EP2395165A1 - Verbinderanordnung mit exzentrisch betätigten Riegelelement - Google Patents

Verbinderanordnung mit exzentrisch betätigten Riegelelement Download PDF

Info

Publication number
EP2395165A1
EP2395165A1 EP10165552A EP10165552A EP2395165A1 EP 2395165 A1 EP2395165 A1 EP 2395165A1 EP 10165552 A EP10165552 A EP 10165552A EP 10165552 A EP10165552 A EP 10165552A EP 2395165 A1 EP2395165 A1 EP 2395165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector assembly
assembly according
pivot pin
stop
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10165552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Hausammann
Max Brenner
Beat Schmied
Stefan Glur
Reto Albertin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renggli AG
Original Assignee
Renggli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renggli AG filed Critical Renggli AG
Priority to EP10165552A priority Critical patent/EP2395165A1/de
Publication of EP2395165A1 publication Critical patent/EP2395165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6183Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with rotatable locking means co-operating with a recess

Definitions

  • the present invention relates to a connector assembly, e.g. for connecting two construction elements, such as for corner or surface connection of two wall, ceiling or roof elements or in general terms of timber construction or construction elements in the field of timber construction.
  • the object of the present invention was to provide a connector assembly which is easy to operate.
  • a connector assembly according to the invention for connecting two beam elements has a locking element, wherein the locking element has a nose for engagement in a bolt and a recessed body.
  • an eccentric element rotatable about an axis is arranged in the recess, which has an opening spaced from the axis for receiving a pivot pin.
  • the pivot pin is rotatably mounted in a beam element and the bolt is arranged in the other beam element.
  • an inventive embodiment is that the pivot pin is at least partially surrounded by at least one guide sleeve. As a result, the force is optimally introduced into the surrounding wood.
  • the guide sleeve are formed as a cylindrical hollow body made of metal. This in turn prevents the pivot pin from being bent or broken when actuated.
  • a further embodiment is that a peripheral region of the eccentric element and a further peripheral region of the recess are each formed semicircular, wherein the opening is arranged eccentrically with respect to the axis. This allows a controlled clamping by means of a rotation between about 90 ° to about 180 ° (centric position of the pivot pin to the force line).
  • a further embodiment according to the invention is that the recess has a first semicircle with a larger semicircle in comparison to a second semicircle and a stop protrudes radially from the second semicircle and protrudes radially from the first semicircle relative to a counterstop.
  • a further embodiment according to the invention is that a further stop protrudes from the eccentric element at the first position into a further recess of an end region and wherein a further counterstop is formed at the second position.
  • a further embodiment according to the invention is that a web is formed either between the stop and the second semicircle or is formed between the further stop and the first position, and wherein the corresponding web forms in each case a predetermined breaking point. This specifies a precisely defined position of the eccentric element in relation to the bolt before it is locked.
  • the body is designed as a spring area. This makes it possible that installation tolerances and movements are compensated by shrinkage or swelling processes in the wood and a sustained clamping effect of the inventive connector assembly over the duration of use is ensured. This feature ensures that the eccentric element and the pivot pin remain permanently secured in their position.
  • a further embodiment is that the locking element at least partially has recesses and / or openings. As a result, the desired spring action is achieved.
  • a further embodiment is that the recesses and / or openings form a fishbone-like shape. As a result, a spring effect is also achieved.
  • a further embodiment is that the eccentric element is designed in the manner of a disk and the recess has a contour corresponding to the eccentric element at least in some areas. As a result, a simple actuation of the rotary pin is made possible.
  • a further embodiment is that the locking element and the eccentric element are each formed from metal. This ensures that the locking element has the desired material properties.
  • Another embodiment is that the locking element and the eccentric element are each formed flat. This ensures that this can be arranged to save space in the beam elements.
  • a further embodiment is that an abutment surface of the nose of the locking element is formed extending from a Einrastaus brieflyung to a maximum of over half the width of the body. This prevents the locking element from jumping upwards after rotation of the eccentric element and not locking into the bolt as intended so that the connector assembly according to the invention can not be tensioned.
  • a further embodiment is that the pivot pin is formed at least triangular, preferably hexagonal and wherein the opening of the eccentric element has a contour corresponding to the pivot pin. This allows a reliable operation of the rotary pin allows (adhesion).
  • a further embodiment is that in the locked state, the nose engaged with the bolt and the pivot pin are arranged in a line. This ensures that the pivot pin remains in its position and no releasing moment acts on it.
  • Yet another embodiment is that beam elements are formed for receiving a connector assembly according to the invention, wherein slots are provided in the beam elements.
  • FIG. 1 schematically a connector assembly according to the invention in a perspective view with an untwisted locking element 1 is shown.
  • the locking element 1 has a nose 2 and a body 3.
  • the body 3 is at least partially provided with recesses 4 and apertures 5, so that they form a fischgratartige shape.
  • a recess 7 is provided in the locking element 1.
  • This recess 7 is approximately round and takes a corresponding, for example, also round eccentric 8 in it.
  • the eccentric element 8 is arranged rotatable about an axis A.
  • the guide sleeve 10 may be formed, for example in the form of a cylindrical hollow body in the form of a metal tube. It is also conceivable that, for example, on both sides of the eccentric element 8 in each case a guide sleeve 10 enclose the pivot pin 9.
  • the inventive connector assembly is as shown in FIG. 1 shows, shown in unlocked state.
  • a first beam member 11 is shown for example made of wood, which is provided with a first coarse chipboard 12.
  • the first coarse chipboard 12 or the first beam element 11 is provided with a first slot 13, for example in the form of a groove, which initially extends from the into the interior of the beam element 11.
  • the Coarse chipboard 12 can be used for the guidance of timber construction or construction elements (not shown in FIG.
  • the beam member 11 is formed, for example, as elongated or block-like.
  • the pivot pin 9 protrudes partially from the beam member 11.
  • FIG. 1 a second elongated or block-shaped beam element 14, for example made of wood, shown.
  • the beam elements 11, 14 may be part of flat wall, ceiling, or roof elements or in general terms of timber construction or construction elements (not shown in FIG FIG. 1 ) be.
  • the second coarse chipboard 15 or the second beam element 14 has a further slot 16, likewise in the form of a groove.
  • a bolt 17 is driven or drilled in the second beam member 14, such that the bolt 17 is arranged approximately perpendicular to the wood fiber direction.
  • FIG. 2 schematically shows a connector assembly according to the invention with a pivoted locking element 1 in a perspective view. That already in the description too FIG. 1 introduced reference numerals also apply to FIG. 2 ,
  • the locking element 1 is pivoted by about 90 ° in the direction of the second beam member 14 through to a stop point 18 on one side of the pin 17.
  • the nose 2 is spaced from the bolt 17.
  • the two beam elements 11, 14 are thereby pushed against each other, so that the two coarse chipboard 12, 15 touch each other and thereby form a corner 19 towards an inner side.
  • the pivot pin 9 is in the same position as in FIG. 1 shown.
  • Fig. 3 schematically shows a perspective view of a connecting device according to the invention in the locked state.
  • the eccentric element 8 By turning the pivot pin 9, the eccentric element 8 is screwed in the direction of arrow P1 to the bolt 17 out.
  • the nose 17 brought into engagement with the bolt 2 and the pivot pin 9 are approximately on a line L.
  • the 6-angular pivot pin 9 is guided in the guide sleeve 10.
  • the eccentric element 8 takes on the pivot pin 9 in it.
  • the body 3 protrudes approximately equally from both coarse particle boards 12, 15.
  • FIG. 4 schematically shows the locking element 1 of a connector assembly according to the invention.
  • an opening 21 of the eccentric 8 corresponds to the shape of the pivot pin 9.
  • the opening 21 receives the pivot pin 9 in itself.
  • the opening 21 in the eccentric element 8 is arranged at a distance from the axis A.
  • FIG. 3 is the opening 21 corresponding to the 6-sided pivot pin 9 also formed 6-sided.
  • the nose 2 opens into a bow-like region 22 of the body 3. At least part of a spring region 23 of the body 3 adjoining the region 22 is provided with recesses 4 and apertures 5 which have a fish-barb-like shape.
  • the locking element 1 is formed flat from metal.
  • a gap 26 is formed between the recess 7 and the eccentric element 8 inserted therein. The gap 26 extends between a U-shaped recess 26 to the counter-stop 25, which projects from the end portion 6 radially inwardly into the recess 7.
  • Fig. 5 shows an enlarged section according to FIG. 4 , In this case, the end region 6 of the surface-formed locking element 1 is shown enlarged.
  • the at least one predetermined breaking point 28 can be broken. The break-up of the predetermined breaking point 28 takes place only when the locking element 1 on the bolt (not shown in FIG FIG. 5 ).
  • a web 29 forms the predetermined breaking point 28.
  • the stop 24 is dimensioned such that it can be brought in the gap 26 to the stop with the counter-stop 25. When pressing the pivot pin 9 of the web 29 is destroyed.
  • the recess 7 has a first semicircle HK1 with a larger semicircle in comparison to a second semicircle HK2.
  • the semicircle HK1 has a radius R1 and the second semicircle HK2 has a radius R2. Between the two semicircles HK1 and HK2, the gap 26 is formed.
  • the stop 24 protrudes radially from the second semicircle HK2.
  • the counter-stop 25 also protrudes radially relative to the stop 24 from the first semicircle HK1.
  • the stop 24 is formed, for example, like a runner.
  • An edge of the stop 24 is formed such that this edge corresponds to a corresponding further counter edge of the counter-stop 25.
  • the pivot pin 9 is 6-edged and rotatable in the opening 21 of the eccentric element eighth educated. But it is also conceivable that it is at least 3-edged or generally expressed, polygonal.
  • a peripheral region 35 of the Exzenterlementes 8 and a further peripheral region 35 'of the recess 7 are each formed semicircular.
  • FIG. 6 schematically shows a further locking element 1 'of a connector assembly according to the invention.
  • Another eccentric element 8 ' is arranged in a further recess 7'.
  • a further end region 6 'of the locking element 1' encloses the eccentric element 8 '.
  • an even further peripheral region 35 "of the eccentric element 8 'and an even further peripheral region 35'" of the further recess 7 ' are each semicircular in shape .
  • a further opening 21' is arranged eccentrically with respect to a further axis A ' 33, the eccentric element 8 'terminates in a further recess 34 of the end region 6' FIG. 6 another stop 24 'can be seen.
  • the stop 24 ' protrudes into the recess 34 at the first location 32 from the eccentric element 8'.
  • Another counter-stop 25 ' is formed approximately opposite the stop 24'.
  • the counter-stop 25 ' is formed by the second location 33.
  • another web 29 'between the stop 24' and the first point 32 is shown.
  • the web 29 ' forms another predetermined breaking point 28'.
  • the locking element 1 ' has a further nose 2' and a further body 3 ', which further recesses 4' and openings 5 'has.
  • FIG. 7 schematically shows a still further locking element 1 "of a connector assembly according to the invention
  • FIG. 6 is that an even further lug 2 "is formed extended from a latching recess 35 of the still further latching element 1" to at most over a half width B of an even further body 3 "
  • FIG. 7 the locking element 1 "with the still further nose 2" and an even further body 3 ", which also has further recesses 4" and apertures 5
  • the locking recess 35 is substantially semicircular in shape to a longitudinal axis L of the locking element 1 "of Einrastaus Principleung 35 against an outer side 36 of the body 3" from.
  • the lug 2 can be configured to be straight or concavely curved.
  • the bolt 17 can engage in the bolt 17 over an entire stop surface 37 when locking the connector assembly according to the invention.
  • the stop surface 37 extends from the latching point 35 provided with the bolt 17 up to one Bolt end 38. This ensures that the nose 2 "engages in the bolt 17 even with a possible Nachobenspringen the locking element 1".
  • FIG. 8 shows schematically a plan view of two interconnected by a corner joint construction elements 30, 31, such as two timber construction or construction elements.
  • the construction elements 30, 31 are provided with one or more connector assemblies according to the invention.
  • the already in the description of the FIGS. 1 to 5 introduced reference numerals also apply to FIG. 8 , This is the case Latch element 1 through the slots 13, 16.
  • the nose 2 is engaged in the bolt 17.
  • the bolt 17 is driven into the second beam element 14.
  • the two guide sleeves 101, 102 in the form of metal tubes enclose the pivot pin 9.
  • the hollow cylindrical guide sleeves 101, 102 are separated by the body 3 from each other.
  • the guide sleeves 101, 102 are driven into the first beam element 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemässe Verbinderanordnung zur Verbindung von zwei Balkenelementen (11; 14) weist ein Riegelelement (1) auf, wobei das Riegelelement (1) eine Nase (2) zum Eingriff in einen Bolzen (17) und einen mit einer Ausnehmung versehenen Körper (3) aufweist. Dabei ist in der Ausnehmung ein um eine Achse verdrehbares Exzenterelement angeordnet, welches eine von der Achse beabstandete Öffnung zur Aufnahme eines Drehstiftes (9) aufweist. Weiter ist der Drehstift (9) in einem Balkenelement (11) drehbar gelagert angeordnet und der Bolzen (17) ist im anderen Balkenelement (14) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbinderanordnung z.B. zur Verbindung zweier Konstruktionselemente, wie beispielsweise zur Eck-oder Flächenverbindung zweier Wand-, Decken- oder Dachelemente oder allgemein ausgedrückt von Holzbau- oder Konstruktionselementen auf dem Gebiet des Holzbaus.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine Verbinderanordnung zu schaffen, welche einfach bedienbar ist.
  • Eine erfindungsgemässe Verbinderanordnung ist mit den Merkmalen nach Anspruch 1 dargestellt. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemässe Verbinderanordnung zur Verbindung von zwei Balkenelementen weist ein Riegelelement auf, wobei das Riegelelement eine Nase zum Eingriff in einen Bolzen und einen mit einer Ausnehmung versehenen Körper aufweist. Dabei ist in der Ausnehmung ein um eine Achse verdrehbares Exzenterelement angeordnet, welches eine von der Achse beabstandete Öffnung zur Aufnahme eines Drehstiftes aufweist. Weiter ist der Drehstift in einem Balkenelement drehbar gelagert angeordnet und der Bolzen ist im anderen Balkenelement angeordnet. Dadurch wird eine Riegelverbindung beispielsweise für den Einsatz in einer Eckverbindung zweier Eckbalken ermöglicht, welche auch nach Austrocknung des im Gebäude verbauten Holzes zuverlässig die Lage behält.
  • Eine erfindungsgemässe Ausführungsform ist, dass der Drehstift mindestens bereichsweise von mindestens einer Führungshülse umhüllt ist. Dadurch wird die Kraft optimal in das umgebende Holz eingeleitet.
  • Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform ist, dass die Führungshülse als zylindrischer Hohlkörper aus Metall ausgebildet sind. Dadurch wird wiederum verhindert, dass der Drehstift beim Betätigen verbogen wird oder brechen kann.
  • Eine weitere Ausführungsform ist, dass ein Umfangbereich des Exzenterelementes sowie ein weiterer Umfangbereich der Ausnehmung jeweils halbkreisförmig ausgebildet sind, wobei die Öffnung exzentrisch in Bezug auf die Achse angeordnet ist. Dadurch wird eine kontrolliertes Spannen mittels einer Drehung zwischen etwa 90° bis etwa 180° ermöglicht (Zentrische Lage des Drehstiftes zur Kraftlinie).
  • Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform ist, dass die Ausnehmung einen ersten Halbkreis mit einem grösseren Halbkreis im Vergleich zu einem zweiten Halbkreis aufweist und ein Anschlag radial vom zweiten Halbkreis abragt und gegenüber ein Gegenanschlag radial vom ersten Halbkreis abragt.
  • Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform ist, dass dass ein weiterer Anschlag vom Exzenterelement an der ersten Stelle in eine weitere Ausnehmung eines Endbereichs hinein abragt und wobei ein weiterer Gegenanschlag an der zweiten Stelle ausgebildet ist.
  • Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform ist, dass ein Steg, entweder zwischen dem Anschlag und dem zweiten Halbkreis ausgebildet ist oder zwischen dem weiteren Anschlag und der ersten Stelle ausgebildet ist und wobei der entsprechende Steg jeweils eine Sollbruchstelle bildet. Damit wird eine exakt definierte Lage des Exzenterelementes in Bezug auf den Riegel vor dessen Verriegelung vorgegeben.
  • Eine weitere Ausführungsform ist, dass der Körper als Federbereich ausgebildet ist. Dadurch wird ermöglicht, dass Einbautoleranzen und Bewegungen durch Schwind- oder Quellvorgänge im Holz kompensiert werden und eine anhaltende Spannwirkung der erfindungsgemässen Verbinderanordnung über deren Einsatzdauer sichergestellt wird. Diese Eigenschaft gewährleistet, dass das Exzenterelement und der Drehstift in deren Lage dauerhaft gesichert bleiben.
  • Eine weitere Ausführungsform ist, dass das Riegelelement mindestens teilweise Aussparungen und/oder Durchbrüche aufweist. Dadurch wird die gewünschte Federwirkung erreicht.
  • Eine weitere Ausführungsform ist, dass die Aussparungen und/oder Durchbrüche eine fischgratartige Ausformung bilden. Dadurch wird ebenfalls eine Federwirkung erreicht.
  • Eine weitere Ausführungsform ist, dass das Exzenterelement scheibenartig ausgebildet ist und die Ausnehmung eine mindestens bereichsweise dem Exzenterelement entsprechende Kontur aufweist. Dadurch wird eine einfache Betätigung des Drehstiftes ermöglicht.
  • Eine weitere Ausführungsform ist, dass das Riegelelement und das Exzenterelement jeweils aus Metall ausgebildet sind. Dadurch wird erreicht, dass das Riegelelement die gewünschten Materialeigenschaften aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform ist, dass das Riegelelement und das Exzenterelement jeweils flächig ausgebildet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass dieses platzsparend in den Balkenelementen angeordnet werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform ist, dass eine Anschlagsfläche der Nase des Riegelelementes ausgehend von einer Einrastausnehmung bis maximal über eine halbe Breite des Körpers verlängert ausgebildet ist. Dadurch wird verhindert, dass das Riegelelement nach Drehen des Exzenterelementes nach oben springt und nicht wie vorgesehen in den Bolzen einrastet, sodass die erfindungsgemässe Verbinderanordnung nicht gespannt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform ist, dass der Drehstift mindestens dreikantig ausgebildet ist, vorzugsweise sechskantig und wobei die Öffnung des Exzenterelementes eine dem Drehstift entsprechende Kontur aufweist. Dadurch wird ein zuverlässiges Bedienen des Drehstiftes ermöglicht (Kraftschluss).
  • Eine weitere Ausführungsform ist, dass in verriegeltem Zustand die mit dem Bolzen in Eingriff gebrachte Nase und der Drehstift auf einer Linie angeordnet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass der Drehstift in seiner Lage verbleibt und kein lösendes Moment auf ihn einwirkt.
  • Eine noch weitere Ausführungsform ist, dass Balkenelemente zur Aufnahme einer erfindungsgemässen Verbinderanordnung ausgebildet sind, wobei in den Balkenelementen Schlitze vorgesehen sind. Dadurch wird eine horizontale Führung der Holzbau- oder Konstruktionslemente ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    schematisch, ein erfindungsgemässen Verbinderanordnung in perspektivischer Darstellung mit einem unverschwenkten Riegelelement;
    Fig. 2
    schematisch, ein erfindungsgemässen Verbinderanordnung mit einem verschwenkten Riegelelement in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 3
    schematisch, eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Verbinderanordnung in verriegeltem Zustand;
    Fig. 4
    schematisch, ein Riegelelement einer erfindungsgemässen Verbinderanordnung;
    Fig. 5
    ein vergrösserter Ausschnitt gemäss Figur 4;
    Fig. 6
    schematisch, ein weiteres Riegelelement einer erfindungsgemässen Verbinderanordnung;
    Fig. 7
    schematisch, ein noch weiteres Riegelelement einer erfindungsgemässen Verbinderanordnung; und
    Fig. 8
    schematisch, eine Draufsicht auf zwei durch eine Eckverbindung miteinander verbundenen Konstruktionselemente, wie beispielsweise zweier Holzbau- oder Konstruktionselemente.
  • In Figur 1 ist schematisch eine erfindungsgemässe Verbinderanordnung in perspektivischer Darstellung mit einem unverschwenkten Riegelelement 1 dargestellt. Das Riegelelement 1 weist eine Nase 2 und einen Körper 3 auf. Der Körper 3 ist mindestens teilweise mit Aussparungen 4 und Durchbrüchen 5 versehen, derart dass diese eine fischgratartige Form bilden. An einem zur Nase 2 entgegengesetzten Endbereich 6 ist eine Ausnehmung 7 im Riegelelement 1 vorgesehen. Diese Ausnehmung 7 ist annähernd rund ausgebildet und nimmt ein entsprechendes beispielsweise ebenfalls rundes Exzenterelement 8 in sich auf. Das Exzenterelement 8 ist um eine Achse A verdrehbar angeordnet. Ein Drehstift 9, beispielsweise in Form eines 6-kantigen Stiftes, ragt von einer hohlzylindrischen Führungshülse 10 umhüllt aus dem Exzenterelement 8 hervor. Dabei kann die Führungshülse 10 beispielsweise in Form eines zylindrischen Hohlkörpers in Form eines Metallrohrs ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass beispielsweise auf beiden Seiten des Exzenterelementes 8 jeweils eine Führungshülse 10 den Drehstift 9 umschliessen. Die erfindungsgemässe Verbinderanordnung ist, wie aus Figur 1 hervorgeht, in unverriegeltem Zustand dargestellt. Weiter ist ein erstes Balkenelement 11 beispielsweise aus Holz dargestellt, welches mit einer ersten Grobspanplatte 12 versehen ist. Die erste Grobspanplatte 12 bzw. das erste Balkenelement 11 ist mit einem ersten Schlitz 13, beispielsweise in Form einer Nut versehen, welche zunächst vom aus in das Innere des Balkenelementes 11 verläuft. Die Grobspanplatte 12 kann für die Führung von Holzbau- oder Konstruktionselementen (nicht dargestellt in Figur 1) verwendet werden. Das Balkenelement 11 ist beispielsweise als länglich oder klotzartig ausgebildet. Der Drehstift 9 ragt dabei teilweise aus dem Balkenelement 11 hervor. Weiter ist aus Figur 1 ein zweites länglich oder klotzartig ausgebildetes Balkenelement 14, beispielsweise aus Holz, dargestellt. Die Balkenelemente 11, 14 können Teil von flächigen Wand-, Decken-, oder Dachelementen oder allgemein ausgedrückt von Holzbau- oder Konstruktionselementen (nicht dargestellt in Figur 1) sein. Die zweite Grobspanplatte 15 bzw. das zweite Balkenelement 14 weist einen weiteren Schlitz 16, ebenfalls in Form einer Nut, auf. Ein Bolzen 17 ist in das zweite Balkenelement 14 eingetrieben oder eingebohrt, derart dass der Bolzen 17 etwa senkrecht zur Holzfaserrichtung angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen erfindungsgemässen Verbinderanordnung mit einem verschwenkten Riegelelement 1 in perspektivischer Darstellung. Die bereits in der Beschreibung zu Figur 1 eingeführten Bezugszeichen gelten auch für Figur 2. Das Riegelelement 1 ist dabei um etwa 90° in Richtung zum zweiten Balkenelement 14 hin bis zu einer Anschlagsstelle 18 an einer Seite des Bolzens 17 verschwenkt. Dabei ist die Nase 2 vom Bolzen 17 beabstandet angeordnet. Die beiden Balkenelemente 11, 14 sind dabei aneinander geschoben, derart dass die beiden Grobspanplatten 12, 15 sich berühren und dabei zu einer Innenseite hin eine Ecke 19 bilden. Der Drehstift 9 ist in der gleichen Position wie in Figur 1 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Verbindungsvorrichtung in verriegeltem Zustand. Die bereits in der Beschreibung zu den Figuren 1 und 2 eingeführten Bezugszeichen gelten auch für Figur 3. Durch Drehen des Drehstiftes 9 ist das Exzenterelement 8 in Pfeilrichtung P1 zum Bolzen 17 hin eingedreht. Dabei liegen die mit dem Bolzen 17 in Eingriff gebrachte Nase 2 und der Drehstift 9 etwa auf einer Linie L. Der 6-kantige Drehstift 9 ist in der Führungshülse 10 geführt. Das Exzenterelelement 8 nimmt dabei den Drehstift 9 in sich auf. Der Körper 3 ragt etwa zu gleichen Teilen aus beiden Grobspanplatten 12, 15 hervor.
  • Fig. 4 zeigt schematisch das Riegelelement 1 einer erfindungsgemässen Verbinderanordnung. Die bereits in der Beschreibung zu den Figuren 1 bis 3 eingeführten Bezugszeichen gelten auch für Figur 4. Dabei entspricht eine Öffnung 21 des Exzenterelementes 8 der Ausformung des Drehstiftes 9. Die Öffnung 21 nimmt den Drehstift 9 in sich auf. Dabei ist die Öffnung 21 im Exzenterelement 8 von der Achse A beabstandet angeordnet. In Figur 3 ist die Öffnung 21 entsprechend zum 6-kantigen Drehstift 9 ebenfalls 6-kantig ausgebildet. Die Nase 2 mündet dabei in einen bügelartig ausgebildeten Bereich 22 des Körpers 3 ein. Mindestens ein Teil eines an den Bereich 22 anschliessenden Federbereiches 23 des Körpers 3 ist mit Aussparungen 4 und Durchbrüchen 5 versehen, die eine fischgratartige Ausformung aufweisen. Das Riegelelement 1 ist flächig aus Metall ausgebildet. Beim Verriegeln der erfindungsgemässen Verbinderanordnung wird der 6-kantige Drehstift 9 betätigt, bis ein Anschlag 24 mit einem Gegenanschlag 25 in Anschlag gebracht ist. Ein Spalt 26 ist zwischen der Ausnehmung 7 und des darin eingesetzten Exzenterelementes 8 ausgebildet. Der Spalt 26 erstreckt sich zwischen einer U-förmigen Vertiefung 26 bis zum Gegenanschlag 25 hin, welcher aus dem Endbereich 6 radial nach innen in die Ausnehmung 7 hineinragt.
  • Fig. 5 zeigt ein vergrösserter Ausschnitt gemäss Figur 4. Dabei ist der Endbereich 6 des flächig ausgebildeten Riegelelementes 1 vergrössert dargestellt. Durch Drehen des Drehstiftes 9 in Pfeilrichtung P2 kann die mindestens eine Sollbruchstelle 28 aufgebrochen werden. Das Aufbrechen der Sollbruchstelle 28 erfolgt erst, wenn das Riegelelement 1 auf dem Bolzen (nicht dargestellt in Figur 5) anstellt. Ein Steg 29 bildet die Sollbruchstelle 28. Der Anschlag 24 ist derart dimensioniert, dass dieser im Spalt 26 bis an den Anschlag mit dem Gegenanschlag 25 gebracht werden kann. Beim Betätigen des Drehstiftes 9 wird der Steg 29 zerstört. Die Ausnehmung 7 weist einen ersten Halbkreis HK1 mit einem grösseren Halbkreis im Vergleich zu einem zweiten Halbkreis HK2 auf. Der Halbkreis HK1 weist einen Radius R1 und der zweite Halbkreis HK2 weist einen Radius R2 auf. Zwischen den beiden Halbkreisen HK1 und HK2 ist der Spalt 26 ausgebildet. Der Anschlag 24 ragt radial vom zweiten Halbkreis HK2 ab. Der Gegenanschlag 25 ragt gegenüber dem Anschlag 24 ebenfalls radial vom ersten Halbkreis HK1 ab. Der Anschlag 24 ist beispielsweise kufenartig ausgebildet. Eine Kante des Anschlags 24 ist derart ausgebildet, dass diese Kante einer entsprechenden weiteren Gegenkante des Gegenanschlags 25 entspricht. Der Drehstift 9 ist 6-kantig und drehbar in der Öffnung 21 des Exzenterelementes 8 ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass er mindestens 3-kantig oder allgemein ausgedrückt, mehrkantig ausgebildet ist. Weiter ist ein Umfangbereich 35 des Exzenterlementes 8 sowie ein weiterer Umfangbereich 35' der Ausnehmung 7 jeweils halbkreisförmig ausgebildet.
  • Figur 6 zeigt schematisch, ein weiteres Riegelelement 1' einer erfindungsgemässen Verbinderanordnung. Ein weiteres Exzenterelement 8' ist in einer weiteren Ausnehmung 7' angeordnet. Dabei umschliesst ein weiterer Endbereich 6' des Riegelelementes 1' das Exzenterelement 8'. Wie schon in Figur 5 dargestellt, sind auch in Figur 6 ein noch weiterer Umfangbereich 35" des Exzenterelementes 8' sowie eine noch weiterer Umfangbereich 35''' der weiteren Ausnehmung 7' jeweils halbkreisförmig ausgebildet. Eine weitere Öffnung 21' ist dabei exzentrisch in Bezug auf eine weitere Achse A' angeordnet. An zwei Stellen 32, 33 mündet das Exzenterelement 8' in eine weitere Ausnehmung 34 des Endbereichs 6'. Weiter ist aus Figur 6 ein weiterer Anschlag 24' ersichtlich. Der Anschlag 24' ragt an der ersten Stelle 32 vom Exzenterelement 8' in den Ausnehmung 34 hinein. Ein weiterer Gegenanschlag 25' ist etwa dem Anschlag 24' gegenüberliegend ausgebildet. Der Gegenanschlag 25' wird durch die zweite Stelle 33 gebildet. Weiter ist ein weiterer Steg 29' zwischen dem Anschlag 24' und der ersten Stelle 32 dargestellt. Der Steg 29' bildet eine weitere Sollbruchstelle 28'. Das Riegelelement 1' weist eine weitere Nase 2' und einen weiteren Körper 3', welcher weitere Aussparungen 4' und Durchbrüche 5' aufweist.
  • Figur 7 zeigt schematisch, ein noch weiteres Riegelelement 1" einer erfindungsgemässen Verbinderanordnung. Der Unterschied zu Figur 6 ist, dass eine noch weitere Nase 2" ausgehend von einer Einrastausnehmung 35 des noch weiteren Riegelelementes 1" bis maximal über eine halbe Breite B eines noch weiteren Körpers 3" verlängert ausgebildet ist. Weiter sind in Figur 7 das Riegelelement 1" mit der noch weiteren Nase 2" und einem noch weiteren Körper 3" dargestellt, welcher noch weitere Aussparungen 4" und Durchbrüche 5" aufweist. Die Einrastausnehmung 35 ist im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet. Die verlängert ausgebildete Nase 2" ragt dabei quer zu einer Längsachse L des Riegelelementes 1" von Einrastausnehmung 35 gegen eine Aussenseite 36 des Körpers 3" ab. Die Nase 2" kann dabei gerade oder konkav gekrümmt ausgebildet sein. Der Bolzen 17 kann beim Verriegeln erfindungsgemässen Verbinderanordnung über eine gesamte Anschlagfläche 37 in den Bolzen 17 eingreifen. Die Anschlagfläche 37 erstreckt sich dabei von der mit dem Bolzen 17 versehenen Einraststelle 35 bis zu einem Bolzenende 38. Dadurch wird sichergestellt, dass die Nase 2" auch bei einem allfälligen Nachobenspringen des Riegelelementes 1" in den Bolzen 17 eingreift.
  • Figur 8 zeigt schematisch eine Draufsicht auf zwei durch eine Eckverbindung miteinander verbundenen Konstruktionselemente 30, 31, wie beispielsweise zweier Holzbau- oder Konstruktionselemente. Die Konstruktionselemente 30, 31 sind mit einem oder mehreren erfindungsgemässen Verbinderanordnung versehen. Die bereits in der Beschreibung zu den Figuren 1 bis 5 eingeführten Bezugszeichen gelten auch für Figur 8. Dabei verläuft das Riegelelement 1 durch die Schlitze 13, 16. Die Nase 2 ist in den Bolzen 17 eingerastet. Der Bolzen 17 ist in das zweite Balkenelement 14 eingetrieben. Die beiden Führungshülsen 101, 102 in Form von Metallrohren umschliessen den Drehstift 9. Die hohlzylindrischen Führungshülsen 101, 102 werden durch den Körper 3 voneinander getrennt. Die Führungshülsen 101, 102 sind in das erste Balkenelement 11 eingetrieben.

Claims (17)

  1. Verbinderanordnung zur Verbindung von zwei Balkenelementen (11; 14) mit einem Riegelelement (1; 1'; 1"), wobei das Riegelelement (1; 1' ; 1") eine Nase (2; 2'; 2") zum Eingriff in einen Bolzen (17) und einen mit einer Ausnehmung (7; 7') versehenen Körper (3; 3'; 3") aufweist, wobei in der Ausnehmung (7; 7') ein um eine Achse (A) verdrehbares Exzenterelement (8; 8') angeordnet ist, welches eine von der Achse (A) beabstandete Öffnung (21; 21') zur Aufnahme eines Drehstiftes (9) aufweist, wobei der Drehstift (9) in einem Balkenelement (11) drehbar gelagert angeordnet ist und der Bolzen (17) im anderen Balkenelement (14) angeordnet ist.
  2. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstift (9) mindestens bereichsweise von mindestens einer Führungshülse (10; 101; 102) umhüllt ist.
  3. Verbinderanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülsen (10; 101; 102) als zylindrische Hohlkörper aus Metall ausgebildet sind.
  4. Verbinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfangbereich (35; 35') des Exzenterelementes (8; 8') sowie ein weiterer Umfangbereich (35'; 35"') der Ausnehmung (7; 7') jeweils halbkreisförmig ausgebildet sind, wobei die Öffnung (21; 21') exzentrisch in Bezug auf die Achse (A) angeordnet ist.
  5. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7; 7') einen ersten Halbkreis (HK1) mit einem grösseren Halbkreis im Vergleich zu einem zweiten Halbkreis (HK2) aufweist und ein Anschlag (24) radial vom zweiten Halbkreis (HK2) abragt und gegenüber ein Gegenanschlag (25) radial vom ersten Halbkreis (HK1) abragt.
  6. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Anschlag (24') vom Exzenterelement (8') an der ersten Stelle (32) in eine weitere Ausnehmung (34) eines Endbereichs (6) hinein abragt und wobei ein weiterer Gegenanschlag (25') an der zweiten Stelle (33) ausgebildet ist.
  7. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg (29), entweder zwischen dem Anschlag (24) und dem zweiten Halbkreis (HK2) ausgebildet ist oder zwischen dem weiteren Anschlag (24') und der ersten Stelle (32) ausgebildet ist und wobei der entsprechende Steg (29; 29') jeweils eine Sollbruchstelle (28; 28') bildet.
  8. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (3; 3'; 3") als Federbereich (23) ausgebildet ist.
  9. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (1; 1'; 1") mindestens teilweise Aussparungen (4; 4'; 4") und/oder Durchbrüche (5; 5'; 5") aufweist.
  10. Verbinderanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (4; 4'; 4") und/oder Durchbrüche (5; 5'; 5") eine fischgratartige Ausformung bilden.
  11. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement (8; 8') scheibenartig ausgebildet ist und die Ausnehmung (7; 7') eine mindestens bereichsweise dem Exzenterelement (8; 8') entsprechende Kontur aufweist.
  12. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (1; 1'; 1") und das Exzenterelement (8; 8') jeweils aus Metall ausgebildet sind.
  13. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (1; 1'; 1") und das Exzenterelement (8; 8') jeweils flächig ausgebildet sind.
  14. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagsfläche (37) der Nase (2; 2'; 2") des Riegelelementes (1; 1'; 1") ausgehend von einer Einrastausnehmung (35) bis maximal über eine halbe Breite (B) des Körpers (3; 3'; 3'') verlängert ausgebildet ist.
  15. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstift (9) mindestens dreikantig ausgebildet ist, vorzugsweise sechskantig und wobei die Öffnung (21; 21') des Exzenterelementes (8; 8') eine dem Drehstift (9) entsprechende Kontur aufweist.
  16. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in verriegeltem Zustand die mit dem Bolzen (17) in Eingriff gebrachte Nase (2; 2'; 2") und der Drehstift (9) auf einer Linie (L) angeordnet sind.
  17. Balkenelemente (11; 15) zur Aufnahme einer Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Schlitze (13; 16) ausgebildet sind.
EP10165552A 2010-06-10 2010-06-10 Verbinderanordnung mit exzentrisch betätigten Riegelelement Withdrawn EP2395165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10165552A EP2395165A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Verbinderanordnung mit exzentrisch betätigten Riegelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10165552A EP2395165A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Verbinderanordnung mit exzentrisch betätigten Riegelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2395165A1 true EP2395165A1 (de) 2011-12-14

Family

ID=43413444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10165552A Withdrawn EP2395165A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Verbinderanordnung mit exzentrisch betätigten Riegelelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2395165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016086921A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Christian Weidemann Vorrichtung zum verbinden von wand oder/und deckenbauteilen beim errichten von bauten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020613A (en) * 1975-07-02 1977-05-03 Reynolds Frank L Fastener
DE9212765U1 (de) * 1992-09-23 1992-12-03 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Zweiteiliger Verschluß zum lösbaren Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
WO1998028546A2 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Albert Kobler Spannschloss für eine fixierung zweier teile
DE10138471A1 (de) * 2001-08-04 2003-08-21 Hans Viesmann Verspannungseinrichtung an gegeneinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumschließungs-Wandbauelementen
DE102007015830A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Weidemann, Christian Vorrichtung zum Verbinden von Wand- oder/und Deckenbauteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020613A (en) * 1975-07-02 1977-05-03 Reynolds Frank L Fastener
DE9212765U1 (de) * 1992-09-23 1992-12-03 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Zweiteiliger Verschluß zum lösbaren Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
WO1998028546A2 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Albert Kobler Spannschloss für eine fixierung zweier teile
DE10138471A1 (de) * 2001-08-04 2003-08-21 Hans Viesmann Verspannungseinrichtung an gegeneinander anzuschließenden und zu verspannenden Raumschließungs-Wandbauelementen
DE102007015830A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Weidemann, Christian Vorrichtung zum Verbinden von Wand- oder/und Deckenbauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016086921A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Christian Weidemann Vorrichtung zum verbinden von wand oder/und deckenbauteilen beim errichten von bauten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513391B1 (de) Teleskopstütze für den baubereich
WO2012104250A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1426634A1 (de) Befestigungssystem
DE10256861A1 (de) Befestigungssystem
EP2500587A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE19921613A1 (de) Verbindungselement
CH619282A5 (de)
AT507449B1 (de) Dämmstoffbefestiger
DE4119934A1 (de) Nietverbinder
EP1775482B1 (de) Schnellbefestigungselement
EP2669534A2 (de) Montageanordnung
EP2395165A1 (de) Verbinderanordnung mit exzentrisch betätigten Riegelelement
WO2019145123A1 (de) Unlösbare befestigungsvorrichtung
AT510315B1 (de) Anordnung zur, insbesondere distanzierten, befestigung zumindest einer dämmstoffplatte an einem gebäude
EP4047219A1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene sowie wenigstens einer halteklammer
WO2017055061A1 (de) Kippdübel
EP3368810B1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise rohrschelle, mit verschlussmechanismus mit führungskanälen
EP0529466A1 (de) Drehverschluss für das Verbinden von Bauteilen
DE20301891U1 (de) Dübelvorrichtung
EP3636863B1 (de) Gelenksicherung
EP2488063A1 (de) Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge
EP2221490B1 (de) Einteiliges Befestigungselement zur Anordnung eines Stangenelementes an einer Montageschiene
EP3211172A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollläden und rolltoren
WO2024126087A1 (de) Spreizverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALBERTIN, RETO

Inventor name: GLUR, STEFAN

Inventor name: SCHMIED, BEAT

Inventor name: BRENNER, MAX

Inventor name: HAUSAMMANN, ROMAN

17P Request for examination filed

Effective date: 20120613

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105