, wobei jedoch der Vollständigkeit halber in Fig. 5A, B das zwischen den beiden Verschluß- und Lagerstopfen 9 eingeschlossene Riegelteil 5 in Offenstellung (Fig. 5A) und in Spannstellung (Fig. 5B) dargestellt ist. Nach Anschlag des Riegelteiles 5 am Schließteil 4 entrastet sich der Exzenter 16 vom Riegelteil und zieht bei Weiterdrehen mittels eines in eines der Sacklöcher 23 der Nabe 115 bzw. des Exzenters 16 eingesteckten Steckschlüssels den Haken 15 in Richtung des Pfeils P gegen das Schließteil 4 an, d. h., nach entsprechender Betätigung aller Verspanneinrichtungen ist damit das benachbarte Wandelement 3 mit dem anderen Wandeelement 3 sicher verspannt.
  • Eine Besonderheit bzgl. der Anordnung des Schließteiles 4 in einem Decken-Wandbauelement 13 ist in Fig. 3 mit angedeutet. Um dem einfach als entsprechend lang bemessenen steckzapfenartigen Schließteil 4 an seinem freien Ende 14 gegen die Spannbelastung ausreichenden Halt zu vermitteln, ist am zelleninnenseitigen Blech 113 ein Winkelstück 24 aufgesetzt, das beim Setzen der Bohrung für den Einschub des Schließteiles 4 einfach mit angebohrt wird.
  • Was die in Fig. 2A dargestellte, spezielle Ausbildung der Schlitze 8 betrifft, so nimmt diese Rücksicht auf die aus Fig. 3 ersichtliche Querschnittsform der Nabe 115 bzw. des Exzenters 16, um diesen von der Anschlußseite 7 her einbringen zu können, worauf der Vollständigkeit halber ebenfalls hingewiesen sei.

Claims (7)

1. Verspannungseinrichtung an gegeneinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumumschliessungs-Wandbauelementen, bestehend aus an den aus zwischen zwei äußeren Blechlagen (1) eingebundenen Dämmlage (2) gebildeten Raumumschließungs-Wandbauelementen (3, 13) befestigten, miteinander verriegelbaren Schließ- und Riegelteilen (4, 5), dadurch gekennzeichnet, daß in den Anordnungsbereichen der Schließ-und Riegelteile (4, 5) am Wandbauelement (3, 3') die Blechlagen (1) und die Dämmlage (2) mit einem Durchgriffskanal (6) versehen sind und die Dämmlage (2) senkrecht zum Durchgriffskanal (6) mit einer zur Anschlußseite (7) hin offenen Schlitzung (8) versehen ist, daß beidseitig im Durchgriffskanal (6) an den Blechlagen (1) fixierbare Verschluß- und Lagerstopfen (9) angeordnet sind, zwischen deren inneren Enden (19) und fluchtend zur Schlitzung (8) das in Form eines Hakens (15) ausgebildete Riegelteil (5) mit seiner Nabe (115) schwenk- und spannbar gelagert ist, und daß in der anzuschließenden Fläche (17) des gegenzuspannenden Wandbauelementes (13) eine zur Schlitzung (8) fluchtende und offene Schlitzung (18) angeordnet und diese vom im Stellweg des Hakens (15) angeordneten, als Steckzapfen ausgebildeten Schließteil (4) quer durchgriffen ist, das an den Blechlagen (1) des gegenzuspannenden Wandbauelementes (13) verankert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgriffskanal (6) und die Verschluß- und Lagerstopfen (9) im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß- und Lagerstopfen (9) hinter einem äußeren Auflagerand (120) in Distanz der Stärke (S) der Blechlagen (1) mit mehreren, gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Verrastungsnoppen (20) versehen sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß- und Lagerstofen (9) unter Ausbildung eines zentrischen Zugangskanales (21) topfartig, zu ihren Enden (19) hin offen ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den äußeren Öffnungen des Zugangskanales (21) Verschlußstopfen (22) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (115) des Riegelteiles (5) in Form eines von außen mindestens von einer Seite aus zugänglichen und in zwei Stellungen mit dem Riegelteil (5) verrastbaren Spannexzenter (16) ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Orientierung des Schließteiles (4) in Erstreckungsrichtung eines Decken- und/oder Bodenwandbauelementes (13) dessen freies Ende (14) an einem im Element angeordneten Tragblech, vorzeigsweise Winkelstück (24) abgestützt ist.
DE2001138471 2001-08-04 2001-08-04 Verspannungseinrichtung an gegeneinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumschließungs-Wandbauelementen Withdrawn DE10138471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138471 DE10138471A1 (de) 2001-08-04 2001-08-04 Verspannungseinrichtung an gegeneinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumschließungs-Wandbauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138471 DE10138471A1 (de) 2001-08-04 2001-08-04 Verspannungseinrichtung an gegeneinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumschließungs-Wandbauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138471A1 true DE10138471A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27618191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138471 Withdrawn DE10138471A1 (de) 2001-08-04 2001-08-04 Verspannungseinrichtung an gegeneinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumschließungs-Wandbauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10138471A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039474B3 (de) * 2006-08-23 2008-01-03 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Verbinden von Bauteilen, insbesondere in einem Luftfahrzeug
EP2395165A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 Renggli AG Verbinderanordnung mit exzentrisch betätigten Riegelelement
DE102016125153B3 (de) 2016-12-21 2018-05-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Fahrgestell und Hohlprofileinsteckstopfen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738211A (en) * 1952-03-26 1956-03-13 Schlueter Ernest Lockable hook type fastener
US3327447A (en) * 1965-04-22 1967-06-27 Traulsen & Co Inc Interlocking joint for abutted edges of insulated panel sections
US3365851A (en) * 1965-02-05 1968-01-30 Delron Company Inc Panel structure and edging means gripping an embedded panel locking means
US3565469A (en) * 1967-12-06 1971-02-23 A De Hoop Nv Lock for connecting structural elements
DE2009838A1 (de) * 1970-03-03 1971-10-07 Steinbach & Vollmann Kg, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum Verbinden plattenförmiger Bauteile
FR2224614A1 (en) * 1973-04-04 1974-10-31 Josserand Remi Method of assembling panels to form sealed joints - panels are drawn together by hooked rotating arms

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738211A (en) * 1952-03-26 1956-03-13 Schlueter Ernest Lockable hook type fastener
US3365851A (en) * 1965-02-05 1968-01-30 Delron Company Inc Panel structure and edging means gripping an embedded panel locking means
US3327447A (en) * 1965-04-22 1967-06-27 Traulsen & Co Inc Interlocking joint for abutted edges of insulated panel sections
US3565469A (en) * 1967-12-06 1971-02-23 A De Hoop Nv Lock for connecting structural elements
DE2009838A1 (de) * 1970-03-03 1971-10-07 Steinbach & Vollmann Kg, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum Verbinden plattenförmiger Bauteile
FR2224614A1 (en) * 1973-04-04 1974-10-31 Josserand Remi Method of assembling panels to form sealed joints - panels are drawn together by hooked rotating arms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039474B3 (de) * 2006-08-23 2008-01-03 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Verbinden von Bauteilen, insbesondere in einem Luftfahrzeug
US7976078B2 (en) 2006-08-23 2011-07-12 Airbus Deutschland Gmbh Device and method for the detachable connection of structural parts, in particular in an aircraft
EP2395165A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 Renggli AG Verbinderanordnung mit exzentrisch betätigten Riegelelement
DE102016125153B3 (de) 2016-12-21 2018-05-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Fahrgestell und Hohlprofileinsteckstopfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19855931A1 (de) Verfahren zum nachträglichen Verkleiden eines bestückten und angeschlossenen Gestellaufbaus
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
DE10138471A1 (de) Verspannungseinrichtung an gegeneinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumschließungs-Wandbauelementen
EP1849944B1 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere eines Fensterladenrahmens
DE2436844A1 (de) Befestigungsmittel fuer baubeschlaege an metall- oder kunststoff-hohlprofilen, insbesondere an tuer- oder fensterfluegeln und -rahmen
EP1635075A2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102007029647B4 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
WO2016207334A1 (de) Verbindungsystem zum zusammensetzen eines modularen raumsystems
EP1503029B1 (de) Lamellenelement
EP2476814A2 (de) Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier
EP2562330A1 (de) Beschlagsystem
DE10216452C1 (de) Gehäuse mit Verkleidungselementen
DE3401698C2 (de) Anordnung zum Verbinden der Stirnseiten von zwei im Winkel zueinander stehenden platten- oder stangenförmigen Elementen, insbesondere für Möbel
AT8354U1 (de) Schliessstückanordnung
DE19631891C1 (de) Fenster, Türe o. dgl.
DE10201610A1 (de) Schallabsorbierendes Wandelement
DE3343773C2 (de)
EP0281982B1 (de) Wandelement zum Einsetzen in die Seitenöffnungen eines aus Profilstangen aufgebauten Gehäuserahmens
DE102008035264B4 (de) Zweiteiliger Beschlag
EP1039086A2 (de) Trägeranordnung
DE102022131160A1 (de) Einbauelement zur Aufbewahrung von Gegenständen in einer Trockenbauwand und Anordnung hiermit
DE102022123480A1 (de) Oberer Querholm für eine Duschabtrennung
DE3613310C2 (de)
EP0974725A2 (de) Verbundteil
EP1764470A2 (de) Beschlag zur Klemmbefestigung einer Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee